1.408 Ergebnisse für Krankenversicherung

Suche wird geladen …

Krankenversicherung Selbstständige - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Krankenversicherung Selbstständige - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.02.2022
… Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (ebenso wie Beamte und Studenten sowie Arbeitnehmer mit Gehältern über dem Mindestbetrag). Der Begriff „freiwillig versichert“ bedeutet, dass durch das geltende Recht keine Pflicht besteht …
Vaterschaftsanerkennung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Vaterschaftsanerkennung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.02.2022
… Unterhaltsansprüche für das Kind und die Kindesmutter. Es entstehen Erbansprüche im Todesfall des Vaters. Das Kind kann in der Krankenversicherung des Vaters familienversichert werden. Das Kind erhält im Todesfall des Vaters Waisenrente …
Vertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Vertrag - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.02.2022
… des Verbrauchers berücksichtigt werden. Hinsichtlich wichtiger, essenzieller Güter besteht ein Zwang, einen Vertrag abzuschließen, sodass die Vertragsfreiheit hier ebenfalls eingeschränkt wird. So müssen Versicherungen teilweise Verträge abschließen, wenn es sich um eine Pflichtversicherung handelt, etwa eine Krankenversicherung.
Das Reitbeteiligungsdilemma: Wer haftet wann wofür?
Das Reitbeteiligungsdilemma: Wer haftet wann wofür?
| 17.02.2022 von Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann
… der Bestätigung seitens des Versicherers, dass auch Schäden an dem Reitbeteiligten abgedeckt werden. Haftungsverzichte sind hingegen mit Vorsicht zu genießen. Um entstehende Haftungslücken zu schließen empfiehlt sich dafür der Abschluss einer OP-Versicherung und ggf. einer Krankenversicherung für das Pferd.
So kann man die Private Krankenversicherung (PKV) verlassen.
So kann man die Private Krankenversicherung (PKV) verlassen.
| 17.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
Der Volksmund besagt, dass man seine Private Krankenversicherung als Selbständiger oder als Angestellter mit gutem Einkommen nur sehr schlecht verlassen und daher wahrscheinlich nicht zurück in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln …
Meister-BAföG: Beruflich mehr erreichen mit staatlicher Förderung
anwalt.de-Ratgeber
Meister-BAföG: Beruflich mehr erreichen mit staatlicher Förderung
| 11.01.2024
… Zuschlag f. Krankenversicherung 94 € Zuschlag Pflegeversicherung 28 € Erhöhungsbetrag 60 € Gesamtbetrag 963 € Abhängig von Ihrem Einkommen und Vermögen und gegebenenfalls von dem Ihres Ehepartners/eingetragenen Lebenspartners, erhöht …
Pflegeversicherung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Pflegeversicherung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.02.2022
Die Pflegeversicherung ist eine Pflichtversicherung. Die Pflegeversicherung ist an die Krankenversicherung gekoppelt und muss daher nicht extra abgeschlossen werden. Eine private Pflegezusatzversicherung kann zustätzlich zur gesetzlichen …
Diabetes: Krankenkasse muss Kind in der Grundschule Schulbegleitung zahlen
Diabetes: Krankenkasse muss Kind in der Grundschule Schulbegleitung zahlen
| 18.04.2024 von Rechtsanwalt Markus Karpinski
… werden. Daher ist bei an Diabetes Typ 1 erkrankten Grundschulkindern eine spezielle Krankenbeobachtung im Sinne des § 37 SGB V notwendig. Bereits für die zweite Klasse leistete die gesetzliche Krankenversicherung Behandlungspflege …
BAföG-Leitfaden: Ihr umfassender Ratgeber zu Anspruch, Beantragung und Rechtsmitteln
anwalt.de-Ratgeber
BAföG-Leitfaden: Ihr umfassender Ratgeber zu Anspruch, Beantragung und Rechtsmitteln
| 10.01.2024
… oder des Ehepartners. Relevant für die BAföG-Berechnung sind zudem Geschwister, Kinder unter 14 Jahren und Unterhaltsberechtigte, Beiträge zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung bei freiwilliger Versicherung. Diese Umstände mindern bzw …
Wiedereingliederung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Wiedereingliederung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
… die Wiedereingliederung müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, unter anderem muss der Beschäftigte weiterhin arbeitsunfähig sein. Während der Reintegration zahlt die gesetzliche Krankenversicherung das Krankengeld in voller Höhe …
Sozialrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Sozialrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
… Sozialrechtliche Gesetze räumen dem Bürger Ansprüche gegen bestimmte staatliche Sozialleistungsträger (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Agentur für Arbeit, Sozialamt etc.) auf Sozialleistungen (Krankenbehandlung oder Geldleistungen …
Hartz 4: Auf welche Leistungen haben Sie Anspruch?
anwalt.de-Ratgeber
Hartz 4: Auf welche Leistungen haben Sie Anspruch?
| 30.03.2023
… Jobcenter individuell festgelegt. Übernahme und Zuschüsse zu Versicherungsleistungen: Beiträge zur Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Rentenversicherung übernimmt das Jobcenter, wenn keine Versicherung besteht. Außerdem gelten …
Versicherungsrecht: Definition und Inhalt
anwalt.de-Ratgeber
Versicherungsrecht: Definition und Inhalt
| 15.02.2022
… sind zum Beispiel: Lebensversicherung Krankenversicherung Haftpflichtversicherung Unfallversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung Man unterscheidet zwischen Risikolebensversicherung und Erlebensfallversicherung. Bei der Risikolebensversicherung …
Pflegegeld - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Pflegegeld - was Sie wissen und beachten müssen!
| 11.02.2022
… wird. Pflegebedürftige, die bei einer deutschen Krankenversicherung versichert sind und in die Pflegeversicherung einzahlen, können unter bestimmten Voraussetzungen Pflegegeld beantragen. Die wichtigsten Fakten Pflegebedürftige erhalten …
Augenheilkunde: Private Krankenversicherung muss Kosten für Augen-OP (refraktiver Linsentausch) übernehmen
Augenheilkunde: Private Krankenversicherung muss Kosten für Augen-OP (refraktiver Linsentausch) übernehmen
| 08.02.2022 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
CLLB Rechtsanwälte erstreiten weiteres Urteil für Patienten München, Berlin 07.02.2022. CLLB Rechtsanwälte berichteten bereits, dass Krankenversicherer häufig die Kostenübernahme bei geringgradigen Fehlsichtigkeiten unter Verweis auf …
Impfpflicht light für die Gesundheitsbranche
Impfpflicht light für die Gesundheitsbranche
| 02.02.2022 von Rechtsanwältin Amelie von Schoenaich LL.M. Eur.
… mit den Krankenversicherungen), muss geprüft werden, ob der Arbeitnehmer ersatzweise hierauf verwiesen werden kann. Auch im Fall der personenbedingten Kündigung ist selbstverständlich die oben schon angesprochene Interessenabwägung vorzunehmen …
LG Köln verurteilt uniVersa Krankenversicherung zur Zahlung von über € 60.000,00 Krankentagegeld
LG Köln verurteilt uniVersa Krankenversicherung zur Zahlung von über € 60.000,00 Krankentagegeld
| 31.01.2022 von Rechtsanwalt Christian Luber ,LL.M., M.A.
Das Landgericht Köln hat die uniVersa Krankenversicherung nach Einschaltung von L & P Luber Pratsch Rechtsanwälte zur Zahlung eines Krankentagegelds in Höhe von gesamt über € 60.000,00 verurteilt und zugleich bestätigt …
Krankengeld - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Krankengeld - was Sie wissen und beachten müssen!
| 14.02.2022
… und der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenkasse) lückenlos attestiert werden. Was ist Krankengeld? Wer länger als sechs Wochen wegen einer Krankheit arbeitsunfähig ist, erhält Krankengeld. Die Geldleistung wird von der gesetzlichen Krankenversicherung
Fallstricke beim Wechsel von PKV in GKV – immer zum Anwalt
Fallstricke beim Wechsel von PKV in GKV – immer zum Anwalt
| 21.01.2022 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Der Weg von PKV in GKV Der Weg von der privaten Krankenversicherung (PKV) in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wird nicht selten im Internet als mühelos und unproblematisch bezeichnet. Einfach eine Beschäftigung …
Urlaub trotz Corona
Urlaub trotz Corona
19.01.2022 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… Liegt eine Reisewarnung kann diese Warnung rechtliche Auswirkungen haben, beispielsweise für die Leistungen einer Reiserücktritt- oder Krankenversicherung. Liegen "bloße" Reise- und Sicherheitshinweise vor, macht die Bundesregierung …
Welche rechtliche Möglichkeiten bestehen bei Misstrauen gegen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des Arbeitnehmers?
Welche rechtliche Möglichkeiten bestehen bei Misstrauen gegen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des Arbeitnehmers?
| 17.01.2022 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
Bestehen Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers ist u.a. die Einschaltung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung oder des Betriebsarztes möglich. Was ist sinnvoll und zulässig? Bei einer Krankheit …
Beitragsrückstände in der privaten Krankenversicherung
Beitragsrückstände in der privaten Krankenversicherung
| 23.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
09.01.2022 Aus welchen Gründen auch immer, kommt es vor, dass ein Versicherungsnehmer mit der Zahlung seiner Beiträge für die privaten Krankenversicherung (PKV) in Rückstand gerät. Der Versicherer wird dann mahnen und die Beiträge …
Nicht jede Pille ist Medizin?!
Nicht jede Pille ist Medizin?!
| 04.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Yvonne Schuld (LL.M.)
Krankenversicherung aufgelistet sind. In diesen Fällen lehnen die Krankenkassen die Kostenübernahme meistens zunächst ab. Mit einer solchen Entscheidung muss man sich als betroffene/r Versicherte/r aber nicht abfinden. Vor allem dann …
Was ändert sich 2022 für Arbeitnehmer?
Was ändert sich 2022 für Arbeitnehmer?
| 04.01.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… auch für Altverträge gezahlt werden. Wenn das Einkommen unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Krankenversicherung liegt, gibt es für Beschäftigte den vollen Zuschuss. Die Grenze liegt jetzt bei 58.050 Euro brutto. Bei einem höheren Einkommen kann der Zuschuss gleitend abgesenkt werden.