559 Ergebnisse für Ehevertrag

Suche wird geladen …

Wem gehört das Tier nach der Scheidung?
Wem gehört das Tier nach der Scheidung?
| 06.03.2020 von Rechtsanwältin Sarah Schörghuber
… nicht, da sie gesetzlich wie Gegenstände behandelt werden. Ein Umgangsrecht besteht daher nur bei entsprechender Vereinbarung. Diese sollte in den Ehevertrag mit aufgenommen werden. Im Einzelfall wurde in der Vergangenheit im Rahmen …
Kann man Scheidungspapiere beantragen? Welche Scheidungsunterlagen braucht man?
Kann man Scheidungspapiere beantragen? Welche Scheidungsunterlagen braucht man?
| 01.12.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… und zum Scanner oder Kopierer transportieren, den Sie noch dazu vielleicht ohnehin nie benutzen, ist alles schon nicht mehr so geheim. In unserer Kanzlei können Sie Ihre Unterlagen zur Kopie einreichen, wenn es zuhause nicht geht. Ehevertrag Haben …
Wer kriegt die (Einbau)küche bei der Scheidung?
Wer kriegt die (Einbau)küche bei der Scheidung?
| 07.07.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… der sie in der Vergangenheit überwiegend genutzt, sprich darin gekocht und diese auch gepflegt hat. Nur dann, wenn Sie Ihr alleiniges Eigentum an der Küche nachweisen können, oder dies im Ehevertrag so festgelegt haben sollten, haben Sie bedingungslos …
Ablauf der Scheidung
Ablauf der Scheidung
| 17.12.2022 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… beim Standesamt besorgen, die Geburtsurkunden Ihrer Kinder, Ehevertrag oder eine außergerichtliche dokumentierte Scheidungsfolgenvereinbarung Im Scheidungstermin: gültigen Personalausweis oder Reisepass Entgegen landläufiger Vorstellungen …
Ehevertrag?
Ehevertrag?
| 22.01.2016 von Rechtsanwältin Janine Montjoie
Über Eheverträge wird nicht gerne gesprochen. Verständlich. Wer möchte schon, wenn er den „Bund fürs Leben“ schließt, daran denken, dass dieser wieder in die Brüche gehen könnte. Um spätere Streitigkeiten zu vermeiden, lohnt …
Ehevertrag Unternehmer
Ehevertrag Unternehmer
| 18.05.2017 von Rechtsanwalt Ulrich Schmelmer
… sollte von seiner Mutter Geschäftsanteile am Familienunternehmen übertragen erhalten. Die Mutter machte für die Übertragung den Abschluss eines Ehevertrages zur Voraussetzung. Dementsprechend haben die Ehegatten den gewünschten Ehevertrag abgeschlossen …
Ehevertrag wirksam?
Ehevertrag wirksam?
| 07.02.2017 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
Kommt es zur Scheidung, bangen viele um Ihren Ehevertrag. Zu Recht? Die gute Nachricht: Es kommt darauf an. Die schlechte Nachricht: Auch ein notarieller Ehevertrag kann ausnahmsweise nicht schützen. Der Bundesgerichtshof gibt ein sehr gut …
Die verstärkende Unterhaltsvereinbarung: länger Unterhalt für den kindesbetreuenden Elternteil
Die verstärkende Unterhaltsvereinbarung: länger Unterhalt für den kindesbetreuenden Elternteil
| 10.10.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… Ehezeiten und im Vorfeld der Familienplanung mit einem verstärkenden Ehevertrag für den Fall der Trennung und Scheidung vorgesorgt werden. Will der das Kind betreuende Ehegatte nicht sofort mit Vollendung des 3. Lebensjahres des gemeinsamen …
Ihr gutes Recht in Familienangelegenheiten
Ihr gutes Recht in Familienangelegenheiten
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Mag. Stefan Gamsjäger
Ehevertrag begünstigt wird. Dafür sind bestimmte Voraussetzungen sowie eine Scheidungsvereinbarung erforderlich. Diese muss jedenfalls eine Einigung über die Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens, der ehelichen Ersparnisse und der Schulden …
Unternehmerehe – nach der Scheidung Pleite?
Unternehmerehe – nach der Scheidung Pleite?
| 26.08.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… einer Unternehmerehe, mit denen Sie im Falle der Scheidung auch Ihren Betrieb schützen! 1. Unternehmerehe und Zugewinngemeinschaft – kann das gut gehen? Egal ob selbstständig oder nicht – wer keinen Ehevertrag geschlossen hat – lebt …
Verzicht auf den Trennungsunterhalt ist unwirksam!
Verzicht auf den Trennungsunterhalt ist unwirksam!
| 20.05.2016 von Rechtsanwältin Maraike Schätzlein
… Ehepartners. Eine individuelle Berechnung des Trennungsunterhalts findet dann auf Basis der Einkommen statt. Ein Verzicht dieses Trennungsunterhaltes ist unwirksam! Egal, ob im Ehevertrag oder sonstigen Vereinbarungen: ein Verzicht …
Das deutsch-spanische Testament vor einem spanischen Notar
Das deutsch-spanische Testament vor einem spanischen Notar
| 10.06.2015 von Rechtsanwalt Robert Engels
… auf die Übereinstimmung mit dem deutschen Erbrecht ist daher angeraten. Eine weitere Limitierung ist das spanische materiellrechtliche Verbot der gemeinschaftlichen Erstellung von Testamenten und Eheverträgen gemäß der Artikel 669 und 733 …
Aufklärung rund um die Scheidung – Irrtümer und Wegweisungen
Aufklärung rund um die Scheidung – Irrtümer und Wegweisungen
| 30.06.2017 von Rechtsanwältin Beatrix Voutta
… verbreiteter Irrglaube. In Deutschland gilt bei Ehen der Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wenn kein Ehevertrag besteht. Das bedeutet, dass das während der Ehe erworbene Vermögen grundsätzlich dem Ehepartner gehört, der es erwirtschaftet hat …
Trennungsvereinbarung: Muster und Tipps für die Verwendung
anwalt.de-Ratgeber
Trennungsvereinbarung: Muster und Tipps für die Verwendung
| 24.07.2023
… zu zahlen und die Kindergeldberechtigung zu klären. Bitte bedenken Sie, dass privat geschlossene Eheverträge und damit auch Trennungsvereinbarungen in den meisten Fällen ohne eine notarielle Beurkundung unwirksam sind, da § 1410 BGB bestimmt …
Ehevertrag sinnvoll gestalten ? – Eine mögliche Trennung in guten Zeiten regeln
Ehevertrag sinnvoll gestalten ? – Eine mögliche Trennung in guten Zeiten regeln
| 20.09.2021 von Rechtsanwältin und Notarin Gudula Kruse
Eheleute, die ohne Ehevertrag heiraten leben rechtlich in einer Zugewinngemeinschaft. Dieses bedeutet, dass alles, was den Eheleuten vor der Eheschließung jeweils gehört hat, auch danach jeweils Eigentum des einzelnen Ehepartners bleibt …
Heiratsmonat Mai - Nachdenken über einen Ehevertrag
Heiratsmonat Mai - Nachdenken über einen Ehevertrag
| 22.05.2024 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
ehevertragliche Regelungen getroffen werden, die beiden Eheleuten Sicherheit geben und unter Umständen jahrelange Gerichtsprozesse vermeiden. Auch ohne Ehevertrag sollten beide Eheleute ihr Vermögen, das am Tag der Heirat vorhanden …
Unternehmerehe: Herausnahme des Betriebsvermögens aus dem Zugewinnausgleich?
Unternehmerehe: Herausnahme des Betriebsvermögens aus dem Zugewinnausgleich?
| 16.12.2015 von Rechtsanwältin Annett Kleinert
Sie sind Einzelunternehmer, Gesellschafter oder Vorstand einer Aktiengesellschaft, sind verheiratet oder haben vor zu heiraten und fragen sich, ob es sinnvoll ist, einen Ehevertrag zu schließen? Bedrohung des Unternehmens durch Scheidung …
8 Tipps, wie Sie Scheidungskosten senken können
8 Tipps, wie Sie Scheidungskosten senken können
| 20.01.2018 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… werden können. Eine Scheidung ist selten ein Spaß und daher sollte jeder Beteiligte mit Allem rechnen. 5. Prüfung des Ehevertrags Auch durch eine genaue Überprüfung des gemeinsamen Ehevertrages können Scheidungskosten eingespart werden …
Was ist eine Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung?
Was ist eine Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung?
| 07.09.2017 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… oder Scheidungsfolgenvereinbarung: Ähnlichkeit zum Ehevertrag Eine Trennungs- oder Scheidungsfolgenvereinbarung hat Ähnlichkeit mit einem Ehevertrag, da sie dieselben Fragen – insbesondere den Umgang mit Kindern und Vermögen – regeln kann. Statt …
Häufig fehlerhafter Versorgungsausgleich bei Scheidung
Häufig fehlerhafter Versorgungsausgleich bei Scheidung
| 15.10.2014 von ASRA - Kanzlei für Generationen
Bei der Scheidung findet von Amts wegen der sogenannte Versorgungsausgleich statt. Somit wird, falls kein ehevertraglicher Ausschluss vereinbart ist, vom Familienrichter bei jedem Scheidungsverfahren geprüft, welche Altersvorsorgeansprüche …
Was genau bedeutet eigentlich Zugewinngemeinschaft?
Was genau bedeutet eigentlich Zugewinngemeinschaft?
| 24.03.2020 von Rechtsanwältin Sabine Lömker
Eheleute, die keinen Ehevertrag abgeschlossen haben, leben in der Regel im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Allerdings wissen nur wenige, was sich dahinter verbirgt. Das Wort „Zugewinn“ ist nämlich irreführend. Tatsächlich …
Deutsch-türkischer Erbfall – welches Recht kommt zur Anwendung?
Deutsch-türkischer Erbfall – welches Recht kommt zur Anwendung?
| 29.07.2019 von Rechtsanwalt Michael Scholz
… zu treffen. Dies sollte durch einen Ehevertrag oder eine erbrechtliche Lösung geschehen, die hier auch die Beendigung des Güterstands durch den Tod berücksichtigt.
Der Erbvertrag als Instrument der Nachlassplanung
Der Erbvertrag als Instrument der Nachlassplanung
| 27.01.2022 von Rechtsanwalt Holger T. Weismantel
… ausgeschlossen werden, ferner soll weitestgehend auf nachehelichen Unterhalt und auf den Versorgungsausgleich im Rahmen einer ehevertraglichen Regelung verzichtet werden. Beide Parteien waren jeweils bereits in erster Ehe verheiratet. Während …
Worauf muss ich bei einer Scheidungsfolgenvereinbarung achten?
Worauf muss ich bei einer Scheidungsfolgenvereinbarung achten?
| 02.09.2020 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… zweifelsfrei in der Lage gewesen wäre, wirke dies nicht zulasten des Antragsgegners. Dies zeigt einmal mehr, dass nicht nur Eheverträge sondern auch Scheidungsfolgenvereinbarungen gründlich durchdacht werden müssen und dass anwaltliche Beratung …