917 Ergebnisse für finanzgericht

Suche wird geladen …

Urenkel sind keine Enkel im Sinne des Schenkungssteuerrechtes
Urenkel sind keine Enkel im Sinne des Schenkungssteuerrechtes
| 11.01.2021 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… der Finanzbehörden und Finanzgerichte eine Eingruppierung vorgenommen werden, anderenfalls droht mitunter eine ganz erhebliche Steuerlast . Es sollten vor diesem Hintergrund dann zur Vermeidung solcher Risiken andere Lösungswege gefunden werden. Benötigen …
Zweifel an der Rechtmäßigkeit des § 15 Abs. 8a StromStV
Zweifel an der Rechtmäßigkeit des § 15 Abs. 8a StromStV
| 06.01.2021 von RA/StB Dr. Alexander Kersten
Das Finanzgericht Düsseldorf hat in einer aktuellen Entscheidung aus Dezember 2020 unsere Rechtsauffassung bestätigt, dass die Regelung des § 15 Abs. 8a StromStV in seiner jetzigen Form der gesetzlichen Grundlage des StromStG widerspricht …
Betriebsprüfung, Scheinselbstständigkeit, Sozialversicherungsbeiträge - Insolvenz verhindern!
Betriebsprüfung, Scheinselbstständigkeit, Sozialversicherungsbeiträge - Insolvenz verhindern!
| 04.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel
… in Berlin und Cottbus. Im Wirtschaftsstrafrecht, im Steuerstrafrecht und in allen hiermit in Verbindung stehenden Verfahren vor den Finanzgerichten und Sozialgerichten ist Rechtsanwalt Dr. Bunzel im gesamten Bundesgebiet tätig. Was passiert …
Reform des Gemeinnützigkeitsrechts 2020 / 2021
Reform des Gemeinnützigkeitsrechts 2020 / 2021
| 08.01.2021 von Rechtsanwalt Michael Röcken
… Vereine als auch für bereits bestehende Vereine. Vom Gesetzeswortlaut durfte sich das Finanzamt hier jedoch nur die Satzung anschauen und seine Prüfung darauf beschränken. Die Finanzgerichte sahen dies anders und verurteilten regelmäßig …
Übertragung landwirtschaftlicher Flächen an zwei Erwerber führt zur Betriebszerschlagung
Übertragung landwirtschaftlicher Flächen an zwei Erwerber führt zur Betriebszerschlagung
| 22.12.2020 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… eine Betriebszerschlagung . Diese führt zur Aufdeckung der sogenannten „ stillen Reserven “, d.h. von Bestandteilen des Eigenkapitals, die sich nicht aus der Bilanz ablesen lassen. Im vom Finanzgericht Münster entschiedenen Fall hatte die Klägerin …
Besteuerung einer Einmalzahlung aus einer Direktversicherung
Besteuerung einer Einmalzahlung aus einer Direktversicherung
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… zu steuerfreien Kapitalauszahlungen. 3. Entscheidung des Finanzgerichts Münster (Urteil vom 29. Oktober 2020 – Az.: 15 K 1271/16 E) Das Finanzgericht Münster hat jüngst bestätigt, dass die volle Besteuerung einer Einmalzahlung …
Besteuerung von Kryptowährungen jetzt fraglich   Neues EBook: STEUERTSUNAMI BITCOIN 2.0
Besteuerung von Kryptowährungen jetzt fraglich Neues EBook: STEUERTSUNAMI BITCOIN 2.0
| 18.12.2020 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
Spätestens seit der von der DR. ANDRES Rechtsanwaltsgesellschaft für einen Mandanten erstrittenen Entscheidung des Finanzgerichts Nürnberg vom 8. April 2020 kann die Finanzverwaltung bei der Besteuerung von Kryptowährungen nicht mehr ohne …
Künstliche Befruchtung: Auch für alleinstehende Frau als außergewöhnliche Belastung abziehbar
Künstliche Befruchtung: Auch für alleinstehende Frau als außergewöhnliche Belastung abziehbar
| 15.12.2020 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… nicht darauf ankommen soll, ob die Frau verheiratet ist oder in einer festen Beziehung lebt. So jedenfalls die Ansicht des Finanzgerichts Münster. In dem der Entscheidung zugrunde liegenden Fall hatte eine damals 40 Jahre alte Klägerin infolge …
BFH Urteil zu Gebäude-AfA: Arbeitshilfe des BMF widerlegt nicht die vertragliche Kaufpreisaufteilung
BFH Urteil zu Gebäude-AfA: Arbeitshilfe des BMF widerlegt nicht die vertragliche Kaufpreisaufteilung
| 09.12.2020 von Rechtsanwalt Felix Waniek
… zu, dass die Ansätze der Kaufvertragsparteien allein hierdurch wiederlegt werden können. In dem Streitfall wurde das erstinstanzliche Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg aufgehoben und die Sache zur weiteren Aufklärung des Sachverhaltes wieder dorthin zurückverwiesen. Sollten Sie Beratungsbedarf zu ertragsteuerlichen Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Kettenschenkung im Steuerrecht zur Nutzung von Freibeträgen
Kettenschenkung im Steuerrecht zur Nutzung von Freibeträgen
| 07.12.2020 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… an Enkelin gewesen sei. Damit war die Tochter nun überhaupt nicht einverstanden und ging gegen den Steuerbescheid gerichtlich vor. Die Entscheidung: Die Sache wurde vom Finanzgericht in Hamburg behandelt sie hat dort das Aktenzeichen 3 K 123/18 …
Grunderwerbsteuer beim „einheitlichen Vertragswerk“?
Grunderwerbsteuer beim „einheitlichen Vertragswerk“?
| 11.01.2023 von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
… hervorgeht, dass zwischen diesen beiden – zivilrechtlich grundsätzlich getrennt zu bewertenden – Verträgen ein rechtlicher bzw. objektiv enger sachlicher Zusammenhang besteht. Dann nämlich, so die Auffassung der Finanzgerichte , sei …
Voraussetzungen der rückwirkenden Rechnungsberichtigung bei § 13 b UStG- Rat vom Fachanwalt!
Voraussetzungen der rückwirkenden Rechnungsberichtigung bei § 13 b UStG- Rat vom Fachanwalt!
| 08.01.2021 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… genannten beiden Urteilen hat nun das Finanzgericht Niedersachsen die Rückwirkung der Rechnungsergänzung auch bei Fällen des § 13 Abs. 1 UStG bejaht. Die vom BFH geforderten Mindestanforderungen bezüglich der zu ergänzenden Rechnung seien …
Kinderbetreuung durch Oma und Opa ist steuerlich absetzbar
Kinderbetreuung durch Oma und Opa ist steuerlich absetzbar
| 24.11.2020 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… Mit diesen Mitteln bietet sich für Eltern eine weitere Gestaltungsmöglichkeit um die Kostenlast zu senken. Hinsichtlich der Anforderungen der Finanzämter und der Finanzgerichte an die verifizierbare vertragliche Grundlage …
Vermögensarrest nach der StPO und Dinglicher Arrest  nach der AO- Rat und Hilfe vom Fachanwalt!
Vermögensarrest nach der StPO und Dinglicher Arrest nach der AO- Rat und Hilfe vom Fachanwalt!
| 14.11.2020 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… mit der Staatsanwaltschaft in einem Haus und es besteht eine langjährige berufliche Bekanntschaft. Der Arrest nach der AO wird von den Finanzgerichten geprüft, hier wird nicht immer, aber eher als am Amtsgericht, sorgfältig geprüft. Ein Spezialist …
Vermögensarrest im Steuerstrafverfahren - Was ist das?
Vermögensarrest im Steuerstrafverfahren - Was ist das?
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.
… eine Überprüfung wenden. Sollte das Gericht die Maßnahme bestätigen, kann man wiederum Beschwerde einlegen. Gegen den dringlichen Arrest nach § 324 AO kann man vor dem Finanzgericht mit einem Antrag auf Überprüfung vorgehen. Fazit Häufig …
Steuerliche Anerkennung der Kosten einer Liposuktion (Fettabsaugung)?
Steuerliche Anerkennung der Kosten einer Liposuktion (Fettabsaugung)?
| 02.11.2020 von Rechtsanwalt Thomas Roschlau LL.M.
Nach einem aktuellen Urteil des Sächsischen Finanzgerichts vom 10.09.2020 (Az. 3 K 1498/18) können die Kosten einer Liposuktion (Fettabsaugung) bei einer Lipödemerkrankung als außergewöhnliche Belastungen anerkannt werden …
BFH: keine Versteuerung von Gewinnen aus Exchange Traded Commodities
BFH: keine Versteuerung von Gewinnen aus Exchange Traded Commodities
| 29.10.2020 von Rechtsanwalt Philipp Neumann Maître en Droit
… den Einkommenssteuerbescheid des Finanzamts hatte der Kläger vor dem Thüringer Finanzgericht geklagt, Dieses hob den Einkommenssteuerbescheid insoweit auf. Der Bundesfinanzhof bestätigte das Urteil nunmehr. Wertpapierbedingungen sprachen gegen …
Insolvenzantrag des Finanzsamts abwehren – so gehts!
Insolvenzantrag des Finanzsamts abwehren – so gehts!
| 27.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert
… stellen kann. Erste Abwehrmöglichkeiten und den Hinweis auf ein zwingend notwendiges , sofortiges Handeln habe ich dargelegt. Hier zeige ich Ihnen eine weitere, wichtige Möglichkeit der Verteidigung – der Weg zum Finanzgericht. Stellen …
Insolvenzantrag des Finanzamts: Was kann ich tun? – Risiko Schätzbescheid
Insolvenzantrag des Finanzamts: Was kann ich tun? – Risiko Schätzbescheid
| 26.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert
… Insolvenzverwalters muss unbedingt verhindert werden. Nutzen Sie Rechtsschutzmöglichkeiten im Insolvenzantragsverfahren, wie die Anhörung und Beschwerde. Gehen Sie aber auch vor dem Finanzgericht gegen einen Antrag des Finanzamtes …
Haftung des Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH
Haftung des Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH
| 11.08.2023 von Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Mäscher
… zu nehmen. Das Ermessen des Finanzamts unterliegt der eingeschränkten finanzgerichtlichen Überprüfung (§ 102 FGO). Nicht selten scheitert die Haftungsinanspruchnahme des Geschäftsführers an einer rechtswidrigen Ermessensausübung.
Die Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesfinanzhof (1)
Die Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundesfinanzhof (1)
| 11.08.2022 von Rechtsanwalt Raimundt Krause
… der Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision Die vor dem Finanzgericht unterlegene Partei kann gegen das Urteil des Finanzgerichts Revision zum BFH einlegen. Er ist die höchste Instanz der Finanzgerichtsbarkeit. Allerdings ist die Revision …
Vermietung von Räumen als Home Office an den Arbeitgeber
Vermietung von Räumen als Home Office an den Arbeitgeber
| 03.10.2020 von Rechtsanwalt Thilo Finke
… Steuerthemen, die noch nicht zu den Klassikern der finanzgerichtlichen Rechtsprechung gehören, gibt es auch bei diesem Thema einige Entscheidungen, die nicht unbedingt zueinander passen. Aber es lassen sich schon grobe Strukturen dahingehend …
EuGH klärt Fragen zur Vorsteuerabzugsberechtigung beim Kapitalanlagenbetrug
EuGH klärt Fragen zur Vorsteuerabzugsberechtigung beim Kapitalanlagenbetrug
| 27.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… es sich entweder um ein Einspruchsverfahren oder ggf. um ein laufendes Klageverfahren vor den zuständigen Finanzgerichten. ilex Rechtsanwälte gewinnt das erste Verfahren vor dem Finanzgericht Sachsen-Anhalt In einem laufenden Klageverfahren …
Umsatzsteuer: Obacht bei öffentlichen Zuschüssen!
Umsatzsteuer: Obacht bei öffentlichen Zuschüssen!
| 28.08.2020 von Rechtsanwalt Thilo Finke
… Schlussendlich haben das Finanzamt und die Finanzgerichte die Zuschüsse als Gegenleistung für die Leistungen des Vereines gewertet und die Umsatzsteuer eingefordert. Der Bundesfinanzhof hat noch einmal darauf hingewiesen, dass es für die Annahme …