Mietminderung im Gewerbe: Was gilt bei Mängeln in gemieteten Gewerberäumen?
- 3 Minuten Lesezeit

Wird die Miete gemindert, weil die Heizung im angemieteten Gewerberaum nicht geht oder eine Baustelle davor die Arbeit stört? Hier lesen Sie, wann eine Mietminderung im Gewerbe möglich ist und ob sie vom Vermieter vertraglich ausgeschlossen werden kann. Außerdem finden Sie eine Mietminderungstabelle mit Urteilen zur Orientierung, um Ihre eigene Mietminderungsquote festlegen zu können.
Wann kann eine Mietminderung geltend gemacht werden?
Generell gilt: Damit eine Mietminderung im Gewerbe geltend gemacht werden kann, muss ein erheblicher Mangel vorliegen, der die Gebrauchstauglichkeit der angemieteten Räume einschränkt. Das bedeutet, dass der Istzustand einer Sache – in diesem Zusammenhang ein gemieteter Gewerberaum – von dem vertraglich vereinbarten Soll-Zustand abweicht. In folgenden Situationen ist eine Mietminderung zulässig:
- Zugesicherte Eigenschaften der Mietsache fehlen oder fallen nach Vertragsabschluss weg. Hierzu zählt etwa der Ausfall von Heizung oder Strom, ein Wasserschaden oder eine Abweichung der vertraglich zugesicherten Gewerbefläche. Aber auch die Vermietung von benachbarten Flächen an Konkurrenz kann als Mangel angesehen werden, sofern eine Konkurrenzschutzverpflichtung vereinbart wurde. Damit zugesicherte Eigenschaften nachweisbar sind, sollten diese immer schriftlich – beispielsweise innerhalb des Gewerbemietvertrags – festgehalten werden.
- Der Vermieter hat arglistig einen Mangel verschwiegen.
- Die vertragsgemäße Gebrauchsmöglichkeit wird entzogen. Hierzu zählt etwa der Entzug der Betriebserlaubnis wegen zu weniger Toiletten in einem Gastronomiebetrieb oder die Neuausweisung eines Wasserschutzgebietes, in dem sich die Räumlichkeiten einer Kfz-Werkstatt befinden.
- Es liegt ein Rechtsmangel vor – wie zum Beispiel, wenn der Vermieter wissentlich die Räumlichkeit vermietet, obwohl diese nicht gewerblich genutzt werden darf.
anwalt.de-Tipp: Sind Sie unsicher, ob bei Ihnen ein Mangel vorliegt, der zu einer Mietminderung berechtigt? Dann holen Sie sich anwaltliche Hilfe. Suchen Sie jetzt Ihren passenden Anwalt für Mietrecht!
Ausschluss der Mietminderung im Gewerbe
Nicht jeder Mangel berechtigt zur Mietminderung. In diesen Fällen ist sie nicht zulässig:
- Der Mangel war dem Mieter bereits vor Mietvertragsabschluss bekannt und er hat sich nicht sein Recht nach § 536b BGB vorbehalten.
- Es handelt sich um einen offensichtlichen Mangel, der vom Mieter nicht gesehen wurde, da dieser grob fahrlässig gehandelt hat. Das kann beispielsweise bedeuten, dass der Mieter sich die Räumlichkeiten nicht vor Ort angeschaut hat und nicht gesehen hat, dass in einem Einkaufszentrum aktuell Leerstand herrscht.
- Der Mieter hat selbst einen Mangel verursacht.
- Im Vertrag ist eine Kleinreparaturklausel enthalten, unter die der betreffende Mangel fällt.
- Der Mangel ist unerheblich. Das heißt, er schränkt nicht die Gebrauchstauglichkeit des Gewerberaums ein.
- Eine Schönheitsreparaturklausel im Vertrag schreibt vor, dass der Mieter den Mangel selbst durch Renovierungen beseitigen muss.
Wann tritt eine Mietminderung ein?
Eine Mietminderung tritt automatisch mit dem Auftreten des Mangels ein und ist so lange gültig, wie die Situation, die zur Mietsenkung berechtigt, weiterbesteht. Jedoch kann eine Minderung der Miete erst erfolgen, wenn die Räume überlassen wurden, da zuvor noch keine Miete gezahlt wird. Ebenso gilt, dass ein Mangel sofort nach Feststellung an den Vermieter gemeldet werden muss, sodass dieser den Mangel in angemessener Zeit beheben kann.
Höhe der Mietminderung im Gewerbe: Tabelle und Berechnung
Für die Minderungshöhe der Miete gilt, dass diese dem Mangel angemessen sein muss. Das bedeutet, je stärker die Einschränkung des Mieters durch den Schaden ist, desto höher kann die Mietminderung sein. Als Basis gelten dabei die Vereinbarungen im Mietvertrag.
Da die Höhe der Mietminderung stets individuell zu bemessen ist, können bisherige Gerichtsentscheidungen – wie in der nachfolgenden Mietminderungstabelle beispielhaft aufgeführt – als Orientierung herangezogen werden.
Art des Mangels | Minderungsquote | Urteil |
Baulärm und Erschütterung von Nachbarbaustelle | 20 % |
Kammergericht Berlin, 17.09.2020, Az. 8 U 1006/20 |
Feuchtigkeit in den Kellerräumen einer Zahnarztpraxis | 30 % |
Kammergericht Berlin, 05.07.2010, Az. 12 U 172/09 |
Feuchtigkeit, Stockflecken und Schimmel in einer Anwaltskanzlei | 50 % |
Oberlandesgericht Köln, 11.12.2001, Az. 22 U 301/00 |
Empfehlung von anwalt.de: Ein Anwalt für Mietrecht kann Ihnen bei der Festlegung der Minderungsquote behilflich sein. Finden Sie mit unserer Suche schnell den geeigneten Rechtsanwalt für Ihren Fall.
Mietminderung im Gewerbemietrecht: Gesetzliche Grundlage und Unterschied zum Wohnraummietrecht
Wie im Wohnraummietrecht regelt auch im Gewerbemietrecht § 536 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) die Rechte zur Mietminderung im Falle von Sach- oder Rechtsmängeln. Jedoch ist der Mieterschutz für Gewerbetreibende geringer als für Wohnräume, da Vermieter dieses Recht durch vertragliche Vereinbarungen einschränken können. Ein vollständiger Ausschluss ist in der Regel nicht möglich. Ebenso unterscheidet sich die Berechnung einer Gewerbefläche von der Berechnung nach Wohnflächenverordnung, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde (BGH, 6 U 134/13).
(KGR)
Häufige Fragen und Antworten zur Mietminderung im Gewerbe
Kann eine Mietminderung im Gewerbe vertraglich unterbunden werden?
Im Gegensatz zum Wohnraummietrecht gelten hier andere Regelungen und ein Vermieter kann innerhalb des mit dem Mieter geschlossenen Vertrages das Recht auf Mietminderung einschränken. Ein vollständiger Ausschluss ist in der Regel jedoch nicht zulässig.
Wenn die Mietminderung nicht ausreicht?
Wenn eine Mietminderung nicht dazu führt, dass der Vermieter die Mängel beseitigt, gibt es die Möglichkeit des Mietrückbehalts mit Fristsetzung. Beseitigt der Vermieter die Mängel, muss die einbehaltene Miete nachgezahlt werden. Erfolgt keine Mängelbehebung durch den Vermieter, kann in Einzelfällen nach § 543 (2) BGB der Gewerbetreibende fristlos kündigen. Alternativ kann ein Mieter auch selbst Abhilfe schaffen. Die entstandenen Aufwendungen sowie Schäden können in der Regel anschließend als Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
Wie hoch ist die Mietminderung im Gewerbe?
Eine pauschale Antwort ist hier nicht möglich. Jeder Fall muss individuell betrachtet werden. Es hängt davon ab, wie gravierend der Mangel ist. In vielen Mietminderungsfällen entscheiden daher Gerichte, ob die angesetzte Höhe richtig war. Ein Anwalt für Mietrecht kann im Vorfeld bereits bei der Bestimmung der Minderungsquote behilflich sein.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Mietminderung Gewerbe?
Rechtstipps zu "Mietminderung Gewerbe"
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… eine Vielzahl rechtlicher Fragestellungen, die sowohl private als auch gewerbliche Immobilieneigentümer betreffen. In vielen Fällen kann eine frühzeitige anwaltliche Beratung helfen, kostspielige Fehler …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… Änderung automatisch einen Mietmangel dar, der zu einer Mietminderung berechtigt? Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und wichtige Klarstellungen für Mieter …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwalt Fabian von Waleczek„Das Gewerbemietrecht ist ein zentraler Bestandteil des Mietrechts in Deutschland und regelt die Rechte und Pflichten von Vermietern und Mietern bei gewerblichen Mietverträgen. Während …“ Weiterlesen
-
23.02.2024 Rechtsanwalt Michael Below LL.M.„Klausel wirkt nur bei tatsächlicher Beeinträchtigung In gewerblichen Mietverträgen kann eine Konkurrenzschutzklausel vereinbart werden. Eine Mietminderung wegen eines Verstoßes gegen …“ Weiterlesen
-
26.11.2023 Rechtsanwalt Henry Bach„… der Wohnung beeinträchtigt wird (LG Köln, 29.01.2003, Az. 10 S 237/02). In gewerblichen Mietverhältnissen wird wohl schon bei geringerer Abweichung ein Mangel anzunehmen sein, da gewerbliche Flächen …“ Weiterlesen
-
03.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„Das Düsseldorfer Oberlandesgericht entschied in seinem Urteil zum Gewerbemietrecht , dass im Rahmen eines gewerblichen Mietvertrags die Möglichkeiten zur Mietminderung, zur Aufrechnung sowie …“ Weiterlesen
-
07.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„Die Bearbeitung von Räumungssachen im Bereich der gewerblichen Raummiete kann schon in der ersten gerichtlichen Instanz zwischen einem und zwei Jahren in Anspruch nehmen. Insbesondere wenn Mieter …“ Weiterlesen
-
20.09.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… eines gewerblichen Mietvertrags stellt für den Mieter eine kritische Voraussetzung für die Etablierung eines Geschäftsortes dar. Ebenso bedeutet dies für den Vermieter, neben dem kontinuierlichen Mieteinkommen …“ Weiterlesen
-
21.09.2022 Rechtsanwalt Peter Engelmann„… folgende Fragen und Herausforderungen: Welche Auswirkungen hat die aktuelle Lage auf die in gewerblichem Mietverträgen üblichen Indexklauseln? Werden die Parteien eines Mietvertrages vermehrt versuchen …“ Weiterlesen
-
19.07.2022 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… . Mietminderungen bleiben bei der maßgeblichen Ausgangsmiete außer Betracht. Wie hoch waren die Erhöhungen in den letzten 3 Jahren? Wenn die neue Mieterhöhung die Ausgangsmiete um mehr als 20 % bzw. 15 …“ Weiterlesen
-
29.09.2022 Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„… ZPO ). Dem stehe auch nicht entgegen, dass der Mieter Mietminderung oder die Einrede des nichterfüllten Vertrags nach § 320 BGB geltend mache. Der Vermieter müsse im Urkundenprozess nur den Mietvertrag …“ Weiterlesen
-
10.05.2022 Rechtsanwalt Marcel Seifert„… Umsatzeinbruch. Von April bis Juli 2020 zahlte es daher keine Miete für seine gewerblichen Räume. Der Vermieter klagte nun auf Zahlung der ausstehenden Miete und hatte Erfolg. Er habe Anspruch …“ Weiterlesen
-
20.07.2022 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… ://rechtsanwaltkaufmann.de/baurecht-immobilienrecht-mietrecht/nachtclubbetreiber-muss-trotz-corona-miete-zahlen-gewerbe-mieten-in-covid-19 https://rechtsanwaltkaufmann.de/baurecht-immobilienrecht-mietrecht …“ Weiterlesen
-
24.01.2022 Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA„… des Mieters von gewerblich genutzten Räumen auf Anpassung der Miete wegen Störung der Geschäftsgrundlage in Betracht. Eine Störung der Geschäftsgrundlage liegt vor, wenn sich die maßgeblichen Umstände …“ Weiterlesen
-
21.01.2022 Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer„… aus, dass kein Recht auf Mietminderung nach § 536 BGB bestehe. Auch sei die Gebrauchsüberlassung nicht nach § 275 BGB unmöglich geworden. Die behördlichen Maßnahmen fallen in den Risikobereich des Mieters …“ Weiterlesen
-
29.09.2022 Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„Der BGH hat am 12. Januar 2022 (Az. XII ZR 8/21) das Urteil zur Gewerbemiete bei coronabedingter Geschäftsschließung veröffentlicht – der Vermieter muss danach keine pauschale Mietminderung um 50 …“ Weiterlesen
-
13.01.2022 Rechtsanwalt Marcel Seifert„Der recht uneingeschränkte “Geht doch!“ des Bundesgerichtshofes zur Möglichkeit einer zulässigen Mietminderung von Gewerbetreibenden im Corona-Lockdown hat vielen Unternehmen Hoffnung gemacht …“ Weiterlesen
-
13.01.2022 Rechtsanwalt Jan Steinmetz„… . Das heißt konkret, der Mieter braucht nur weniger Miete zahlen, wenngleich er nicht zur Mietminderung berechtigt ist. Gleichwohl kann einem Mieter von gewerblich genutzten Räumen in einem solchen …“ Weiterlesen
-
12.01.2022 Rechtsanwalt Dennis Wiegard„Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute mit Urteil vom 12. Januar 2022 – Az. XII ZR 8/21 entschieden, dass Mieter:innen von gewerblich genutzten Räumen für die Zeit einer behördlich angeordneten …“ Weiterlesen
-
12.01.2022 Rechtsanwalt Marcel Seifert„Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Handel und Gewerbe sind insbesondere in Lockdown-Zeiten erheblich. Ladengeschäfte, die auf Laufkundschaft angewiesen sind oder Dienstleister wie z.B. Friseure …“ Weiterlesen
-
12.01.2022 Rechtsanwalt Jörg Pantke„Der BGH hatte die Frage zu entscheiden, ob ein Mieter von gewerblich genutzten Räumen für die Zeit einer coronabedingten Geschäftsschließung berechtigt ist, die Ladenmiete zu kürzen. Sachverhalt …“ Weiterlesen
-
27.12.2021 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„Ein formularmäßiger Ausschluss der Mietminderung für Beeinträchtigungen der gewerblichen Nutzung der Mieträume durch Umstände, die der Vermieter nicht zu vertreten hat, ist im Zweifel dahin …“ Weiterlesen
-
08.12.2021 Rechtsanwalt Finn Streich„Am 1. Dezember 2021 hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) erstmalig mit der Frage beschäftigt, ob dem gewerblichen Mieter ein Mietminderungsanspruch zusteht, wenn die Gewerbefläche aufgrund Corona …“ Weiterlesen
-
12.10.2021 Rechtsanwalt Finn Streich„… der Überbrückungshilfe III (Jan-Jun) konnten Einzelhändler bis zu 90% ihrer Fixkosten absetzen. So auch die Gewerbemiete. Ob das Recht zur Mietminderung und die Überbrückungshilfen korrelieren, ist nicht ganz …“ Weiterlesen