483 Ergebnisse für Modernisierung

Suche wird geladen …

Mieterhöhung wegen Modernisierung - keine Umlage von auf Instandsetzung entfallende Kosten
Mieterhöhung wegen Modernisierung - keine Umlage von auf Instandsetzung entfallende Kosten
| 13.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht unerheblich sind. Formale Fehler können auch weiterhin zur Unwirksamkeit der Mieterhöhung und damit zu Mietausfällen führen. Fachanwaltstipp Mieter: Für Mieter ist es wichtig, bereits bei Erhalt der Ankündigung der Modernisierung tätig …
BGH: Strafbarkeit des faktischen Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung
BGH: Strafbarkeit des faktischen Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung
| 12.03.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Trotz der Änderung der Vorschriften über die Insolvenzantragstellung durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) gilt die Strafbarkeit fort. Gemäß § 15a I InsO müssen die Mitglieder …
Mietpreisbremse - welche Tipps gibt es für Mieter?
Mietpreisbremse - welche Tipps gibt es für Mieter?
| 17.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Beliebter werden wird unter den neuen Bedingungen sicherlich die Mieterhöhung wegen Modernisierung. Im Übrigen sollten Vermieter in Ballungszentren zeitnah Mieterhöhungsmöglichkeiten prüfen. 19.1.2014 Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com
BGH führt Rechtsprechung zur Insolvenzverschleppung durch faktischen GmbH-Geschäftsführer fort
BGH führt Rechtsprechung zur Insolvenzverschleppung durch faktischen GmbH-Geschäftsführer fort
| 28.01.2015 von Rechtsanwalt Stefan Loebisch
… durch das MoMiG Durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) wurden mit Wirkung ab dem 01.11.2008 die bis dahin in verschiedenen Einzelgesetzen enthaltenen Vorschriften zur Insolvenzantragstellung …
Insolvenzverschleppung - Strafbarkeit des faktischen Geschäftsführers
Insolvenzverschleppung - Strafbarkeit des faktischen Geschäftsführers
| 27.01.2015 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… InsO nicht entfallen. Durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23. Oktober 2008 wurden mit Wirkung zum 1. November 2008 die bis dahin bestehenden Vorschriften …
Alte Heizung und teures Öl – was Mieter zahlen müssen
Alte Heizung und teures Öl – was Mieter zahlen müssen
| 13.11.2014 von anwalt.de-Redaktion
… anderes gilt, wenn der Vermieter gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot verstößt, denn beim Einkauf des Öls oder der Entscheidung über eine Modernisierung der Heizungsanlage haben die Mieter ja sonst grundsätzlich nichts mitzureden. Heizöl …
Schimmelpilzbildung: Wandabstand für Möbel zwingend notwendig?
Schimmelpilzbildung: Wandabstand für Möbel zwingend notwendig?
| 10.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor Modernisierungen bzw. Maßnahmen zur Einsparung von Energie mit dem Mieter Vereinbarungen zur künftigen Nutzung der Wohnung treffen. Hierbei sollte nicht übertrieben werden, d.h. der Gebrauch sollte nicht zu sehr eingeschränkt werden …
Lüftungsverhalten zur Vermeidung von Schimmelpilz in Mieträumen - Teil 2
Lüftungsverhalten zur Vermeidung von Schimmelpilz in Mieträumen - Teil 2
| 08.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Vermieter und Mieter bei Änderung der tatsächlichen Situation durch Modernisierungen des Vermieters (Einbau dichtschließender Fenster). Das Urteil zu den notwendigen Vorkehrungen bei Einbau neuer, dichtschließenden Fenster …
Gläubiger werden um 65 % ihrer Forderungen geprellt: zweckwidrige Konsequenz aus § 300 Abs.1 Nr.3 InsO
Gläubiger werden um 65 % ihrer Forderungen geprellt: zweckwidrige Konsequenz aus § 300 Abs.1 Nr.3 InsO
| 06.10.2014 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… aber sichere 1.500 x 72 = 108.000,- € einnehmen können, wodurch die gesamten Gläubigerforderungen zu 100 % hätten befriedigt werden können. Ohne Not erleiden die Gläubiger also einen realen Verlust von 65 %. Was für ein sozialstaatlich ausgewogenes „Modernisierungs“-Gesetz. Gez. RA Heinz Egerland 01.10.2014
Keine Chance der Verkürzung auf 3 Jahre RSB-Zeit gem. § 300 Abs.1 S. 2 Nr.3 InSO
Keine Chance der Verkürzung auf 3 Jahre RSB-Zeit gem. § 300 Abs.1 S. 2 Nr.3 InSO
| 30.09.2014 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… der Reduzierungsvoraussetzungen beim IV lagern müssen, hätte man mit dieser „Modernisierung“ wohl auch politisch keine Lorbeeren geerntet. Denn insoweit handelt es sich um ein anwendungsfreies, adressatenloses Gesetz für die Gallery, was hoffentlich späteren Generationen mal als tragisches Beispiel betrügerischer Legislativmaßnahmen dargestellt werden wird.
Recht für Jedermann: Neues Mietrecht - was ändert sich für Mieter und Vermieter?
Recht für Jedermann: Neues Mietrecht - was ändert sich für Mieter und Vermieter?
| 18.09.2014 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… dass durch die Modernisierung weniger fossile Brennstoffe verbraucht werden. Hier hat der Mieter direkt einen Nutzen von der Modernisierung: er spart selbst Energie. Die Maßnahmen sind nur zu dulden, sofern die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache …
Schimmelpilz nach Einbau dichtschließender Fenster: zum Minderungsrecht des Mieters
Schimmelpilz nach Einbau dichtschließender Fenster: zum Minderungsrecht des Mieters
| 11.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… derart missglückte, staatlich geförderte Modernisierungen muss beim Vermieter verbleiben. Fachanwaltstipp Vermieter: Überlegen Sie sich, ob Sie Ihr schönes Raumklima durch unsinnige Dämmungen verderben. In jedem Falle sollten Sie die Mieter über …
Mietrecht - Besichtigungsrecht des Vermieters
Mietrecht - Besichtigungsrecht des Vermieters
| 01.09.2014 von Rechtsanwalt Alwin Peter
… Feststellung und Beseitigung von Mängeln, Planung einer Modernisierung, Bauprüfung; im Veräußerungs- bzw. Kündigungsfall um die Wohnung potentiellen Käufern, Mietern zu zeigen, usw. Ich hoffe, dass diese Ausführungen für …
Vermieter darf eigene Wohnung nicht fotografieren
Vermieter darf eigene Wohnung nicht fotografieren
| 26.08.2014 von anwalt.de-Redaktion
… zu ermöglichen. Verkauf per Exposé ohne Fotos möglich Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) bestimmt für Mieter – abgesehen von Maßnahmen der Modernisierung – grundsätzlich keine Duldungspflichten. Dieser soll vielmehr seine Mietwohnung möglichst ohne …
Das Besichtigungs- und Betretungsrecht des Vermieters
Das Besichtigungs- und Betretungsrecht des Vermieters
| 18.08.2014 von Rechtsanwältin Susanna Hertzberg
… zur Vorbereitung von Instandsetzungs-, Modernisierungs- oder Sanierungsarbeiten, wenn konkrete Anhaltspunkte für einen drohenden Schaden gegeben sind, zum Vermessen der Wohnung. Routinekontrollen zur Untersuchung der Wohnung auf ihren Allgemeinzustand …
Energie-Contracting: Sparen ist Trumpf
Energie-Contracting: Sparen ist Trumpf
| 20.06.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Durch die Einsparung von Energie sollen letztlich die Energiekosten für den Mieter gesenkt werden. Der Vermieter spart sich hierdurch nicht nur eventuelle Investitionen oder eine Modernisierung, sondern ist mithin vom Finanzrisiko befreit. Zudem …
Mieterhöhung gemäß § 558 BGB – ortsübliche Vergleichsmiete
Mieterhöhung gemäß § 558 BGB – ortsübliche Vergleichsmiete
| 12.06.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Nettokaltmiete in regelmäßigen Abständen zu erhöhen. Das ist in § 558 BGB geregelt. Dabei bleiben Mieterhöhungen wegen der Erhöhung der Betriebskosten und Modernisierungen außer Betracht. Bei der Erhöhung der Nettokaltmiete orientiert …
Mietpreisbremse: Gesetzesentwurf liegt vor – mögliche Probleme in der Praxis
Mietpreisbremse: Gesetzesentwurf liegt vor – mögliche Probleme in der Praxis
| 29.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… den Umstand, dass geplant ist, dass der Vermieter immer mindestens die zuletzt vereinbarte Miete verlangen darf. Das gilt sogar dann, wenn diese mehr als 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegt. Daneben dürfen auch Modernisierungen
Mietminderung - Voraussetzungen und Grenzen
Mietminderung - Voraussetzungen und Grenzen
| 07.04.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Juli 1997 - VII ZR 210/96) . Bei Modernisierungsmaßnahmen gelten Besonderheiten. Es ist zu prüfen, ob es sich um eine Modernisierung handelt (Erhöhung des Wohnstandards), eine energetische Modernisierung oder nur um Reparaturen …
Hohe Energiekosten und Mangel der Mietwohnung - Auswirkung der Energiesparverordnung 2014
Hohe Energiekosten und Mangel der Mietwohnung - Auswirkung der Energiesparverordnung 2014
| 31.03.2014 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… entsprach und ob die Heizungsanlage fehlerfrei arbeitet. Ist dies der Fall, scheiden Ansprüche auf Mietminderung aus, ebenso wenig lässt sich aus dem Wirtschaftlichkeitsgebot ein Anspruch des Mieters auf Modernisierung einer vorhandenen …
Ferienwohnungen - Zweckentfremdung von Wohnraum, Verbote und Tendenzen
Ferienwohnungen - Zweckentfremdung von Wohnraum, Verbote und Tendenzen
| 17.03.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… instand gesetzt oder modernisiert wird und deshalb bis zu zwölf Monate unbewohnbar ist oder leer steht oder aus anderen objektiven Gründen nicht mehr vermietet werden kann; dasselbe gilt, wenn eine Klage auf Duldung von Modernisierungs
Modernisierung von Mietwohnungen - Rechte und Pflichten des Mieters und Vermieters
Modernisierung von Mietwohnungen - Rechte und Pflichten des Mieters und Vermieters
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Wann der Mieter Modernisierungen dulden muss und welche Kosten der Vermieter umlegen kann. Grundsätzlich ist zu prüfen, ob es sich um eine Modernisierung handelt (Erhöhung des Wohnstandards) oder nur um Reparaturen …
Schwangerschaft: Fitnessstudio außerordentlich kündigen?
Schwangerschaft: Fitnessstudio außerordentlich kündigen?
17.01.2014 von anwalt.de-Redaktion
… sich kontinuierliche Mitgliederzahlen und entsprechende Zahlungen. So lassen sich die Einteilung von Trainern und vor allem längerfristige Investitionen wie eine Modernisierung oder der Kauf neuer Sportgeräte am einfachsten planen und durchführen. AGB …
Befristung des Mietverhältnisses - Möglichkeiten für den Vermieter
Befristung des Mietverhältnisses - Möglichkeiten für den Vermieter
| 03.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Untermieter steht rechtlich nämlich in der Regel wesentlich schlechter da als ein Hauptmieter. 2. Mieter soll für bestimmten Zeitraum an Mietvertrag gebunden werden In den Fällen einer Erstvermietung oder Neuvermietung nach Modernisierung