486 Ergebnisse für Modernisierung

Suche wird geladen …

Neue Fristen: Mehr Zeit für die ungeliebte Steuererklärung
Neue Fristen: Mehr Zeit für die ungeliebte Steuererklärung
| 30.04.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… verpflichtet, dann gilt seit dem 2016 erlassenen Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens: Abgabe bis spätestens zum 31. Juli 2019 des darauffolgenden Steuerjahres. Sollte der Stichtag auf einen Sonn- oder Feiertag fallen, muss …
Nachbesserung der Mietpreisbremse – was müssen Vermieter und Mieter jetzt tun?
Nachbesserung der Mietpreisbremse – was müssen Vermieter und Mieter jetzt tun?
| 29.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… des Mietverhältnisses vereinbart worden waren. Des Weiteren bestehen eine Reihe von Möglichkeiten, Modernisierungskosten auf den Mieter umzulegen. In bestimmten Fällen gelten diese Regelungen nach Modernisierungen indes gar nicht. Dazu im Detail …
Mietminderung trotz Modernisierung?
Mietminderung trotz Modernisierung?
| 18.02.2019 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall: Während zustimmungsgemäß durchgeführter Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen war für die Mieter die Nutzung der Mietsache erheblich eingeschränkt; zudem hatte die Vermieterin widerrechtlich die Gasversorgung der Wohnung …
Blockchain-Technologie versus Datenschutz
Blockchain-Technologie versus Datenschutz
| 17.02.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… Erst durch eine individuelle Vertragsgestaltung können diese Hürden genommen werden. Wir unterstützen und beraten Sie gerne bei der Gestaltung oder Modernisierung Ihres Geschäftsmodells auf Blockchain-Basis. Wir bieten nicht nur rechtliche …
E-Ladestation, Probleme mit der Wohnungseigentümergemeinschaft
E-Ladestation, Probleme mit der Wohnungseigentümergemeinschaft
| 14.02.2019 von Rechtsanwältin Karen König
… ist die Gemeinschaft häufig schneller bereit, dem Antrag zuzustimmen. Anspruch auf Modernisierung Stimmt die Gemeinschaft zu, kann die Installation vorgenommen werden. Stimmt die Gemeinschaft nicht einstimmig zu, stellt sich die Frage, ob …
10 Fragen 10 Antworten: Modernisierung durch den Vermieter
10 Fragen 10 Antworten: Modernisierung durch den Vermieter
| 14.02.2019 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
1. Was sind Modernisierungen? Die häufigsten Modernisierungsmaßnahmen sind bauliche Veränderungen, durch die Endenergie eingespart werden soll, sog. energetische Modernisierungen, und bauliche Maßnahmen zur Erhöhung des Gebrauchswerts …
Was hat sich im Mietrecht geändert?
Was hat sich im Mietrecht geändert?
| 07.02.2019 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Die Schlagworte „Mietpreisbremse“ und „Mieterhöhung nach Modernisierung“ geistern seit Längerem durch die Medien. Es hat sich herausgestellt, dass die Mietpreisbremse nicht so funktioniert, wie sie gedacht war. Auch bei der Mieterhöhung …
Bauliche Veränderung durch Instandsetzung von Balkonen?
Bauliche Veränderung durch Instandsetzung von Balkonen?
| 29.01.2019 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… es zunächst lehrbuchartig eine Einordnung des Abbruchs der Balkone und deren Neuerrichtung in Ständerbauweise in die Kategorien bauliche Veränderung , Modernisierung und modernisierende Instandsetzung geprüft hatte; im Ergebnis hat das Gericht …
Schriftliche Zustimmung zur Mieterhöhung erforderlich?
Schriftliche Zustimmung zur Mieterhöhung erforderlich?
| 26.01.2019 von Rechtsanwältin Meryem Katrin Buz
Sofern die Mieterhöhung gerechtfertigt war, sei es aufgrund einer Anpassung über den Mietspiegel oder Vergleichswohnungen bzw. in Folge einer Modernisierung, so ist der Vermieter berechtigt, einen höheren Mietzins zu fordern. Dies geht …
Kündigung des Mietverhältnis wegen Verkauf, Umbau oder Abriss  (Teil 2)
Kündigung des Mietverhältnis wegen Verkauf, Umbau oder Abriss (Teil 2)
| 17.01.2019 von Rechtsanwalt Peter Mouqué
… Marx, III/S. 66). Jedoch stellt allein die Modernisierung oder Sanierung grundsätzlich keinen Kündigungsgrund dar (LG Frankfurt/M., WuM 1995, 441; LG Frankenthal, WuM 1991, 171; LG Köln, WuM 1989, 255); da der Mieter entsprechende Maßnahmen …
Rechtliche Änderungen für 2019
Rechtliche Änderungen für 2019
| 08.01.2019 von Rechtsanwalt René Jentzsch
… ist zu beachten, dass Vermieter statt bisher 11 % nur noch 8 % von Modernisierungskosten auf die Mieter umlegen dürfen. Zudem darf die Miete nach einer solchen Modernisierung maximal um 3 € pro Quadratmeter innerhalb eines Zeitraumes von 6 Jahren …
Gesetzesänderungen im Jahr 2019
Gesetzesänderungen im Jahr 2019
| 16.07.2021 von Cornelia Lang anwalt.de-Redaktion
… Mieter und Vermieter Neues Gesetz schützt vor Mietsteigerungen In Zukunft können Vermieter weniger Kosten für Modernisierung auf den Mieter umlegen. Aktuell können 11 Prozent der Modernisierungskosten dauerhaft auf die Jahresmiete umgelegt …
Keine Mietminderung bei älteren Wohnungen für aufgrund v. Wärmebrücken bestehende Schimmelpilzgefahr
Keine Mietminderung bei älteren Wohnungen für aufgrund v. Wärmebrücken bestehende Schimmelpilzgefahr
| 02.01.2019 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… zumindest einem Mieter möglich sein, die Wohnung für heute übliche Zwecke nutzen zu können. Verbesserungen kann der Vermieter aber im Nachhinein mit dem Mieter vereinbaren, wobei dies regelmäßig als Modernisierung einzustufen …
Novellierung der Mietpreisbremse
Novellierung der Mietpreisbremse
| 17.12.2018 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… von Gründen (Modernisierung, Neubau usw.) nehmen. Dies dient primär der Aufklärung des Mieters. Er soll erkennen können, dass er eine besonders teure Wohnung bezieht. Der Mieter kann Schadensersatzansprüche geltend machen. In diesem Fall …
Mietrecht: Anbau eines Fahrstuhls an mehrstöckiges Wohnhaus ist keine Luxussanierung – D/ENG Version
Mietrecht: Anbau eines Fahrstuhls an mehrstöckiges Wohnhaus ist keine Luxussanierung – D/ENG Version
| 21.11.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… von ihren Mietern eine Modernisierungsmieterhöhung. Einer der Mieter, der eine Wohnung im dritten Stock bewohnte, wehrte sich gegen die Mieterhöhung. Seiner Meinung nach sei der Anbau des Fahrstuhls nicht als Modernisierung zu werten, sondern …
Kein Widerrufsrecht des Mieters bei Mieterhöhungen
Kein Widerrufsrecht des Mieters bei Mieterhöhungen
| 18.11.2018 von Rechtsanwalt Dr. Malte Hohn
… nicht notwendig auf die Regelungen zum Fernabsatz zurückzugreifen. Mieterhöhungen aus anderen Gründen (also wegen Modernisierung oder Erhöhungen der Betriebskosten) sind hiervon nicht betroffen, weil der Mieter diesen nicht zustimmen muss.
Mieterhöhung – Kurzüberblick: Was ist erlaubt und was nicht?
Mieterhöhung – Kurzüberblick: Was ist erlaubt und was nicht?
| 05.11.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… an den ortsüblichen Mietspiegel durchführen. Eine solche Mieterhöhung bedarf der Zustimmung des Mieters. Eine Mieterhöhung wegen Sanierungsarbeiten ist nur zulässig, wenn es sich dabei um Maßnahmen zur Modernisierung handelt …
Tipps zum Mietrecht – Was muss ich beachten – Was ist wichtig!?
Tipps zum Mietrecht – Was muss ich beachten – Was ist wichtig!?
| 08.08.2018 von Rechtsanwalt Frederik Neumann
… in dem Zustand gemietet wird, der bei Beginn des Mietverhältnisses bestand. Soweit der Vermieter/In nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet ist, eine Modernisierung durchzuführen, muss er/sie das auch nicht. Davon zu unterscheiden …
Trittschallschutz in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Trittschallschutz in der Wohnungseigentümergemeinschaft
| 06.07.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… entschieden, dass bei Sanierungsmaßnahmen durch einen Wohnungseigentümer, die der üblichen Instandsetzung oder der Modernisierung des Sondereigentums dienen, ein verbessertes Schallschutzniveau nicht beansprucht werden kann. Dem Fall lag folgender …
Mieterhöhung
Mieterhöhung
| 10.06.2018 von Rechtsanwalt Mediator & Coach Robert Haas FA ArbR (1997)
… an den Lebenshaltungskosten-Index) Staffelmiete (vereinbarte Erhöhung nach Zeitabständen) Einseitige Mietanpassung (Mietspiegel, Vergleichsmiete) Mieterhöhung nach Modernisierung Erhöhung/Anpassung von Neben- und Betriebskosten Es macht …
Unverschuldeter Autounfall – Wer trägt die Rechtsanwaltskosten?
Unverschuldeter Autounfall – Wer trägt die Rechtsanwaltskosten?
| 07.10.2020 von GKS Rechtsanwälte
… eindeutig festzustellen. Aufgrund der voranschreitenden Modernisierung der Infrastruktur werden die heutigen Schadensregulierungen jedoch immer vielschichtiger und komplexer, sodass der „einfach gelagerte Verkehrsunfall“ nach der Ansicht des AG …
Erwerb einer Eigentumswohnung: Keine Abstriche beim Schallschutz
Erwerb einer Eigentumswohnung: Keine Abstriche beim Schallschutz
| 24.05.2018 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
Der Bauträger verkauft eine noch umfassend zu modernisierende Eigentumswohnung. Die Baubeschreibung schweigt zum Schallschutz. Der Vertrag enthält die übliche Klausel, dass der Bauträger nicht für die unveränderte Altbausubstanz haftet …
BGH-Urteil zum Trittschallschutz – höherer Schallschutz nur in Ausnahmefällen notwendig
BGH-Urteil zum Trittschallschutz – höherer Schallschutz nur in Ausnahmefällen notwendig
| 08.05.2018 von anwalt.de-Redaktion
… der normalen Instandsetzung oder der schlichten Modernisierung dienen, ändert sich am Schallschutzniveau nichts. Dieses muss nach wie vor dem Grenzwert zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes entsprechen. In diese Kategorie fällt …
EEG-Umlagebefreiung – Änderungen bei Modernisierung der Anlagen – 20% EEG-Umlage
EEG-Umlagebefreiung – Änderungen bei Modernisierung der Anlagen – 20% EEG-Umlage
| 13.02.2018 von Rechtsanwalt Finn Streich
… umlagebefreit war, fällt nach § 61e EEG 2017 im Falle einer Modernisierung nun eine EEG-Umlage von mindestens 20 % an. Der Begriff „Modernisierung“ umfasst die Erneuerung, den Ersatz oder die Erweiterung einer Anlage. Diese Neuerung gilt für PV …