540 Ergebnisse für Sozialversicherung

Suche wird geladen …

GmbH-Geschäftsführer – Aktuelle BGH-Rechtsprechung (Teil II)
GmbH-Geschäftsführer – Aktuelle BGH-Rechtsprechung (Teil II)
| 08.11.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… haben und zusammen die alleinigen Gesellschafter sind, also zusammengenommen über die gleiche Rechtsmacht verfügen wie ein Alleingesellschafter. 2. Haftung für nicht abgeführte Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung
Die Pflegeversicherung bei Auslandsaufenthalt
Die Pflegeversicherung bei Auslandsaufenthalt
| 29.10.2018 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… Regeln der Sozialversicherung einhalten. Pflegehilfsmittel werden im Ausland generell nicht mehr gezahlt; gleiches gilt für Reparaturen.
„Family-Business“ – Wie „spanne“ ich Familienangehörige rechtssicher in meinen Betrieb ein?
„Family-Business“ – Wie „spanne“ ich Familienangehörige rechtssicher in meinen Betrieb ein?
| 23.10.2018 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… in den Betrieb bei fehlendem unternehmerischen Risiko und eine angemessen hohe Vergütung. Diese Kriterien für ein „echtes“ Arbeitsverhältnis sind gleichermaßen im Arbeitsrecht wie auch in der sozialversicherungs- und steuerrechtlichen …
Der Geschäftsführervertrag in Bulgarien
Der Geschäftsführervertrag in Bulgarien
| 21.09.2018 von Rechtsanwalt Konstantin Ruskov
… der Handlungsunfähigkeit des Geschäftsführers; Sozialversicherung des Geschäftsführers Der GV kann als einen Arbeitsvertrag ausschließlich für Steuer- und Sozialversicherungszwecke betrachtet werden. Allerdings ist er kein Arbeitsvertrag, deswegen …
Nebenwirkung der Digitalisierung: Ein Monat kann ein Jahr dauern
Nebenwirkung der Digitalisierung: Ein Monat kann ein Jahr dauern
| 06.09.2018 von Rechtsanwalt Andreas Wecks
Ein Monat kann ein Jahr lang sein. Dies gilt für alle Bereiche der Sozialversicherung. Die Digitalisierung wirft auch im Bereich des Rechtswesens schon große Schatten voraus. Im Normalfall haben Sie einen Monat Zeit , um einen Widerspruch …
Schwarzarbeit (SchwarzArbG) vs. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt nach § 266a StGB
Schwarzarbeit (SchwarzArbG) vs. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt nach § 266a StGB
| 03.09.2018 von Rechtsanwältin Dr. iur. Anja Riemann-Uwer LL.M.
… von ausländischen Arbeitnehmern zur Sozialversicherung um ein „krasses Missverhältnis“ anzunehmen? Zu dieser Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) durch Beschluss vom 25.10.2017 (2 StR 50/17) wie folgt Stellung genommen: „ Die Annahme …
Rat vom Fachanwalt: Die Phantomlohnfalle bei der Betriebsprüfung
Rat vom Fachanwalt: Die Phantomlohnfalle bei der Betriebsprüfung
| 17.08.2018 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Der sog. „Phantomlohn“ spielt in der Betriebsprüfung der Rentenversicherung eine erhebliche Rolle und kann für Arbeitgeber zu hohen Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen sowie Säumniszuschlägen führen. In der Sozialversicherung
Verkehrsunfall mit Personenschaden? Haushaltsführungsschaden nicht übersehen!
Verkehrsunfall mit Personenschaden? Haushaltsführungsschaden nicht übersehen!
| 17.07.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… angefallenen und von der Haftpflichtversicherung zu tragenden Kosten für eine Haushaltshilfe beinhalten den Bruttolohn und die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung. Im Falle einer fiktiven Abrechnung des Haushaltsführungsschadens …
Rückforderung von Weihnachtsgeld oder sonstigen Gratifikationen: Nur eingeschränkt zulässig
Rückforderung von Weihnachtsgeld oder sonstigen Gratifikationen: Nur eingeschränkt zulässig
| 16.07.2018 von Rechtsanwältin Veronika Klein
… sondern auch die auf die Gratifikation entrichtete Lohnsteuer zurückzuzahlen hat. Die entrichteten Beiträge zur Sozialversicherung können hingegen nicht zurückgefordert werden (BAG, Urteil vom 15.03.2000 – 10 AZR 101/99).
Lkw-Fahrer ohne eigenen Lkw sind regelmäßig Beschäftigte
Lkw-Fahrer ohne eigenen Lkw sind regelmäßig Beschäftigte
| 18.06.2018 von Rechtsanwalt Sebastian E. Obermaier
… Beitragsnachzahlungen zur Sozialversicherung (zur Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung) – also auch auf den Arbeitnehmeranteilen – „sitzen“. Vor einigen Jahren stellte sich bei einem Speditionsunternehmen ein – vermeintlich …
Von Vermittlern, Selbständigen, Angestellten und Einfirmenvertretern
Von Vermittlern, Selbständigen, Angestellten und Einfirmenvertretern
| 12.06.2018 von Rechtsanwalt Kanzlei Kai Behrens
… Satz 1 HGB). Das Arbeitsgericht wäre dann für einen Handelsvertreter zuständig. Wer Arbeitnehmer ist, fällt unter die Pflichten der Sozialversicherung. Aber auch Selbständige können in die Sozialversicherungspflicht fallen, zumindest …
Zum Vorsatz beim Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt nach § 266a StGB
Zum Vorsatz beim Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt nach § 266a StGB
| 27.01.2024 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… der Einzugsstelle Beiträge des Arbeitnehmers zur Sozialversicherung einschließlich der Arbeitsförderung, unabhängig davon, ob Arbeitsentgelt gezahlt wird, vorenthält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft …
Handlungsbedarf bei Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführern
Handlungsbedarf bei Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführern
| 14.05.2018 von Rechtsanwältin Julia Raab-Maier
… Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer, die bisher nicht in die einzelnen Zweige der Sozialversicherung einzahlen und dies auch zukünftig nicht wünschen, besteht damit dringender Handlungs- und Gestaltungsbedarf! Bereiten …
Die Nettolohnvereinbarung als Beitragsrisiko bei Scheinselbstständigkeit
Die Nettolohnvereinbarung als Beitragsrisiko bei Scheinselbstständigkeit
| 02.05.2018 von Rechtsanwalt Peter Koch
Werden bei Scheinselbstständigkeit Beiträge zur Sozialversicherung nachgefordert, gehen die Versicherungsträger bei der Beitragsberechnung regelmäßig von einer „Nettolohnvereinbarung“ aus. Was hat es damit auf sich? Nettolohnfiktion …
Sozialversicherung: Säumniszuschläge auch bei versehentlichen Fehlern?
Sozialversicherung: Säumniszuschläge auch bei versehentlichen Fehlern?
| 29.04.2018 von Rechtsanwalt Peter Koch
… nach Lage des einzelnen Falles unbillig wäre (§ 76 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 SGB IV). Die sog. „Gemeinsamen Verlautbarungen der Spitzenorganisationen der Sozialversicherung vom 09.11.1994 zur Erhebung von Säumniszuschlägen“ enthalten hierzu Regelungen …
Abgrenzung Selbstständigkeit zur Scheinselbstständigkeit: Checkliste mit Leitfaden
Abgrenzung Selbstständigkeit zur Scheinselbstständigkeit: Checkliste mit Leitfaden
| 27.04.2018 von LFR Laukemann Former Rösch RAe Partnerschaft mbB
… Der Auftraggeber muss nicht nur den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung nachbezahlen, sondern auch den Arbeitnehmeranteil und zwar für das laufende Jahr und die vergangenen 4 Jahre! Bei vorsätzlicher Vorenthaltung der Sozialversicherung können …
Architekt haftet nicht für von Schwarzarbeitern verursachte Mängel
Architekt haftet nicht für von Schwarzarbeitern verursachte Mängel
| 25.04.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… Bauhelfer, welche in bar ohne Meldung an die Genossenschaft und Abführung von Beträgen an die Sozialversicherungen entlohnt wurden. Im Nachhinein haben sich mangelhafte Leistungen an der von den Bauhelfern erbrachten Leistung gezeigt …
Wie kann ich meine betriebliche Altersversorgung in Form einer Direktversicherung kündigen?
Wie kann ich meine betriebliche Altersversorgung in Form einer Direktversicherung kündigen?
| 24.04.2018 von Rechtsanwalt Christoph Lindner
… der Sozialversicherung gem. § 18 Abs. 1 SGB IV nicht übersteigt. Diese liegt in 2018 bei 3.045 €. Die Abfindung dürfte daher maximal 3.654,00 € betragen. Bei Rentenzahlungen liegt die Grenze bei 1 % der Bezugsgröße, also 30,45 € monatlich. Ansonsten …
Sozialversicherungspflicht von Gesellschaftern / Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH
Sozialversicherungspflicht von Gesellschaftern / Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH
| 22.04.2018 von Rechtsanwältin Julia Solinger-Weinert
Wann ist ein Gesellschafter einer GmbH sozialversicherungspflichtig und muss in die gesetzlichen Sozialversicherungen (Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung) einzahlen? Die Entscheidung, ob ein Gesellschafter …
Wie gründe ich eine GmbH in Bosnien und Herzegowina?
Wie gründe ich eine GmbH in Bosnien und Herzegowina?
| 27.02.2021 von Rechtsanwalt Azur Prnjavorac
… kann ein Arbeitsverhältnis haben und in diesem Fall muss er Gesundheits- und Sozialversicherung besitzen und kann nicht in einem anderen Unternehmen als Direktor fungieren. Im Fall, dass die Gesellschaft mindestens einen beschäftigten Mitarbeiter …
Ukraine: Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Lohnsteuer, Lohnnebenkosten und Arbeiten in der Ukraine
Ukraine: Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Lohnsteuer, Lohnnebenkosten und Arbeiten in der Ukraine
| 16.04.2018 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
Sozialversicherung /Abgaben/ Lohnsteuer, Lohnnebenkosten in der Ukraine Das Abgabensystem in Verbindung mit Arbeitsverhältnissen stellt sich in kurzem Abriss wie folgt dar: Der Arbeitgeber behält vom Lohn und Gehalt des Arbeitnehmers 15 …
Firmengründung in der Ukraine: Gründung einer ukrainischen GmbH (TOV oder OOO)
Firmengründung in der Ukraine: Gründung einer ukrainischen GmbH (TOV oder OOO)
| 08.01.2024 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
… nicht nach, kann er von der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Dazu ist ein Beschluss von mehr als 50 % der Gesellschafter gem. Firmenanteilen erforderlich. Sozialversicherung/Abgaben/Lohnsteuer Das Abgabensystem in Verbindung …
Ukraine: Unternehmensrechtsformen in der Ukraine, Rechtsformen für Firmengründungen in der Ukraine
Ukraine: Unternehmensrechtsformen in der Ukraine, Rechtsformen für Firmengründungen in der Ukraine
| 08.01.2024 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
… In der Regel kommt hier das Steuervereinfachungsverfahren mit pauschalen Steuersätzen zur Anwendung (Flat Tax). Dabei fällt eine pauschale monatliche Abgabe für die Sozialversicherung und verschiedenen Steuern in Höhe von derzeit etwa 700.- Grn …
Risiko Scheinselbständigkeit
Risiko Scheinselbständigkeit
| 06.03.2018 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… gewonnenen Erkenntnisse beurteilt anschließend die DRV, ob es sich um eine abhängige Beschäftigung im Sinne eines Arbeitsverhältnisses handelt, die dem Versicherungszwang in den Sozialversicherungen unterliegt. 2. Kriterien für die Beurteilung …