1.050 Ergebnisse für Verhaltensbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Der Arbeitnehmer zwischen dem Recht auf Zurückbehaltung und der beharrlichen Verweigerung der Arbeitsleistung
Der Arbeitnehmer zwischen dem Recht auf Zurückbehaltung und der beharrlichen Verweigerung der Arbeitsleistung
| 23.11.2021 von Rechtsanwalt Tim Varlemann
… hatte, einen solchen Einfluss auf die Wirksamkeit der Kündigung nehmen konnte. Weitere interessante Informationen rund um die verhaltensbedingte Kündigung im Arbeitsrecht erhalten Sie in unserem „Ratgeber Arbeitsrecht“ unter https://www.ra-wittig.de/ratgeber/ratgeber-arbeitsrecht/kuendigung/verhaltensbedingte-kuendigung/vertragsverletzung/ .
Fristlose Kündigung: Warum sich eine Kündigungsschutzklage fast immer lohnt
Fristlose Kündigung: Warum sich eine Kündigungsschutzklage fast immer lohnt
| 19.11.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… auch die Gesamtbezugszeit beim Arbeitslosengeld verkürzt sich um diese Zeit. Weiterhin ist eine außerordentliche Kündigung, die naturgemäß in den meisten Fällen eine verhaltensbedingte Kündigung ist, dazu in der Lage, das Ansehen des Arbeitnehmers …
Gehaltsabrechnungen gefälscht und die fristlose Kündigung erhalten
Gehaltsabrechnungen gefälscht und die fristlose Kündigung erhalten
| 16.11.2021 von Rechtsanwältin Karoline Schay
… das erstinstanzliche Urteil auf und erklärte die fristlose Kündigung für wirksam und zwar sowohl aus personenbedingten als auch aus verhaltensbedingten Gründen. Während das Arbeitsgericht Bielefeld noch angenommen hatte, die Beklagte habe …
Kündigung wegen Speicherung dienstlicher Daten auf privaten Geräten? Tipps für Arbeitnehmer
Kündigung wegen Speicherung dienstlicher Daten auf privaten Geräten? Tipps für Arbeitnehmer
| 15.11.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine verhaltensbedingte Kündigung zu begründen, oder mit einer Abmahnung zumindest vorzubereiten. Zum anderen könnte der Arbeitnehmer damit einen Schaden beim Arbeitgeber verursachen, etwa wenn sein privater Rechner gehackt wird, oder sein Handy …
Kann eine Arbeitgeberkündigung im Kleinbetrieb unwirksam sein?
Kann eine Arbeitgeberkündigung im Kleinbetrieb unwirksam sein?
| 11.11.2021 von Rechtsanwalt Thomas Schulte LL.M.
… auf die berechtigten Belange der Beklagten verstieß und ob ggf. eine solche Pflichtverletzung eine am Maßstab des § 1 Abs. 2 KSchG zu messende verhaltensbedingte Kündigung zu rechtfertigen vermöchte. Im Gegenteil kann die Berechtigung …
Die Abmahnung als Vorbote der verhaltensbedingten Kündigung – was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beachten sollten
Die Abmahnung als Vorbote der verhaltensbedingten Kündigung – was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beachten sollten
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
… die Abmahnung zugleich eine Vorstufe zur verhaltensbedingten Kündigung dar. Denn die Annahme, dass eine dauerhaft störungsfreie Arbeitsleistung wegen einer bereits zurückliegenden Vertragsverletzung in Zukunft nicht mehr zu erwarten …
Krankmeldung: Was ist dabei zu beachten?
Krankmeldung: Was ist dabei zu beachten?
| 10.11.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… unverzüglich mitzuteilen." Liegt die Krankmeldung nicht rechtzeitig vor, kann der Arbeitgeber eine Abmahnung erteilen und im Wiederholungsfall droht sogar eine verhaltensbedingte Kündigung. Ob die Kündigung gerechtfertigt ist, hängt von der Dauer …
Der Aufhebungsvertrag – Chancen und Risiken
Der Aufhebungsvertrag – Chancen und Risiken
| 23.02.2022 von Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Charlotte Arnold
1. Worum handelt es sich bei einem Aufhebungsvertrag? Wie unterscheidet sich ein Aufhebungsvertrag von einer Kündigung? Sowohl mit einer Kündigung als auch mit einem Aufhebungsvertrag kann ein Arbeitsverhältnis beendet werden …
Abmahnung: Wie können Arbeitnehmer dagegen vorgehen?
Abmahnung: Wie können Arbeitnehmer dagegen vorgehen?
| 04.11.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… meistens ebenfalls schriftlich erteilt. Häufige Gründe für eine Abmahnung Die Gründe für Abmahnungen sind dieselben, die zu einer verhaltensbedingten Kündigung führen können. Hier einige Beispiele: • Wiederholtes Zuspätkommen oder zu lange …
Verhaltensbedingte Kündigung wegen Krankheit: Diese arbeitsvertraglichen Pflichten sollten Arbeitnehmer beachten
Verhaltensbedingte Kündigung wegen Krankheit: Diese arbeitsvertraglichen Pflichten sollten Arbeitnehmer beachten
| 29.10.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… kann eine verhaltensbedingte Kündigung drohen. Im Zusammenhang mit einer Krankheit werden im Arbeitsrecht in der Regel personenbedingte Kündigungen ausgesprochen. Doch das ist nicht immer so: Es gibt auch Umstände, die eine verhaltensbedingte Kündigung trotz …
Während oder wegen Krankheit gekündigt – was sagt das Arbeitsrecht?
Während oder wegen Krankheit gekündigt – was sagt das Arbeitsrecht?
| 28.10.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… auf die Betriebsabläufe hat. Das kann ein Kündigungsgrund sein. Bei krankheitsbedingter Kündigung sind die arbeitsrechtlichen Hürden allerdings deutlich höher als bei einer verhaltensbedingten Kündigung. Kündigung wegen Krankheit muss gründlich …
Kann einem Arbeitnehmer wegen Verspätungen gekündigt werden ?
Kann einem Arbeitnehmer wegen Verspätungen gekündigt werden ?
| 25.10.2021 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… vor einer verhaltensbedingten ordentlichen Kündigung in aller Regel eine einschlägige Abmahnung erforderlich. Nach dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes ist eine solche nur dann nicht erforderlich, wenn bereits ex ante erkennbar ist, dass eine Verhaltensänderung …
Fristlose Kündigung wegen einer Erkrankung – darf der Arbeitgeber das?
Fristlose Kündigung wegen einer Erkrankung – darf der Arbeitgeber das?
| 23.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitnehmer sich nicht rechtzeitig krank gemeldet oder die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu spät abgegeben hat. Eine verhaltensbedingte fristlose Kündigung könnte hier zwar unter Umständen, etwa wegen nicht erfolgter Krankmeldung, zulässig …
Ablehnung des Tragens einer Maske kann einen Kündigungsgrund darstellen
Ablehnung des Tragens einer Maske kann einen Kündigungsgrund darstellen
| 19.10.2021 von Rechtsanwältin Birgit Raithel
… seine Haltung nicht verändert. Die beharrliche Weigerung führte unter anderem zur Kündigung, die für wirksam erklärt wurde. Die Abmahnung ist eine Voraussetzung für die Wirksamkeit der verhaltensbedingten Kündigung und nur bei extremen …
Urteilsbesprechung: „Ich schneid dir die Eier ab, du Schwein!"
Urteilsbesprechung: „Ich schneid dir die Eier ab, du Schwein!"
| 15.10.2021 von Rechtsanwältin Christine Chalupa
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 02.06.2021 – 6 Sa 53/21 Zwar hält eine verhaltensbedingte Kündigung häufig nur dann einer rechtlichen Überprüfung stand, wenn zuvor eine – bestenfalls einschlägige – Abmahnung ausgesprochen wurde …
Darf der Arbeitgeber einem Mitarbeiter wegen schlechter Leistungen kündigen?
Darf der Arbeitgeber einem Mitarbeiter wegen schlechter Leistungen kündigen?
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
… Naturgemäß muss es immer Personen geben, die unter Anwendung sachgerechter Maßstäbe, weniger starke Leistungen erbringen. Verhaltensbedingte Kündigung wegen willentlicher Schlechtleistung Der Arbeitnehmer ist verpflichtet …
Wann ist das KSchG anwendbar?
Wann ist das KSchG anwendbar?
| 14.10.2021 von Rechtsanwältin Julia Kleyman
verhaltensbedingten und betriebsbedingten Kündigungen unterschieden. Das Kündigungsschutzgesetz ist anwendbar, wenn ein Arbeitnehmer im denselben Betrieb und Unternehmen ohne Unterbrechung länger als sechs Monaten tätig …
Kündigung wegen Verspätung: Wann riskiert der Arbeitnehmer sie?
Kündigung wegen Verspätung: Wann riskiert der Arbeitnehmer sie?
| 13.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… jede relevante Verspätung abmahnen. Wiederholt der Arbeitnehmer das abgemahnte Verhalten, also die Verspätung, darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis unter Umständen verhaltensbedingt kündigen. Ob der Arbeitgeber zur Kündigung
Arbeitnehmer weigert sich, Überstunden zu machen: Darf ihm der Arbeitgeber deshalb kündigen?
Arbeitnehmer weigert sich, Überstunden zu machen: Darf ihm der Arbeitgeber deshalb kündigen?
| 12.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… das für eine verhaltensbedingte Kündigung – nur diese käme hier in Frage – hohe Hürden aufstellt. Eine verhaltensbedingte Kündigung würde hier aber regelmäßig daran scheitern, dass der Arbeitgeber seinem Mitarbeiter keine …
2G im Betrieb: Kündigung der nichtgeimpften Arbeitnehmer zulässig?
2G im Betrieb: Kündigung der nichtgeimpften Arbeitnehmer zulässig?
| 11.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… etwa oder im Homeoffice. Riskiert der Arbeitnehmer nun die Kündigung, wenn man ihn nicht außerhalb des Kundenverkehrs oder im Homeoffice einsetzen kann? Eine verhaltensbedingte Kündigung kommt meiner Ansicht nach nicht in Frage …
Abmahnung - die gelbe Karte des Arbeitsrechts?
Abmahnung - die gelbe Karte des Arbeitsrechts?
| 04.10.2021 von Rechtsanwalt Michael Walther
… ist. Eine Abmahnung wird deshalb häufig auch als "Vorstufe zur Kündigung" bezeichnet. Bei bestimmten Kündigungsgründen, gerade verhaltensbedingter Art, ist eine vorherige Abmahnung, die nicht identisch mit dem Kündigungsgrund ist, sehr häufig unumgänglich …
Kündigung wegen eines Fehlers: Darf der Arbeitgeber das?
Kündigung wegen eines Fehlers: Darf der Arbeitgeber das?
| 30.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zur Rechenschaft gezogen werden. Für die gilt grundsätzlich: Begehen sie einen Fehler, kommt eine verhaltensbedingte Kündigung in Betracht, falls sie mit dem Fehler gegen arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen. Hier muss man nach der Art …
Kündigung wegen Alkoholkonsums: Wann man damit rechnen muss – und wann nicht
Kündigung wegen Alkoholkonsums: Wann man damit rechnen muss – und wann nicht
| 26.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… genannten Voraussetzungen einer verhaltensbedingten Kündigung beachten. Liegt eine Suchterkrankung vor, ist eine Kündigung, sofern das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist, nur unter den erschwerten Bedingungen einer krankheitsbedingten Kündigung
Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Kündigung
Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Kündigung
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei einer Kündigung beachten sollten Ob von Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerseite: manchmal stehen die Zeichen auf Trennung. Um eine Kündigung wirksam auszusprechen, bedarf es der Einhaltung einiger Vorgaben …