5.443 Ergebnisse für Eigentum

Suche wird geladen …

Gesellschaft bürgerlichen Rechts - was ändert sich in 2024?
Gesellschaft bürgerlichen Rechts - was ändert sich in 2024?
| 11.12.2023 von Rechtsanwältin und Notarin Katrin Pengel
Praxishinweise für Eigentümer, Makler und Berater Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) treten am 1. Januar 2024 weitreichende Änderungen, insbesondere im Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts („GbR …
Hilfe beim Hausverkauf: Vorlage für einen Maklervertrag
anwalt.de-Ratgeber
Hilfe beim Hausverkauf: Vorlage für einen Maklervertrag
11.12.2023
… Recht erhält, die Immobilie im Auftrag des Eigentümers zu vermitteln. Im Wesentlichen bedeutet das, dass der Eigentümer während der Laufzeit des Makleralleinauftrags keinen weiteren Makler beauftragen darf, um die Immobilie zu verkaufen …
Täuschung bei Immobilienkauf.Fehlende Aufklärung. Belastende Zusatzkosten.
Täuschung bei Immobilienkauf.Fehlende Aufklärung. Belastende Zusatzkosten.
| 10.12.2023 von Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer
… des Kaufvertrags informierte der Verkäufer den Käufer über einen Beschluss der Eigentümerversammlung. Danach wäre es möglich, dass von den Eigentümern der Gewerbeeinheiten eine Sonderumlage in beträchtlicher Höhe erhoben werden konnte. Die Klägerin …
Verjährung! Alle Jahre wieder: Eine Übersicht über wichtigsten Verjährungsvorschriften im BGB und HGB.
Verjährung! Alle Jahre wieder: Eine Übersicht über wichtigsten Verjährungsvorschriften im BGB und HGB.
| 09.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Verjährungsfristen nach BGB § 196 BGB – Verjährung bei Rechten an Grundstücken: Ansprüche, die das Eigentum, die Herausgabe oder die Belastung von Grundstücken betreffen, verjähren in 30 Jahren. § 197 BGB – Dreißigjährige Verjährungsfrist …
Erbe in der Zwickmühle: Kontoabhebungen nach dem Tod des Erblassers - ​was ist erlaubt?
Erbe in der Zwickmühle: Kontoabhebungen nach dem Tod des Erblassers - ​was ist erlaubt?
| 08.12.2023 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… des Nachlasses verantwortlich. Erbengemeinschaft : Kommen mehrere Personen als Erben in Betracht, bildet sich eine Erbengemeinschaft. Hier wird das Vermögen des Verstorbenen gemeinschaftliches Eigentum aller Miterben. Die Erbengemeinschaft muss …
Wohngeldrechner: So berechnen Sie Ihr Wohngeld richtig!
anwalt.de-Ratgeber
Wohngeldrechner: So berechnen Sie Ihr Wohngeld richtig!
| 08.12.2023
… Haushaltsmitglieder Mieter oder Eigentümer des genutzten Wohnraums sind, so hat lediglich eine dieser Personen einen Anspruch auf Wohngeld. Diese wohngeldberechtigte Person kann in einem solchen Fall von den Haushaltsmitgliedern festgelegt werden …
Vorsicht Dachlawine - können Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden?
Vorsicht Dachlawine - können Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden?
| 07.12.2023 von Rechtsanwalt Michael Böhler
… dass die Schneemassen auf dem Dach in Bewegung geraten und sich der Schwerkraft folgend den Weg nach unten suchen, indem sie in Gestalt von Dachlawinen abgehen. Häufig stellt sich die Frage, ob der Eigentümer des Daches haftet, wenn von einer solchen …
Die Raumsicherungsübereignung: ​Wann kommt dieses Sicherungsrecht zur Anwendung und was ist hierbei zu beachten?
Die Raumsicherungsübereignung: ​Wann kommt dieses Sicherungsrecht zur Anwendung und was ist hierbei zu beachten?
| 06.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… der Gegenstände, während das Eigentum auf den Kreditgeber übergeht. Voraussetzungen und Anforderungen Für eine wirksame Raumsicherungsübereignung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Bestimmtheit und Abgrenzbarkeit …
Globalzession oder verlängerter Eigentumsvorbehalt? Welches Sicherungsrecht ist stärker, wenn beide aufeinandertreffen?
Globalzession oder verlängerter Eigentumsvorbehalt? Welches Sicherungsrecht ist stärker, wenn beide aufeinandertreffen?
| 06.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… indem das Eigentum an gelieferten Waren bis zur vollständigen Bezahlung vorbehalten bleibt und die Forderungen aus dem Weiterverkauf dieser Waren im Voraus an den Lieferanten abgetreten werden. Diese beiden Sicherungsrechte können jedoch …
Die GbR muss ins Gesellschaftsregister! Änderungen der Gesetzeslage
Die GbR muss ins Gesellschaftsregister! Änderungen der Gesetzeslage
| 06.12.2023 von Rechtsanwalt und Notar Gerrit-Morten Dittmer
… bestehen und rechtsfähig sein. Selbst bereits bestehende Eintragungen in Registern (z.B. eine GbR als Eigentümer eines Grundstücks) begründet keinen Eintragungszwang. Sollte jedoch das Grundstück verkauft oder durch die GbR ein Grundstück …
Steuerplicht als Amazon-Vine-Produkttester?
Steuerplicht als Amazon-Vine-Produkttester?
| 06.12.2023 von Rechtsanwalt Falk-Christian Barzik
… dass man das Eigentum an dem jeweils zugesandten Gegenstand nicht mit Zusendung erhält, sondern dieses beim Liefernden verbleibt. Bisher war es jedoch gängige Praxis, dass die Produkte nicht zurückgesandt werden mussten und de facto letztlich …
WIRTSCHAFTLICH BERECHTIGTE !
WIRTSCHAFTLICH BERECHTIGTE !
06.12.2023 von Rechtsanwalt Avv. Dr. Roberto Nicolini
… und Trusts den wirtschaftlichen Eigentümer offenlegen. Warum diese Neuerung? Um das Wirtschaftssystem transparenter zu machen und die Wiederverwendung von Erträgen aus Straftaten, d. h. die Geldwäsche, zu bekämpfen …
Grundstückseigentümer kann Räum- und Streupflicht auf Nachbarn übertragen
Grundstückseigentümer kann Räum- und Streupflicht auf Nachbarn übertragen
| 06.12.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… gestürzt war und daher Schadenersatz sowie Schmerzensgeld vom Eigentümer des angrenzenden Grundstücks forderte. Zum Zeitpunkt des Unfalls befand sich der Grundstückseigentümer im Urlaub und hatte seinen Nachbarn mit dem Streuen beauftragt …
Gewerblicher Grundstückshandel und 3-Objekt-Grenze: Was Sie hierzu unbedingt wissen müssen.
Gewerblicher Grundstückshandel und 3-Objekt-Grenze: Was Sie hierzu unbedingt wissen müssen.
| 05.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und steuerlichen Aspekte zu vermitteln, die für Investoren, Eigentümer und Fachleute im Immobilienbereich von Bedeutung sind. 2. Wann liegt ein gewerblicher Grundstückshandel vor? In Deutschland wird der gewerbliche Grundstückshandel …
Kein Geld für Markenanmeldung? Hier gibt es Fördermittel!
Kein Geld für Markenanmeldung? Hier gibt es Fördermittel!
| 05.12.2023 von Rechtsanwalt Lars Rieck
Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) hat eine bemerkenswerte Initiative namens "Ideas Powered for Business" ins Leben gerufen, die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Europäischen Union …
Die Räumpflicht und Streupflicht
Die Räumpflicht und Streupflicht
| 05.12.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… Die Verantwortung für die Räum- und Streupflicht liegt normalerweise bei den Eigentümern der anliegenden Grundstücke. Viele Gemeinden haben ihre Räum- und Streupflicht durch Gemeindesatzungen auf die Anlieger übertragen. Wenn nicht ausreichend …
Zwangsversteigerung einer Immobilie: Wie läuft ein Zwangsvollstreckungsverfahren bzw. Zwangsversteigerungsverfahren ab?
Zwangsversteigerung einer Immobilie: Wie läuft ein Zwangsvollstreckungsverfahren bzw. Zwangsversteigerungsverfahren ab?
| 04.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… ist. b. Rechtliche Wirkung des Vermerks Verfügungsbeschränkung: Mit der Eintragung des Zwangsversteigerungsvermerks wird der Eigentümer in seiner Verfügungsbefugnis über das Grundstück eingeschränkt. Er kann das Grundstück nicht mehr …
Haftung bei Eis und Schnee
Haftung bei Eis und Schnee
| 04.12.2023 von Rechtsanwältin Carolin Grauvogl
… zu Schaden kommen kann. Vermieter - Mieter - Verhältnis Grundsätzlich haben Eigentümer als sog. Überwachungsgaranten dafür Sorge zu tragen, dass von ihrem Grundstück keine Gefahr ausgeht. Auch wenn der Gehweg prinzipiell nicht zum Grundstück …
Insolvenzgründe - Ein Leitfaden für Unternehmer und Verbraucher
Insolvenzgründe - Ein Leitfaden für Unternehmer und Verbraucher
| 04.12.2023 von Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.
… in Eigenverwaltung dar, bei der ein insolventes Unternehmen seine Geschäfte und sein Vermögen unter Aufsicht eines vorläufigen Sachwalters selbständig weiterführen kann. Die Eigenverwaltung ermöglicht es dem Management und den Eigentümern
Was kostet eine Markenanmeldung für Deutschland oder die EU?
Was kostet eine Markenanmeldung für Deutschland oder die EU?
| 04.12.2023 von Rechtsanwalt Lars Rieck
Die Anmeldung einer Marke ist ein wichtiger Schritt, um Ihr geistiges Eigentum zu schützen und die Exklusivrechte an Ihrem Markennamen, Logo oder Slogan zu sichern. In Deutschland erfolgt die Markenanmeldung beim Deutschen Patent …
Klare Regeln bei Immobilienkauf: Verkäuferhaftung nur bei bewusstem Verschweigen (hier: Eigenleistung)
Klare Regeln bei Immobilienkauf: Verkäuferhaftung nur bei bewusstem Verschweigen (hier: Eigenleistung)
03.12.2023 von Rechtsanwalt Udo Kuhlmann
Ein Haus wurde verkauft, und später entdeckten die neuen Eigentümer Feuchtigkeitsschäden im Keller. Sie verklagten die Verkäufer, weil sie glaubten, dass diese die Schäden absichtlich verschwiegen hatten. Das Gericht musste entscheiden, ob …
AgioFX (agiofx.ch, agiofx.co.uk): Achtung, Online-Anlagebetrug! Strikt unseriös!
AgioFX (agiofx.ch, agiofx.co.uk): Achtung, Online-Anlagebetrug! Strikt unseriös!
| 01.12.2023 von Rechtsanwalt Jochen Resch
… ihre Eigentümer hinter Anonymisierungsdiensten, was die Transparenz weiter verringert. Kann eine derartige Vorgehensweise vertrauenserweckend wirken? Wir meinen: Nein! Verwirrende Kontaktangaben Die Seiten bieten Kontaktmöglichkeiten wie support …
Rat vom Profi: Was tun, wenn man als Dieb erwischt wird?
Rat vom Profi: Was tun, wenn man als Dieb erwischt wird?
| 01.12.2023 von Rechtsanwalt Claus Erhard
… der Vermögensdelikte, die im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt sind. Um den Tatbestand des Diebstahls zu erfüllen, muss ein Täter eine fremde Sache vorsätzlich und ohne Zustimmung des Eigentümers wegnehmen. Besonders wichtig dabei …
Beweispflicht: Wer muss was beweisen?
anwalt.de-Ratgeber
Beweispflicht: Wer muss was beweisen?
| 30.11.2023
… eingreift, indem sie seine Freiheiten oder sein Eigentum durch Verpflichtungen oder Belastungen beschränkt. Beispiele für die Eingriffsverwaltung sind Gewerbeverbote, Abrissverfügungen oder Enteignungen. Ihnen ist eine Anordnung der Behörde …