3.397 Ergebnisse für Erbe

Suche wird geladen …

Pflichtteil und Pflichtteilsrecht: der erbrechtliche Pflichtteil und wie dieser richtig geltend zu machen ist.
Pflichtteil und Pflichtteilsrecht: der erbrechtliche Pflichtteil und wie dieser richtig geltend zu machen ist.
| 06.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und materiellen Voraussetzungen einer Enterbung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. § 1937 BGB – Testamentarische Verfügung: Dieser Paragraph regelt, dass eine Person durch Testament einen Erben bestimmen, einen Erben ausschließen (Enterbung …
Familienheim – Befreiung von der Erbschaftssteuer aus zwingendem Grund
Familienheim – Befreiung von der Erbschaftssteuer aus zwingendem Grund
| 06.01.2024 von Rechtsanwältin Chaima Louati
… und dass der Erbe die Immobilie unverzüglich selbst zu eigenen Wohnzwecken nutzt. Unverzüglich bedeutet in diesem Zusammenhang in der Regel innerhalb von sechs Monaten nach Eintritt des Erbfalls. „Die steuerfreie Vererbung …
Verjährung Pflichtteil droht - Einleitung eines Erbscheinverfahrens nicht immer zur Hemmung ausreichend
Verjährung Pflichtteil droht - Einleitung eines Erbscheinverfahrens nicht immer zur Hemmung ausreichend
| 06.01.2024 von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
… fordert man direkt von dem Erben bzw. der Erbengemeinschaft. Wird der Anspruch nicht erfüllt bzw. keine außergerichtliche Einigung erzielt, kann der Anspruch gerichtlich beim Zivilgericht eingeklagt werden. Hemmung der Verjährung …
Erbrecht ohne Überraschungen: Wie Sie Ihr Erbe planen
Erbrecht ohne Überraschungen: Wie Sie Ihr Erbe planen
06.01.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
Die Planung des eigenen Erbes ist entscheidend, um spätere Überraschungen und Konflikte zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Erbe systematisch und effektiv gestalten können. 1. Klare Vorstellungen und Ziele definieren …
Kann ein Erbteil verkauft werden und wie genau funktioniert dies? Die wesentlichen Schritte im Überblick.
Kann ein Erbteil verkauft werden und wie genau funktioniert dies? Die wesentlichen Schritte im Überblick.
| 05.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Erbteilsverkauf Der Verkauf eines Erbteils stellt in Deutschland eine rechtlich komplexe Angelegenheit dar, die sowohl Erblasser als auch Erben betrifft. In einer Erbengemeinschaft, wo das Vermögen des Verstorbenen unter mehreren Erben
Notwendigkeit eines Testaments nach Scheidung und Wiederheirat – Patchwork-Edition
Notwendigkeit eines Testaments nach Scheidung und Wiederheirat – Patchwork-Edition
| 10.01.2024 von Rechtsanwältin Franziska Lechner
… deren Erbe bis zur Volljährigkeit verwaltet, auch ist der Expartner als Elternteil der Kinder mangels etwaiger Abkömmlinge der Kinder ohne testamentarische Regelung Erbe der Kinder. In allen Fällen kommt es am Schluss dazu, dass Personen …
Vor- und Nacherbschaft – Ist eine solche Regelung für mein Testament geeignet?
Vor- und Nacherbschaft – Ist eine solche Regelung für mein Testament geeignet?
| 19.01.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Die Bedeutung der Vor- und Nacherbschaft im Testament Die Regelung von Vor- und Nacherbschaft ist ein wichtiges Instrument im Erbrecht, das es ermöglicht, das Erbe in zwei Stufen zu verteilen . Durch diese spezielle Gestaltung können …
Sie wurden enterbt – Was Sie jetzt unternehmen müssen
Sie wurden enterbt – Was Sie jetzt unternehmen müssen
| 05.01.2024 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
Wenn Sie vom Erbe ausgeschlossen wurden Die Nachricht, dass man von einem Erbe ausgeschlossen wurde, kann sowohl emotional als auch finanziell belastend sein. Besonders, wenn es unerwartet kommt, stellt sich die Frage …
Erbrecht in Tunesien: wie vorgehen, wenn Sie in Tunesien Vermögenswerte geerbt haben?
Erbrecht in Tunesien: wie vorgehen, wenn Sie in Tunesien Vermögenswerte geerbt haben?
| 05.01.2024 von Rechtsanwältin Chaima Louati
… das Recht auf das Erbe. Die Ehegatten haben ebenfalls erbrechtliche Ansprüche. 3. Pflichtteilsrecht: Das tunesische Erbrecht sieht ein Pflichtteilsrecht vor, das sicherstellt, dass bestimmte nahe Verwandte auch dann Anspruch auf einen Teil …
Eingetretener Todesfall: Welche Schritte sind zu veranlassen? Eine Checkliste und Anleitung für ein konkretes Vorgehen.
Eingetretener Todesfall: Welche Schritte sind zu veranlassen? Eine Checkliste und Anleitung für ein konkretes Vorgehen.
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… müssen. Hierbei ist zu prüfen, ob und wie diese Versicherungen auf die Erben übertragen werden können. Sparkonten, Vollmachten und Rechte aus Lebensversicherungen : Bankkonten und Vollmachten des Verstorbenen müssen überprüft und ggf. angepasst …
Wann macht eine Teilungsanordnung in einer letztwilligen Verfügung Sinn?
Wann macht eine Teilungsanordnung in einer letztwilligen Verfügung Sinn?
| 05.01.2024 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… Nach § 2048 BGB hat der Erblasser die Möglichkeit, durch Testament eine Anordnung zu treffen, wie sein Nachlass unter den Erben aufgeteilt werden soll. Diese Teilungsanordnung ist für die Erben bindend. Sie ermöglicht eine spezifische …
Digitale Vermögenswerte im Erbrecht: Herausforderungen und Lösungsansätze
Digitale Vermögenswerte im Erbrecht: Herausforderungen und Lösungsansätze
04.01.2024 von Rechtsanwältin Chaima Louati
… beispielsweise die Bereitstellung von Zugangsinformationen oder spezielle Anweisungen zur Übertragung der digitalen Vermögenswerte auf die Erben umfassen. Da Kryptowährungen auf dezentralen und sicheren Blockchain-Netzwerken basieren …
Die Kunst des Testierens: Steuerliche Überlegungen bei Testamenten mit Fokus auf das Berliner Testament
Die Kunst des Testierens: Steuerliche Überlegungen bei Testamenten mit Fokus auf das Berliner Testament
| 19.01.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
Das Berliner Testament ist eine besondere Form des Ehegattentestaments. Hier setzen sich Ehepartner gegenseitig als Alleinerben ein und bestimmen, dass nach dem Tod des Letztversterbenden die gemeinsamen Kinder erben
Was unterscheidet den Vermächtnisnehmer von einem Erben?
Was unterscheidet den Vermächtnisnehmer von einem Erben?
| 03.01.2024 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
Im deutschen Erbrecht gibt es wesentliche Unterschiede zwischen einem Erben und einem Vermächtnisnehmer. Diese Unterschiede sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt und betreffen vor allem den Umfang des Rechtsanspruchs …
Was bedeuten eigentlich Vor- und Nacherbschaft?
Was bedeuten eigentlich Vor- und Nacherbschaft?
| 02.01.2024 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… ein, wenn der Erblasser in seinem Testament oder Erbvertrag bestimmt, dass nach dem Tod des ersten Erben (Vorerben) ein weiterer Erbe (Nacherbe) das Erbe erhalten soll. Gemäß § 2100 BGB kann der Erblasser durch Testament einen oder mehrere Nacherben bestimmen …
Pflichtteil - Wichtige Infos für Erblasser und Erben
Pflichtteil - Wichtige Infos für Erblasser und Erben
| 02.01.2024 von Rechtsanwältin Chaima Louati
Der Pflichtteil bezieht sich auf den gesetzlich garantierten Anspruch von nahen Verwandten auf einen Teil des Erbes, auch wenn sie durch das Testament oder die gesetzliche Erbfolge nicht vollständig bedacht wurden. In vielen Rechtssystemen …
Scheidungsfolgenvereinbarung
Scheidungsfolgenvereinbarung
| 02.01.2024 von Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein
… die eine Regelung zwingend nötig ist. Verstirbt ein Ehegatte vor der Scheidung, ist es maßgeblich, ob dieser auch den Scheidungsantrag gestellt hat. Hier wirken die Rechtsgebiete stark ineinander. In der notariellen Urkunde können vollumfängliche Erb
Steuerliche Risiken bei Immobiliengeschäften im Zuge der Trennung/Scheidung
Steuerliche Risiken bei Immobiliengeschäften im Zuge der Trennung/Scheidung
| 01.01.2024 von Rechtsanwältin Anke Kunze
… sondern auch für deren Erben, die keine Kenntnis von den erfolgten Vereinbarungen haben und sich dann unerwartet steuerlichen Problemen ausgesetzt sehen könnten.
Pflichtteil und Pflichtteilsrecht: 10 wichtige Fragen ​rund um das Pflichtteilsrecht.
Pflichtteil und Pflichtteilsrecht: 10 wichtige Fragen ​rund um das Pflichtteilsrecht.
| 30.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Rechtsgebiet zu schaffen. Was ist der Pflichtteil vom Erbe? Der Pflichtteil ist ein grundlegendes Rechtskonzept im deutschen Erbrecht, das in den §§ 2303 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt ist. Er stellt eine Mindestbeteiligung …
Immobilien im Nachlass: Welche Besonderheiten entstehen hierdurch und was ist zu beachten?
Immobilien im Nachlass: Welche Besonderheiten entstehen hierdurch und was ist zu beachten?
| 29.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… zu beachten ist. Besondere Anforderungen an einen Nachlass mit Immobilien Immobilien im Nachlass stellen besondere Anforderungen an die Erben. Hier sind einige wichtige Punkte: Verkehrsfähigkeit der Immobilie : Es muss geprüft werden, ob …
Der Gesellschaftsvertrag eines Familienunternehmens
Der Gesellschaftsvertrag eines Familienunternehmens
| 29.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… wichtig sind Nachfolgeregelungen für den Erbfall . Diese bestimmen, welche Personen Erben eines Gesellschaftsanteils sein können, d.h. im Regelfall nur Familienmitglieder. Nicht nachfolgeberechtigte Erben sollten (gegen Zahlung …
Enterbung und Pflichtteil im Deutschen Erbrecht – Eine umfassende Betrachtung
Enterbung und Pflichtteil im Deutschen Erbrecht – Eine umfassende Betrachtung
| 09.02.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… nicht automatisch Teil der Erbengemeinschaft ist und somit keinen direkten Anspruch auf den Nachlass hat. Was bedeutet Enterben? Die Enterbung ist eine bewusste Entscheidung des Erblassers, jemanden vom Erbe auszuschließen. Unabhängig davon bleibt …
Erbengemeinschaft: ​Wie ​sie entsteht und wie sie wieder aufgelöst werden kann. Das ​Wichtigste in ​der Übersicht.
Erbengemeinschaft: ​Wie ​sie entsteht und wie sie wieder aufgelöst werden kann. Das ​Wichtigste in ​der Übersicht.
| 26.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Was Sie zur Erbengemeinschaft wissen müssen Die Erbengemeinschaft ist oft ein Nährboden für Konflikte. Nach einem Todesfall erben die Berechtigten gemeinschaftlich das Vermögen des Verstorbenen. Diese Konstellation führt häufig …
Gültigkeit von Verträgen nach Todesfall: Gelten Verträge des Verstorbenen auch nach dem Tode fort und gegenüber Erben?
Gültigkeit von Verträgen nach Todesfall: Gelten Verträge des Verstorbenen auch nach dem Tode fort und gegenüber Erben?
| 25.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… auf die Erben übergehen. Dieser Prozess birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Eintritt der Erben in bestehende Verträge Nach § 1922 BGB geht das Vermögen des Verstorbenen, einschließlich der Verbindlichkeiten, auf die Erben über. Dies bedeutet …