Kostenvoranschlag - das müssen Sie wissen und beachten!
- 6 Minuten Lesezeit

Ob Bauarbeiten, Sanierungen oder Reparaturen – bevor Dachdecker, Fliesenleger, Elektriker oder andere Handwerker beauftragt werden, lassen sich nicht nur Verbraucher gern einen Kostenvoranschlag geben. Aus dem täglichen Wirtschaftsleben sind Kostenvoranschläge deshalb nicht mehr wegzudenken, denn als Kunde will man vorher wissen, welchen Preis man am Ende zahlen soll. Rechtlich gesehen gibt es viele Fragen rund um den Kostenvoranschlag. Zu den absoluten Klassikern der Rechtsfragen beim Kostenvoranschlag gehören die Fragen nach der Vergütung, die Verbindlichkeit von Kostenvoranschlägen und inwieweit Kostenvoranschläge überschritten werden dürfen.
Kann der Kostenvoranschlag in Rechnung gestellt werden?
Die Verärgerung vieler Verbraucher beginnt schon damit, dass Handwerker und Co. den erstellten Kostenvoranschlag vergütet haben wollen. Als potenzieller Kunde beabsichtigt man mit dem Kostenvoranschlag aber, eine Vorstellung von den zu erwartenden Kosten für Reparatur oder Sanierung zu bekommen und durch Preisvergleich den günstigsten Anbieter zu finden. Der Spareffekt geht jedoch verloren, wenn man jeden einzelnen Kostenvoranschlag gesondert bezahlen muss. Deshalb stellt sich rechtlich die Frage, ob Handwerker und Co. einen Rechtsanspruch auf Vergütung eines Kostenvoranschlags haben.
Vergütung muss gesondert vereinbart werden
Wie so oft im juristischen Bereich gibt es auf diese scheinbar simple Frage keine eindeutige Antwort, sondern es kommt auf den konkreten Einzelfall an. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt die Vergütungspflicht für Kostenvoranschläge zwar, besagt aber, dass der Kostenanschlag – wie es den Kostenvoranschlag nennt – „im Zweifel“ nicht zu vergüten ist. Mit dieser Formulierung ist gemeint, dass die Vergütung eines Kostenvoranschlags gesondert vereinbart werden muss. Entscheidend für die Frage, ob Handwerker und Co. einen Vergütungsanspruch haben, ist daher die getroffene Vereinbarung mit dem Auftraggeber. Nur wenn explizit vertraglich ausgemacht wurde, dass der Unternehmer den Kostenvoranschlag in Rechnung stellen darf, muss der Verbraucher oder Kunde seine Erstellung als eigene Dienstleistung bezahlen.
Verweis auf AGB ist nicht ausreichend
Kostenvoranschläge sind also in der Regel nicht zu vergüten. Nur wenn der Handwerker vorher explizit darauf hinweist, dass sein Kostenvoranschlag nicht kostenlos ist, und der Kunde sich darauf einlässt, hat der Handwerker einen Zahlungsanspruch für den Kostenvoranschlag. Rechtsgrundlage für diesen Zahlungsanspruch ist dann ein eigenständiger Vertrag über die Erstellung des Kostenvoranschlags. Dabei ist es nicht ausreichend, wenn der Unternehmer lediglich auf seine AGB verweist und diese eine Regelung zur Vergütungspflicht von Kostenvoranschlägen enthalten. Eine derartige Klausel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen ist unwirksam, weil die Gerichte sie entweder als überraschende Klausel einstufen oder als unzumutbare Benachteiligung des Kunden werten. Die Kostenpflicht des Kostenvoranschlags muss damit vor Erstellung des Kostenvoranschlags ausdrücklich vereinbart werden. Eine solche Vereinbarung muss nicht schriftlich erfolgen, ein mündlicher Hinweis des Handwerkers genügt.
Ausnahme: Vergütung ist branchenüblich
Grundsätzlich gilt also, dass die Vergütung eines Kostenvoranschlags explizit vereinbart werden muss. Von dieser Grundregel gibt es aber eine bedeutende Ausnahme: Ist die Vergütung des Kostenvoranschlags branchenüblich (wie z. B. bei Reparaturen im Elektrobereich oder Kfz-Wesen), besteht der Vergütungsanspruch auch ohne ausdrückliche Vereinbarung.
Sind Kostenvoranschläge rechtsverbindlich?
Die zweite klassische Rechtsfrage im Zusammenhang mit Kostenvoranschlägen ist die Frage nach der Verbindlichkeit, denn nicht selten weichen die tatsächlichen Kosten von den veranschlagten Kosten ab.
Kostenvoranschläge sind normalerweise unverbindlich
Auch wenn landläufig viele der Ansicht sind, ein Kostenveranschlag sei eine verbindliche Kostenaufstellung, ist dem rechtlich nicht so. Grundsätzlich dient ein Kostenvoranschlag dazu, sich eine Vorstellung zu verschaffen, was ein bestimmter Auftrag kosten würde. Deshalb handelt es sich beim Kostenvoranschlag definitionsgemäß um die fachmännische Kalkulation von Kosten, die für einen bestimmten Auftrag wahrscheinlich anfallen werden. Der Handwerker schätzt also beim Kostenvoranschlag, welche Kosten bei der angefragten Reparatur anfallen werden, welche Materialien er benötigen und wie viel Zeit er brauchen wird. Auf diesen Schätzungen beruhend rechnet er die einzelnen Kostenpositionen aus, sodass der potenzielle Kunde einschätzen kann, welcher Kostenaufwand in etwa auf ihn zukommt. Da der Kostenvoranschlag somit lediglich die ungefähr zu erwartenden Kosten beziffert, ist er im Regelfall nicht rechtsverbindlich. Rechtlich gesehen ist der Kostenvoranschlag also lediglich eine unverbindliche Schätzung.
Ausnahme: Festpreisvereinbarung
Auch wenn Kunden mit dem Kostenvoranschlag bezwecken, herauszufinden, wie viel eine Reparatur, ein Bauauftrag oder eine Sanierung kostet, stellt der Kostenvoranschlag also im Regelfall keine verbindliche Preiszusage dar. Bei der Ausführung des Auftrags ist der Unternehmer daher nicht an die veranschlagten Kosten gebunden. Aber auch von dieser Grundregel gibt es wichtige Ausnahmen. So ist es z. B. bei der Erteilung des Auftrags möglich, den Kostenvoranschlag als verbindlich zu erklären. Lässt sich der Unternehmer auf eine solche Vereinbarung ein, spricht man von einer Festpreisvereinbarung, weil hier der Preis aus dem Kostenvoranschlag als rechtsverbindlich vereinbart wird. Wird also vereinbart, dass eine Reparatur, ein Bauprojekt oder eine Renovierung zum Preis des Kostenvoranschlags durchgeführt werden soll, wird der Kostenvoranschlag verbindlich. Daneben ist der Kostenvoranschlag auch dann verbindlich, wenn der Unternehmer garantiert, dass der Auftrag die veranschlagte Summe nicht überschreiten wird. In diesen Ausnahmefällen darf dann nicht mehr in Rechnung gestellt werden, als auf dem Kostenvoranschlag veranschlagt wurde.
Darf der Kostenvoranschlag überschritten werden?
Da der Kostenvoranschlag nur in Ausnahmefällen verbindlich ist, darf er vom Unternehmer überschritten werden. Jedoch ist die Überschreitung des Kostenvoranschlags nicht grenzenlos möglich, denn auch der im Grundsatz unverbindliche Kostenvoranschlag hat eine rechtliche Bedeutung. So sieht das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ausdrücklich vor, dass der Unternehmer den Auftraggeber – auch Besteller genannt – rechtzeitig über wesentliche Überschreitungen informieren muss.
Unterscheidung wesentlicher und unwesentlicher Überschreitung
Es ist also auch beim unverbindlichen Kostenvoranschlag nicht jede Überschreitung zulässig, sondern es muss zwischen einer unwesentlichen Überschreitung und einer wesentlichen Überschreitung unterschieden werden. Während Kunden eine unwesentliche Überschreitung der Gesamtkosten akzeptieren müssen, haben sie bei einer wesentlichen Überschreitung verschiedene Rechte (z. B. Recht auf Information, außerordentliches Kündigungsrecht oder Schadensersatzansprüche). Wo genau die Grenze zwischen einer wesentlichen und einer unwesentlichen Überschreitung verläuft, lässt sich aber mangels festen Prozentsatzes nicht eindeutig festlegen. Die Gerichte schwanken hier zwischen einer Überschreitung von zehn bis zu zwanzig Prozent. Überschreitet der Unternehmer die Gesamtsumme also um mehr als 10, 15 oder 20 %, muss er den Kunden darüber informieren, dem dann verschiedene Rechte zustehen.
Rechte des Kunden bei wesentlicher Kostenüberschreitung
Eine erhebliche Überschreitung des Kostenvoranschlags müssen Kunden nicht hinnehmen, sondern sie haben die Wahl zwischen der Fortführung zum höheren Preis oder einer außerordentlichen Kündigung. Bei der außerordentlichen Kündigung müssen sie allerdings die bereits erbrachten Leistungen bezahlen. Daneben kommen auch Schadensersatzansprüche in Betracht. Diese bestehen z. B., wenn der Unternehmer die zu niedrige Kalkulation zu vertreten hat oder den Kunden zu spät über die Kostensteigerung informiert. Da der Kunde aber den Fehler des Unternehmers bei der Kalkulation und den dadurch entstandenen Schaden nachweisen muss, sind Schadensersatzansprüche in der Regel nur schwer durchsetzbar.
Fazit:
Rechtlich sorgt der Kostenvoranschlag also oft für Zündstoff, wenn er etwa gesondert vergütet werden soll oder der veranschlagte Preis überschritten wird. Im Regelfall ist der Kostenvoranschlag nicht extra zu vergüten, da für einen Vergütungsanspruch eine gesonderte Vereinbarung notwendig ist. Da ein Kostenvoranschlag nur eine Einschätzung der zu erwartenden Kosten ist, stellt er aber auch keine verbindliche Kostengarantie dar. Handwerker sind deshalb im Normalfall nicht an den Kostenvoranschlag gebunden, müssen Kunden aber rechtzeitig auf erhebliche Abweichungen hinweisen.
Häufige Fragen und Antworten zum Thema Kostenvoranschlag
Welche Informationen muss der Kostenvoranschlag enthalten?
Unternehmer sollten bei der Erstellung des Kostenvoranschlages auf eine korrekte Aufschlüsselung gemäß der Berechnungsgrundlage achten. Ein professioneller Kostenvoranschlag sollte deshalb grundsätzlich schriftlich formuliert werden und folgende Informationen enthalten:
- Art und Umfang der Arbeiten
- (geschätzte) Arbeitszeit
- (geschätzte) Arbeitskosten der Arbeitskräfte
- Materialkosten
- Gültigkeit des Kostenvoranschlags
Ist ein Kostenvoranschlag verbindlich?
Aus § 649 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) lässt sich ableiten, dass es sich bei einem Kostenvoranschlag lediglich um eine „Kosteneinschätzung“ handelt – und er damit unverbindlich ist. Da dies den meisten Kunden nicht klar ist, sollten Betriebe und Unternehmen immer einen entsprechenden Hinweis in das Schriftstück einfügen.
Darf ein Kostenvoranschlag überschritten werden?
In einem bestimmten Rahmen muss der Auftraggeber eine Überschreitung hinnehmen. In der Vergangenheit sahen Gerichte eine Überschreitung von 10 % bis 20 % als akzeptabel an. Wann eine Abweichung wesentlich ist, muss ebenfalls im Einzelfall gerichtlich geklärt werden.
Gemäß § 649 Abs. 2 BGB ist der Auftragnehmer verpflichtet, dem Auftraggeber die Überschreitung mitzuteilen. Dieser kann dann entscheiden, ob er die Überschreitung akzeptiert oder außerordentlich kündigt. In diesem Fall sind die bereits erbrachten Bauleistungen abzurechnen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Kostenvoranschlag?
Rechtstipps zu "Kostenvoranschlag"
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Manuel Kruppe„… Sie die Möglichkeit eines gerichtlichen Auskunftsanspruchs. ✉️ Kostenlose Beratung anfordern 💸 Kostenvoranschlag erstellen lassen 📨 Scheidung online beantragen Fazit: Rechtzeitig handeln und Transparenz schaffen …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… wird oft durch Gutachten oder Kostenvoranschläge bestimmt – ist aber im Ermittlungsverfahren regelmäßig umstritten. Auch hier kann ein Anwalt gezielt angreifen und ggf. Gegengutachten einholen. Gibt …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… ) Festgestellte Schadenshöhe am eigenen Fahrzeug ______________________________________ 18) Art der Feststellung a) Kostenvoranschlag b) Gutachten c) Rechnung => Bei klarer Haftungslage empfiehlt …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… auf einen Kostenvoranschlag. Doch manchmal entwickeln sich die Baukosten anders als erwartet und sprengen das kalkulierte Budget. Im Folgenden erfahren Sie, welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen in solchen Situationen …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… auf Gutachtenbasis (fiktive Schadensberechnung , auch mit Kostenvoranschlag möglich). In beiden Fällen werden die „erforderlichen Kosten“ der Herstellung im Sinne des § 249 II BGB ersetzt. Das Wahlrecht …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Manuel Kruppe„… und die Kosten senken. Lassen Sie sich von einem Rechtsanwalt für Ihren Ehevertrag beraten: Kostenlose Beratung anfordern Berechnen Sie Ihre Kosten für eine Scheidung: Jetzt Kostenvoranschlag anfordern …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Manuel Kruppe„… beantragen. Jetzt Scheidung online beantragen . Kostenvoranschlag einholen: Um genau zu wissen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag erstellen. Kostenvoranschlag …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Manuel Kruppe„… ist ein Anwalt erforderlich, da dieser den Antrag beim Gericht stellen muss. 👉 Jetzt unverbindlich einen Kostenvoranschlag erhalten Ist eine Scheidung ohne Anwalt überhaupt möglich? Warum ist ein Anwalt …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… , Zeugen, Rechnungen und Kostenvoranschlägen) 2️⃣ Schriftliche Stellungnahme der Versicherung anfordern, falls eine Ablehnung kommt 3️⃣ Eigene Nachweise sammeln, z. B. durch Zeugenaussagen …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… . Hier werden die Kostenschäden in der Regel nicht berücksichtigt. Folgeschäden können sein: Schadensermittlungskosten (Kostenvoranschlag, Sachverständigengutachten etc.) Aufräumkosten Abbruchkosten Schäden …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwalt Manuel Kruppe„… zur Reduzierung der Scheidungskosten Ihr nächster Schritt: Kostenvoranschlag und kostenlose Beratung Fazit 1. Wie setzen sich Scheidungskosten zusammen? Die Scheidungskosten bestehen aus mehreren …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwalt Manuel Kruppe„… die Scheidungskosten Wie die Online-Scheidung hilft, Kosten zu sparen Kostenvoranschlag für Ihre Scheidung Verfahrenskostenhilfe – Wer hat Anspruch darauf? Ist eine Online-Scheidung für mich geeignet? Vorteile für …“ Weiterlesen
-
17.02.2025 Rechtsanwalt Fabian von Waleczek„… oder eine Minderung des Preises. b) Kostenvoranschlag: Bindend oder nicht? Ein schriftlicher Kostenvoranschlag gibt Ihnen eine Preisorientierung. Doch Vorsicht: Ist der Kostenvoranschlag nicht ausdrücklich …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwalt Oliver Worms„… und haben auch oder vorrangig Fragen zu Ihrer Scheidung, können Sie über die Seite scheidung.de, deren Kooperationskanzlei wir sind, einen Rückruf anfordern , einen Gratis-Kostenvoranschlag oder auch per …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… . Dieser kann in einem Sachverständigengutachten neben dem Fahrzeugschaden als gesonderte Position ausgewiesen werden, oder in einem gesonderten Minderwertgutachten bestimmt werden. Kostenvoranschläge berücksichtigen …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwältin Dr. Tamara Knöpfel„… hat, müssen Sie den Schadensfall dem Versicherer unverzüglich anzeigen. Nach der Schadensanzeige müssen Sie Kostenvoranschläge von Handwerkern für die notwendigen Reparaturen einholen. Bei größeren …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius„… , Kostenvoranschläge zu definieren, benötigte Materialien und die Zeitaufwände einer Reparatur abschätzen zu können. Dies wird möglich, da alle Netzwerk-Informationen zum Fall in einem Eintrag …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Worms„… anderem einen kostenlosen Kostenvoranschlag für Ihre Scheidung (dann finden Sie den Link im Verlauf wieder), oder machen Sie Ihr Handy ruhig aus, aber die Browser-App nicht zu. Dann sehen wir uns noch …“ Weiterlesen
-
05.01.2025 Rechtsanwalt Strafverteidiger Jürgen Hanke„… Totalschaden ist die Reparatur in der Regel unzumutbar. Einholung von Kostenvoranschlägen: Es ist ratsam, vor der Reparatur mehrere Kostenvoranschläge einzuholen, um die Kosten zu vergleichen …“ Weiterlesen
-
05.12.2024 Rechtsanwalt Guido Lenné„… Möglichkeiten haben Sie, um die Schadenshöhe an Ihrem Fahrzeug zu ermitteln? Ihnen stehen zwei Methoden zur Verfügung: Sie können die Kosten mittels Kostenvoranschlags oder mithilfe eines Gutachtens ermitteln …“ Weiterlesen
-
26.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Patrick Redell„… mit der Installation einer neuen Heizung. Der Kostenvoranschlag beläuft sich auf 5.000 Euro. Nach Abschluss der Arbeiten fordert der Handwerker jedoch 8.000 Euro. Eine solche Überschreitung ist nur zulässig …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Worms„… ist die Minderung des Verfahrenswerts: Jetzt Gratis-Kostenvoranschlag für Ihre Scheidung anfordern Schließen Sie den Versorgungsausgleich aus dem Rennen aus, könnte sich an Ihren Scheidungskosten …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Worms„… , wie viel Ihre Scheidung kosten würde , haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, einen Kostenvoranschlag dafür zu bekommen: Jetzt Gratis-Kostenvoranschlag für Ihre Scheidung anfordern Eine zweite …“ Weiterlesen
-
Vorsicht vor "Mocisoft-Analytics": Stellenangebot als Qualitätsprüfer! Betrug / Geldwäsche strafbar29.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić„… weiß, was hier zu tun ist! Auch wenn ein Rechtsanwalt mit Kosten verbunden ist, dürfen Sie diese in so einem Fall nicht scheuen! Rufen Sie mich an und lassen Sie sich ein Kostenvoranschlag geben …“ Weiterlesen