489 Ergebnisse für Miteigentum

Suche wird geladen …

Grundsätzliche Informationen für Wohnungseigentümer
Grundsätzliche Informationen für Wohnungseigentümer
| 06.03.2015 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
Miteigentümer einen Beitrag leisten, der entsprechend der Vorgaben (z.B. Teilungserklärung) in Form eines Wirtschaftsplans berechnet wird. Meist ergibt sich die Quote aus der Relation der Wohnfläche des Sondereigentums zur Gesamtfläche …
Begründung von Sondereigentum an ebenerdiger Terrasse ist nicht möglich
Begründung von Sondereigentum an ebenerdiger Terrasse ist nicht möglich
| 05.03.2015 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… die Eintragung von Sondereigentum. „In sich abgeschlossen“ bedeutet dem Wortsinne nach „nicht ohne weiteres zugänglich“. Zum Sondereigentum gehört – anders als bei schlichtem Miteigentum nach Bruchteilen – die alleinige Sachteil …
BGH-Urteil zum Thema Wechsel des Bodenbelags und Trittschall bei Wohnungseigentümergemeinschaften
BGH-Urteil zum Thema Wechsel des Bodenbelags und Trittschall bei Wohnungseigentümergemeinschaften
| 04.03.2015 von Rechtsanwältin Melanie Kesting
… zu Ihrem Wohnungseigentum, Probleme mit Miteigentümern oder dem Verwalter haben oder aber Ihre Abrechnung nicht nachvollziehen können, sind wir gerne für Sie da und vertreten Ihre Interessen.
Neues zur Arglist beim Verkauf von Immobilien - Grundstücke, Eigentumswohnungen und Häuser
Neues zur Arglist beim Verkauf von Immobilien - Grundstücke, Eigentumswohnungen und Häuser
| 22.01.2015 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… eines Grundstücks gemeinsam auf, stellt sich die Frage, ob der Rücktritt auch zulässig ist, wenn nur einer von mehreren Verkäufern einen Mangel arglistig verschwiegen hat, die anderen Miteigentümer den Mangel aber nicht kannten. Obwohl …
Auseinandersetzung über das gemeinsame Haus bei Scheidung der Ehe
Auseinandersetzung über das gemeinsame Haus bei Scheidung der Ehe
| 22.01.2015 von ASRA - Kanzlei für Generationen
In der Regel steht ein während der Ehe gebautes oder gekauftes Familienheim im gemeinsamen Eigentum der Eheleute. Insoweit handelt es sich um Miteigentum und jedem Ehegatten gehört das Haus jeweils zur ideellen Hälfte. Kommt …
Schwiegerelternschenkungen betreffend Grundstücke - BGH-Urteil v. 03.12.2014
Schwiegerelternschenkungen betreffend Grundstücke - BGH-Urteil v. 03.12.2014
| 05.01.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
… eine Wohnung je zu hälftigem Miteigentum übertragen. Nach dem Scheitern der Ehe der Tochter übertrug der Vater dieser seine Ansprüche gegen den ehemaligen Schwiegersohn auf Rückübertragung des hälftigen Grundstückanteils, welchen die Tochter …
Zur Verjährung der Rückforderung von Schwiegerelternschenkungen
Zur Verjährung der Rückforderung von Schwiegerelternschenkungen
| 02.01.2015 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… geheiratet. Sie bewohnten die Erdgeschosswohnung in einem dem Vater der Ehefrau gehörenden Hausgrundstück. 1993 übertrug der Vater das Eigentum an der Immobilie auf beide Eheleute zu je hälftigem Miteigentum. 2004 trennten …
Lloyd Fonds LF 57 MS Vega Gotland: Verjährung möglicher Schadensersatzansprüche droht
Lloyd Fonds LF 57 MS Vega Gotland: Verjährung möglicher Schadensersatzansprüche droht
16.12.2014 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… die Risiken ihrer Kapitalanlage aufgeklärt werden. Da Schiffsfonds-Anleger in der Regel zu Miteigentümern werden, tragen sie auch das Risiko. „Das kann im Totalverlust enden. Deshalb ist eine umfassende Risiko-Aufklärung zwingend notwendig“, so …
Fragen und Antworten zum Kauf einer Immobilie in Spanien
Fragen und Antworten zum Kauf einer Immobilie in Spanien
| 20.02.2018 von Jurist und Ökonom Luigi De Micco
… von Mietern, Behörden, Nachbarn oder von Miteigentümern. Um sich vor bösen Überraschungen, wie Genehmigungsmängeln oder auch horrenden Steuernachzahlungen, die unter Umständen ein Objekt belasten, zu schützen, kann nur dringend empfohlen …
Vorteile einer Ehe: Steuerrecht, Erbrecht, Steuerfreibetrag, Witwenrente
Vorteile einer Ehe: Steuerrecht, Erbrecht, Steuerfreibetrag, Witwenrente
| 12.12.2014 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… des versterbenden Lebenspartners. Gibt es z. B. eine Immobilie und die Partner sind Miteigentümer, geht der Eigentumsanteil des versterbenden Partners an seine Verwandten über, sofern keine anderweitige letztwillige Verfügung, ein Testament …
Neue Entscheidung zur Verjährung der Rückforderung von Schenkungen durch Schwiegereltern
Neue Entscheidung zur Verjährung der Rückforderung von Schenkungen durch Schwiegereltern
| 08.12.2014 von Rechtsanwältin Karolin Weber
… und den Schwiegersohn zu deren jeweils hälftigem Miteigentum. 2004 trennten sich die Beteiligten, der Schwiegersohn zog aus der Ehewohnung aus. 2006 wurde die Ehe geschieden. In 2009, nach rechtskräftiger Scheidung, beantragte er die Teilungsversteigerung …
Rückforderung von Geschenken der Schwiegereltern - Verjährung erst nach 10 Jahren!
Rückforderung von Geschenken der Schwiegereltern - Verjährung erst nach 10 Jahren!
| 05.12.2014 von Rechtsanwalt Jochen Birk
… Ehegatten zu deren jeweils hälftigem Miteigentum übertragen hatte. Anfang 2010 trat der Vater seine Ansprüche auf Rückübertragung des hälftigen Grundstücksanteils gegen seinen ehemaligen Schwiegersohn an die Tochter ab, welche die Ansprüche …
Zahlung von Nutzungsentschädigung bei Verbleib eines Ehegatten in der gemeinsamen Eigentumswohnung
Zahlung von Nutzungsentschädigung bei Verbleib eines Ehegatten in der gemeinsamen Eigentumswohnung
| 28.11.2014 von Rechtsanwältin Esther Benthien
… als Miteigentümer nach § 1361b Abs.3 S.2 BGB eine Nutzungsentschädigung verlangen. § 1361b Abs.3 S.2 BGB regelt, dass eine Nutzungsentschädigung verlangt werden kann, soweit dies der Billigkeit entspricht. Für die Höhe der Vergütung für …
Finanzierung des Familienheims durch einen Ehepartner löst Pflichtteilsanspruch aus
Finanzierung des Familienheims durch einen Ehepartner löst Pflichtteilsanspruch aus
| 14.11.2014 von Rechtsanwalt Uwe Matzeit
… die erbrechtlich entlastenden Hintergründe möglichst stichhaltig dokumentiert werden sollten. Aus Sicht der Pflichtteilsberechtigten empfiehlt es sich, bei Ehegatten-Erben, die Miteigentümer einer Immobilie sind, die Umstände des Erwerbs kritisch …
Übertragung selbstgenutzter Immobilie an Ehegatten - keine Steuerbegünstigung bei bloßem Wohnrecht
Übertragung selbstgenutzter Immobilie an Ehegatten - keine Steuerbegünstigung bei bloßem Wohnrecht
| 08.10.2014 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… ist, dass der Erblasser die Immobilie zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat, der Erwerber sie unverzüglich selbst zu eigenen Wohnzwecken nutzt und endgültig zivilrechtliches Eigentum oder Miteigentum an der Immobilie erwirbt. Hat der Erwerber aufgrund …
Verbleib des Haustieres bei Trennung und Scheidung
Verbleib des Haustieres bei Trennung und Scheidung
06.10.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… steht jedenfalls bei Alleineigentum eines Ehegatten diesem einen Anspruch auf Herausgabe des Tieres zu. Problematischer stellt sich die Situation allerdings dann da, wenn das Tier im Miteigentum beider Ehegatten steht …
Die Nutzung und der Verkauf der gemeinsamen Immobilie
Die Nutzung und der Verkauf der gemeinsamen Immobilie
| 15.09.2014 von Rechtsanwalt Robin Schmid
Haben die Eheleute vor oder während der Ehe gemeinsam eine Immobilie erworben oder gebaut, sind sie Miteigentümer in der Regel zu gleichen Teilen. Kommt es dann zur Trennung der Eheleute, dann stellt sich auch zugleich die Frage …
Keine rückwirkende Änderung des Heizkostenverteilungsschlüssels im Wohnungseigentum u. zum Zwangsschlüssel
Keine rückwirkende Änderung des Heizkostenverteilungsschlüssels im Wohnungseigentum u. zum Zwangsschlüssel
| 27.08.2014 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… Die Anfechtungsklage eines Miteigentümers gegen diesen Beschluss war begründet, weil der Beschluss gegen § 6 Absatz 4 der Heizkostenverordnung verstößt, der eine rückwirkende Änderung des Verteilungsschlüssels verbietet. Gemäß § 3 HeizKV gelten …
Vermieter darf eigene Wohnung nicht fotografieren
Vermieter darf eigene Wohnung nicht fotografieren
| 26.08.2014 von anwalt.de-Redaktion
… und muss dahinter zurückstehen. Die Durchsetzung des Anspruches ist in diesem konkreten Fall auch nicht rechtsmissbräuchlich. Das Verhalten des Miteigentümers, das seinerseits möglicherweise gegen die Teilungserklärung verstößt, entbindet …
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
| 20.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der das Verkehrswertgutachten im Auftrag des Gerichts erstellt hat. Nehmen Sie auf jeden Fall vor Erwerb Einsicht in das Grundbuch! Liegen dem Gericht Unterlagen zu bestehenbleibenden Rechten vor und stimmen alle Miteigentümer im Versteigerungstermin …
Prokon-Gründer droht Schadensersatzanklage - Umfangreiche Ermittlungen der Staatsanwaltschaft
Prokon-Gründer droht Schadensersatzanklage - Umfangreiche Ermittlungen der Staatsanwaltschaft
| 18.07.2014 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Sie entscheiden u.a. darüber, ob ein Insolvenzplan aufgestellt werden soll. Dann hätten sie wohl drei Möglichkeiten. Sie können ihre Genussrechte in Eigenkapital wandeln und werden dann zu Miteigentümern. Sie können ihre Genussrechte …
Falschberatung bei Finanzanlagen und fehlerhafte Widerrufsbelehrungen bei Bankdarlehen
Falschberatung bei Finanzanlagen und fehlerhafte Widerrufsbelehrungen bei Bankdarlehen
| 04.07.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Aktienfonds nicht gestreut ist. Der Anleger wird hierbei Miteigentümer von Immobilien, Filmen, Unternehmen, Windrädern oder eines Schiffes. Sicherheitsbewussten Kunden ist von geschlossenen Fonds abzuraten, zumal sich der Verkauf sehr oft …
Immobilienbewertung - ist sie wirklich nötig?
Immobilienbewertung - ist sie wirklich nötig?
| 26.06.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… sind beide Miteigentümer zu 50 Prozent. Da man ein Haus naturgemäß nicht einfach teilen kann, muss geklärt werden, was damit nach der Scheidung passieren soll. So kann etwa ein Ehepartner das Haus alleine übernehmen, indem er dem früheren …
Die Beschlussanfechtung im Wohnungseigentumsrecht
Die Beschlussanfechtung im Wohnungseigentumsrecht
| 02.08.2018 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Wenn Sie als Miteigentümer einer Wohnungseigentumsgemeinschaft der Ansicht sind, ein gefasster Beschluss sei unzulässig oder fehlerhaft, so können/müssen Sie ihn gemäß § 46 WEG anfechten, um zu verhindern, dass er für die Zukunft wirksam …