489 Ergebnisse für Miteigentum

Suche wird geladen …

Hund und Katze bei Scheidung und Trennung – neue Entscheidung des OLG Stuttgart vom 16.04.2019
Hund und Katze bei Scheidung und Trennung – neue Entscheidung des OLG Stuttgart vom 16.04.2019
| 03.05.2019 von Rechtsanwältin Franziska Speth
… von dem anderen herausverlangen (§ 985 BGB). Ein Umgangsrecht besteht nicht. 2. Miteigentum Sofern beide gemeinsam das Tier (Hund, Katze, Kleintier) angeschafft und betreut haben, sind sie Miteigentümer und bilden eine Miteigentümergemeinschaft (§§ 741 …
Gibt es ein Recht auf Umgang mit dem Familienhund nach einer Scheidung?
Gibt es ein Recht auf Umgang mit dem Familienhund nach einer Scheidung?
| 10.02.2021 von Rechtsanwältin Wibke Treskow
… anlässlich der Scheidung an den anderen Ehepartner nicht mehr gesetzlich vorgesehen. Darüber hinaus würde selbst bei nachgewiesenem Miteigentum der Ehefrau aus Gründen der Kontinuität rund drei Jahre nach der Trennung der Eheleute …
Irrtümer über Immobilieneigentum
Irrtümer über Immobilieneigentum
| 23.04.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… nicht auf den Mieter umgelegt werden. Miteigentümer sind keine Mieter. Sie müssen ihre Einnahmen und Ausgaben kontrollieren, sich um die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums kümmern, Beschlüsse mitfassen und diese umsetzen und kontrollieren. Rechtsanwalt Holger Hesterberg, Wolfratshausen, München Bundesweite Tätigkeit. Mitgliedschaft im Deutschen Anwaltverein.
Wer bezahlt für die gemeinsamen Tiere?
Wer bezahlt für die gemeinsamen Tiere?
| 13.04.2019 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
… die Frau aber weitere Zahlungen gefordert. Das Gericht sprach ihr jedoch das Recht auf so genannte Aufwendungsersatzansprüche ab – obwohl die Haustiere im Miteigentum der Beiden stehen. Bei den Tieren handele es sich um Haushaltsgegenstände …
Nachlassabwicklung in der Slowakei
Nachlassabwicklung in der Slowakei
| 06.04.2019 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… ist, wird zuerst das gemeinschaftliche Miteigentum von Ehegatten geregelt, und das auch in dem Fall, dass der verbleibende Ehepartner nicht der Erbe ist. Das gemeinschaftliche Miteigentum von Ehegatten kann durch eine Vereinbarung zwischen …
Wie kann man die Vermögenssteuer auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca mindern?
Wie kann man die Vermögenssteuer auf Ibiza, Formentera, Mallorca und Menorca mindern?
| 06.04.2019 von Anwalt Armin Gutschick
… und Betreuung der Gesellschaft zusätzliche Kosten entstehen. Eine weitere Option besteht darin, die Immobilie auf mehrere Eigentümer zu verteilen, um den für jeden Miteigentümer geltenden Freibetrag auszuschöpfen. Ein ähnlicher Gedanke …
Teilungsversteigerung und Prozesskostenhilfe – möglich?
Teilungsversteigerung und Prozesskostenhilfe – möglich?
| 01.04.2019 von Rechtsanwalt Sirous Vafi
Sind Sie z. B. als Erbe Miteigentümer eines Grundbesitzes, können sich allerdings mit den weiteren Miteigentümern bezüglich eines Verkaufs nicht einigen? Stehen Ihnen keine Mittel zur Verfügung, eine „Teilungsversteigerung“ einzuleiten …
Wir haben uns getrennt! Wem gehört das Auto?
Wir haben uns getrennt! Wem gehört das Auto?
| 29.03.2019 von Rechtsanwalt Michael Scholz
… dann spricht man von Miteigentum. Aber auch die gemeinsame Nutzung des Autos in der Vergangenheit lässt uns hier das Miteigentum annehmen. Wenn in der Folge der Trennung jetzt ein Ehepartner das Auto alleine nutzt, so kann der andere …
Nach Auszug: Ehepartner hat keinen Anspruch auf Zutritt zum gemein­samen Haus
Nach Auszug: Ehepartner hat keinen Anspruch auf Zutritt zum gemein­samen Haus
| 21.03.2019 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… Nach Trennung und Auszug: kein uneingeschränktes Zutrittsrecht Der Frau wurde wegen mangelnder Aussicht auf Erfolg keine Verfahrenskostenhilfe bewilligt. Grundsätzlich stehe zwar jedem Miteigentümer ein Mitbenutzungsrecht zu. Das Ehepaar habe …
Für welche Kosten haftet der Käufer einer Eigentumswohnung?
Für welche Kosten haftet der Käufer einer Eigentumswohnung?
| 17.03.2019 von Rechtsanwältin Michaela Hofheinz
… Wohnung (Sondereigentum) sowie Miteigentum am Gemeinschaftseigentum, sondern tritt zudem in die schon bestehende Wohnungseigentümergemeinschaft und die von der Gemeinschaft beschlossenen Vereinbarungen, wie Teilungserklärung …
Was kann ein Eigentümer gegen einen Beschluss der Eigentümerversammlung tun?
Was kann ein Eigentümer gegen einen Beschluss der Eigentümerversammlung tun?
| 06.03.2019 von Rechtsanwältin Michaela Hofheinz
… Der Beschluss ist gültig, solange er nicht durch rechtskräftiges Urteil für ungültig erklärt ist, § 23 Abs. 4 WEG. Ein solcher Beschluss kann also angefochten werden. Wird er nicht angefochten, so wird er bestandskräftig. Ein Miteigentümer
Notarielle Generalvollmacht/Vorsorgevollmacht: warum sie sinnvoll ist
Notarielle Generalvollmacht/Vorsorgevollmacht: warum sie sinnvoll ist
| 06.03.2019 von Rechtsanwalt und Notar Dr. Markus Knoll
… mit einer Grundschuld zur Absicherung eines Darlehens belastet werden, reicht eine privatschriftliche Vollmacht nicht aus. Insbesondere in allen Fällen, in denen Eheleute Miteigentümer einer Wohnung oder eines Hauses sind, ist es ratsam, eine notarielle …
Erbfolge Slowakei: „Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen“ (Kurt Tucholsky)
Erbfolge Slowakei: „Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen“ (Kurt Tucholsky)
| 06.03.2019 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… anderen Nachkommen des Erblassers, wenn das ungeborene Kind lebend zur Welt kommt. Im Falle, dass die Ehe bis zum Tod des Erblassers gedauert hat, wird zuerst das gemeinschaftliche Miteigentum von Ehegatten geregelt und die Resthälfte …
Spanisches Immobilienrecht – Wohnungseigentumsrecht – Datenschutzgesetz
Spanisches Immobilienrecht – Wohnungseigentumsrecht – Datenschutzgesetz
| 04.03.2019 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… vertraglich auf den Verwalter überträgt, da er die Daten der Wohnungseigentümer verwaltet und nutzt. Doch der Verwalter kann nicht gegen die Gemeinschaftsinteressen handeln und Miteigentümer einer Wohnung den Zugang zu wichtigen Unterlagen …
Wohnungseigentum und WEG – das Problem Hausgeld
Wohnungseigentum und WEG – das Problem Hausgeld
| 26.02.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… gehenden Positionen sind nahezu deckungsgleich. Dies sind monatliche Zahlungen, mit denen die Kosten aller Eigentümer beglichen werden. Kommt ein Miteigentümer mit diesen Zahlungen in Verzug, drohen ernsthafte Konsequenzen. Gerät z. B …
Zweckbestimmung „Laden“ in Teilungserklärung
Zweckbestimmung „Laden“ in Teilungserklärung
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… verkauft Eis, Kaffeespezialitäten und Erfrischungsgetränke; in der Teileigentumseinheit und auf der davorliegenden Gemeinschaftsfläche hat der Mieter Tische (mit Speisekarten) und Stühle aufgestellt. Die Miteigentümer beschließen die Durchsetzung …
Direktinvestments – Geldanlage mit großem Risiko für die Anleger
Direktinvestments – Geldanlage mit großem Risiko für die Anleger
| 15.02.2019 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… nicht ausreichend über die Risiken aufgeklärt, die sie mit ihrem Investment eingehen, so die Verbraucherschützer. Knackpunkt sei dabei, dass die Anleger Eigentum erwerben und aus der Stellung des Eigentümers oder Miteigentümers sich weitreichende …
Berücksichtigungsfähigkeit von Tilgungen beim Unterhalt im Zusammenhang mit dem Wohnwertvorteil?
Berücksichtigungsfähigkeit von Tilgungen beim Unterhalt im Zusammenhang mit dem Wohnwertvorteil?
| 15.02.2019 von Rechtsanwalt Thomas Misikowski
… nur noch berücksichtigt, wenn sie entweder wegen des Miteigentums und der Mithaftung für die Kredite auch dem anderen Partner zu Gute kommen, ansonsten aber nur in Höhe der so genannten sekundären Altersvorsorge, die wiederum begrenzt …
Investieren in tschechische Immobilien – Teil 2
Investieren in tschechische Immobilien – Teil 2
| 12.02.2019 von Anwalt JUDr. Mojmír Ježek Ph.D.
… welches Gegenstand der Eigentumsübertragung ist, die Regeln für das Beitragen der Miteigentümer des Hauses für die mit der Verwaltung, Instandhaltung und Instandsetzung der Gemeinschaftsräume des Hauses, gegebenenfalls des Hauses als Ganzes …
Investieren in tschechische Immobilien, Teil 1
Investieren in tschechische Immobilien, Teil 1
| 09.02.2019 von Anwalt JUDr. Mojmír Ježek Ph.D.
… häufig vor, dass der Grundstückseigentümer und der Gebäudeeigentümer personenverschieden sind. Das neue tschechische Zivilgesetzbuch hat deshalb ein Vorkaufsrecht an den auf ihren Grundstücken befindlichen Gebäuden eingeräumt. 1.6. Miteigentum
Folgen für die gemeinsame Wohnung nach der Scheidung
Folgen für die gemeinsame Wohnung nach der Scheidung
| 01.02.2019 von Rechtsanwalt Andreas Jäger
… an der Wohnung Ein besonderer Fall liegt vor, wenn die gemeinsame Wohnung im Alleineigentum eines Ehegatten oder im Miteigentum eines Ehegatten und eines Dritten steht. Hier kann der Ehegatte, der nicht Eigentümer der Wohnung ist (Nichtberechtigter …
Immobilienkauf in Spanien – Wohnungseigentumsrecht (Ley de propiedad horizontal)
Immobilienkauf in Spanien – Wohnungseigentumsrecht (Ley de propiedad horizontal)
| 09.01.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… Eigentümergemeinschaft gegründet wurde, dann hat das Gesetz LPH besondere Anwendung, da damit gesetzlich das Zusammenleben geregelt wird. Eine Satzung ist ein freiwilliger Akt aller Miteigentümer, der normalerweise, bevor das Mehrfamilienhaus erstbezogen …
Entzug von Wohnungseigentum & Störereigenschaft – BGH vom 14.09.2018 – V ZR 138/17
Entzug von Wohnungseigentum & Störereigenschaft – BGH vom 14.09.2018 – V ZR 138/17
| 30.01.2019 von Rechtsanwältin Dr.- Ing. Sabine Haselbauer
Auch wenn der Miteigentümer selbst nicht der Störer ist, kann ihm das Wohnungseigentum gemäß §18 WEG entzogen werden. Er kann die endgültige Entziehung aber abwenden, wenn er den Miteigentumsanteil des störenden Miteigentümers erwirbt …
Scheidung und Trennung – wer bleibt im Haus?
Scheidung und Trennung – wer bleibt im Haus?
| 18.01.2019 von Rechtsanwalt Marcus Alexander Glatzel
… Für den Fall, dass ein Ehegatte der alleinige Eigentümer der Immobilie ist, wird ihm diese im Regelfall zur alleinigen Nutzung zugewiesen. Sind Beide Miteigentümer, dann wird normalerweise der verbleiben dürfen, der die Kinder erzieht …