48 Ergebnisse für Sorgerecht

Suche wird geladen …

Wer erhält die elterliche Sorge, wenn der Alleinsorgeberechtigte stirbt?
Wer erhält die elterliche Sorge, wenn der Alleinsorgeberechtigte stirbt?
| 31.10.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Bei gemeinsamem Sorgerecht Hatten die Eltern eines Kindes die gemeinsame …
Wie wird das alleinige Sorgerecht nachgewiesen?
Wie wird das alleinige Sorgerecht nachgewiesen?
| 30.10.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Nachfolgend wird exemplarisch am Beispiel der sorgeberechtigten Mutter …
Wann ist eine doppelte Kindeswohlprüfung durchzuführen?
Wann ist eine doppelte Kindeswohlprüfung durchzuführen?
| 09.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, d. h. stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Das OLG Brandenburg hatte sich in seinem Beschluss vom 19.3.2018 – 10 …
Wie vererbt man richtig?
Wie vererbt man richtig?
| 30.07.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Noch nie wurde an die nächste Generation so viel vererbt wie in der heutigen Zeit. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung geht in einer aktuellen Studie von einer Größenordnung von bis zu 400 Milliarden Euro pro Jahr aus, die …
Wann kann ein Elternteil gegen die Veröffentlichung eines Fotos seines Kindes vorgehen?
Wann kann ein Elternteil gegen die Veröffentlichung eines Fotos seines Kindes vorgehen?
| 27.07.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. § 1687 I BGB § 1687 I BGB bestimmt, dass Eltern, die die gemeinsame elterliche Sorge für ein Kind innehaben, und dauerhaft getrennt leben, bei Entscheidungen in Angelegenheiten, deren Regelung für das Kind von erheblicher Bedeutung ist, …
Gerichtliche Weisungen und Auflagen im Sorgerechtsverfahren zum Schutz vor Kindeswohlgefährdung?
Gerichtliche Weisungen und Auflagen im Sorgerechtsverfahren zum Schutz vor Kindeswohlgefährdung?
| 29.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
In einem gerichtlichen Sorgerechtsverfahren ist es oftmals nicht damit getan, dass das Familiengericht darüber entscheidet, ob das Sorgerecht einem Elternteil alleine oder beiden gemeinsam zustehen oder den Eltern gar zum Schutz der Kinder …
Besteht ein Auskunftsanspruch, wenn ein Elternteil alleine über das Sparkonto des Kindes verfügt?
Besteht ein Auskunftsanspruch, wenn ein Elternteil alleine über das Sparkonto des Kindes verfügt?
| 14.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Leben Paare getrennt, kommt es immer wieder vor, dass ein Elternteil auf das Kindesvermögen zugreift und der andere Elternteil erst im Nachhinein davon erfährt. 1. Hinweisbeschluss des OLG Oldenburg vom 29.01.2018 – 4 WF 11/18 In diesem …
Welche Auswirkungen hat eine Trennung auf das gemeinsame Sorgerecht?
Welche Auswirkungen hat eine Trennung auf das gemeinsame Sorgerecht?
| 07.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Alleinentscheidungsbefugnis in Alltagsangelegenheiten Mit der Trennung entscheidet in Angelegenheiten des Alltags ab sofort der Elternteil alleine, bei dem das Kind lebt. Andernfalls könnte dieser Elternteil den Alltag gar nicht …
Welchen Einfluss haben Trennung und Scheidung auf das Sorgerecht für die Kinder?
Welchen Einfluss haben Trennung und Scheidung auf das Sorgerecht für die Kinder?
| 02.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Wenn sich Paare trennen oder diese geschieden werden, kommt zwangsläufig immer die Frage danach auf, was nunmehr mit dem Sorgerecht für die gemeinsamen Kinder wird. Bei der Beantwortung dieser Frage wird zwischen verheirateten und …
Wann ist das Familiengericht zuständig?
Wann ist das Familiengericht zuständig?
| 02.05.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Nicht zuständig ist das Familiengericht für Streitigkeiten zwischen Partnern oder ehemaligen Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, außer es geht um die Wohnungszuweisung nach dem Gewaltschutzverfahren. Das Familiengericht ist …
Sorgerechtsübertragung trotz Inaussichtstellung einer Generalvollmacht?
Sorgerechtsübertragung trotz Inaussichtstellung einer Generalvollmacht?
| 25.04.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Gemeinsames Sorgerecht Wird eine Ehe geschieden, aus der ein oder mehrere Kinder hervorgegangen sind, so behalten die geschiedenen Eheleute weiterhin das gemeinsame Sorgerecht. Dies ist der Normalfall. 2. Beschluss des OLG Düsseldorf vom …
Umgangsrecht: Was ist das?
Umgangsrecht: Was ist das?
| 06.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Umgangsrecht ist das Recht des Elternteils, bei dem das gemeinsame Kind nach einer Trennung oder Scheidung der Kindseltern nicht dauerhaft lebt, regelmäßig zu sehen und mit diesem Kontakt zu haben. 1. Sorgerecht „Sorgerecht“ und …
Wenn wir uns trennen, sollen die Kinder bei mir leben. Geht das so einfach?
Wenn wir uns trennen, sollen die Kinder bei mir leben. Geht das so einfach?
| 30.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Trennen sich Eltern, entsteht oftmals Streit darüber, bei welchem Elternteil die gemeinsamen Kinder zukünftig ihren dauerhaften Aufenthalt haben sollen. 1. Gemeinsame elterliche Sorge und gemeinsames Aufenthaltsbestimmungsrecht Liegt der …
Dürfen Eltern auf das Vermögen ihrer Kinder zugreifen?
Dürfen Eltern auf das Vermögen ihrer Kinder zugreifen?
| 25.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
In der Regel unterhalten minderjährige Kinder ein Sparbuch, auf das zum Beispiel Geldgeschenke der Großeltern oder der sonstigen Verwandtschaft eingezahlt werden oder Geldgeschenke anlässlich von Kommunion, Konfirmation oder sonstigen …
Beratungshilfe, Prozesskostenhilfe, Verfahrenskostenhilfe – Was ist das?
Beratungshilfe, Prozesskostenhilfe, Verfahrenskostenhilfe – Was ist das?
| 27.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Bei juristischen Laien sind Beratungshilfe, Prozesskostenhilfe und Verfahrenskostenhilfe oftmals besser bekannt unter der Bezeichnung „Armenrecht“. 1. Beratungshilfe Haben Sie kein oder nur ein geringes Einkommen, haben Sie die Möglichkeit, …
Wie erhält der unverheiratete Vater die gemeinsame elterliche Sorge für sein Kind?
Wie erhält der unverheiratete Vater die gemeinsame elterliche Sorge für sein Kind?
| 24.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Voraussetzungen Hat ein Mann aus einer Beziehung zu einer Frau, mit der er nicht verheiratet ist/war, ein gemeinsames Kind, hat oftmals nur die Kindsmutter die alleinige elterliche Sorge für das Kind. Sehr häufig lehnen die Mütter in …
Verletzung der Schulpflicht und Sorgerecht – „Ich schicke mein Kind nicht in die Schule!“
Verletzung der Schulpflicht und Sorgerecht – „Ich schicke mein Kind nicht in die Schule!“
| 03.07.2016 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Bei den Ursachen von Schulpflichtverletzungen liegen weltanschauliche oder religiöse Gründe der Eltern auf dem ersten Platz. Danach folgt die Unfähigkeit von Eltern, mit der Verweigerungshaltung ihrer Kinder angemessen umzugehen. Dem …
Zwang zum Vaterschaftstest – Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Zwang zum Vaterschaftstest – Urteil des Bundesverfassungsgerichts
| 26.04.2016 von Rechtsanwältin Maraike Schätzlein
Das Bundesverfassungsgericht beschäftigte sich mit der Frage, ob ein genereller Anspruch auf Durchführung eines Vaterschaftstests besteht. Geklagt hatte eine 65-jährige Frau, die ihren mutmaßlich leiblichen Vater zu einem DNA-Test zwingen …
Das Umgangsrecht - Die Beziehung zwischen den Kindern und den Eltern
Das Umgangsrecht - Die Beziehung zwischen den Kindern und den Eltern
| 08.10.2015 von Rechtsanwältin Maraike Schätzlein
Leben bzw. sind die Eltern eines oder mehrerer Kinder getrennt, so muss geregelt werden, bei welchem Elternteil der Nachwuchs wohnt und wie der Umgang (unabhängig vom Sorgerecht) mit dem anderen Elternteil geregelt wird. Doch wie regelt …
Wochenendpapa oder Wechselmodell?
Wochenendpapa oder Wechselmodell?
| 28.05.2015 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Jede dritte Ehe geht in die Brüche. 95 % der Eltern teilen sich auch nach einer Scheidung das Sorgerecht für ihre Kinder. Auf die Frage, wer sich nach der Scheidung um die Kinder kümmert, gibt es viele Antworten. Auf der einen Seite steht …
Sorgerecht
Sorgerecht
| 09.04.2013 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Das OLG Karlsruhe hat mit seinem Beschluss vom 14.02.2013 - 2 UF 272/12 entschieden, dass zugunsten des alleinerziehenden Elternteils die gemeinsame elterliche Sorge nicht aufzuheben ist, auch wenn dadurch dem alleinerziehenden Elternteil …
Sorgerecht und Umgangsrecht
Sorgerecht und Umgangsrecht
| 04.12.2012 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Diese beiden Begriffe werden häufig verwechselt. Sorgerecht bedeutet das Recht, sich um die Angelegenheiten des Kindes zu kümmern, wie z. B. Schule oder Gesundheit. Umgangsrecht bedeutet das Recht und auch die Pflicht, Umgang mit dem Kind …
Schreiben Sie doch mal wieder Tagebuch
Schreiben Sie doch mal wieder Tagebuch
| 07.11.2012 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Im Zeitalter der allgegenwärtigen SMS und E-Mail mutet diese Anregung vielleicht etwas antiquiert an. Aber sie ist durchaus ernst gemeint. Jüngere Menschen wissen möglicherweise gar nicht mehr was ein Tagebuch ist. Sie sollten nicht nur im …
Neues Urteil zum Sorgerecht aus Karlsruhe
Neues Urteil zum Sorgerecht aus Karlsruhe
| 08.10.2010 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Unverheiratete Väter,‭ ‬die nach deutschem Recht bisher nur für den Unterhalt zuständig waren oder Umgang haben durften,‭ ‬erhalten mit dem neuen Urteil mehr Rechte.‭ ‬Bisher konnte die Mutter darüber entscheiden,‭ ‬ob der Vater mit ihr die …