61 Ergebnisse für Beihilfe

Suche wird geladen …

Rückzahlung der Coronabeihilfen- ja oder nein- Rat und Hilfe vom Fachanwalt
Rückzahlung der Coronabeihilfen- ja oder nein- Rat und Hilfe vom Fachanwalt
| 23.01.2021 von Rechtsanwalt Andreas Junge
Die seit April 2020 gezahlten Beihilfen zur Überwindung der durch die Corona- Pandemie verursachten Liquiditätsengpässe wurden durch die jeweiligen Landesbanken an Selbständige und kleine Unternehmen ausgezahlt. Die Bewilligung geschah in …
Betriebsprüfung und Steuerhinterziehung gem. § 370 AO beim Apotheker- Rat und Hilfe vom Fachanwalt!
Betriebsprüfung und Steuerhinterziehung gem. § 370 AO beim Apotheker- Rat und Hilfe vom Fachanwalt!
| 04.01.2021 von Rechtsanwalt Andreas Junge
Besonders in Zeiten der Krise sinkt die Hemmschwelle durch Steuerhinterziehung Geld einzusparen oder gewisse Vorschriften nicht zu genau zu nehmen. Versand- und Onlinehandel setzen auch den selbständigen Apothekern zu und der gnadenlose …
Schwarzarbeit am Bau-mögliche Strafen- Rat und Hilfe vom Fachanwalt!
Schwarzarbeit am Bau-mögliche Strafen- Rat und Hilfe vom Fachanwalt!
| 04.01.2021 von Rechtsanwalt Andreas Junge
Kontrollen des Zolls auf Baustellen kommen meist für die Betroffenen überraschend und erfolgen stets mit dem Ziel, Ergebnisse zu liefern. Werden bei der Kontrolle vor Ort keine Anhaltspunkte für rechtswidriges Handeln gefunden, so werden …
Kündigung wegen privater Tätigkeiten für den Vorgesetzten?
Kündigung wegen privater Tätigkeiten für den Vorgesetzten?
| 03.11.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Der Teamleiter hat seine Theaterkarten zuhause vergessen. Da er grad viel zu tun hat, schickt seinen Mitarbeiter los, um sie zu holen. …
Verwendung eines Messers zur Beutesicherung – Strafbarkeit wegen schweren Raubes
Verwendung eines Messers zur Beutesicherung – Strafbarkeit wegen schweren Raubes
| 12.10.2020 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Der schwere Raub Der schwere Raub gemäß § 250 StGB stellt eine tatbestandliche Qualifikation zum Grundtatbestand des einfachen Raubes gemäß § 249 StGB dar und aufgrund der Verweisungen „gleich einem Räuber“ in den § 252 StGB (räuberischer …
Coronavirus: Warum die Kurzarbeit zur Falle werden kann
Coronavirus: Warum die Kurzarbeit zur Falle werden kann
| 06.10.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Die Kurzarbeit als rettender Anker: Am Anfang der Coronakrise dachten das viele. Heute wird klar: Die Kurzarbeit kann zur Falle werden – …
Wann wendet ein Täter bei einem Raub Gewalt an?
Wann wendet ein Täter bei einem Raub Gewalt an?
| 28.09.2020 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Der einfache Raub Der einfache Raub gemäß § 249 StGB verbindet den Diebstahl mit der qualifizierten Nötigung zu einem eigenständigen zweiaktigen Delikt und schützt neben dem Eigentum und Gewahrsam einer Sache auch die freie …
Ermittlungsverfahren wegen falscher Angaben beim Antrag auf Kurzarbeitergeld – Rat vom Fachanwalt
Ermittlungsverfahren wegen falscher Angaben beim Antrag auf Kurzarbeitergeld – Rat vom Fachanwalt
| 26.09.2020 von Rechtsanwalt Andreas Junge
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Andreas Junge erklärt in diesem Artikel die möglicherweise verwirklichten Straftaten, wenn falsche Angaben bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld gemacht wurden. Die sogenannte Coronakrise hat …
Kurzarbeit und Strafbarkeit: Wo die Gefahren für Arbeitnehmer liegen
Kurzarbeit und Strafbarkeit: Wo die Gefahren für Arbeitnehmer liegen
| 09.08.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Nicht nur Arbeitgeber machen sich in der Corona-Krise strafbar, weil sie bei der Kurzarbeit Regeln missachten. Auch Arbeitnehmer begehen mitunter eine …
Wirecard: SdK stellt Strafantrag gegen Wirtschaftprüfer von Ernst & Young (EY)
Wirecard: SdK stellt Strafantrag gegen Wirtschaftprüfer von Ernst & Young (EY)
| 29.06.2020 von Rechtsanwältin Dr. Susanne Schmidt-Morsbach
EY – wegen des Vorwurfs fehlerhafter Testate in dem Bilanzskandal um Wirecard in die Kritik geraten – versucht sich zu rechtfertigen: „ Es gibt deutliche Hinweise, dass es sich um einen umfassenden Betrug handelt, an dem mehrere Parteien …
Der Besitz von Betäubungsmitteln - Strafbarkeit, wenn die Drogen sich an einem anderen Ort befinden
Der Besitz von Betäubungsmitteln - Strafbarkeit, wenn die Drogen sich an einem anderen Ort befinden
| 29.05.2020 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Der Besitz von Drogen ist strafbar und kann, je nachdem um welche Mengen von Betäubungsmitteln es geht, mit nicht unerheblichen Freiheitsstrafe bestraft werden. Allein für den Besitz von Drogen in nicht geringer Menge sieht das Gesetz …
Weitergabe von Anmietkarten und PIN für Fahrten mit Carsharing-Fahrzeugen
Weitergabe von Anmietkarten und PIN für Fahrten mit Carsharing-Fahrzeugen
| 06.11.2019 von Rechtsanwältin Friederike Nouri
In letzter Zeit habe ich es immer häufiger mit Mandanten zu tun, denen eine Verkehrsstraftat – fast immer i. V. m. Fahren ohne Fahrerlaubnis – vorgeworfen wird, welche mittels eines Carsharing-Fahrzeuges (Car to Go, Drive now…) begangen …
Beschuldigt der Teilnahme an einem Umsatzsteuerkarussell-  Strafe und Haftung verhindern!
Beschuldigt der Teilnahme an einem Umsatzsteuerkarussell- Strafe und Haftung verhindern!
| 26.02.2022 von Rechtsanwalt Andreas Junge
Kaum etwas ist für ein Unternehmen gefährlicher als in den Fokus der Steuerfahndung zu geraten, weil der Verdacht der Beteiligung an einem Umsatzsteuerkarussell besteht. Durchsuchungen, Beschlagnahmungen von Firmenunterlagen und ein …
Die Unterstützung zum Suizid – macht sich der Arzt strafbar?
Die Unterstützung zum Suizid – macht sich der Arzt strafbar?
| 14.09.2019 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Die aktuelle Rechtslage Wie weit darf das Selbstbestimmungsrecht eines Patienten reichen? Haben schwerkranke Menschen ein Recht auf Sterben? Dürfen Ärzte einem zum Selbstmord entschiedenen Patienten helfen, indem sie tödliche Medikamente …
Abzugsfähige Betriebsausgaben
Abzugsfähige Betriebsausgaben
| 28.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
Betriebsausgaben können grundsätzlich gewinnmindernd in Abzug gebracht werden. Hingegen ist zu berücksichtigen, dass nicht alle betrieblich veranlassten Ausgaben auch steuermindernd in Abzug gebracht werden können. Bewirtungsbelege Ein …
Milderungsgründe und minderschwere Fälle bei sexuellem Missbrauch von Kindern § 176, 176a StGB
Milderungsgründe und minderschwere Fälle bei sexuellem Missbrauch von Kindern § 176, 176a StGB
| 21.03.2019 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
Eine Vorladung und mögliche spätere Anklage wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs von Kindern bürgt stets die Gefahr einer Freiheitsstrafe ohne Aussetzung zur Bewährung. Ein Ansatz der Verteidigung kann die Konzentration auf …
Zur Regelung des Diebstahls und dessen Entstehung (kurzer Ausblick zu den Nachbarn)
Zur Regelung des Diebstahls und dessen Entstehung (kurzer Ausblick zu den Nachbarn)
| 09.01.2019 von Rechtsanwalt Daniel Lehnert
Der Diebstahl stellt im deutschen Strafrecht einen Straftatbestand dar, der im 19. Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (StGB) in § 242 ff. geregelt ist. Der Diebstahl zählt zu den Eigentumsdelikten. Er schützt das Rechtsgut …
Strafrechtlicher Geheimnisverrat von Prüfungsinhalten durch den Kandidaten
Strafrechtlicher Geheimnisverrat von Prüfungsinhalten durch den Kandidaten
| 06.08.2018 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Oberlandesgericht Celle, Beschluss vom 05.09.2016 – 2 Ss 103/16 Es ist essenziell für eine staatliche Prüfung, dass deren konkrete Aufgabenstellung sowie Lösung nicht im Vorfeld bekannt sind. Andernfalls verfälscht dies die Ergebnisse. Dies …
Steuerhinterziehung durch ehemalige Mitarbeiter der Deutschen Bank
Steuerhinterziehung durch ehemalige Mitarbeiter der Deutschen Bank
| 03.06.2018 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
BGH, Urteil vom 15. Mai 2018 – 1 StR 159/17 Der deutsche Fiskus macht vor niemandem halt. Die Steuerstraftaten sind nicht nur im Kleinen wie beispielshalber der „schwarzen“ Beschäftigung einer Putzkraft oder Ähnlichem zu finden, sondern …
Erster Hinweis vom BGH (1 StR 265/16) zur Funktion von Compliance-Management-Systemen beim Strafmaß
Erster Hinweis vom BGH (1 StR 265/16) zur Funktion von Compliance-Management-Systemen beim Strafmaß
| 07.09.2017 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich erstmals zur Funktion von Compliance-Management-Systemen in Korruptionsfällen und deren Strafmaß nach §§ 30 Abs. 1 und 3 i.V. mit 17 Abs. 3 OwiG geäußert. Hintergrund ist das Urteil v. 09.05.2017 – BGH 1 …
Einstellung des Strafverfahrens beim Vorwurf einer einer gefährlichen Körperverletzung, § 224 StGB
Einstellung des Strafverfahrens beim Vorwurf einer einer gefährlichen Körperverletzung, § 224 StGB
| 28.09.2021 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
Sachverhalt zum Vorwurf einer gefährlichen Körperverletzung gem. §§ 223 I, 224 I Nr. 4 StGB In einem Bürogebäude, welches unser Mandant zusammen mit einer anderen Person übernommen hatte und diesbezüglich finanzielle Unstimmigkeiten …
Diebstahl durch Angestellten – wer hat Gewahrsam?
Diebstahl durch Angestellten – wer hat Gewahrsam?
| 11.06.2017 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Wegen der jederzeitigen Zugriffsmöglichkeit besitzt ein Ladeninhaber an den Waren im Geschäft zumindest (Mit-)Gewahrsam, ohne dass es darauf ankommt, ob er Kontrollen am Warenbestand vornimmt oder überhaupt weiß, ob und wie viele der …
Drogenfund im PKW begründet für sich genommen noch keine Entziehung der Fahrerlaubnis
Drogenfund im PKW begründet für sich genommen noch keine Entziehung der Fahrerlaubnis
| 21.05.2024 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
Die Unzulässigkeit einer Entziehung der Fahrerlaubnis allein aufgrund einer Kuriertätigkeit für Drogen wurde durch den Bundesgerichtshof bereits am 4.11.2014 in seinem Urteil (Az. 1 StR 233/14) entschiedenen. Sollte folglich bei einer …
Illegale Streaming-Webseiten und die strafrechtlichen Konsequenzen für die Betreiber
Illegale Streaming-Webseiten und die strafrechtlichen Konsequenzen für die Betreiber
| 22.02.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11. Januar 2017 – 5 StR 164/16 Der Betrieb illegaler Streaming-Webseiten ist nicht nur zivilrechtlich in Hinblick auf Urheberrechtsverstöße relevant und kann sowohl für Nutzer, als auch Betreiber der …