476 Ergebnisse für Erbschaftsteuer

Suche wird geladen …

BFH zur nachteiligen Erbschaftsteuer für Nacherben: Was es mit der Vor- und Nacherbschaft auf sich hat.
BFH zur nachteiligen Erbschaftsteuer für Nacherben: Was es mit der Vor- und Nacherbschaft auf sich hat.
| 07.04.2024 von Rechtsanwalt Steffen Lang
Was es mit der Vor- und Nacherbschaft auf sich hat. Nachteilige steuerliche Regelung für Nacherben Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 28.6.2023 – II B 79/22 die bisherige Rechtsprechung bestätigt, dass die erbschaftsteuerliche
Das Berliner Testament und die Erbschaftsteuer
Das Berliner Testament und die Erbschaftsteuer
| 04.04.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
… Das kann dann wieder so viel sein, dass die Freibeträge der Kinder beim Schlusserbfall auch nicht ausreichen. Das kann zu einem doppelten Anfall von Erbschaftsteuer führen, der bei fachmännischer Gestaltung hätte vermieden werden können …
Erbschaftsteuer bei Berliner Testamenten
Erbschaftsteuer bei Berliner Testamenten
| 02.04.2024 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, die steuerlichen Konsequenzen solcher Testamentsgestaltungen sorgfältig zu bedenken. Insbesondere betont sie, dass die steuerlichen Folgen der Erbschaftsteuer für betagte Vermächtnisse erst mit dem Tod …
Die fehlerhafte Ausschlagung der Erbschaft – Anfechtung bei Irrtum nicht immer möglich
Die fehlerhafte Ausschlagung der Erbschaft – Anfechtung bei Irrtum nicht immer möglich
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michael Lingenberg LL.M. oec.
… Fazit – eine Ausschlagung der Erbschaft muss wohl überlegt sein Eine Ausschlagung kann gewollt und sinnvoll sein, um das Vermögen z.B. gleich auf die nächste Generation übergehen zu lassen, womit dann die Erbschaftsteuer für einen Erbgang …
Das Supervermächtnis
Das Supervermächtnis
| 27.03.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
… erben die gemeinsamen Kinder zu gleichen Teilen. Dies führt zu erbschaftsteuerlichen Nachteilen, da enterbte Kinder ihren Freibetrag im ersten Erbfall nicht nutzen können. Alternativ könnten Vermächtnisse für die Kinder nach dem ersten …
Steuern sparen bei der Testamentserrichtung?Stolperfalle "Jastrow´sche Klausel"
Steuern sparen bei der Testamentserrichtung?Stolperfalle "Jastrow´sche Klausel"
| 27.03.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… und die erbschaftsteuerlichen Folgen: Die Kinder sind nach dem Tod des erstversterbenden Elternteils enterbt. Da sie pflichtteilsberechtigt nach ihren Eltern sind, können sie gegenüber dem längerlebenden Elternteil ihre Pflichtteilsansprüche geltend …
Formerfordnisse an handschriftliches Testament
Formerfordnisse an handschriftliches Testament
| 16.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Elias Serbu
… zu empfehlen sein, bei der Testamentsgestaltung etwas mehr in die Tiefe zu gehen. Häufig gilt es hier erbschaftsteuerliche Chancen und Risken zu beachten - gerade im Zusammenhang mit sogenannten Berliner Testamenten. Auch pflichtteilsrechtliche …
Ferienhaus in Holland - Rechtstipp 11: Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
Ferienhaus in Holland - Rechtstipp 11: Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
| 19.03.2024 von Rechtsanwalt und Notar a.D. Volker Gensch
Ferienhaus in Holland - Rechtstipp 11: Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer 1. Erbschaftsteuer Wo lag der letzte Wohnsitz des verstorbenen Eigentümers des holländischen Ferienhauses? - davon hängt die Besteuerung ab. a) Letzter Wohnsitz …
Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Tod des Erblassers im Inland und Wohnsitz des Erben im Ausland
Erbschaft- und Schenkungsteuer bei Tod des Erblassers im Inland und Wohnsitz des Erben im Ausland
| 15.03.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… steuerliche Regelungen zu beachten. 1. Erbschaftsteuer : Bei einem Erbfall im Inland unterliegt das ererbte Vermögen grundsätzlich der deutschen Erbschaftsteuer, unabhängig vom Wohnsitz des Erben. Die Steuer wird nach den deutschen …
Das Berliner Testament und seine (steuerlichen) Gestaltungsmöglichkeiten
Das Berliner Testament und seine (steuerlichen) Gestaltungsmöglichkeiten
| 14.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michael Lingenberg LL.M. oec.
… Zudem gehen bei dieser Gestaltung oft erbschaftsteuerliche Freibeträge verloren. Sind Kinder die Schlusserben, so gehen z.B. deren Freibeträge in Höhe von jeweils 400.000,00 EUR nach dem erstversterbenden Ehegatten verloren. 2. Vermächtnisse …
Berliner Testament kann steuerliche Nachteile haben
Berliner Testament kann steuerliche Nachteile haben
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Steffen Köster
… Ehepartner muss Erbschaftsteuern zahlen, wenn das Erbe den Freibetrag in Höhe von 500.000 Euro übersteigt. Das angeordnete Vermächtnis schmälert dabei den Nachlass des zuerst Versterbenden nicht; das Vermächtnis ist erst beim Tod des zweiten …
#Berliner Testament: Steuerliche und zivilrechtliche Herausforderungen für Unternehmer und ihre Erben
#Berliner Testament: Steuerliche und zivilrechtliche Herausforderungen für Unternehmer und ihre Erben
| 06.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Christian Ruso
… als "Nachlassverbindlichkeit" von der zu zahlenden Erbschaftsteuer abziehen. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen geht die Erbschaft zunächst auf den überlebenden Ehegatten über und erst im Anschluss auf die Abkömmlinge, was unter Umständen die Existenz …
Testamentsvollstreckung ⚠️Wie den letzten Willen durchsetzen?
Testamentsvollstreckung ⚠️Wie den letzten Willen durchsetzen?
| 26.02.2024 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… die bereits vor dem Tod des Erblassers bestanden, sowie solche, die durch den Erbfall ausgelöst wurden. Dazu zählen Vermächtnisse, Pflichtteile, der Dreißigste, Auflagen und Erbschaftsteuer. Die Testamentsvollstreckung beinhaltet folgende Aufgaben …
Die private Stiftung im Erbstreit um das Milliardenerbe von Heinz Hermann Thiele
Die private Stiftung im Erbstreit um das Milliardenerbe von Heinz Hermann Thiele
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Christian Ruso
… vor einer Zersplitterung oder Veräußerung durch die Erben schützen. Zweitens kann er die Erbschaftsteuerbelastung minimieren, da die Stiftung nur einmal bei der Errichtung besteuert wird und danach nur alle 30 Jahre der Erbschaftsteuer
Schließfach im Nachlass: Muss dies gegenüber dem Finanzamt gemeldet werden?
Schließfach im Nachlass: Muss dies gegenüber dem Finanzamt gemeldet werden?
| 20.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… dass Vermögenswerte nicht gemeldet wurden, kann es die Erbschaftsteuer nachträglich anpassen. Dies kann zu erheblichen Nachzahlungen führen, die zusätzlich mit Zinsen belastet werden können. b. Strafrechtliche Konsequenzen Über die steuerlichen Konsequenzen …
Immobilienverkauf aus Erbengemeinschaft
Immobilienverkauf aus Erbengemeinschaft
| 13.02.2024 von Rechtsanwalt Florian Mund
… auf die Festsetzung der Erbschaftsteuer hat. Die Freibeträge für die Erbschaftsteuer bleiben unverändert. Zum Beispiel liegt der Freibetrag für Ehe- und Lebenspartner bei 500.000 Euro, für Kinder bei 400.000 Euro und für Enkelkinder …
Wie man mit Vor- und Nacherbschaft Steuern spart
Wie man mit Vor- und Nacherbschaft Steuern spart
| 02.02.2024 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… mit Beschränkungen überlassen worden ist, geht es meist im ersten Vorgang ohne Erbschaftsteuer natürlich nicht. Gerade auch wegen der möglichen Restriktionen im Zusammenspiel Vor- und Nacherbschaft empfiehlt es sich, auch Gedanken über …
Du kriegst nichts! oder doch?! den gesetzliche Pflichtteil
Du kriegst nichts! oder doch?! den gesetzliche Pflichtteil
| 27.01.2024 von Rechtsanwalt Tobias Blüming
… liegt. 💰 Der Pflichtteil ist ein reiner Zahlungsanspruch und bedeutet keine Beteiligung am Nachlass. Auf Seiten der Erben ist die Zahlung des Pflichtteils eine Nachlassverbindlichkeit und kann zur Berechnung der Erbschaftsteuer abgezogen …
Erbschaft in Frankreich: Wie bekomme ich mein Erbe bei einem Nachlass (Gelder und Immobilien) in Frankreich?
Erbschaft in Frankreich: Wie bekomme ich mein Erbe bei einem Nachlass (Gelder und Immobilien) in Frankreich?
| 27.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… wichtig, wenn es mehrere Erben gibt oder wenn einer der Erben die Erbschaft unter Vorbehalt der Inventarerrichtung angenommen hat. Erbschaftsteuer Artikel 777 bis 788 : Die Erbschaftsteuer in Frankreich ist abhängig vom Verwandtschaftsgrad …
Erbschaftsteuererklärung - Tipps zur Abgabe und Erstellung
Erbschaftsteuererklärung - Tipps zur Abgabe und Erstellung
| 24.01.2024 von Rechtsanwalt Björn Altenberend
… wenn die Erhebung von Erbschaftsteuer in Betracht kommt, d. h. wenn der Wert des Erwerbs möglicherweise über dem persönlichen Freibetrag liegt. Bei Aufforderung des Finanzamts zur Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung beträgt die gesetzliche Mindestfrist …
Die Erbengemeinschaft und die Steuer
Die Erbengemeinschaft und die Steuer
| 22.01.2024 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Die große Mehrheit der Erben findet sich in einer Erbengemeinschaft mit zwei und mehr Erben wieder. Nur 20 % der Nachlässe gehen an Alleinerben. In diesem Kontext stellt sich oftmals die Frage, wann Erbschaftsteuern oder andere Steuerarten …
Testament: Ratgeber für sorgenfreie Nachlassplanung
Testament: Ratgeber für sorgenfreie Nachlassplanung
| 18.01.2024 von Rechtsanwalt & Notar Dr. Christian Keller
… Vorstellungen rechtskonform umzusetzen und die Sicherheit einer ordnungsgemäßen Vermögensnachfolge zu gewährleisten. Die gesetzlichen Feinheiten: Pflichtteilsrecht und Erbschaftsteuer Im Kontext der Nachlassplanung sind das Pflichtteilsrecht …
Steuerberater jung oder alt? Was ist besser?
Steuerberater jung oder alt? Was ist besser?
| 16.01.2024 von Rechtsanwalt, Steuerberater Jan-Henrik Leifeld
… mit unseren Mandanten auch steueroptimierte Unternehmensstrukturen und begleiten die Übergabe von Unternehmen an die nächste Generation einschließlich der schenkungsteuerlichen und erbschaftsteuerlichen Aspekte. Bei der Betreuung von Mandanten …
Berliner Testament: 10 Fallstricke und Gefahren. Worauf bei einem Berliner-Testament zu achten ist.
Berliner Testament: 10 Fallstricke und Gefahren. Worauf bei einem Berliner-Testament zu achten ist.
| 12.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Erbschaftsteuergesetz) : Die erbschaftsteuerlichen Konsequenzen sollten nicht unterschätzt werden. Insbesondere bei größeren Vermögen kann die Steuerlast erheblich sein. Ausgleichszahlungen : Regelungen für Ausgleichszahlungen …