449 Ergebnisse für Mieterhöhung Vermieter

Suche wird geladen …

Befristeter Untermietvertrag: Was ist zu beachten?
anwalt.de-Ratgeber
Befristeter Untermietvertrag: Was ist zu beachten?
| 30.11.2023 von anwalt.de-Redaktion
… zwischen ihm und dem Vermieter, ergeben. Wenn ein Grund vorliegt, muss der Hauptvermieter, also der eigentliche Vermieter und zumeist Eigentümer der Wohnung, die Untervermietung durch seinen Hauptmieter erlauben, § 553 Abs. 1 BGB …
Mieterhöhung: Was gilt? - Ein Überblick
Mieterhöhung: Was gilt? - Ein Überblick
| 22.11.2023 von Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein
Gerade bei unbefristeten Mietverhältnissen steht regelmäßig eine Anpassung des Mietzinses im Raum. Der Mieter möchte natürlich seine günstigen Konditionen erhalten. Andererseits wäre eine unabänderbare Regelung für den Vermieter so …
Muss der Mieter den Einbau von Rauchmeldern dulden?
Muss der Mieter den Einbau von Rauchmeldern dulden?
| 10.11.2023 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… mit denen keine technische Verbesserung oder sonstige Aufwertung verbunden ist, liegt keine Modernisierung vor. Der Vermieter darf somit keine Mieterhöhung vornehmen. Vermieter will Rauchmelder austauschen Die Rechtsprechung bejaht überwiegend …
Die Kündigung im Miet- und Arbeitsrecht
Die Kündigung im Miet- und Arbeitsrecht
07.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… zum Zwecke der Mieterhöhung ist ausgeschlossen. Ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses liegt insbesondere vor, wenn der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen …
Mieterhöhungen - Wehren Sie sich als Mieter!
Mieterhöhungen - Wehren Sie sich als Mieter!
| 22.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Florian Timmer LL.B. M.Sc.
Die rechtlichen Bestimmungen für Mieterhöhungen sind grundsätzlich klar geregelt, um die Interessen der Mieter zu schützen. Vermieter haben nicht die freie Hand, um die Miete willkürlich und in exorbitanter Höhe zu erhöhen …
Sanierung von Gebäuden: Kosten im Überblick und wie Sie sparen können
anwalt.de-Ratgeber
Sanierung von Gebäuden: Kosten im Überblick und wie Sie sparen können
| 09.10.2023
… sind. Höhere Anforderungen an Armaturen und Rohrleitungen Ab Januar 2024 gelten strengere Vorgaben für die Wärmedämmung von Rohren und Armaturen in Neubauten und bei Sanierungsarbeiten. Mieterhöhung bei Wärmepumpen-Einbau Vermieter können …
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes
| 07.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… Wärmeplanung. Die geplante Umstellung der Wärmeversorgung hat weitreichende Bedeutung für Vermieter und Mieter, die in diesem Beitrag beleuchtet wird. Nach einer hitzigen Diskussion im Bundestag wurde der lang erwartete Entwurf zur 2. Novelle …
Keine Mieterhöhung für den Austausch von Rauchwarnmeldern (BGH, Urteil vom 24.05.2023 - VIII ZR 213/21)
Keine Mieterhöhung für den Austausch von Rauchwarnmeldern (BGH, Urteil vom 24.05.2023 - VIII ZR 213/21)
| 27.09.2023 von Rechtsanwältin Katja Werner
… mit Rauchwarnmeldern zuvor weder zu zusätzlichen Betriebskosten für den Mieter noch zu einer Mieterhöhung geführt hatte. Hintergrund: In dem vorliegenden Fall waren die Beklagten Mieter einer Wohnung in Halle. Der Vermieter hatte in den Jahren …
Die Mieterhöhung im Gewerbemietrecht
Die Mieterhöhung im Gewerbemietrecht
| 18.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… jedoch nur begrenzte Anwendung auf Gewerberäume findet. Die Möglichkeit einer Mieterhöhung für Gewerbeimmobilien ist weitgehend abhängig von den vertraglichen Vereinbarungen zwischen Vermieter und Mieter. Vertragsfreiheit und die Grundlagen …
Untervermietung: Was ist erlaubt und worauf muss man achten.
Untervermietung: Was ist erlaubt und worauf muss man achten.
| 18.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… Untermietzuschlag und Zustimmungspflicht Der Vermieter kann seine Genehmigung von der Zustimmung des Mieters zu einer angemessenen Mieterhöhung abhängig machen. Insbesondere bei Inklusivmieten kann dies relevant sein, da in diesen Fällen der Vermieter
Die erste eigene Immobilie - was ist zu beachten? Finanzielle, steuerliche und erbrechtliche Aspekte
Die erste eigene Immobilie - was ist zu beachten? Finanzielle, steuerliche und erbrechtliche Aspekte
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt Nicolai Utz
… grundsätzlich zu den gleichen Bedingungen weiterbesteht. Der Käufer tritt an die Stelle des bisherigen Vermieters. Mieterhöhungen sind nur abhängig von den bisherigen Konditionen und im Rahmen der gesetzlichen Regelungen möglich. Sofern man …
Absurdes Urteil im Mietrecht: Eine Doppelhaushälfte zählt als Einfamilienhaus
Absurdes Urteil im Mietrecht: Eine Doppelhaushälfte zählt als Einfamilienhaus
| 11.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… pro m² erhält der Vermieter somit einen Gesamtzuschlag von 30%. Das bedeutet eine ortsübliche Vergleichsmiete von 1.108,21 Euro für die Doppelhaushälfte. Die Mieterhöhung ist somit gerechtfertigt. Diese Entscheidung unterstreicht …
Was Mieter über Modernisierungsmaßnahmen und Mieterhöhungen wissen müssen
Was Mieter über Modernisierungsmaßnahmen und Mieterhöhungen wissen müssen
| 25.04.2024 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… kann eine erhebliche Mieterhöhung oder ein langer Bauzeitraum als unzumutbar betrachtet werden. In solchen Fällen kann ein Gericht die Zulässigkeit der Modernisierung klären. Nach Fertigstellung der Arbeiten kann der Vermieter die Miete um 8 …
Mieterhöhung aus Vermietersicht: Wie oft darf die Miete erhöht werden?
Mieterhöhung aus Vermietersicht: Wie oft darf die Miete erhöht werden?
| 31.08.2023 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
Mieterhöhung aus Sicht eines Vermieters Um eine Mieterhöhung durchzusetzen, müssen Vermieter sich genau an die rechtlichen Vorgaben halten. Im Folgenden erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen eine Mieterhöhung rechtens …
Kündigung und Mieterhöhung - immer mit Unterschrift und Vollmacht
Kündigung und Mieterhöhung - immer mit Unterschrift und Vollmacht
| 08.08.2023 von Rechtsanwalt Björn Thies
… unterschrieben kündigen - und zwar allen, die auch im Mietvertrag stehen. Hausverwaltungen benötigen zusätzlich eine Vollmacht: Oft werden Hausverwaltungen von Vermietern auch mit unangenehmen Aufgaben wie Mieterhöhung oder Kündigung …
Mieterhöhungen bei Gewerbeimmobilien.
Mieterhöhungen bei Gewerbeimmobilien.
| 25.07.2023 von Rechtsanwalt Peter Engelmann
… dass der Vermieter eine solche Mieterhöhung geltend macht. Die für Wohnraummietverträge bei Vereinbarung einer Staffelmiete geltenden Einschränkungen gelten nicht. Auch wenn die Marktmieten sinken, bleibt die Vereinbarung einer Staffelmiete …
Preisentwicklungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht und die Mieterhöhung nach den §§ 558 ff. BGB
Preisentwicklungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht und die Mieterhöhung nach den §§ 558 ff. BGB
20.07.2023 von Rechtsanwalt Daniel Tobias Ostermann
Steigende Wohnkosten und Immobilienpreise Aufgrund des aktuellen Hochs der Preise im Immobilienmarkt und der Allgemeinen Wohnkosten steigen auch stetig die Mieten. Mieterhöhung nach den §§ 558 ff. BGB Vermieter haben hier die Möglichkeit …
Wichtigste Änderungen des „Ley de Vivienda“ – Wohnraumgesetz Spanien
Wichtigste Änderungen des „Ley de Vivienda“ – Wohnraumgesetz Spanien
| 14.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta
… Vertrags angewandt wurde. Gem. Art. 38 Nr. 3 Ley 12/2023 muss der Eigentümer bzw. Vermieter daher im Kauf- oder Mietvertrag von einer Immobilie, die in einem angespannten Wohnungsmarkt liegt, die Höhe der letzten Miete, die für …
Mietpreisbremse und umfassende Modernisierung: Was Vermieter wissen müssen.
Mietpreisbremse und umfassende Modernisierung: Was Vermieter wissen müssen.
| 11.07.2023 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
Eine umfassende Sanierung der Mietwohnung ist nicht automatisch eine Modernisierung, die den Vermieter berechtigt „grenzenlos“, die Miete bei Neuvermietung zu erhöhen. Der Begriff „umfassende Modernisierung“ ist im Gesetz nicht definiert …
Mietpreisbremse bei Neuvermietung: 5 Ausnahmen, die Sie kennen müssen
Mietpreisbremse bei Neuvermietung: 5 Ausnahmen, die Sie kennen müssen
| 02.05.2024 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
… der Vermieter weiterhin die höhere Miete verlangen. Unberücksichtigt bleiben Mietminderungen soll sowie solche Mieterhöhungen, die mit dem vorjährigen Mieter innerhalb des letzten Jahres vor Beendigung des Mietverhältnisses vereinbart …
Berechtigen Chaos und Müll in der Wohnung den Vermieter zu einer (fristlosen) Kündigung?
Berechtigen Chaos und Müll in der Wohnung den Vermieter zu einer (fristlosen) Kündigung?
| 07.07.2023 von Rechtsanwältin Njomza Sheqiri
Regelmäßig unternehmen Vermieter den Versuch, auch langfristige Mietverhältnisse zu beenden, um die Wohnung zu einer deutlich höheren Miete auf dem Wohnungsmarkt anzubieten. Dies gilt erst recht, wenn für die betreffende Wohnung …
Wärmepumpe 🏘️ Was das neue Heizungsgesetz (GEG) für Vermieter bedeutet 📜
Wärmepumpe 🏘️ Was das neue Heizungsgesetz (GEG) für Vermieter bedeutet 📜
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt & Fachanwalt Mag. jur. Carl M. Mang
… RefE vom 30.06.2023 erschwert eine entsprechende Mieterhöhung noch weiter. Lassen Sie uns zwei Rechenbeispiele betrachten (nach dem ursprünglichen und nach dem aktuellen Gesetzesentwurf). Sachverhalt Ein Vermieter vermietet …
Vertragsfreiheit: Bedeutung und Grenzen im Überblick
anwalt.de-Ratgeber
Vertragsfreiheit: Bedeutung und Grenzen im Überblick
| 14.06.2023
… der Vertragsfreiheit gilt für alle Kaufverträge gleichermaßen. Vertragsfreiheit im Mietvertragsrecht Bei der Anmietung einer Wohnung oder eines Hauses können Mieter und Vermieter die Mietbedingungen verhandeln. Dazu gehört die Mietdauer, die Höhe …
Mieterhöhung: Muster und Hinweise
anwalt.de-Ratgeber
Mieterhöhung: Muster und Hinweise
| 25.04.2023
In diesem Ratgeber stelle ich Ihnen ein kostenloses Muster eines Mieterhöhungsschreibens – mit und ohne Mietspiegel – zur Verfügung, das Sie als Vermieter zukünftig als Vorlage für eine Mieterhöhung verwenden und individuell anpassen …