51 Ergebnisse für Arbeitsvertrag

Suche wird geladen …

Fristlose Kündigung wg. Mitlesens von E-Mails
Fristlose Kündigung wg. Mitlesens von E-Mails
| 24.01.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… als endgültig zerbrochen. Nicht nur habe die Klägerin sich unerlaubt in die Mails des Pastors eingelesen, sondern habe sie auch fremde Daten weitergegeben. Dadurch verstieß sie gegen die arbeitsvertragliche Rücksichtnahmepflicht …
Kündigung wegen mangelhafter Leistung
Kündigung wegen mangelhafter Leistung
| 09.12.2021 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… des Mitarbeiters so die Erwartungshaltung unterschreitet, dass ein Festhalten am Arbeitsvertrag für den Arbeitgeber unzumutbar erscheint. Insgesamt ist eine personenbedingte Kündigung aufgrund mangelhafter Leistungsfähigkeit für den Arbeitgeber …
Kündigung bei Weigerung der Durchführung von Corona Tests im Arbeitsverhältnis
Kündigung bei Weigerung der Durchführung von Corona Tests im Arbeitsverhältnis
| 06.12.2021 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… der Tests rechtmäßig war. Das Gericht nimmt dabei eine Verhältnismäßigkeitsprüfung vor und kommt zum Ergebnis, dass der Arbeitnehmer durch die Weigerung seine arbeitsvertraglichen Pflichten schuldhaft verletzt hat. Der Eingriff durch die Testung …
pauschale Überstundenvergütung/-abgeltung in Arbeitsverträgen
pauschale Überstundenvergütung/-abgeltung in Arbeitsverträgen
| 05.12.2021 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Überstunden müssen nur vergütet werden, wenn das im Arbeitsvertrag in irgendeiner Weise zum Ausdruck kommt. Ohne eine Regelung im Arbeitsvertrag sind Arbeitnehmer grundsätzlich nicht verpflichtet solche Überstunden überhaupt zu leisten …
Habe ich einen Anspruch auf Homeoffice?
Habe ich einen Anspruch auf Homeoffice?
| 28.10.2021 von Rechtsanwältin Vanessa Gerber
… des Arbeitnehmenden einrichten müssen. Unter anderem sind davon Arbeitszeit, Büroeinrichtung, Arbeitsmittel und Kommunikationseinrichtungen, sowie Datenschutz betroffen. Arbeitgebende müssen diese Dinge bereitstellen und die Regelungen im Arbeitsvertrag
Kündigung wegen Ablehnung von Kurzarbeit
Kündigung wegen Ablehnung von Kurzarbeit
| 17.08.2021 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… auf die Kurzarbeit einigen. Dies kann einerseits bereits im Arbeitsvertrag geschehen, in einer darüber hinausgehenden Vereinbarung oder durch Dienstvereinbarung für eine Vielzahl von Beschäftigten. Ist eine beidseitige Vereinbarung nicht möglich …
Eigenmächtig in Quarantäne – fristlose Kündigung
Eigenmächtig in Quarantäne – fristlose Kündigung
| 09.08.2021 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… wegen eines Fehlverhaltens, wenn gegen eine arbeitsvertragliche Pflicht verstoßen wurde. Ist der Verstoß so gravierend, dass eine Einhaltung einer Frist nicht zumutbar ist, kann auch eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden. Eine solche …
Arbeitgeberkündigung rechtssicher gestalten - Fehler bei der Kündigung vermeiden!
Arbeitgeberkündigung rechtssicher gestalten - Fehler bei der Kündigung vermeiden!
| 07.05.2021 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… in der Kündigung stehen? Lesen Sie hierzu den Mustertext in meinen Rechtstipps auf anwalt.de. Welche Kündigungsfrist muss beachtet werden? Die Kündigungsfrist kann sich aus dem Arbeitsvertrag, dem Tarifvertrag oder aus § 622 BGB ergeben …
Regeln für das Homeoffice
Regeln für das Homeoffice
| 09.10.2020 von Rechtsanwalt Dieter Gräf
Arbeitsvertrags, eventuell bestehende Tarifverträge sowie Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte eines Betriebsrats. Die Regelung der vorgenannten Punkte in einer entsprechenden Vereinbarung dient insbesondere dazu, im Rahmen der Einführung …
Kurzarbeit - Kürzung des Urlaubsanspruchs
Kurzarbeit - Kürzung des Urlaubsanspruchs
| 10.08.2020 von Rechtsanwalt Moritz Schulte
… die Einführung der Kurzarbeit, also z.B. in Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträgen oder Arbeitsvertragsnachträgen, vorsorglich eine anteilige Kürzung (ggf. bis auf Null) des Urlaubsanspruchs für die Zeiten der Kurzarbeit regeln. Etwaige …
Wann kann der Arbeitgeber Kurzarbeit vereinbaren und was gilt es bei Kurzarbeit zu beachten?
Wann kann der Arbeitgeber Kurzarbeit vereinbaren und was gilt es bei Kurzarbeit zu beachten?
| 22.03.2020 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Betrieb Kurzarbeit anordnen kann? Die Einführung von Kurzarbeit muss grundsätzlich durch Regelung im Arbeitsvertrag, durch Betriebsvereinbarung oder im Tarifvertrag zugelassen …
Coronavirus und Arbeitsrecht
Coronavirus und Arbeitsrecht
| 12.03.2020 von Rechtsanwältin Vanessa Gerber
… Ihrer Arbeitnehmer verantwortlich sind. Was kann ich tun, um die Ausfallrisiken möglichst gering zu halten? Wenn es die Betriebsstrukturen und Arbeitsverträge zulassen, haben Sie als Arbeitgeber verschiedene Möglichkeiten mit der Krise umzugehen …
Kurzarbeit wegen Sars-CoV-2-Virus / Coronavirus! Was ist zu beachten?
Kurzarbeit wegen Sars-CoV-2-Virus / Coronavirus! Was ist zu beachten?
| 03.03.2020 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… hier § 19 des Kündigungsschutzgesetzes (KschG), welches die Zulässigkeit der Kurzarbeit regelt. Alternativ kann dies auch der Tarifvertrag, die Betriebsvereinbarung oder der Arbeitsvertrag regeln. Im nächsten Schritt muss der Arbeitgeber …
Annahmeverzug bei Sturmtief Sabine! Muss der Arbeitgeber Entgelt bezahlen?
Annahmeverzug bei Sturmtief Sabine! Muss der Arbeitgeber Entgelt bezahlen?
| 15.02.2020 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… welches der Arbeitgeber in jedem Fall zu tragen hat. Schickt der Gastronom seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Hause und haben diese ihre Dienste angeboten, so muss er dennoch Entgelt zahlen. Es sei denn, es ist im Arbeitsvertrag
Sachgrundlose Befristung und Rechtsmissbrauch
Sachgrundlose Befristung und Rechtsmissbrauch
| 17.06.2019 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Befristete Arbeitsverträge nehmen im Laufe der Zeit immer mehr zu, da die Arbeitgeber sich dadurch etwas mehr Sicherheit versprechen und prüfen können, ob sich ein Arbeitnehmer auch bewährt. Nicht immer werden aber die Befristungen …
Was ist ein Wettbewerbsverbot und wann ist dieses wirksam vereinbart?
Was ist ein Wettbewerbsverbot und wann ist dieses wirksam vereinbart?
| 20.03.2019 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Oftmals werden in Arbeitsverträgen Wettbewerbsverbote vereinbart, aber ist dieses auch immer wirksam? 1. „tätigkeitsbezogenes“ und das „unternehmensbezogene“ Wettbewerbsverbot Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Wettbewerbsverbote …
Die Abmahnung im Arbeitsrecht – wichtige Fragen und Antworten
Die Abmahnung im Arbeitsrecht – wichtige Fragen und Antworten
| 26.09.2017 von Rechtsanwälte Wagner + Gräf
… wird. Auch durch die regelmäßig in Tarif- und Arbeitsverträgen enthaltenen Ausschlussfristen wird die Möglichkeit, eine Abmahnung auszusprechen, in zeitlicher Hinsicht nicht begrenzt. Das arbeitsvertragswidrige Verhalten entspricht einem Dauerverstoß, sodass …
Der Aufhebungsvertrag – wichtige Fragen und Antworten
Der Aufhebungsvertrag – wichtige Fragen und Antworten
| 25.09.2017 von Rechtsanwälte Wagner + Gräf
… Anspruch des Arbeitnehmers auf Zahlung einer Abfindung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses besteht nicht. Es steht den Parteien des Arbeitsvertrags jedoch offen, die Zahlung einer Abfindung zu vereinbaren. Die Zahlung einer Abfindung …
Wie viele Tage Urlaub pro Kalenderjahr steht meinem Mitarbeiter oder meiner Mitarbeiterin zu?
Wie viele Tage Urlaub pro Kalenderjahr steht meinem Mitarbeiter oder meiner Mitarbeiterin zu?
| 29.03.2017 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… Mitarbeiters ist kann sich aus dem Arbeitsvertrag, dem Tarifvertrag oder aus dem Gesetz ergeben. Hier gilt immer eine individuelle Prüfung. Für die konkrete Berechnung des Urlaubsanspruches ist es auch ausschlaggebend, ob der Mitarbeiter …
Was ist bei einem befristeten Arbeitsverhältnis beachten? Muss der Arbeitsvertrag schriftlich sein?
Was ist bei einem befristeten Arbeitsverhältnis beachten? Muss der Arbeitsvertrag schriftlich sein?
| 24.03.2017 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Befristete Arbeitsverträge – was ist zu beachten? Zeit- oder Zweckbefristung – Schriftform Ein Arbeitsvertrag oder besser ein Arbeitsverhältnis ist befristet, wenn es auf bestimmte Zeit abgeschlossen ist. Das bedeutet …
Was tue ich, wenn ich vom Arbeitgeber die Kündigung meines Arbeitsvertrages erhalten habe?
Was tue ich, wenn ich vom Arbeitgeber die Kündigung meines Arbeitsvertrages erhalten habe?
| 10.03.2017 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… völlig unabhängig davon, ob eventuelle formellen oder materiellen Fehler der Kündigung vorlagen. Die Kündigung muss auch Formvorschriften einhalten: Die Kündigung eines Arbeitsvertrages bedarf immer der Schriftform. Ein Arbeitsverhältnis …
Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht – welche Möglichkeiten habe ich?
Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht – welche Möglichkeiten habe ich?
| 26.09.2016 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… vor, dass ein Arbeitsvertrag nur im Ganzen gekündigt werden kann. Es ist nicht möglich, bestimmte Teile daraus (wie zum Beispiel das Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Arbeitszeit) zu kündigen bzw. einseitig zu ändern. Der Arbeitsvertrag
Wissenswertes rund um die Abmahnung im Arbeitsrecht
Wissenswertes rund um die Abmahnung im Arbeitsrecht
| 17.09.2016 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… keine Abmahnung ausgesprochen wurde. Erst wenn der Betroffene nach Abmahnung das Verhalten nicht ändert und nochmals einen gleichartigen Verstoß gegen den Arbeitsvertrag begeht, kann in der Regel eine Kündigung gerechtfertigt …
Streit um Überstundenvergütung - Sind Überstunden des Arbeitnehmers generell zu vergüten?
Streit um Überstundenvergütung - Sind Überstunden des Arbeitnehmers generell zu vergüten?
| 22.02.2016 von Rechtsanwalt Stefan Ullrich
In vielen Arbeitsverträgen finden sich (formularmäßige) Klauseln, wonach Überstunden pauschal vergütet werden sollen bzw. mit dem Grundgehalt abgegolten sein sollen (sog. Überstundenklauseln oder Abgeltungsklauseln …