76 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Auch eine Abmahnung der Sachse Energie GmbH über Rechtsanwalt S. erhalten?
Auch eine Abmahnung der Sachse Energie GmbH über Rechtsanwalt S. erhalten?
19.06.2023 von Rechtsanwalt Johannes Richard
Hier in der Kanzlei wurde eine Abmahnung der Sachse Energie GmbH wegen Verstoß gegen § 312 k BGB zur Prüfung vorgelegt. Wenn Sie auch eine Abmahnung erhalten haben, berate ich gern auch Sie. Zu der hier vorliegenden Abmahnung …
RWB Private Capital Fonds zahlt nicht aus
RWB Private Capital Fonds zahlt nicht aus
| 11.06.2023 von Rechtsanwalt Matthias Steinfartz
… Ausstiegsmöglichkeiten aus den RWB Fonds Wir halten diese Aussagen für unzulässig . Gemäß § 723 BGB ist eine Vereinbarung,für welche das Kündigungsrecht ausgeschlossen oder unzulässig beschränkt wird nichtig. Da im vorliegenden Fall zwar …
Wen trifft die Beweislast, daß der Kunde beim Online- Banking - Betrug grob fahrlässig handelte
Wen trifft die Beweislast, daß der Kunde beim Online- Banking - Betrug grob fahrlässig handelte
| 09.06.2023 von Rechtsanwalt Matthias Steinfartz
… als Zahlungsdienstnutzer die Pflicht hat ,die persönlichen Authentfizierungsmerkmale ( Pin und Tan ) so sicher wie möglich aufzubewahren ( siehe § 675l Abs.1 BGB ). Kommt es zu einem streitigen Zahlungsvorgang, indem auf dem Konto des Kunden durch Dritte …
Mitverschulden der Bank beim Online Banking Betrug
Mitverschulden der Bank beim Online Banking Betrug
| 08.06.2023 von Rechtsanwalt Matthias Steinfartz
… sind . Wenn der Kunde nun, wie es das Gesetz vorsieht , seine Erstattungsanspruch gegenüber der Bank nach § 675 u BGB geltend macht, verweigert die Bank die Erstattung. Aus Sicht der Bank ist Ihr Authentifizierungssystem nämlich so sicher, daß nur …
Wann ist die fristlose Kündigung eines Immobilienkredites wegen Zahlungsverzugs durch die Bank überhaupt wirksam
Wann ist die fristlose Kündigung eines Immobilienkredites wegen Zahlungsverzugs durch die Bank überhaupt wirksam
| 10.05.2023 von Rechtsanwalt Matthias Steinfartz
… ist . Schutz des Darlehensnehmers nach § 498 BGB So sieht § 498 Abs. 1 BGB vor , daß die gesamte Baufinanzierung ( Immobiliar- Verbraucherdarlehensvertrag nach § 491 Abs. 3 BGB ) nur dann fristlos gekündigt werden können , wenn mehrere …
Erneut: Abmahnung vom Verband bayerischer Kfz-Innungen für fairen Wettbewerb e.V.
Erneut: Abmahnung vom Verband bayerischer Kfz-Innungen für fairen Wettbewerb e.V.
| 03.05.2023 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… Sie agieren am Markt als Unternehmer im Sinne von § 14 BGB, wobei es in diesem Zusammenhang nicht entscheidend darauf ankommt, ob Sie bereits einen Kfz-Handel angemeldet haben oder dies bislang noch unterlassen haben. Sie haben es pflichtwidrig …
Ehegatte hat Scheidung eingereicht - was ändert sich?
Ehegatte hat Scheidung eingereicht - was ändert sich?
| 30.03.2023 von Rechtsanwalt Mathias Drewelow LL.M.
… des Scheidungsantrages kann der sogenannte Gesamtschuldnerausgleich gemäß § 426 BGB geltend gemacht werden. Das bedeutet, wenn ein Ehegatte bezüglich eines gemeinsamen Kredites der Eheleute die gesamte monatliche Rate an den Gläubiger zahlt, er dann …
Was passiert mit in der Ehe angeschafften Haushaltsgegenständen bei Trennung?
Was passiert mit in der Ehe angeschafften Haushaltsgegenständen bei Trennung?
| 03.08.2023 von Rechtsanwalt Mathias Drewelow LL.M.
… eines Ehepartners, wer welche Haushaltsgegenstände erhalten soll. Das Gericht orientiert sich dabei an verschiedenen Kriterien, die im § 1361a BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) festgelegt sind. Dazu gehören zum Beispiel: Wer hat den Gegenstand …
Kann eine Scheidung durchgeführt werden, wenn die Ehegatten noch nicht ein Jahr getrennt voneinander leben?
Kann eine Scheidung durchgeführt werden, wenn die Ehegatten noch nicht ein Jahr getrennt voneinander leben?
| 16.03.2023 von Rechtsanwalt Mathias Drewelow LL.M.
In Deutschland kann eine Scheidung nur durchgeführt werden, wenn die Ehegatten bereits ein Jahr lang getrennt voneinander gelebt haben. Dies ist in § 1565 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) festgelegt. Eine Ausnahme besteht nur …
Müssen bei einer Scheidung immer beide Ehegatten persönlich angehört werden?
Müssen bei einer Scheidung immer beide Ehegatten persönlich angehört werden?
| 27.01.2023 von Rechtsanwalt Mathias Drewelow LL.M.
… nicht geschieden werden dürfen-so ihre Argumentation. Die Beschwerdeinstanz bestätigte den Scheidungsbeschluss des Familiengerichtes und begründete dies vor allem mit § 1566 Abs. 2 BGB. Danach wird das Scheitern einer Ehe unwiderleglich …
Wie werden Haustiere bei der Trennung und Scheidung von Ehegatten verteilt?
Wie werden Haustiere bei der Trennung und Scheidung von Ehegatten verteilt?
17.01.2023 von Rechtsanwalt Mathias Drewelow LL.M.
… auch ein sogenanntes Umgangsrecht mit dem Tier vereinbart. Rechtlich gesehen werden Tiere im deutschen Zivilrecht wie eine Sache behandelt. Dies ergibt sich aus § 90 a BGB. Dort ist niedergeschrieben, dass Tiere zwar keine Sachen …
Unzulässiger Behinderungswettbewerb: Marke in einer ASIN bei Amazon abändern und dann abmahnen
Unzulässiger Behinderungswettbewerb: Marke in einer ASIN bei Amazon abändern und dann abmahnen
| 12.01.2023 von Rechtsanwalt Johannes Richard
… und sich Sachmängelansprüchen wegen Falschlieferung (§ 434 Abs. 5 BGB) aussetzt. Das Verhalten des Beklagten verletzt schutzwürdige Interessen der Mitbewerber. Die Änderung steht mit den vom Marktplatzbetreiber vorgesehenen (und von den Parteien …
Schwierig: Schadenersatzansprüche gegenüber Lieferanten bei Abmahnung wegen Markenrecht oder Produkte
Schwierig: Schadenersatzansprüche gegenüber Lieferanten bei Abmahnung wegen Markenrecht oder Produkte
| 08.01.2023 von Rechtsanwalt Johannes Richard
… Neben den Regelungen des BGB gelten in der Regel auch die Regelungen des HGB, wenn es sich um einen Vertrag nach deutschem Recht handelt. Rügepflicht? Gemäß § 377 HGB ist bei einem Kauf, der für beide Teile ein Handelsgeschäft ist, der Käufer …
Neues zum IDO e.V.: OLG Rostock hält Anfechtung der Unterlassungserklärung für wirksam
Neues zum IDO e.V.: OLG Rostock hält Anfechtung der Unterlassungserklärung für wirksam
| 06.01.2023 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… Der Anregung der Klagerücknahme liegt die vorläufige Einschätzung des Senats zugrunde, dass das zulässige Rechtsmittel des Beklagten begründet ist. 1. Die von dem Beklagten erklärte und auf § 123 Abs. 1 BGB gestützte Anfechtung ist wirksam …
Möglich, aber anspruchsvoll: Hohe Hürden bei der Versendung von E-Mail-Werbung ohne Einverständnis des Empfängers
Möglich, aber anspruchsvoll: Hohe Hürden bei der Versendung von E-Mail-Werbung ohne Einverständnis des Empfängers
19.12.2022 von Rechtsanwalt Johannes Richard
… da sie sich allgemein auf die Versendung von E-Mail-Werbung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung beziehen. Auch der Empfänger von E-Mail-Werbung kann Ansprüche geltend machen. Gemäß §§ 823, 1004 BGB kann der Empfänger einer E-Mail …
Häufig übersehen: Unterlassungsansprüche und Abmahnkosten im Wettbewerbsrecht verjähren in 6 Monaten
Häufig übersehen: Unterlassungsansprüche und Abmahnkosten im Wettbewerbsrecht verjähren in 6 Monaten
| 14.12.2022 von Rechtsanwalt Johannes Richard
… kurze Verjährung gem. § 11 Abs. 1 UWG. Unterlassungsansprüche, die Geltendmachung von Abmahnkosten und der größte Teil von Schadenersatzansprüchen verjähren innerhalb von sechs Monaten. Üblicherweise verjähren Ansprüche im BGB in der Regel …
Google Fonts: die RAAG Kanzlei Dikigoros Nikolaos Kairis ist jetzt auch für Frau Jolanta Januszewski tätig
Google Fonts: die RAAG Kanzlei Dikigoros Nikolaos Kairis ist jetzt auch für Frau Jolanta Januszewski tätig
| 21.11.2022 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… Ziffer 7 DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) in Anspruch.“ „Demnach hat meine Mandantschaft aufgrund der von Ihnen gesetzten Handlung verschiedene Ansprüche nach der DSGVO und des BGB: Anspruch auf Löschung und Unterlassung gemäß Art. 17 …
RAAG-Kanzlei Dikigoros Kairis für Wang Yu wegen Google Fonts – Es bleibt unseriös
RAAG-Kanzlei Dikigoros Kairis für Wang Yu wegen Google Fonts – Es bleibt unseriös
| 12.10.2022 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… anhält, von der RAAG-Kanzlei Dikigoros Kairis aus Meerbusch für Herrn Wang Yu. Aufgrund der Nutzung von Google-Fonts werden nach DSGVO und BGB verschiedene Ansprüche geltend gemacht: Anspruch auf Löschung und Unterlassung Anspruch auf Auskunft …
Auch ein Schreiben der RAAG Kanzlei wegen Nutzung von Google Fonts erhalten?
Auch ein Schreiben der RAAG Kanzlei wegen Nutzung von Google Fonts erhalten?
| 12.10.2022 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… der RAAG Kanzlei Dikigoros Kairis will: In dem Schreiben wird zunächst ausgeführt, dass der Mandant verschiedene Ansprüche nach der DSGVO und dem BGB habe: Anspruch auf Löschung und Unterlassung, Anspruch auf Auskunft über die Datenverarbeitung …
LG Traunstein: Formfehler in Abmahnung: Keine Abmahnkosten, Rechtsverteidigungskosten sind zu ersetzen
LG Traunstein: Formfehler in Abmahnung: Keine Abmahnkosten, Rechtsverteidigungskosten sind zu ersetzen
| 26.09.2022 von Rechtsanwalt Johannes Richard
… aber jegliche Ausführungen zum Umfang der Vertriebstätigkeit. Das ist nach den gesetzlichen Vorgaben ungenügend. § 242 BGB steht dem nicht entgegen und die Beklagte kann sich auf Verletzung der vorgenannten Anschrift berufen …
Auch ein Schreiben von Rechtsanwalt Kilian Lenard wegen Nutzung von Google Fonts erhalten?
Auch ein Schreiben von Rechtsanwalt Kilian Lenard wegen Nutzung von Google Fonts erhalten?
| 19.09.2022 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… Persönlichkeitsrechts unserer Mandantschaft in Form des informationellen Selbstbestimmungsrechts nach § 823 Absatz 1 BGB dar. Eine IP-Adresse ist eine personenbezogene Date im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO (BGH, Urteil vom 16.05.2017 - VI ZR 135/13 …
Auch eine Abmahnung von Rechtsanwalt Stefan Richter erhalten? Ich berate Sie.
Auch eine Abmahnung von Rechtsanwalt Stefan Richter erhalten? Ich berate Sie.
| 31.08.2022 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… Einverständnis gemäß § 7 Abs. 3 BGB erfüllt wären. Eine solche Werbung sei wegen unzumutbarer Belästigung unzulässig. Seine Mandantin als belästigte Person habe insoweit einen Unterlassungsanspruch. Zu den Forderungen in der Abmahnung: Der Abgemahnte …
Der Kampf um die Vorfälligkeitsentschädigung - Falsche Belehrung der Sparkassen nach § 502 BGB
Der Kampf um die Vorfälligkeitsentschädigung - Falsche Belehrung der Sparkassen nach § 502 BGB
| 25.08.2022 von Rechtsanwalt Matthias Steinfartz
… Hier gestattet das Gesetz dem Darlehensnehmer das Recht dieses Darlehen vorzeitig nach § 490 Abs. 2 BGB zu kündigen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Bank nicht das Recht bleibt von dem Kunden eine Vorfälligkeitsentschädigung zu verlangen …
Wer haftet für den Schaden beim Online - Banking Betrug ?
Wer haftet für den Schaden beim Online - Banking Betrug ?
| 11.08.2022 von Rechtsanwalt Matthias Steinfartz
… gehackt wurde, bedeutet dies nicht automatisch, daß der Kunde auch den Schaden zu tragen hat. Vielmehr stellt § 675 u BGB klar, daß die Bank als Zahlungsdienstleister bei einer unautorisierten Überweisung verpflichtet ist, dem Kunden …