624 Ergebnisse für personenbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigung eines Arbeitsvertrages – keine Angst vor einer Klage
Kündigung eines Arbeitsvertrages – keine Angst vor einer Klage
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Elmar Dolscius
… und Laune zu kündigen, ist in einem solchen Fall nicht mehr möglich (was nicht bedeutet, dass mancher Arbeitgeber es dennoch aus genau dem Grund versucht). Mögliche Gründe sind: betriebsbedingt verhaltensbedingt personenbedingt Der weitaus …
Außerordentliche Kündigung wegen Verletzung der politischen Treuepflicht?
Außerordentliche Kündigung wegen Verletzung der politischen Treuepflicht?
| 22.06.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Zweifeln an der Verfassungstreue Das Bundesarbeitsgericht hat dazu in einem Urteil vom 12.05.2011 (Az.: 2 AZR 479/09) klargestellt, dass grundsätzlich eine personenbedingte Kündigung des Arbeitnehmers in Betracht kommt, wenn sich begründete …
Die krankheitsbedingte Kündigung – wann ist sie möglich?
Die krankheitsbedingte Kündigung – wann ist sie möglich?
| 22.06.2017 von Rechtsanwalt Philipp Kitzmann LL.M.
… beantwortet werden. Die Krankheitskündigung stellt den weitaus häufigsten Fall der personenbedingten Kündigung dar. Die Rechtsprechung unterscheidet die Varianten „Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankung“ und „Kündigung wegen Langzeiterkrankung …
Kündigung vom Arbeitgeber – die Voraussetzungen der Kündigung
Kündigung vom Arbeitgeber – die Voraussetzungen der Kündigung
| 21.06.2017 von Müller & Michael, LL.M.oec, Rechtsanwälte, PartG mbB
… oder eine Abmahnung. Nur in Ausnahmefällen, beispielsweise bei Straftaten gegen den Arbeitgeber (z. B. Diebstahl oder Beleidigung) kann auch sofort ohne Abmahnung gekündigt werden. c) Personenbedingte Kündigung Ist der Arbeitnehmer fachlich nicht (mehr …
Kündigungsrecht: Antworten auf 5 häufig gestellte Fragen
Kündigungsrecht: Antworten auf 5 häufig gestellte Fragen
| 02.10.2018 von Rechtsanwalt Philipp Kitzmann LL.M.
… des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) fällt. Ist dies der Fall – wozu das Arbeitsverhältnis zudem ohne Unterbrechungen länger als sechs Monate bestanden haben muss –, kann die arbeitgeberseitige Kündigung nur gerechtfertigt sein, wenn ein personenbedingter
Work-Life-Balance: eine Aufgabe für Unternehmen?
Work-Life-Balance: eine Aufgabe für Unternehmen?
| 22.02.2018 von anwalt.de-Redaktion
… Eingliederungsmanagement spielt eine zentrale Rolle im Bereich der personenbedingten Kündigung wegen Krankheit, denn es ist ein rechtlich regulierter Suchprozess, mit dem individuell angepasste Lösungen zur Vermeidung einer künftigen Arbeitsunfähigkeit …
Kündigung vom Arbeitgeber und/oder Aufhebungsvertrag – wie verhalte ich mich am besten?
Kündigung vom Arbeitgeber und/oder Aufhebungsvertrag – wie verhalte ich mich am besten?
| 20.06.2017 von Müller & Michael, LL.M.oec, Rechtsanwälte, PartG mbB
… besteht der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz. Dies bedeutet, dass eine Kündigung sozial gerechtfertigt sein muss. Dabei kann sich der Arbeitgeber auf betriebsbedingte, verhaltensbedingte oder personenbedingte Gründe für …
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
| 08.06.2017 von Rechtsanwalt Philip Keller
… da sie an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist. Eine ordentliche Kündigung ist nach dem KSchG nur aus personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen zulässig. Daher ist in einem ersten Schritt immer zu prüfen, ob das KSchG …
Wann gilt für Sie als Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
Wann gilt für Sie als Arbeitnehmer Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz?
| 07.06.2017 von Rechtsanwältin Beatrix Voutta
… Rechtfertigung der Kündigung entweder personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe vorliegen. Sind diese nicht gegeben, ist die Kündigung sozial ungerechtfertigt und schon allein aus diesem Grunde unwirksam und löst …
Gerichtlicher Vergleich zur Vermeidung einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld
Gerichtlicher Vergleich zur Vermeidung einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld
| 01.06.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Urteil vom 08. Juni 2011 – L 3 AL 1315/11 –, juris) kommt neben einer personenbedingten Kündigung des Arbeitgebers dann auch eine Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld in Betracht. Sperrzeit beim Aufhebungsvertrag Auch beim Abschluss …
Kündigung bekommen- was nun?
Kündigung bekommen- was nun?
| 12.11.2020 von Rechtsanwältin Livia Merla
… Sie unter den sogenannten Kündigungsschutz, kann der Arbeitgeber eine ordentliche Kündigung mit entsprechender Kündigungsfrist lediglich auf betriebsbedingte Gründe , personenbedingte Gründe oder verhaltensbedingte Gründe stützen. Diese Gründe …
Arbeitsverhältnis – Kündigung vom Arbeitgeber erhalten?
Arbeitsverhältnis – Kündigung vom Arbeitgeber erhalten?
| 19.05.2017 von Rechtsanwalt Steffen Ahrens
… eigenhändig unterschrieben dem Arbeitnehmer zugehen. Nicht ausreichend ist eine mündliche Kündigung, eine Kündigung per E-Mail, per Fax oder per WhatsApp. Für die weitere Beratung ist es wichtig zu erfahren, ob betriebsbedingt, personenbedingt
Kündigung erhalten – Kündigungsschutzklage binnen 3 Wochen erheben?
Kündigung erhalten – Kündigungsschutzklage binnen 3 Wochen erheben?
| 16.05.2017 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Reinald Berchter
… die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in diesem Betrieb entgegenstehen, bedingt ist. Personenbedingte Kündigung Gründe in der Person des Arbeitnehmers, die eine Kündigung rechtfertigen können, sind u. a. die mangelnde körperliche und geistige …
Kündigung durch den Arbeitgeber wegen Umstrukturierung! Hinweise/Tipps für den Arbeitnehmer!
Kündigung durch den Arbeitgeber wegen Umstrukturierung! Hinweise/Tipps für den Arbeitnehmer!
| 09.05.2017 von Rechtsanwalt Andrej Greif
… des Arbeitnehmers (sog. personenbedingte Kündigung). Der Arbeitgeber begründet die Kündigung vielmehr mit einem Wegfall des Beschäftigungsbedarfs, ohne dass eine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit besteht. Der Kündigungsgrund ist daher in der Regel …
Arbeitsrecht: Kündigung, was kann ich dagegen tun? Erhalte ich eine Abfindung?
Arbeitsrecht: Kündigung, was kann ich dagegen tun? Erhalte ich eine Abfindung?
| 08.05.2017 von Rechtsanwalt Michael Trenkle
… kann das Arbeitsverhältnis betriebsbedingt, verhaltensbedingt oder personenbedingt kündigen. Im Rahmen einer verhaltensbedingten Kündigung droht dem Arbeitnehmer nach Ablauf der Kündigungsfrist eine Sperrfrist. Dies hat zur Folge …
Sind Schadensersatzzahlungen steuerpflichtiges Einkommen?
Sind Schadensersatzzahlungen steuerpflichtiges Einkommen?
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… auf einem leidensgerechten Arbeitsplatz für sie habe, wodurch eine personenbedingte Kündigung gerechtfertigt wäre. Diese Kündigung akzeptierte die Arbeitnehmerin nicht. Sie zog mit einer Kündigungsschutzklage vor Gericht. Im weiteren Verfahrensverlauf ergänzte …
Sie haben eine Kündigung erhalten?
Sie haben eine Kündigung erhalten?
| 22.09.2020 von Rechtsanwalt Alexander Kin
Kündigung des Arbeitgebers nur dann wirksam ist, wenn sie auf falschem Verhalten des Arbeitnehmers, also Vertragsverletzung oder aber auf personenbedingten Gründen des Arbeitnehmers, beispielsweise Krankheit, beruhen. Auch kann die Kündigung
Schadensersatz vom Arbeitgeber wegen Diskriminierung kein Arbeitslohn und somit steuerfrei
Schadensersatz vom Arbeitgeber wegen Diskriminierung kein Arbeitslohn und somit steuerfrei
| 26.04.2017 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… fallen daher nicht der Steuerpflicht. Zur Sache: Die Klägerin war als Einzelhandelskauffrau beschäftigt und hatte gegen eine ordentliche Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses aus personenbedingten Gründen Kündigungsschutzklage erhoben …
Wichtig für Arbeitnehmer: Der sperrzeitneutrale Aufhebungsvertrag
Wichtig für Arbeitnehmer: Der sperrzeitneutrale Aufhebungsvertrag
| 26.04.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… Arbeitgeberkündigung Sperrzeitneutralität auch dann vorliegen, wenn sich die in Aussicht gestellte Kündigung auf einen personenbedingten Kündigungsgrund stützt. Für Arbeitnehmer gilt demnach: Auch bei einem Aufhebungsvertrag …
Wann kann eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung ausgesprochen werden?
Wann kann eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung ausgesprochen werden?
| 25.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… beschäftigt. Auch in diesem Fall greift der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz nicht. Der Arbeitgeber kann problemlos kündigen, eine Abmahnung ist also auch hier nicht notwendig. Betriebsbedingte oder personenbedingte Kündigung
Krankheit und Kündigung des Arbeitsverhältnisses – häufige Fragen und Antworten
Krankheit und Kündigung des Arbeitsverhältnisses – häufige Fragen und Antworten
| 19.04.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… wenn sie aus personenbedingten Gründen erfolgte. Unter anderem gehört zur personenbedingten Kündigung auch die Kündigung bei Krankheit. Der Kündigungsgrund ist aber nicht die Krankheit, sondern genau genommen die Störung des arbeitsvertraglichen „Leistungsgefüges …
Kündigung wegen Alkoholkonsums – verhaltensbedingte oder personenbedingte Kündigung?
Kündigung wegen Alkoholkonsums – verhaltensbedingte oder personenbedingte Kündigung?
| 06.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen, und Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter. Kündigung wegen Alkoholkonsums im kündigungsrechtlichen Grenzbereich Kündigungen
Begründung der Kündigung für Arbeitgeber nicht empfehlenswert
Begründung der Kündigung für Arbeitgeber nicht empfehlenswert
| 31.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht , Berlin und Essen. Keine Verpflichtung zur Begründung von Kündigungen Arbeitgeber müssen in ihrem Kündigungsscheiben keine Begründung für die Kündigung mit angeben …
Die Kündigungsschutzklage
Die Kündigungsschutzklage
| 30.03.2017 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… Typen von ordentlichen Kündigungen unterschieden: die betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigung. Unabhängig davon, welchen Kündigungsgrund der Arbeitgeber anführt, kann der Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage …