626 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Mieterschutz gestärkt
Mieterschutz gestärkt
| 18.11.2017 von Rechtsanwalt Holger Bernd
Ersatzansprüche des Vermieters gegen den Mieter bei möglichen Schäden an der Mietsache sind im Gesetz eindeutig geregelt: § 548 I BGB sieht eine sechsmonatige Verjährungsfrist dieser Ansprüche vor. Eine im Mietvertrag formulierte …
Hilfsweise Wohnungskündigungen nach neuer Rechtsprechung unwirksam?
Hilfsweise Wohnungskündigungen nach neuer Rechtsprechung unwirksam?
| 12.11.2017 von Rechtsanwalt Jörn Blank
Hiermit kündige ich das Mietverhältnis außerordentlich fristlos, hilfsweise ordentlich fristgemäß zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ – eine solche Kündigung erhalten Mieter regelmäßig, wenn sie mit ihren Zahlungen mehr als zwei Monatsmieten …
Mietrückstand – Kündigung rechtmäßig (BGH VIII ZR 193/16)?
Mietrückstand – Kündigung rechtmäßig (BGH VIII ZR 193/16)?
| 29.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Vermieter dürfen ein Mietverhältnis dann fristlos kündigen, wenn Mieter erhebliche Mietrückstände haben. Dafür müssen die Mieter entweder zweimal hintereinander zu wenig bezahlt haben und in Summe mehr als eine Monatsmiete schulden …
Schimmel in der Wohnung bzw. richtiges Vorgehen als Mieter bei Mietmängeln
Schimmel in der Wohnung bzw. richtiges Vorgehen als Mieter bei Mietmängeln
| 07.10.2017 von Rechtsanwältin Yvonne Dreher
… Rechtsprechung der Instanzgerichte zusammengestellt wurden. 3. Zahlung der Miete unter dem Vorbehalt der Rückforderung Dann sollten Sie die geminderte Miete unter Vorbehalt zahlen. Das kann im Anschreiben an den Vermieter erfolgen …
Rechtstipp-Serie zu „Die Höhle der Löwen“: Fünf Fragen rund um die Carsharing-App
Rechtstipp-Serie zu „Die Höhle der Löwen“: Fünf Fragen rund um die Carsharing-App
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… aber einige Besonderheiten, denn Vermieter und Mieter kennen sich nicht. Vielmehr kommt der Vertrag einzig dadurch zustande, dass Autobesitzer und Autosuchender beide die App nutzen. Wonach wird der Vertragsinhalt geregelt? Da beim Carsharing …
Vermieter – Türschlösser nach Kündigung tauschen oder Strom / Wärme / Wasser sperren?
Vermieter – Türschlösser nach Kündigung tauschen oder Strom / Wärme / Wasser sperren?
| 18.08.2017 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
Mieter sind nicht immer die guten Saubermänner: Mietnomaden, säumige Zahler und Mieter, die andere tyrannisieren, sind leider häufiger als man denkt. Vermieter sind bei derartigen Problemen mit Mietern häufig vom Gesetzgeber benachteiligt …
Seniorenheime und Pflegeimmobilien – eine sichere Anlage?
Seniorenheime und Pflegeimmobilien – eine sichere Anlage?
| 16.08.2017 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… Anlageformen gleich ist, dass die gesamte Immobilie an den Betreiber des Pflegeheimes verpachtet wird und dieser für die Überlassung Pacht (oder Miete bei einzelnen Wohnungen) zu entrichten hat. Der Heimbetreiber kümmert sich um alles, man hat …
Vor Mietvertragsabschluss: Schadensersatz gegen Vermieter bei Nichteinhaltung des Einzugstermins
Vor Mietvertragsabschluss: Schadensersatz gegen Vermieter bei Nichteinhaltung des Einzugstermins
| 10.08.2017 von Rechtsanwalt Ulrich Bergrath
Wenn ein Mieter in Hinblick auf einen abzuschließenden Mietvertrag im Vorfeld bereits Aufwendungen (wie z. B. Architektenleistungen, Ladenbau etc.) getätigt hat und es dann etwa aufgrund von Verzögerungen im Bauablauf …
Die Eigenbedarfskündigung
Die Eigenbedarfskündigung
| 14.02.2018 von Rechtsanwältin Uta Schreiber
… ist, eindeutig unwirksam, muss der Mieter nicht einmal widersprechen. Er ist nicht gezwungen ausziehen und kann den weiteren Verlauf abwarten. Allerdings ist in anderen Fällen ein Widerspruch gegen die Kündigung erforderlich. Die Abgrenzung …
Die Luft wird dünner – Rauchen nach Stundenplan im eigenen Garten
Die Luft wird dünner – Rauchen nach Stundenplan im eigenen Garten
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… durchzusetzen oder Forderungen abzuwehren. Bei Fragen zum Miet- und Nachbarschaftsrecht stehen Ihnen die Kanzlei Alsterland und Rechtsanwalt Jörn Blank gerne per E-Mail oder auch telefonisch zur Verfügung.
Tierhalterhaftung – rechtliche Haftungsfragen rund um das Pferd
Tierhalterhaftung – rechtliche Haftungsfragen rund um das Pferd
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Lars Jessen
… an seinem Wohlergehen interessiert ist und das wirtschaftliche Risiko dafür übernimmt. In den meisten Fällen ist der Eigentümer zugleich Halter. Ausnahmen sind, wenn das Pferd für längere Zeit vermietet oder verpachtet wird. Nutzen Mieter oder Pächter …
Wenn aus dem Dauergast plötzlich ein Untermieter wird
Wenn aus dem Dauergast plötzlich ein Untermieter wird
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… der Untermiete) und kassiert dafür Miete. Etwas komplizierter wird es unter Umständen, wenn der neue Partner in die Wohnung einzieht und sich an den Kosten beteiligt. Was aber ist, wenn man jemanden – beispielsweise weil …
Mieterstromgesetz wird beschlossen – Anwendung in der Praxis
Mieterstromgesetz wird beschlossen – Anwendung in der Praxis
| 04.07.2017 von Rechtsanwalt Finn Streich
… präferiert. Der Anlagenbetreiber erhält daher zwei verschiedene Vergütungen. Zum einen den Erlös des Stromes, den er an den Mieter direkt verkauft. Hierbei handelt es sich um den sogenannten Mieterstrom (Mieterstromzuschlag), der innerhalb …
Grundlagen der Untermiete
Grundlagen der Untermiete
| 25.06.2017 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… Entscheidender Unterschied ist, dass der Vertrag nicht zwischen dem (Haupt-)vermieter und dem Mieter zu Stande kommt, sondern der Mieter tritt selbst als Vermieter auf und überlässt die Räume einem Dritten. Untermietvertrag ist völlig …
Bei Falschbetankung des Mietautos haftet der Mieter
Bei Falschbetankung des Mietautos haftet der Mieter
18.06.2017 von Rechtsanwalt Daniel Krug
Das Amtsgericht München hat am 10.06.2015 entschieden, dass dem Mieter eines Kraftfahrzeuges eine Nachforschungs- und Sorgfaltspflicht bezüglich der notwendigen Kraftstoffsorte des Mietfahrzeuges obliegt und dass er bei Verletzung …
Darlegungslast des Mieters zur Darstellung eines Mangels der Mietsache
Darlegungslast des Mieters zur Darstellung eines Mangels der Mietsache
| 07.06.2017 von Rechtsanwalt Willy Marquardt
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer aktuellen Entscheidung vom 21. Februar 2017 (Az.: VIII ZR 1/16) erneut entschieden, dass der Mieter seiner Darlegungslast für die Anspruchsvoraussetzung der Minderung bereits mit der Darlegung …
Alle Jahre wieder: Schönheitsreparaturen – ein Überblick mit Hintergrund
Alle Jahre wieder: Schönheitsreparaturen – ein Überblick mit Hintergrund
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… zur Wiederherstellung der äußerlichen Ansehnlichkeit der Mieträume“. Seit knapp 20 Jahren beschäftigt sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit diesen sogenannten „Schönheitsreparaturen“, die Mieter häufig tragen sollen, wenn sie die Wohnung verlassen. Dabei …
Keine Verrechnung der Kaution mit mietfremden Forderungen
Keine Verrechnung der Kaution mit mietfremden Forderungen
| 05.05.2017 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Es kommt immer wieder vor, dass ein Vermieter gegen den Mieter Forderungen geltend macht, die nicht aus dem Mietverhältnis stammen. Ist der Mieter nicht zahlungswillig oder -fähig, stellt sich die Frage, ob der Vermieter die Mietkaution …
Darlegungslast bei Eigenbedarfskündigung – Urteil des BGH
Darlegungslast bei Eigenbedarfskündigung – Urteil des BGH
| 14.02.2018 von Rechtsanwältin Maraike Schätzlein
… Streitigkeiten bestehen in der Praxis bei der „Eigenbedarfskündigung“. So hatte der BGH mit seinem Urteil vom 29.03.2017, Az. VIII ZR 44/16 , wiederholt einen Streitfall zu klären. Sachverhalt Hierbei ging es um einen Mieter, der nach zwei Jahren …
Das liebe Tier – was Vermieter dürfen und was nicht
Das liebe Tier – was Vermieter dürfen und was nicht
| 04.04.2017 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… ihre Krallen ausfahren und Tapeten zerrupfen. Mieter fühlen sich aber durch Verbote der Haustierhaltung eingeschränkt. Ein weiteres neues Urteil zeigt: Ganz verbieten dürfen Vermieter bestimmte Tiere nicht. Eine Bestimmung im Mietvertrag, wonach …
Verkehrsunfall: Vorsicht bei Mietwagenkosten!
Verkehrsunfall: Vorsicht bei Mietwagenkosten!
| 22.03.2017 von Rechtsanwalt Sebastian Baur
… des Haftpflichtversicherers geschlagen. Macht dieser dem Geschädigten telefonisch ein Mietwagenvermittlungsangebot, hat der Geschädigte unter Umständen die Verpflichtung, dieses anzunehmen bzw. bzw. darf der geschädigte keinen teureren Wagen mieten
Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen
Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen
| 04.02.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Die Rechte der Mieter nach Umwandlung Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen kann vom Mieter zwar nicht verhindert werden. Bei den Folgen jedoch, wie zum Beispiel der Eigenbedarfskündigung, aber auch bei manchen Vorbereitungen …
Dauerbrenner im Mietrecht – Schönheitsreparaturen (Teil III)
Dauerbrenner im Mietrecht – Schönheitsreparaturen (Teil III)
| 12.01.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Welche Formularklauseln sind unwirksam? Die auftretenden unwirksamen Formularklauseln sind so zahlreich, dass im Folgenden lediglich einige typischen Fälle dargestellt werden: Sogenannte Endrenovierungsklauseln, nach denen der Mieter beim …
Dauerbrenner im Mietrecht – Schönheitsreparaturen Teil II
Dauerbrenner im Mietrecht – Schönheitsreparaturen Teil II
| 11.01.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… dem Vermieter als Verwender der Formularklausel. Die Frage, ob ein Mieter renovieren muss, es bleiben lassen darf oder sogar seinen Vermieter auf Renovierung in Anspruch nehmen kann, richtet sich allein nach den Klauseln im Mietvertrag. Ob …