621 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Kamera des Nachbarn auf Gemeinschaftsgarten gerichtet – ist das zulässig?
Kamera des Nachbarn auf Gemeinschaftsgarten gerichtet – ist das zulässig?
| 21.06.2019 von Rechtsanwalt Dino Kolar
… einer derartigen Kamera in die Rechte der Betroffenen eingegriffen werde, da hierdurch unzulässiger Überwachungsdruck aufgebaut wird. Für die sonstigen Miteigentümer, Mieter oder auch Besucher sei es nicht ersichtlich, ob und wann die Kamera …
Die GmbH – wo liegen die Vorteile und wo die Nachteile einer GmbH?
Die GmbH – wo liegen die Vorteile und wo die Nachteile einer GmbH?
| 13.06.2019 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… nämlich für einen Steuerberater. Ab einer bestimmten Betriebsgröße hat jeder Unternehmer eine ganze Reihe von Kosten zu tragen, zum Beispiel Lohnkosten, Mieten, Versicherungen, dies kann sich schnell summieren. Daher sollte man sich gut …
Fristlose Kündigung bei Videoüberwachung in der Wohngemeinschaft – Urteil des Amtsgerichts München
Fristlose Kündigung bei Videoüberwachung in der Wohngemeinschaft – Urteil des Amtsgerichts München
| 09.06.2019 von Rechtsanwalt Stefan Loebisch
Das Amtsgericht München entschied mit Urteil vom 28.05.2019, Az. 432 C 2881/19: Ein Mieter in einer Wohngemeinschaft ist zur fristlosen Kündigung berechtigt, wenn der Vermieter den Wohnungsflur mit einer Kamera überwacht. Herbergs(un)wesen …
Antrag und Annahme – Vertragsabschluss im Fernabsatz
Antrag und Annahme – Vertragsabschluss im Fernabsatz
| 03.06.2019 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… zu einigen, bei einem Mietvertrag über den Mietgegenstand und die Miete, usw. Ein Vertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande, durch Worte, allgemein angenommene Zeichen oder andere konkludente Handlungen …
Mietrecht: Bäume als Balkonbepflanzung?
Mietrecht: Bäume als Balkonbepflanzung?
| 26.05.2019 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
Mieter, insbesondere in Stadtwohnungen, haben häufig das Bedürfnis nach ein wenig „Grün“. Jedenfalls dann, wenn ein Balkon zur Verfügung steht, ist das auch meistens recht gut möglich. Kleinere Bepflanzungen mit Blumen sind wohl die Regel …
Die wichtigsten Fragen zur Scheidung (Teil 2 von 2)
Die wichtigsten Fragen zur Scheidung (Teil 2 von 2)
| 23.05.2019 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Thomas Staab
… Kinder bleiben grundsätzlich weiterhin bei dem anderen Elternteil familienversichert. Wie kann ein gemeinsames Mietverhältnis im Trennungsfall gekündigt werden? Der Mietvertrag kann zwischen den Eheleuten als Mieter und dem Vermieter dahingehend …
Mieterhöhung nach Modernisierung – Mietrechtsreform September 2018
Mieterhöhung nach Modernisierung – Mietrechtsreform September 2018
| 16.05.2019 von Rechtsanwältin Ariela Seeger
… im energetischen Bereich – möchten die Vermieter verständlicherweise durch die Mieteinnahmen refinanzieren. Auch die Mieter erhalten ja hierdurch Vorteile, da in der Regel – wie z. B. bei einer Fassadendämmung – im Anschluss die Nebenkosten deutlich …
Wer zahlt die Miete der Ehewohnung nach einer Trennung?
Wer zahlt die Miete der Ehewohnung nach einer Trennung?
| 29.04.2019 von Rechtsanwalt Guillaume Koschella
Wer zahlt die Miete der Ehewohnung nach einer Trennung? 1. Scheitert die Ehe und kommt es zu einer Trennung, lebt im Falle des Ausziehens eines der Partner aus der gemeinsamen ehelichen Wohnung zwar automatisch die Grundregel …
Irrtümer über Immobilieneigentum
Irrtümer über Immobilieneigentum
| 23.04.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… gezwungen werden, seinen Mieter abzumahnen oder sogar zu kündigen. Gerät z. B. der Mieter in Zahlungsverzug und beeinträchtigt dadurch die finanziellen Verpflichtungen des Vermieters der Eigentümergemeinschaft gegenüber, so können …
Mietgarantien für Immobilienkapitalanleger
Mietgarantien für Immobilienkapitalanleger
| 20.04.2019 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… im vereinbarten Umfang feste Mieteinnahmen. Denn bekanntlich stellt die Tatsache, dass das Kaufobjekt möglichst vollständig, langfristig und an bonitätsstarke Mieter vermietet ist, den entscheidenden wertbildenden Faktor einer Immobilie dar, um eben …
Alter kann vor Eigenbedarfskündigung schützen
Alter kann vor Eigenbedarfskündigung schützen
| 18.04.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… mit der Begründung, sie wolle zukünftig nicht mehr zusammen mit ihrem erwachsenen Sohn zur Miete, sondern stattdessen in ihrer neuen Wohnung leben. Die 84- sowie 87-jährigen beklagten Mieter, die die Wohnung seit 1997 bewohnten …
Mietrecht – vertragsgemäßer Gebrauch oder nicht?
Mietrecht – vertragsgemäßer Gebrauch oder nicht?
| 04.04.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Was gehört zum sog. vertragsgemäßen Gebrauch einer Wohnung und wo beginnt die Grenze zur Beschädigung? Hier gibt es häufig Streitfragen. Grundsätzlich kann der Mieter in seiner Wohnung machen was er will, aber er sollte dies mit Umsicht …
Abrechnung Betriebskosten – die tatsächliche Wohnfläche und nicht die vereinbarte ist maßgeblich!
Abrechnung Betriebskosten – die tatsächliche Wohnfläche und nicht die vereinbarte ist maßgeblich!
| 01.04.2019 von Rechtsanwalt Guillaume Koschella
… der realen, abweichen sollte. 2. Insoweit die im Mietvertrag angegebene Wohnfläche mehr Fläche ausweist, als tatsächlich vorliegt, droht für Vermieter das Risiko, dass sich die Mieter – zumeist über den örtlichen Mieterverein – an den Vermieter wenden und die korrekte Abrechnung einfordern.
Vermögenssteuer in Bosnien und Herzegowina
Vermögenssteuer in Bosnien und Herzegowina
| 30.03.2019 von Rechtsanwalt Azur Prnjavorac
… während Ferienhäuser versteuert werden. Auf der anderen Seite werden durch das föderale Einkommenssteuergesetz Einnahmen von Eigentumsrecht realisiert wie z. B. Vermietung, Miete usw. Eine solche Einkommenssteuer beträgt 10 …
Räum- und Streupflicht des Mieters – vor allem im Winter
Räum- und Streupflicht des Mieters – vor allem im Winter
| 24.01.2019 von Rechtsanwalt Armin Müller
Sind Sie auch Mieter und schauen bei der augenblicklichen Wetterlage etwas besorgt? Sie fahren um 08.00 Uhr zur Arbeit und fragen sich, muss ich vorher noch die angrenzenden, öffentlichen Fußwege von Schnee und Eis befreien und diese ggf …
Datenschutz und Mietvertrag
Datenschutz und Mietvertrag
| 20.12.2018 von Rechtsanwältin Jasmin Lisa Himmelsbach , geb. Cramer
Beim Abschluss eines Mietvertrages werden im Formular die vertragswesentlichen personenbezogenen Daten vom Vermieter sowie von den Mietern erhoben. Die generelle Erlaubnis hierfür ergibt sich zu Vertragszwecken (Rechtsgrundlage) aus Art. 6 …
Spanisches Immobilienrecht im Überblick
Spanisches Immobilienrecht im Überblick
| 09.01.2020 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… ist ebenso Teil des spanischen Immobilienrechts, da eine Wohnungsvermietung beispielsweise Vorkaufsrechte für den Mieter begründet. Spanisches Hypothekengesetz regelt nicht nur die Formalitäten eines Hypothekendarlehensvertrages, sondern …
Wohnung unrenoviert übernommen – dann keine Renovierung beim Auszug trotz Vertrag mit dem Vormieter
Wohnung unrenoviert übernommen – dann keine Renovierung beim Auszug trotz Vertrag mit dem Vormieter
| 01.12.2018 von Rechtsanwalt Christoph M. Huppertz
Der Bundesgerichtshof hat bereits mehrfach entschieden, dass es unzulässig ist, wenn ein Vermieter dem Mieter die Pflicht zur Renovierung durch Klauseln im Mietvertrag auferlegt, obgleich der Mieter die Wohnung nicht frisch renoviert …
Nebenkosten: Die Abrechnungstricks der Großvermieter
Nebenkosten: Die Abrechnungstricks der Großvermieter
| 22.11.2018 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… auf seinen Ansprüchen sitzen bleibt. Mieter mögen sie ebenfalls nicht, weil oft ein größerer Betrag gezahlt werden soll. Außerdem sind die aufgelisteten Beträge und Berechnungen umständlich und nur schwer nachvollziehbar. Viele Mieter sind damit …
BGH: Renovierungspflicht kann nicht auf neuen Mieter übertragen werden – Stärkung des Mieterschutzes
BGH: Renovierungspflicht kann nicht auf neuen Mieter übertragen werden – Stärkung des Mieterschutzes
| 22.11.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Das jüngste BGH-Urteil zu Schönheitsreparaturen klärt wieder ein wichtiges Detail der Renovierungspflicht. Wie der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe mit Urteil im August 2018 entschied, wird die Pflicht der Mieter zur Renovierung …
Mieterhöhung – Kurzüberblick: Was ist erlaubt und was nicht?
Mieterhöhung – Kurzüberblick: Was ist erlaubt und was nicht?
| 05.11.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… an den ortsüblichen Mietspiegel durchführen. Eine solche Mieterhöhung bedarf der Zustimmung des Mieters. Eine Mieterhöhung wegen Sanierungsarbeiten ist nur zulässig, wenn es sich dabei um Maßnahmen zur Modernisierung handelt …
Die Frist zur Jahresabrechnung – und was kann ein Vermieter bei (drohender) Verspätung tun?
Die Frist zur Jahresabrechnung – und was kann ein Vermieter bei (drohender) Verspätung tun?
| 30.10.2018 von Rechtsanwalt und Notar Simon Guang-Ming Kuo
… sollten Sie tun, wenn Sie feststellen, dass diese Frist verstrichen ist und Sie daher möglicherweise nicht rechtzeitig (Jahresfrist, § 556 III 2 BGB) Ihrem Mieter die Betriebskostenabrechnung übersenden können? Es kommen hier zwar …
Wann besteht ein Gesamtschuldnerausgleich für Miete bei räumlichem Getrenntleben?
Wann besteht ein Gesamtschuldnerausgleich für Miete bei räumlichem Getrenntleben?
| 22.10.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… mit der Frage auseinandergesetzt, ob sich im Falle des Getrenntlebens von Ehegatten der aus der Mietwohnung ausgezogene Ehegatte hälftig an der Miete beteiligen muss. Die Eheleute hatten gemeinsam eine Mietwohnung angemietet. Im Zuge …
Vermieter können aufatmen – „hilfsweise ordentliche Kündigung“ bleibt wirksam
Vermieter können aufatmen – „hilfsweise ordentliche Kündigung“ bleibt wirksam
| 16.10.2018 von Rechtsanwalt Jörn Blank
Wenn man als Mieter seine Miete nicht bezahlt, droht die Kündigung. Ab einer Summe von zwei Monatsmieten und mehr wird dann regelmäßig gleich „außerordentlich fristlos“ gekündigt. Allerdings kann man als Mieter den Kopf meist …