565 Ergebnisse für Erbengemeinschaft

Suche wird geladen …

Minderjährige Erben: Ab wann beginnt die Ausschlagungsfrist?
Minderjährige Erben: Ab wann beginnt die Ausschlagungsfrist?
| 05.10.2012 von GKS Rechtsanwälte
… Fall für das Oberlandesgericht - Beginn der Frist umstritten Im Ausgangsfall stritt eine Erbengemeinschaft eines überschuldeten Nachlasses darüber, ob ein die Eltern eines minderjährigen, adoptierten Erben als gesetzliche Stellvertreter …
Steuerbescheid: Was gehört in einen Einspruch?
Steuerbescheid: Was gehört in einen Einspruch?
| 05.09.2012 von Fachanwalt für Steuerrecht Christoph Hussy
… sind und eigentlich ein anderes Finanzamt für Sie zuständig wäre. Bitte beachten Sie, dass bei sogenanntem Grundlagenbescheid dieser angefochten werden muss. Das sind z.B. Bescheide über Beteiligungen oder bei Erbengemeinschaften. 6. In jedem Fall muss …
Der Erbe muss seine Nachlassforderung anmelden
Der Erbe muss seine Nachlassforderung anmelden
| 01.08.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… Verfahren im Erbrecht nicht immer überschaubar sind. Die falsche Vorstellung, dass trotz Aufgebotsverfahren die Miterbin ohne Anmeldung ihrer Forderung diese weiter gegen die Erbengemeinschaft geltend machen konnte, führte letztlich dazu …
Mehrere Auftraggeber: Gesamt- oder Einzelrechnung?
Mehrere Auftraggeber: Gesamt- oder Einzelrechnung?
| 24.07.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Gesamtrechnung erstellen dürfen. Das ist nur dann möglich, wenn sie aus einem gemeinschaftlichen Vermögen bezahlt wird, wie es etwa bei einer Erbengemeinschaft der Fall ist. Vorliegend hatte jeder Mandant zwar den gleichen Juristen zu Rate gezogen …
Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft in Kroatien
Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft in Kroatien
| 30.05.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… zur Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft einleiten. Das Gericht wird in diesem unstrittigen Verfahren die Erbengemeinschaft durch eine Teilung in Natur, Auszahlung oder eine sog. „zivile Teilung" auflösen. Die Teilung (geometrische) eines Grundstücks …
Erbengmeinschaften werden flexibel: Kündigungen per Mehrheitsbeschluss möglich!
Erbengmeinschaften werden flexibel: Kündigungen per Mehrheitsbeschluss möglich!
| 11.05.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
1. Einführung Über hundert Jahre lang war die Erbengemeinschaft eingefroren im Zwang zur Einstimmigkeit - und damit praktisch handlungsunfähig. Damit ist es jetzt vorbei: Als Eisbrecher hat der Bundesgerichtshof den Weg frei gemacht …
Kein Testament ohne transmortale Vollmacht!
Kein Testament ohne transmortale Vollmacht!
| 30.04.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… einer Erbengemeinschaft kann jeder einzelne Erbe für seine Person die Vollmacht widerrufen. In diesem Fall kann der Bevollmächtigte noch immer die übrigen Erben vertreten, die nicht widerrufen haben. 7. Regelung des Kausalverhältnisses Der Grund für …
Eigenbedarfskündigung: Was ist Eigenbedarf? Für wen gilt er?
Eigenbedarfskündigung: Was ist Eigenbedarf? Für wen gilt er?
| 23.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… geltend machen. Häufiger Fall: die Erbengemeinschaft. Eine juristische Person kann keinen Eigenbedarf haben. Eine Kapitalgesellschaft (GmbH, AG) kann keinen Eigenbedarf für die Anteilseigner geltend machen. Der Vermieter darf den Eigenbedarf …
Urlaubsabgeltung ist nicht vererbbar
Urlaubsabgeltung ist nicht vererbbar
| 25.01.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… einer dreiköpfigen Familie war verstorben. Die Ehefrau und Mutter des gemeinsamen Kindes verlangte für die Erbengemeinschaft die Abgeltungszahlung für den noch vorhandenen Urlaubsanspruch ihres Mannes. Das beklagte Unternehmen entgegnete …
Mehrheitsentscheidungen in der Erbengemeinschaft
Mehrheitsentscheidungen in der Erbengemeinschaft
| 15.11.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichtes Frankfurt am Main gibt wiederholt Anlass, auf die immer wieder problematische Fragestellung einzugehen, welche Rechtshandlungen einzelne Mitglieder einer Erbengemeinschaft mit Wirkung für …
Update: Heinz Erhardt Abmahnungen für Lappan Verlag durch Kanzlei KSP
Update: Heinz Erhardt Abmahnungen für Lappan Verlag durch Kanzlei KSP
| 23.09.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… von Heinz Erhardt von den Abmahnungen distanziert haben: „01.08.2011 Liebe Heinz Erhardt-Freunde, wir, die Heinz Erhardt Erbengemeinschaft, möchten zu den jüngsten Entwicklungen Stellung beziehen und auf Eure Anmerkungen reagieren: Wir haben …
Keine Rückkehr des Miterben als Vorkaufsberechtigter
Keine Rückkehr des Miterben als Vorkaufsberechtigter
| 21.09.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Mit der Revision zum Bundesgerichtshof hatte der Beklagte nun Erfolg. Die Entscheidung: Zunächst ist festzustellen, dass einem Miterben ein Vorkaufsrecht in dem Falle zusteht, dass ein Miterbe seinen Anteil an der Erbengemeinschaft
Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
| 20.04.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann berechtigt sein, wenn dieser auch Patensohn des Vermieters ist. Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts - etwa eine Erbengemeinschaft - kann für ihre Gesellschafter Eigenbedarf geltend machen. Eine Personenhandelsgesellschaft - etwa …
Erbengemeinschaft: Grundstücksverkauf muss nicht einstimmig beschlossen werden
Erbengemeinschaft: Grundstücksverkauf muss nicht einstimmig beschlossen werden
| 17.02.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Ein Mehrheitsbeschluss in einer Erbengemeinschaft kann unter bestimmten Voraussetzungen ausreichen, um ein Grundstück aus einem Nachlass zu verkaufen. Bedingung dafür ist, dass sich der Nachlass nicht gravierend verändert und der Verkauf …
Richtige Vermögensplanung - oder wie vermeide ich „falsches Vererben“.
Richtige Vermögensplanung - oder wie vermeide ich „falsches Vererben“.
| 28.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… nicht automatisch alles erben, sondern die Eltern (Schwiegermutter, Schwiegervater) und/oder Geschwister des Verstorbenen mit Ihnen „im Boot" sitzen und zwar in einer Erbengemeinschaft. Vergessen Sie nicht die Pflichtteilsansprüche zu regeln …
Vollstreckungserinnerung geg. Anordnung der Zwangsvollstreckung bei fehlender Anhörung des Schuldners
Vollstreckungserinnerung geg. Anordnung der Zwangsvollstreckung bei fehlender Anhörung des Schuldners
| 12.11.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Universalsukzession entsprechend anwendbar ist. Eine solche Universalsukzession liegt vor, wenn eine zweigliedrige Erbengemeinschaft durch Abschichtung aufgelöst wird und der Nachlass Alleineigentum eines Erben wird. Der Gläubiger hatte …
Klagen gegen Erbengemeinschaften
Klagen gegen Erbengemeinschaften
| 27.10.2010 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Das Amtsgericht München hat in seiner Entscheidung vom 01.02.2010 ( Az. 231 C 12827/09) entschieden, dass bei einer Erbengemeinschaft jeder einzelne Erbe verklagt werden muss, will man gegen die Gemeinschaft vorgehen. Es sind somit …
Warum ist eine Erbengemeinschaft nicht rechtsfähig?
Warum ist eine Erbengemeinschaft nicht rechtsfähig?
| 12.10.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Eine BGB-Gesellschaft wird rechtsgeschäftlich begründet und ist auf lange Dauer angelegt, um einen bestimmten Zweck zu erfüllen. Eine Erbengemeinschaft ist im Gegensatz zur BGB-Gesellschaft nicht rechtsfähig, weil die Erbengemeinschaft
Häufig gestellte Fragen zum Erbrecht - Teil 2
Häufig gestellte Fragen zum Erbrecht - Teil 2
| 11.10.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… automatisch eine Erbengemeinschaft. Alle Beteiligten müssen sich dann über die Verwaltung, Aufteilung und gegebenenfalls Verwertung des gemeinsamen Vermögens einigen. Aber auch der kinderlos Versterbende „hinterlässt" seiner Ehefrau die häufig …
Was ist eine Erbengemeinschaft?
Was ist eine Erbengemeinschaft?
| 08.10.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Eine Erbengemeinschaft setzt sich aus mehreren Personen (Erben) zusammen, welche gemeinschaftlich (d.h. Gesamthandsgemeinschaft) in Rechte und Pflichten (d.h. Nachlass) eines Verstorbenen (d.h. Erblasser) eintreten (§ 2032 BGB …
Wie können erbrechtliche Auseinandersetzungen schnell und günstig juristisch gelöst werden?
Wie können erbrechtliche Auseinandersetzungen schnell und günstig juristisch gelöst werden?
| 07.10.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Eine Erbengemeinschaft kann in der Regel grundsätzlich auf drei Arten auseinandergesetzt werden: Durch eine Erbanteilsübertragung nach § 2033 BGB, durch eine schuldrechtliche Erbauseinandersetzung nach § 2042 BGB …
Informationen zum Erbrecht: Das Ehegattentestament und das Berliner Testament
Informationen zum Erbrecht: Das Ehegattentestament und das Berliner Testament
| 03.09.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… Verwandte zu Miterben des überlebenden Ehegatten. Ihm wird dadurch ein großer Teil des Ehevermögens entzogen. Innerhalb einer solchen Erbengemeinschaft kommt es wegen der unterschiedlichen Interessen häufig zum Streit. Vermögenswerte …
Nachlasspflegschaft - zur Tätigkeit eines Nachlasspflegers oder Nachlassverwalters
Nachlasspflegschaft - zur Tätigkeit eines Nachlasspflegers oder Nachlassverwalters
| 12.08.2010 von LEGALIS. Anwälte
… bei komplexen Erbengemeinschaften bzw. der Ermittlung von Erben ist hier die rechtssichere Ausgestaltung -auch im Sinne einer Kosteneffizienz- unumgänglich. Kenntnisse im Grundstücksrecht: die Sicherung des Nachlasses setzt gerade …
Vor- und Nachteile der Testamentsvollstreckung
Vor- und Nachteile der Testamentsvollstreckung
| 12.08.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… kann auch eine Vereinfachung der Verwaltung des Nachlasses ermöglichen, wenn z. B. mehrere Erben vorhanden sind, einige sogar im Ausland wohnen. Im Falle einer Erbengemeinschaft, die auseinanderzusetzen ist, stellt die Einschaltung eines in der Regel objektiven …