569 Ergebnisse für Erbengemeinschaft

Suche wird geladen …

Wissenswertes zum Pflichtteilsanspruch
Wissenswertes zum Pflichtteilsanspruch
| 22.08.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… die mit dem Erblasser näher verwandt sind) schon verstorben sind. Der Pflichtteilsanspruch ist von der Miterbenstellung zu unterscheiden. Während die Miterbenstellung zur Teilhabe an der Erbengemeinschaft berechtigt, begründet …
Erbschaftsteuererklärung abgeben - Tipps von der Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht
Erbschaftsteuererklärung abgeben - Tipps von der Fachanwältin für Erbrecht und Steuerrecht
| 12.08.2014 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… nach dem Erbfall. Besonders schwierig ist die Abwicklung von Nachlässen mit Schwarzgeld bzw. nichtversteuerten Erträgen im Ausland, wenn mehr als ein Erbe vorhanden ist und in der Erbengemeinschaft keine Einigkeit über das Vorgehen besteht. Nutzen …
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung – Aktuelle Informationen aus dem Steuerstrafrecht
Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung – Aktuelle Informationen aus dem Steuerstrafrecht
| 18.07.2014 von Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler
… bei deren Missachtung sie schnell selbst in die Strafbarkeit abrutschen. Gerade wenn es sich um eine Erbengemeinschaft handelt, in der unterschiedliche Vorstellungen zum Umgang mit Schwarzgeld im Nachlass existieren, kann dies zu folgenreichen …
Vollstreckung ohne Titel – für das Finanzamt erlaubt
Vollstreckung ohne Titel – für das Finanzamt erlaubt
| 20.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… vom 09. Juli 2009 (AZ.: 34 Wx 52/09) jedoch auch ohne einen solchen Titel vollstrecken. In dem zu entscheidenden Fall betrieb das Finanzamt die Zwangsvollstreckung gegen das Mitglied einer Erbengemeinschaft wegen …
Durchsetzung einer Teilungsanordnung durch Teilauseinandersetzungsklage
Durchsetzung einer Teilungsanordnung durch Teilauseinandersetzungsklage
| 18.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… mit dem Erbfall automatisch zu Eigentum der jeweils bedachten Person werden. Vielmehr vermittelt eine Teilungsanordnung den Miterben lediglich schuldrechtliche Ansprüche gegeneinander bzw. gegen die Erbengemeinschaft. Gleichwohl klagen …
Steuerliche Selbstanzeige - Voraussetzungen und Anforderungen
Steuerliche Selbstanzeige - Voraussetzungen und Anforderungen
| 12.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… FG Düsseldorf, Urteil vom 3.12.2007, 16 K 458/05 E, G). 5. Geht es um Schwarzgelder auf Gemeinschaftskonten von Ehegatten, Erbengemeinschaften oder anderen Gesellschaftern, handelt es sich um mehrere Tatbeteiligten. Daher …
Der Erbschein - der "Ausweis" des Erben im Erbrecht
Der Erbschein - der "Ausweis" des Erben im Erbrecht
| 06.05.2014 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… an oder durchlaufe ich zunächst ein Erbscheinverfahren? Beantrage ich bei einer möglichen Erbengemeinschaft einen Alleinerbschein, gemeinschaftlichen Erbschein oder Teilerbschein? Muss oder kann gegebenenfalls ein Fremdrechtserbschein …
Fallstricke beim Immobilienkauf in Italien
Fallstricke beim Immobilienkauf in Italien
| 01.04.2014 von Rechtsanwalt Gian Luca Pagliaro
… dass es Ungereimtheiten gibt. Die im Vorvertrag bezeichnete Parzellengrenze verläuft direkt durch das Wohnzimmer. Variante 3: Die Verkäuferseite ist eine Erbengemeinschaft. Einige Erben leben im Ausland oder nicht unmittelbar am Ort der Immobilie …
Erbschaft auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera) – was ist zu tun?
Erbschaft auf den Balearen (Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera) – was ist zu tun?
| 25.06.2017 von José Martinez Salinas
… Oftmals ist es sinnvoll die Auflösung des ehelichen Gemeinschaftsvermögens (bei Gütergemeinschaft oder Errungenschaftsgemeinschaft) und die Auflösung der Erbengemeinschaft mit der Erbschaftsannahme in Spanien zu verbinden …
Erben können Kirchensteuernachzahlung für Erblasser als Sonderausgabe geltend machen
Erben können Kirchensteuernachzahlung für Erblasser als Sonderausgabe geltend machen
05.03.2014 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… den Erblasser nach dessen Tod, dieser erging gegenüber der Erbengemeinschaft. Darin erfasste das Finanzamt einen entsprechenden Veräußerungsgewinn, was zu einer Nachforderung der Kirchensteuer führte. Entgegen dem Finanzamt erkannte das Hessische …
Unfallversicherung: Keine Leistungspflicht bei unfallunabhängiger Bewusstseinsstörung!
Unfallversicherung: Keine Leistungspflicht bei unfallunabhängiger Bewusstseinsstörung!
| 02.12.2013 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Der Versicherte erlitt am 21.05.2008 bei einem Tauchgang den Tod durch Ertrinken. Der zur Erbengemeinschaft gehörende Kläger forderte nun die für einen Unfalltod veranschlagte Versicherungssumme in Höhe von 154.000 €. Der Kläger war hierbei …
Behandlungsfehler:  Exiskosenbildungen mit Todeseintritt durch massive Pflegefehler in Seniorenresidenz
Behandlungsfehler: Exiskosenbildungen mit Todeseintritt durch massive Pflegefehler in Seniorenresidenz
| 27.11.2013 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… der Pflegebedürftigen führte. Verfahren: Das Landgericht Berlin hatte die Klage zunächst noch abgewiesen. Daraufhin wandte sich die Erbengemeinschaft für die Durchführung des Berufungsverfahrens an Ciper & Coll. Durch die hohe Fachkunde …
Der Ehepartner erbt alles nach dem Gesetz? Irrtum!
Der Ehepartner erbt alles nach dem Gesetz? Irrtum!
| 11.07.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… bilden eine Erbengemeinschaft. Die Erbengemeinschaft kann grundsätzlich nur handeln, wenn alle Erben mit der Maßnahme einverstanden sind. Das kann zu großen Schwierigkeiten, zu Streit und zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen. Haben …
Der geltende Ehevertrag und die Folgen
Der geltende Ehevertrag und die Folgen
| 10.07.2013 von Rechtsanwalt Michael Borth
… diesen Fall relativieren, gibt es leider nicht. Jetzt haben Sie es auf einmal mit einer Erbengemeinschaft in Ihrer GmbH zu tun, d.h. Ihnen gegenüber sitzt nicht mehr der Mitgesellschafter, sondern dessen Erbengemeinschaft, bestehend aus Ehefrau …
Urlaubsanspruch und  Urlaubsabgeltungsanspruch können nicht vererbt werden
Urlaubsanspruch und Urlaubsabgeltungsanspruch können nicht vererbt werden
| 14.06.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… gar nicht erst entstehen. Eine Erbengemeinschaft der Kinder macht Urlaubsabgeltungsansprüche ihrer verstorbenen Mutter geltend. Seit dem 10. Februar 2007 war eine Arbeitnehmerin durchgängig bis zu ihrem Tod arbeitsunfähig erkrankt …
Testamentsvollstreckung
Testamentsvollstreckung
| 23.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Pommerening & Breitenbach
… ist die gesetzliche Regelung, dass bei einer Erbengemeinschaft der Nachlass von allen Betroffenen gemeinschaftlich zu verwalten ist - und das heißt einstimmig in allen Entscheidungen. Nehmen wir einmal das einfache Beispiel eines nach dem Tode des Erblassers …
Testamente
Testamente
| 22.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Pommerening & Breitenbach
… Sie vielleicht spontan, „Das geht alles seinen Gang!" Sehen wir uns diesen (gesetzlichen) Gang ein­mal an: Nach dem Tode des Vaters entsteht eine Erbengemeinschaft, das heißt alle Objekte werden Bruchteilseigentum (1/2, 3 x 1/6), nach dem Tode …
Erbengemeinschaft
Erbengemeinschaft
| 21.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Pommerening & Breitenbach
Erbengemeinschaften - Quelle vieler Streitigkeiten Von Rechtsanwalt Michael Pommerening , Sozietät Pommerening & Breitenbach , Hamburg-Wandsbek Einleitung Nur ungefähr jeder fünfte Erblasser macht in Deutschland ein Testament …
Dauerbrenner: Die Auskunftspflicht unter Miterben
Dauerbrenner: Die Auskunftspflicht unter Miterben
| 16.05.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Innerhalb von Erbengemeinschaften ist es fast die Regel, dass ein Mitglied der Erbengemeinschaft mutmaßlich aufgrund besonderer Nähe zum Erblasser über Informationen verfügt, die für die anderen Miterben von besonderem Interesse sind, weil …
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gleichzeitig Patenkind ist und eine besonders enge familiäre Bindung besteht Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts kann für Ihre Mitglieder Eigenbedarf geltend machen. Häufiger Fall: die Erbengemeinschaft. Eine juristische Person kann keinen …
Testamentsgestaltung
Testamentsgestaltung
| 04.03.2013 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
… regelt die gesetzliche Erbfolge, dass in einer kinderlosen Ehe die Eltern oder die Geschwister neben dem überlebenden Ehegatten Erben werden, und mit diesem eine Erbengemeinschaft, z. B. auch bezüglich des gemeinsamen Hauses, bilden. Oft …
Erbauseinandersetzung mit gerichtlicher Hilfe – das Vermittlungsverfahren nach FamFG
Erbauseinandersetzung mit gerichtlicher Hilfe – das Vermittlungsverfahren nach FamFG
| 20.02.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
Die Erbengemeinschaft ist eine Zwangsgemeinschaft, die nicht immer von gleichen Interessen geprägt ist. Vielmehr werden in der Erbauseinandersetzung häufig alte Rechnungen wieder zur Begleichung vorgelegt. In der Hoffnung auf Vermittlung …
Enge Grenzen bei der Auslegung des gemeinschaftlichen Testamentes
Enge Grenzen bei der Auslegung des gemeinschaftlichen Testamentes
| 11.02.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… treffen müssen. Im Ergebnis trat also nach dem ersten Erbfall die gesetzliche Erbfolge ein, so dass der uneheliche Sohn zu 1/4 Miterbe wurde und eine Erbengemeinschaft begründet wurde. Es zeigt sich, dass die privatschriftliche Formulierung …
Mehr Macht für Mehrheitserben
Mehr Macht für Mehrheitserben
| 03.01.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Erbengemeinschaften litten lange unter dem starren Einstimmigkeitsprinzip. Jeder Minderheitserbe konnte sich der Mitwirkung entziehen. So blockierte er die Geschäftstätigkeit der Gemeinschaft. Das sind tempi passati, bestätigt jetzt erneut …