570 Ergebnisse für Erbengemeinschaft

Suche wird geladen …

Wer erbt eigentlich was? Die gesetzliche Erbfolge kurz erklärt
Wer erbt eigentlich was? Die gesetzliche Erbfolge kurz erklärt
| 04.08.2015 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… Vater stirbt ohne Testament und unverheiratet. Sein Vermögen beträgt 100.000 EUR. Neben Cordula als Tochter hatte er aus einer früheren Ehe noch den Sohn Connor (Cordulas Halbbruder). Cordula und Connor bilden eine Erbengemeinschaft
Erbschaftswelle in Deutschland - Vorsorge treffen
Erbschaftswelle in Deutschland - Vorsorge treffen
| 27.05.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… durch ein Testament bestimmte Vermögenswerte bestimmten Personen zuordnen. Bei der gesetzlichen Erbfolge erbt der Alleinerbe alles bzw. die Miterben der Erbengemeinschaft alles gemeinsam. Gerade eine Erbengemeinschaft führt daher häufig …
Vorsorge: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vermögensnachfolge im Überblick
Vorsorge: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung und Vermögensnachfolge im Überblick
| 20.05.2015 von Rechtsanwalt Tilman Schneider
… dass das Vermögen im Erbfall nach den eigenen, individuellen Wünschen weitergegeben wird. Das oft erhebliche Streitpotential einer Erbengemeinschaft kann minimiert und eine ungerechte Vermögensverteilung vermieden werden …
Verwertungskündigung: Die Zulässigkeit einer Kündigung zur Verwertung des Eigentums
Verwertungskündigung: Die Zulässigkeit einer Kündigung zur Verwertung des Eigentums
| 20.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nun folgenden Fall zu entscheiden: Die Kläger kündigten einer älteren langjährigen Mieterin den Mietvertrag. Zur Begründung führten sie an, dass sie das Mietobjekt wegen der bevorstehenden Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
Das Geliebtentestament - diskrete Geschenke statt Testament?
Das Geliebtentestament - diskrete Geschenke statt Testament?
30.04.2015 von Rechtsanwalt Torben Swane
… Eine Erbeinsetzung – im schlimmsten Falle gemeinsam mit der Ehefrau und den Kindern – wäre dem gegenüber, auch bei angeordneter Testamentsvollstreckung, keine Alternative. Eine (auch) aus Geliebter und Ehefrau bestehende Erbengemeinschaft birgt emotionalen …
Die spanische Steuer auf den Gewinn aus der Übertragung einer Immobilie - Besteuerung von Nichtansässigen
Die spanische Steuer auf den Gewinn aus der Übertragung einer Immobilie - Besteuerung von Nichtansässigen
| 23.04.2015 von Rechtsanwalt Robert Engels
… bei Auseinandersetzungen von Erbengemeinschaften oder ehelichen Gütergemeinschaften, durch die das Eigentum an einer Immobilie nicht mehr im Miteigentum mehrerer, sondern im Alleineigentum eines der Miteigentümer verbleiben soll, gewählt …
Hat der Tod Einfluss auf die Wirksamkeit behördlicher Bescheide?
Hat der Tod Einfluss auf die Wirksamkeit behördlicher Bescheide?
| 09.04.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… regelmäßig der Erbe bzw. die Erbengemeinschaft an die Stelle des Erblassers. Diese Bescheide bereiten weniger Probleme. Problematisch sind die – recht häufigen – Fälle, in denen der Erbfall (der Tod des Erblassers) eigetreten ist, bevor …
Verschiedene gerichtliche Klagen im Erbrecht
Verschiedene gerichtliche Klagen im Erbrecht
| 18.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… Bei Erbteilungsklagen zur Auseinandersetzung von Erbengemeinschaften ist große Vorsicht geboten, da diese Klagen verloren gehen, wenn kein bis ins letzte Detail exakt ausgearbeiteter Teilungsplan vorgelegt wird. Da ein solcher Teilungsplan …
Häufige Fehler in Testamenten
Häufige Fehler in Testamenten
| 12.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
Viele Streitigkeiten entstehen, weil Testamente unklar formuliert sind oder weil die Abwicklung des Nachlasses aufgrund der Bestimmungen im Testament sehr kompliziert wird, beispielsweise weil Erbengemeinschaften gebildet werden …
Ehegattentestament: Aus Blutsverwandten werden oft Blutsfeinde - Erben leiden bei unklaren Erbregelungen
Ehegattentestament: Aus Blutsverwandten werden oft Blutsfeinde - Erben leiden bei unklaren Erbregelungen
| 09.03.2015 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… führt dies dazu, dass sich bzgl. des Nachlasses per Gesetz eine Erbengemeinschaft bildet, bestehend aus dem Überlebenden mit den gemeinsamen Kindern. Die Kinder werden dann anteilsmäßig unter anderem Miteigentümer an dem gemeinsamen elterlichen …
Erbengemeinschaft: Kündigung eines Darlehens gegenüber einem Miterben mit Stimmenmehrheit
Erbengemeinschaft: Kündigung eines Darlehens gegenüber einem Miterben mit Stimmenmehrheit
| 09.03.2015 von Rechtsanwalt Nikolai Nikolov
Wie geschieht die Verwaltung eines Nachlasses, wenn mehrere Erben vorhanden sind? Geht der Nachlass im Erbfall auf mehrere Erben über, so wird er grundsätzlich von der dann entstehenden Erbengemeinschaft verwaltet. Die Miterben bilden …
Wichtige Stichworte im Erbrecht
Wichtige Stichworte im Erbrecht
| 04.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… Testament mit besonderen Wirkungen Erbengemeinschaft: alle Erben bilden zusammen eine Erbengemeinschaft. Sie können daher nur gemeinsam über das Erbe verfügen. Die Erbengemeinschaft endet mit der Auseinandersetzung Erbschein …
Checkliste zur Errichtung von Testamenten
Checkliste zur Errichtung von Testamenten
| 03.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… eine Erbengemeinschaft und können nur gemeinsam entscheiden, was mit dem ererbten Vermögen passieren soll. Hier sind Streitigkeiten leider sehr häufig! Durch entsprechende Anordnungen im Testament kann dieses Problem zumindest gemildert werden. Zuwendungen …
Gesellschaftsanteil im Nachlass - die wichtigsten Fragen und Antworten für Gesellschafter und Erben
Gesellschaftsanteil im Nachlass - die wichtigsten Fragen und Antworten für Gesellschafter und Erben
| 04.02.2015 von Rechtsanwalt Dr. Ronny Jänig LL. M.
… Gesellschaftsrecht oder Erbrecht prüfen lassen. Einzelner Erbe oder Erbengemeinschaft? Die zweite wichtige Frage, die es für Erben zu beantworten gilt, ist, ob es für den Gesellschaftsanteil einen Erben oder mehrere Erben in Form …
BFH: Grunderwerbsteuer bei Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts durch einen Miterben
BFH: Grunderwerbsteuer bei Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts durch einen Miterben
| 04.02.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
In seinem Urteil vom 09.07.2014 – Az. II R 50/12 – hatte sich der Bundesfinanzhof einmal mehr mit Fragen der Grunderwerbsteuer zu befassen. Was war geschehen? Im Jahr 2006 erwarb der Kläger 337/384 Anteile an einer Erbengemeinschaft
Pflichtteilsansprüche richtig prüfen, einfordern und einklagen
Pflichtteilsansprüche richtig prüfen, einfordern und einklagen
| 29.01.2015 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
… einer Erbengemeinschaft, sondern erhält einen Anspruch auf Auszahlung seines Pflichtteils durch den Erben. Wichtig: Auch wer im Testament als Erbe auftaucht, kann Pflichtteilsansprüche haben, wenn sein testamentarischer Erbteil zu gering …
Akute Aortendissektion mit Todesfolge
Akute Aortendissektion mit Todesfolge
| 03.12.2014 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… der Beklagten nicht zu einer Regulierung bereit war. Daher waren die Rechtsnachfolger des Verstorbenen als Erbengemeinschaft gezwungen, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, so die sachbearbeitende Rechtsanwältin Agnes Szlachecki .
Berliner Testament - Achtung - was ist das überhaupt?
Berliner Testament - Achtung - was ist das überhaupt?
| 27.11.2014 von Rechtsanwältin Ulrike Wiesemann
… das Testament entfaltet keine wirksame Erbeinsetzung der zweiten Ehefrau. Also soll die gesetzliche Erbfolge gelten. Dies hat eine Erbengemeinschaft zwischen der zweiten Ehefrau und den Kindern aus erster Ehe zur Folge. Das sah das OLG …
Der Erbstreit - Kampf der Erben, Enterbten und sonstigen Beteiligten
Der Erbstreit - Kampf der Erben, Enterbten und sonstigen Beteiligten
| 19.11.2014 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… oder der Erbengemeinschaft in Geld verlangen. Streit kann in diesem Zusammenhang entweder darüber entstehen, ob eine Person wirksam enterbt wurde, oder darüber, wie hoch der Pflichtteil ist. Pflichtteilsberechtigte haben sehr wirksame Ansprüche …
Kündigung durch Mehrheitsentscheidung
Kündigung durch Mehrheitsentscheidung
14.11.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
Bei sog. Gesamthandsgemeinschaften, wie z. B. einer Erbengemeinschaft, herrschte bislang der Grundsatz, dass Entscheidungen nur mit der Zustimmung aller Mitglieder getroffen werden können. Dies führte gelegentlich dazu, dass Maßnahmen …
Formulierungsfalle „Berliner Testament einschließlich Wiederverheiratungsklausel“
Formulierungsfalle „Berliner Testament einschließlich Wiederverheiratungsklausel“
| 30.10.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… unklaren Inhalts unwirksam, deshalb sei die gesetzliche Erbfolge eingetreten. Danach sei eine Erbengemeinschaft entstanden, an der die Ehefrau mit ½ Anteil, sie mit je ¼ Anteil beteiligt seien. Der Antrag der Ehefrau scheitert in zwei …
Ehepaare ohne Kinder und Erbrecht
Ehepaare ohne Kinder und Erbrecht
| 10.10.2014 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
Nach der gesetzlichen Erbfolge kommt es bei dem Tod eines Ehepartners einer kinderlosen Ehe zu einer Erbengemeinschaft bestehend aus dem überlebenden Ehepartner und den Eltern und/oder Geschwistern des Erblassers, wenn die Ehepartner keine …
Auskunft in der Erbengemeinschaft - Auskunftsansprüche gegen Miterben
Auskunft in der Erbengemeinschaft - Auskunftsansprüche gegen Miterben
| 09.10.2014 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
Die Erbengemeinschaft ist vermutlich die komplizierteste und konfliktträchtigste Gemeinschaft, in die man im Laufe seines Lebens geraten kann. In der Erbengemeinschaft gehört der gesamte Nachlass allen Erben gemeinsam (gesamthänderisch …
Recht für Jedermann: Testament, Erbvertrag, gemeinschaftliches Testament - was ist das Richtige für mich?
Recht für Jedermann: Testament, Erbvertrag, gemeinschaftliches Testament - was ist das Richtige für mich?
| 17.09.2014 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… sind, erhalten dagegen vielleicht nichts oder zu wenig. Es entstehen Erbengemeinschaften, die schwer auseinanderzudividieren und streitbefangen sind. Auch bei der Erbschaftsteuer kann es zu manch böser Überraschung kommen. Daher …