849 Ergebnisse für Pflichtteil

Suche wird geladen …

Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung des Pflichtteils – Teil 2
Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung des Pflichtteils – Teil 2
| 30.08.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Teil 2: Vereinbarung einer fortgesetzten Gütergemeinschaft In unserem ersten Rechtstipp zur Vermeidung des Pflichtteils hatten wir die sogenannte Güterstandsschaukel als rechtmäßige Möglichkeit zur Vermeidung oder Verringerung …
Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung des Pflichtteils
Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung des Pflichtteils
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… Erbe die Zahlung des Pflichtteils als finanziell belastend oder sogar unangemessen empfindet. Eine Entziehung des Pflichtteils kommt jedoch nur ausnahmsweise in Betracht. Auch die Stundung des Pflichtteils wird vom Nachlassgericht nur unter …
Pflichtteil: Notarielles Nachlassverzeichnis immer nur, wenn Werthaltiges vererbt wurden?
Pflichtteil: Notarielles Nachlassverzeichnis immer nur, wenn Werthaltiges vererbt wurden?
| 25.08.2017 von Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte
… Diese haben dann nur noch Pflichtteilsansprüche gegen die im Testament bedachten Erben. Der Pflichtteilsberechtigte bekommt nur Geld. Wem ein Pflichtteil zusteht und wie hoch dieser ist, ergibt sich aus § 2303 BGB. Dort heißt …
Österreichisches Erbrecht: Erben und Vererben in Österreich und Deutschland
Österreichisches Erbrecht: Erben und Vererben in Österreich und Deutschland
| 23.08.2017 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… im Pflichtteilsrecht sowie bei den Erbverträgen. Pflichtteil Der Pflichtteil ist ein Mindestanspruch am Erbe, den der Erblasser den Pflichtteilsberechtigten, also seinen Kindern, Ehegatten und Eltern nicht entziehen kann. Ebenso in Österreich …
Die Anrechnung von Eigengeschenken an den Pflichtteilsberechtigten
Die Anrechnung von Eigengeschenken an den Pflichtteilsberechtigten
| 22.08.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Macht ein Pflichtteilsberechtigter seinen Pflichtteil gegenüber einem Erben geltend, kann es zu einer Reduzierung seines Anspruchs kommen, wenn der Erbe den Pflichtteilsberechtigten zu Lebzeiten selbst beschenkt hat (sog. Eigengeschenke …
So kann der Schlusserbe noch Erbschaftsteuer sparen!
So kann der Schlusserbe noch Erbschaftsteuer sparen!
| 15.08.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… die Eltern sich gegenseitig zu Alleinerben ein. Kinder sind für diesen Fall enterbt. Sie kommen erst beim zweiten Erbfall zum Zug. Einem enterbten Kind steht der Pflichtteil zu. Der Pflichtteil ist ein Geldanspruch. Seine Höhe bemisst …
Wann muss der Erbe ein notarielles Nachlassverzeichnis erstellen?
Wann muss der Erbe ein notarielles Nachlassverzeichnis erstellen?
| 11.08.2017 von Rechtsanwältin Dr. jur. Susann Richter
Werden dem Erblasser nahestehende Personen durch Testament von der Erbfolge ausgeschlossen, haben diese gegen den Erben Pflichtteilsansprüche. Voraussetzung für die Berechnung des Pflichtteils ist die Auskunft des Erben über …
Nach BFH-Urteil: Verzicht auf Pflichtteil unter Geschwistern kann teuer werden
Nach BFH-Urteil: Verzicht auf Pflichtteil unter Geschwistern kann teuer werden
| 11.08.2017 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
Erben aufgepasst: Wer zugunsten seiner Geschwister noch zu Lebzeiten des Erblassers auf seinen Pflichtteil verzichtet und sich diesen quasi „abkaufen“ lässt, wird künftig vom Finanzamt stärker zur Kasse gebeten. Das geht aus einem Urteil …
Recht für jedermann – Ausgleichspflicht unter Abkömmlingen/Erben
Recht für jedermann – Ausgleichspflicht unter Abkömmlingen/Erben
| 04.08.2017 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… Nichterben werden hingegen auf deren Pflichtteil angerechnet. Die Anrechnung erfolgt jedoch nur, wenn und soweit der Erblasser dies angeordnet hat, § 2315 Abs. 1 BGB. Die Berechnung der Pflichtteilsanrechnung erfolgt ähnlich der Berechnung …
Recht für jedermann – wie man durch Fehler im Erbfall viel Geld vernichten kann
Recht für jedermann – wie man durch Fehler im Erbfall viel Geld vernichten kann
| 03.08.2017 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… und zugunsten der Kinder etwa Vermächtnisse auszusetzen. Dann hätten auch die Kinder ihre Freibeträge schon nach dem ersten Erbfall ausnutzen können. Doch der Berater weiß eine Lösung. Er rät, dass die Kinder ihren Pflichtteil geltend machen. Viele …
Recht für jedermann – ist unser Pflichtteilsrecht noch zeitgemäß?
Recht für jedermann – ist unser Pflichtteilsrecht noch zeitgemäß?
| 02.08.2017 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
Artikel 14 des Grundgesetzes garantiert für jedermann das Eigentum und das Erbrecht. Aber mit den Regelungen über den Pflichtteil hat der Gesetzgeber eine „faktische Entmündigung“ des Erblassers vorgenommen. Das Pflichtteilsrecht bedeutet …
Tod und Unterhalt
Tod und Unterhalt
| 01.08.2017 von Rechtsanwälte Busch · Schneider Partnerschaftsgesellschaft
… sich mit dem Tod des Unterhaltspflichtigen in eine Nachlassverbindlichkeit (§ 1586b BGB). Die Haftung des Erben ist jedoch auf den Betrag beschränkt, der dem Pflichtteil (zuzüglich Pflichtteilsergänzungsanspruch) entspricht …
Wie bekomme ich meinen Pflichtteil?
Wie bekomme ich meinen Pflichtteil?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… der Pflichtteil – und das ist auch in vielen Fällen richtig. Aber nicht in allen. 1. Wer bekommt den Pflichtteil? Einen Pflichtteilsanspruch haben nur die sog. Pflichtteilsberechtigten. Welche Personen dies sind, regelt das Gesetz in § 2303 BGB, denn …
Pflichtteilsreduzierung: Wann besteht ein Pflichtteilsergänzungsanspruch?
Pflichtteilsreduzierung: Wann besteht ein Pflichtteilsergänzungsanspruch?
| 19.07.2017 von Rechtsanwalt Bernd Nagel
Das Pflichtteilsrecht schützt enterbte Angehörige grundsätzlich davor, dass sie leer ausgehen. Es will den Pflichtteilsberechtigten eine Mindestbeteiligung am Nachlass sichern. Der Erblasser kann den Pflichtteil aber dadurch verringern …
Pflichtteil geltend machen! – Was ist der Pflichtteil eigentlich?
Pflichtteil geltend machen! – Was ist der Pflichtteil eigentlich?
| 10.07.2017 von Rechtsanwalt Thomas Dehner
… soll grundsätzlich frei über ihre Erben entscheiden können. Sogar nahe Angehörige können von der Erbfolge ausgeschlossen werden. Was ist der Pflichtteil? Der Pflichtteil ist ein gesetzlich geregelter Mindestanspruch am Erbe. Der Pflichtteilsberechtigte …
Einige Hinweise zu Auskunftsrechten von Pflichtteilsberechtigten
Einige Hinweise zu Auskunftsrechten von Pflichtteilsberechtigten
| 26.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Nicht jedes Kind wird von Vater oder Mutter als Erbe eingesetzt. Dann spricht man von Enterbung. Das enterbte Kind ist jedoch nicht rechtlos. Es hat Anspruch auf den Pflichtteil. Um diesen Anspruch beziffern zu können …
Erbe und Pflichtteil des Enkelkindes
Erbe und Pflichtteil des Enkelkindes
| 24.06.2017 von Rechtsanwältin Simone Nagl
… Dann steht dem Enkelkind jedoch ein Pflichtteil zu, vgl. dazu das Folgende. Wann hat das Enkelkind einen Pflichtteilsanspruch? Ein Pflichtteilsanspruch steht nur einem ganz begrenzten Personenkreis zu. Diesen benennt die Vorschrift des § 2303 …
Brauche ich ein Testament?
Brauche ich ein Testament?
| 22.06.2017 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Fischer
… meine Ehefrau … und meine Tochter … zu meinen alleinigen und unbeschränkten Erben zu je 1/2 ein. Ort, Datum, Unterschrift“ Damit sind „automatisch“ alle weiteren Abkömmlinge enterbt, sie erhalten nur ihren Pflichtteil. Dies kann man …
Spanisches Erbrecht – Achtung: keine Gemeinschaftstestamente oder Eheverträge in Spanien
Spanisches Erbrecht – Achtung: keine Gemeinschaftstestamente oder Eheverträge in Spanien
| 21.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… wenn eine ausländische Rechtsordnung zur Anwendung kommt. Dies kann Themen aus dem jeweils anderen Recht betreffen – wie Pflichtteile bzw. Noterbrechte oder die Zulässigkeit oder Unzulässigkeit erbvertraglicher Bindungen – oder auch Themen …
Geerbter Pflichtteilsanspruch unterliegt (auch ohne Geltendmachung) der Erbschaftsteuer
Geerbter Pflichtteilsanspruch unterliegt (auch ohne Geltendmachung) der Erbschaftsteuer
| 19.06.2017 von Rechtsanwalt Kay Hübner
… den Pflichtteil nicht geltend, fällt keine Erbschaftsteuer an. Stirbt aber – innerhalb der Verjährungsfrist – der Pflichtteilsberechtigte und möchte sein Erbe den Pflichtteil auch nicht geltend machen, fällt bei diesem Erbschaftsteuer …
Spanisches Erbrecht: Pflichtteil bzw. Noterbrecht
Spanisches Erbrecht: Pflichtteil bzw. Noterbrecht
| 18.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… Klicken Sie einfach auf das Video über diesem Artikel. Der spanische Noterbteil ist im Gegensatz zum deutschen Pflichtteil nicht nur ein Anspruch gegen die Erben, sondern ein echtes Erbrecht, das nicht ausgeschlossen werden kann. (je nach Provinz …
Schuldnerschutz durch Testamentsvollstreckung
Schuldnerschutz durch Testamentsvollstreckung
| 29.05.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… als der Pflichtteil hinterlassen, so hat auch der Pflichtteilsberechtigte selbst keinen Grund, die Erbschaft auszuschlagen und den Pflichtteil zu fordern. Ein etwaiger Betreuer (etwa bei einem Behindertentestament) würde sogar pflichtwidrig …
Das Berliner Testament – saubere Lösung mit Haken
Das Berliner Testament – saubere Lösung mit Haken
| 19.05.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… denn gibt es diese nicht, bleibt das Testament unveränderbar. Sollte ein Kind aber nach dem Tod eines Elternteils auf seinem Pflichtteil bestehen (bei einem Kind besteht dieser aus einem Viertel des Gesamtvermögens, bei zwei Kindern …
Steuerliche Nachteile beim „Berliner Testament“
Steuerliche Nachteile beim „Berliner Testament“
| 10.05.2017 von Rechtsanwältin Iris Koppmann
… die Möglichkeit, dass das als Schlusserbe eingesetzte Kind im „Berliner Testament“, das beim Tod des ersten Elternteils den Pflichtteil nicht verlangt hat, nun nach dem Tod des zweiten Elternteils gegenüber dem Finanzamt erklären …