85 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

BGH entscheidet 2017 über die Rechtmäßigkeit der Kündigung zuteilungsreifer Bausparverträge
BGH entscheidet 2017 über die Rechtmäßigkeit der Kündigung zuteilungsreifer Bausparverträge
| 09.01.2017 von Rechtsanwalt Jan Finke
Seit Monaten scheiden sich die Geister an der Rechtmäßigkeit der vorzeitigen Kündigungen durch die Bausparkassen. Zahlreiche Bausparverträge wurden gemäß des § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB vorzeitig gekündigt und die Meinungen der Gerichte könnten …
BGH entscheidet über die Pflichtangaben einer Widerrufsinformation bei Immobiliardarlehen
BGH entscheidet über die Pflichtangaben einer Widerrufsinformation bei Immobiliardarlehen
| 28.12.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… aber erst, nachdem der Darlehensnehmer alle Pflichtangaben nach § 492 Abs. 2 BGB* (z. B. Angabe des effektiven Jahreszinses, Angaben zum einzuhaltenden Verfahren bei der Kündigung des Vertrags, Angabe der für die Sparkasse zuständigen …
Unzulässig erhobene Kosten durch Banken – Fachanwalt informiert
Unzulässig erhobene Kosten durch Banken – Fachanwalt informiert
| 27.12.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… der Bausparkassen unwirksam. Vorformulierte Bestimmungen benachteiligen die Kunden gemäß § 307 BGB unangemessen, da zu Beginn der Auszahlung des Bauspardarlehens eine „Darlehensgebühr“ in Höhe von 2 Prozent des Bauspardarlehens fällig wird. Die Gebühr …
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mahnt Bausparkasse ab
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mahnt Bausparkasse ab
| 15.12.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… Abs. 1 Nr. 2 BGB durch die Bausparkassen gekündigt. Einige Gerichte beschäftigten sich unlängst über die Zulässigkeit dieser Kündigungswelle. Sowohl das OLG Karlsruhe (Az.: 17 U 185/15) als auch das OLG Stuttgart (Az.: 9 U 171/15) halten …
OLG Celle: Bestehendes Widerrufsrecht bei vom gesetzlichen Muster abweichender Widerrufsinformation
OLG Celle: Bestehendes Widerrufsrecht bei vom gesetzlichen Muster abweichender Widerrufsinformation
| 14.12.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… hervorgehoben, und es sei unklar wann die Frist zur Abgabe des Widerrufs beginne. Die Widerrufsinformation enthält von dem gesetzlichen Muster abweichende Pflichtangaben nach §492 Abs. 2 BGB. Einen Auszug der von der beklagten Bank verwendeten …
BGH erklärt „Darlehensgebühren“ der Bausparkassen für unwirksam
BGH erklärt „Darlehensgebühren“ der Bausparkassen für unwirksam
| 13.12.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… eine Bausparkasse aufgrund einer in ihren Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB) enthaltenen Klausel. Die vorformulierte Bestimmung benachteilige nach Ansicht des Klägers den Kunden gemäß § 307 BGB unangemessen, da zu Beginn …
OLG Karlsruhe hält ordentliche Kündigung von Bausparkasse für unwirksam
OLG Karlsruhe hält ordentliche Kündigung von Bausparkasse für unwirksam
| 25.11.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
Bislang haben Bausparkassen seit 2014 rund 250.000 Bausparverträge auf Grundlage des § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB vorzeitig gekündigt. Im Urteil vom 8. November 2016 knüpfte der zuständige XVII. Zivilsenat des Oberlandesgericht Karlsruhe …
Brandenburgisches OLG: Sparkasse muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückerstatten
Brandenburgisches OLG: Sparkasse muss Vorfälligkeitsentschädigung zurückerstatten
| 09.11.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… Darlehensvertrags; hierfür müssen sämtliche Leistungen Zug um Zug zurückgewährt werden. Das Kreditinstitut darf keine Vorfälligkeitsentschädigung in Rechnung stellen bzw. muss bei einem bereits gekündigten Darlehensvertrag diese gemäß § 346 Abs. 1 BGB
LG Nürnberg-Fürth: Widerruf auch bei Bausparverträgen möglich
LG Nürnberg-Fürth: Widerruf auch bei Bausparverträgen möglich
| 21.10.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… einer Teilauffüllung des Bausparvertrages. Die Kläger erhielten auf einem gesonderten Blatt der Vertragsunterlagen eine Widerrufsbelehrung nach § 495 i.V.m. § 355 BGB. Im Februar 2011 lösten die Kläger das Darlehen sowie den dazugehörigen …
Ab 1. Oktober 2016 kann auch per Mail, Fax und SMS gekündigt werden – Unterschrift nicht mehr nötig!
Ab 1. Oktober 2016 kann auch per Mail, Fax und SMS gekündigt werden – Unterschrift nicht mehr nötig!
| 28.06.2017 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Phoebe Fleur Herp
Am 1. Oktober 2016 ist eine weitere verbraucherfreundliche Regelung in Kraft getreten: Der neue § 309 Nr. 13 BGB gilt. Darin ist geregelt, dass die sogenannte Schriftform in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Verträgen …
Girokonto für jedermann und ein bestehender Widerrufsjoker?
Girokonto für jedermann und ein bestehender Widerrufsjoker?
| 20.07.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… der Widerrufsbelehrung handelt es sich um die Pflichtangaben, die in § 492 BGB geregelt sind, zahlreiche Kreditinstitute wichen vom gesetzlichen Muster ab. Das seit dem 21. März 2016 bestehende Gesetz schränkt allerdings auch hier Neuverträge ein. Sodass …
Tatsächliche Wohnungsgröße ist für Mieterhöhung entscheidend – Änderung BGH-Rechtsprechung!
Tatsächliche Wohnungsgröße ist für Mieterhöhung entscheidend – Änderung BGH-Rechtsprechung!
| 26.06.2016 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Phoebe Fleur Herp
Vermieter dürfen Mieterhöhungen nach § 558 BGB nur auf der Basis der tatsächlichen Wohnfläche vornehmen. Dies hat der BGH – in teilweiser Abänderung seiner bisherigen Rechtsprechung – am 18. November 2015 so entschieden. Die Vermieterin …
Das Ende des Widerrufsjokers – Ablauf des Widerrufs und weitere Optionen zur Kreditumschuldung?
Das Ende des Widerrufsjokers – Ablauf des Widerrufs und weitere Optionen zur Kreditumschuldung?
| 14.06.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… Verbraucher ihr Widerrufsrecht durchsetzen und welche Konsequenzen zieht ein Widerruf mit sich? 1.) Der Widerruf Widerrufsbelehrung Gemäß der §§ 495, 355 BGB steht Verbrauchern ein Widerrufsrecht zu. Bislang konnte selbst Jahre später widerrufen …
Ende des ewigen Widerrufsrechts: Die Uhr tickt – Jetzt noch erfolgreich widerrufen
Ende des ewigen Widerrufsrechts: Die Uhr tickt – Jetzt noch erfolgreich widerrufen
| 03.06.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… nicht vorhandene Widerrufsfolgen Keine Fernabsatzbelehrungen Verstöße gegen das Deutlichkeitsgebot Pflichtangaben gemäß § 492 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 247 §§ 6 – 13 EGBGB nicht eingehalten Um noch Gebrauch von Ihrem Widerrufsrecht zu machen …
Keine Hinweispflicht des Auftragnehmers auf Ablauf der Gewährleistungspflicht
Keine Hinweispflicht des Auftragnehmers auf Ablauf der Gewährleistungspflicht
| 06.04.2016 von Rechtsanwalt Timo Sahm
… eine dreimonatige Untersuchungsfrist abgelaufen ist. Das Landgericht Darmstadt hat die Regelung für nichtig erklärt und die Verjährungseinrede durchgreifen lassen. Das Gericht weist führt aus, dass die Regelung bereits gem. § 134 BGB (Verstoß …
OLG Stuttgart-Entscheidung: Kündigung von Bausparverträgen ist unzulässig
OLG Stuttgart-Entscheidung: Kündigung von Bausparverträgen ist unzulässig
06.04.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
Nach Beschluss des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 30. März 2016 ist die Kündigung eines Bausparvertrages nach § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB rechtswidrig (Az.: 9 U 171/15) . Die Klägerin ist seit 1978 Bausparerin der beklagten Bausparkasse …
BGH-Urteil: Stärkung der Anlegerrechte – Fachanwalt informiert
BGH-Urteil: Stärkung der Anlegerrechte – Fachanwalt informiert
| 22.03.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… der Ansicht, dass die Schadensersatzforderung ohnehin verjährt sei. Dem widersprach das Gericht. Die dreijährige Verjährungsfrist nach § 195 BGB habe nicht bei Vertragsunterzeichnung oder Verhandeln des Agio, sondern bei Kenntniserlangung …
BGH-Urteil: Haftung des Geschäftsführers einer GmbH - Fachanwalt informiert
BGH-Urteil: Haftung des Geschäftsführers einer GmbH - Fachanwalt informiert
| 10.03.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… angelegt ist, nach § 826 BGB persönlich auf Schadensersatz. Wird bei finanziellen Schwierigkeiten und dem Wissen einer Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens der Insolvenzantrag seitens Geschäftsleitung hinausgezögert, kann die Geschäftsleitung …
Familienrecht - Kindesunterhalt bei Zustimmung des Mannes zur Samenspende eines Dritten
Familienrecht - Kindesunterhalt bei Zustimmung des Mannes zur Samenspende eines Dritten
| 16.10.2015 von Rechtsanwalt Timo Stapf
… einer der Vaterschaft entsprechenden Verantwortung und besteht in der Einwilligung in die künstliche Befruchtung mittels Samenspende eines Dritten. Sie entspricht insoweit der Einwilligung im Sinne von § 1600 Abs. 5 BGB. Nach dieser Vorschrift …
Unbeabsichtigte Registrierung bei Gewerberegistrat
Unbeabsichtigte Registrierung bei Gewerberegistrat
| 30.04.2015 von Dr. Maul Janson-Czermak Eska Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten
… die drohende Zahlungspflicht zur Wehr zu setzen. In seltenen Fällen kann ein verbraucherrechtliches Widerrufsrecht bestehen. Wichtig ist daher, dass Sie prüfen, ob Sie nach den Regelungen des BGB als Unternehmer eingestuft werden …
Life Performance GmbH muss wegen unerlaubt betriebenem Einlagengeschäft abgewickelt werden
Life Performance GmbH muss wegen unerlaubt betriebenem Einlagengeschäft abgewickelt werden
| 03.02.2015 von Rechtsanwalt Jan Finke
… des Darlehens im Sinne von § 488 BGB. Als Entgelt für die Überlassung des Darlehens wird ein Anteil am Gewinn oder Umsatz eines Unternehmens oder eines Geschäfts, zu dessen Zweck (insbesondere zur Finanzierung) das Darlehen gewährt wurde …
Patientenverfügung oder die Ermittlung des mutmaßlichen Willens durch das Betreuungsgericht
Patientenverfügung oder die Ermittlung des mutmaßlichen Willens durch das Betreuungsgericht
31.10.2014 von Rechtsanwalt Timo Stapf
… Nach § 1904 Abs. 2 BGB bedarf die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung des Betreuers in eine Heilbehandlung oder einen ärztlichen Eingriff der Genehmigung des Betreuungsgerichts, wenn die Maßnahme medizinisch angezeigt …
Prokon: Insolvenzverfahren eröffnet – Anleger bangen um Teile ihrer Einlagen
Prokon: Insolvenzverfahren eröffnet – Anleger bangen um Teile ihrer Einlagen
23.05.2014 von Rechtsanwalt Jan Finke
BGB unwirksam. Weiterhin ist auch eine in den Genussrechtsbedingungen formulierte Verlustzuweisungsklausel ungültig. Zum Leidwesen der Anleger ist zumindest aus heutiger Sicht klar, dass diese in diesem Jahr keine Zahlungen von Prokon …
Abmahnung der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Frankfurt a.M. - Handynummer doppelt vergeben?
Abmahnung der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Frankfurt a.M. - Handynummer doppelt vergeben?
| 09.05.2014 von Dr. Maul Janson-Czermak Eska Partnerschaftsgesellschaft von Rechtsanwälten
… Aus der Anzahl der zum Kauf angebotenen Fahrzeuge schloss die Innung, dass meine Mandantin nicht als private Verkäuferin, sondern vielmehr als Unternehmer i.S.d. § 14 BGB unter Umgehung von Gewährleistungspflichten auftrat. Es standen daher zwei …