407 Ergebnisse für weisungsrecht

Suche wird geladen …

Weisungsrechte der GmbH-Gesellschafter
Weisungsrechte der GmbH-Gesellschafter
| 18.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
Geschäftsführer muss Beschlüssen der Gesellschafterversammlung Folge leisten In diesem Beitrag werden die wesentlichen Aspekte der Weisungsrechte von Gesellschaftern in der GmbH näher dargestellt. Steht dem Gesellschafter …
Arbeitsvertrag: Kostenfreies Muster und Erläuterungen
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitsvertrag: Kostenfreies Muster und Erläuterungen
26.07.2023
… bei der Anwendung ihres Weisungsrechts in der Praxis einen genau definierbaren Spielraum einzuräumen. Andererseits wird dadurch auch eine Grenze definiert, die mit Blick auf spätere Arbeitgebermaßnahmen (etwa Versetzung oder Änderungskündigung) für …
Arbeitsvertrag prüfen lassen: Das sollte (nicht) drinstehen!
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitsvertrag prüfen lassen: Das sollte (nicht) drinstehen!
| 02.11.2023
… sie gilt keine Arbeitszeitregelung. Grundsätzlich gilt: Ob die Tätigkeitsbeschreibung im Arbeitsvertrag eher eng oder weit gefasst ist, hat Auswirkungen auf das Weisungsrecht des Arbeitgebers nach § 106 GewO. Danach kann er „Inhalt, Ort …
Versetzung eines Arbeitnehmers ins Ausland ist zulässig
Versetzung eines Arbeitnehmers ins Ausland ist zulässig
| 07.03.2023 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… das Weisungsrecht von Arbeitgebern gestärkt. Dieses Weisungsrecht des Arbeitgebers folgt aus § 106 GewO und gewährt dem Arbeitgeber die Möglichkeit, den Arbeitsort seiner Mitarbeiter fest-zulegen. Nach Ansicht des BAG sei dieser Arbeitsort weder …
Corona – Freistellung ungeimpfter Pflegekräfte ohne Tätigkeitsverbot rechtswidrig
Corona – Freistellung ungeimpfter Pflegekräfte ohne Tätigkeitsverbot rechtswidrig
| 01.03.2023 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… Mitarbeiter auch nicht kraft seines Weisungsrechts freistellen dürfen, so das Gericht. Die Berufung des Arbeitgebers gegen dieses Urteil hatte keinen Erfolg. Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg bestätigte die erstinstanzliche …
Vorwurf Schwarzarbeit: Anwalt für Strafrecht bei Anzeige, Vorladung und Anklage
Vorwurf Schwarzarbeit: Anwalt für Strafrecht bei Anzeige, Vorladung und Anklage
| 20.02.2023 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… die Feststellung, ob jemand Arbeitgeber ist, sind insbesondere das ihm zukommende Weisungsrecht, die Einbindung in einen Betrieb und die Zahlung von Lohn. Im Zusammenhang mit dem Thema Schwarzarbeit ist hier zu beachten …
Freistellung ungeimpfter Arbeitnehmer ohne vorheriges Tätigkeitsverbot ist unwirksam
Freistellung ungeimpfter Arbeitnehmer ohne vorheriges Tätigkeitsverbot ist unwirksam
| 15.02.2023 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… des Weisungsrechts des Arbeitgebers bevor das Gesundheitsamt über ein Tätigkeitsverbot entschieden hat, sei nicht rechtmäßig, mit der Folge, dass die Pflegekräfte trotz Freistellung ihren Lohnanspruch behalten. Ebenso entschied …
Darf ich Fotos vom Arbeitsplatz auf Social-Media posten oder an Freunde versenden?
Darf ich Fotos vom Arbeitsplatz auf Social-Media posten oder an Freunde versenden?
| 20.01.2023 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… oder nicht. Diese Entscheidungsfreiheit beruht auf seinem Haus- und Weisungsrecht. Der Arbeitnehmer muss sich entsprechend der Vorgaben verhalten. Weigert er sich dem nachzukommen und macht Fotos obwohl dies verboten ist, riskiert er eine Abmahnung …
BYOD – Ist es dem Arbeitgeber gestattet, die geschäftliche Verwendung privater Smartphones zu fordern?
BYOD – Ist es dem Arbeitgeber gestattet, die geschäftliche Verwendung privater Smartphones zu fordern?
| 08.02.2024 von Rechtsanwältin Darja Hannekum LL.M.
… die im Arbeitsvertrag vereinbarte Leistung erbringen. Das Weisungsrecht des Arbeitgebers erstreckt sich nicht auf private Eigentümer der Arbeitnehmer. Dennoch kann durch Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarung festgelegt werden, dass der Arbeitnehmer …
Durch Probearbeit zum unbefristeten Arbeitsvertrag?
Durch Probearbeit zum unbefristeten Arbeitsvertrag?
| 09.01.2023 von Rechtsanwältin Aileen Scholz
… dass der potentielle Arbeitnehmer während der Einfühlungsphase keine Pflichten übernimmt. Es besteht insbesondere keine Arbeitspflicht, da er nicht dem Direktions- oder Weisungsrecht des potentiellen Arbeitgebers unterliegt. Aufgrund …
Ein Mitarbeiter kostet zu viel – DAS können Sie als Arbeitgeber tun
Ein Mitarbeiter kostet zu viel – DAS können Sie als Arbeitgeber tun
| 08.01.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zufrieden ist. Vielleicht ist nicht die hohe Bezahlung das Problem, sondern eine Minderleistung des Arbeitnehmers. 2. Stimmt seine Leistung, sollte man prüfen, ob man ihn anders einsetzen kann. Sofern das eigene Weisungsrecht das zulässt …
Die (ausschließliche) Beschlusskompetenz der Gesellschafterversammlung einer GmbH.
Die (ausschließliche) Beschlusskompetenz der Gesellschafterversammlung einer GmbH.
| 30.12.2022 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… sodann ein Weisungsrecht ggü. dem Geschäftsführer (§ 37 GmbHG). Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte komplexe und umfangreiche …
Bundesarbeitsgericht: Arbeitnehmer dürfen grundsätzlich auch ins Ausland versetzt werden
Bundesarbeitsgericht: Arbeitnehmer dürfen grundsätzlich auch ins Ausland versetzt werden
| 12.12.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Bis vor wenigen Tagen sind die meisten Arbeitsrechtler davon ausgegangen, dass Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer zwar aufgrund des Weisungsrechts an einen anderen Standort innerhalb von Deutschland versetzen dürfen, wenn im Arbeitsvertrag kein …
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft, Ernennung und Vertrag
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft, Ernennung und Vertrag
| 24.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… Paragraph 37 GmbHG). Das ist ein umfassendes Weisungsrecht bis hinein in kleinste Details, wenn die Gesellschafter der GmbH das so wollen. Beim Vorstand eine Aktiengesellschaft steht dagegen die eigenverantwortliche Leitung der Gesellschaft …
„VERSETZUNG INS AUSLAND“– EIN ARBEITNEHMERFEINDLICHES URTEIL DES BUNDESARBEITSGERICHTS
„VERSETZUNG INS AUSLAND“– EIN ARBEITNEHMERFEINDLICHES URTEIL DES BUNDESARBEITSGERICHTS
01.12.2022 von Rechtsanwalt Klaus Maier
… entscheiden, ob § 106 GewO eine Versetzung auch ins Ausland grundsätzlich decken könne. (Urteil Az. 5 AZR 336/21) Das Bundesarbeitsgericht entschied für den Arbeitgeber, dass ein entsprechendes Weisungsrecht des Arbeitgebers grundsätzlich …
„WER ZU SPÄT KOMMT, DEN BESTRAFT DAS LEBEN.“
„WER ZU SPÄT KOMMT, DEN BESTRAFT DAS LEBEN.“
29.11.2022 von Rechtsanwalt Klaus Maier
… Ausfluss des Weisungsrechts des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag) Und wenn ein Arbeitnehmer dagegen verstößt, sind natürlich arbeitsrechtliche Konsequenz nicht ausgeschlossen. Seltener – noch rechtlich nicht ausgeschlossen …
Vorwurf § 266a StGB und Scheinselbständigkeit? Hilfe vom Fachanwalt für Strafrecht!
Vorwurf § 266a StGB und Scheinselbständigkeit? Hilfe vom Fachanwalt für Strafrecht!
| 08.11.2022 von Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk
… durch die Verteilung weisungsgebundener Arbeit an andere Personen, die in persönlicher Abhängigkeit zu Ihnen stehen. Das Weisungsrecht des Arbeitgeber umfasst Zeit, Dauer, Ort und Art der Ausführung der Arbeit. Der Beschäftigte ist fest in den Betrieb …
Schadensersatzpflicht bei unwirksamer Versetzung
Schadensersatzpflicht bei unwirksamer Versetzung
| 04.11.2022 von Rechtsanwalt Christian Klette
Nicht selten kommt es im bestehenden Arbeitsverhältnis zu Versetzungen, bei denen unklar ist, ob sie tatsächlich vom sogenannten arbeitgeberseitigen Weisungsrecht oder von einer im Arbeitsvertrag vorgesehenen Versetzungsklausel abgedeckt …
Verweigerung des Betriebszutritts und Nichtzahlung des Lohns bei Rückkehr aus einem Corona-Risikogebiet
Verweigerung des Betriebszutritts und Nichtzahlung des Lohns bei Rückkehr aus einem Corona-Risikogebiet
| 31.08.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… sein soll. Ergänzend wiesen die Richter auch noch darauf hin, dass die Weisung für 14 Tage dem Betrieb fernzubleiben, nicht vom Weisungsrecht des Arbeitgebers nach § 106 Gewerbeordnung (GewO) gedeckt war. Zudem hätte der Arbeitgeber …
Ruf- und Bereitschaftsdienst. Was ist das? Wozu ist man verpflichtet und welche Vergütung kann man verlangen?
Ruf- und Bereitschaftsdienst. Was ist das? Wozu ist man verpflichtet und welche Vergütung kann man verlangen?
| 19.08.2022 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… vom Weisungsrecht des Arbeitgebers ab. Nach § 611a BGB wird durch den Arbeitsvertrag der Arbeitnehmer im Dienste eines anderen zur Leistung weisungsgebundener, fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet. Das daraus …
LAG Berlin-Brandenburg - Kein Anspruch auf Lohnfortzahlung bei Verweigerung des Tragens einer Maske
LAG Berlin-Brandenburg - Kein Anspruch auf Lohnfortzahlung bei Verweigerung des Tragens einer Maske
| 11.08.2022 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hatte sich damit auseinanderzusetzen, ob das Weisungsrecht des Arbeitgebers auch die Anordnung einer Maskenpflicht umfasst und wie ein Attest ausgestattet sein muss, mit dem sich Arbeitnehmer …
Entleiher – Leih Dir meine Arbeitskraft!
anwalt.de-Ratgeber
Entleiher – Leih Dir meine Arbeitskraft!
| 18.07.2022
… seinem Weisungsrecht unterliegt und ihm gegenüber zur arbeitsrechtlichen Sorgfalt verpflichtet ist. Im Gegenzug kann er verlangen, vollständig im Einsatzbetrieb eingegliedert zu arbeiten und dabei den eigenen Arbeitnehmern des Entleihers …
Praxisvertretung und Sozialversicherungspflicht
Praxisvertretung und Sozialversicherungspflicht
| 07.07.2022 von Rechtsanwältin Daniela Naumann
… nahm. Dabei legte es zugrunde, dass auch bei eingeschränktem Weisungsrecht eine Dienstleistung fremdbestimmt sein kann, wenn sie ihr Gepräge von der Ordnung des Betriebes erhält, in deren Dienst die Arbeit verrichtet wird. In seiner Abwägung …
Kann der Arbeitgeber einen speziellen Dresscode vorgeben?
Kann der Arbeitgeber einen speziellen Dresscode vorgeben?
| 21.06.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… dazu können sich im Arbeitsvertrag oder in einem Anwendung findenden Tarifvertrag ergeben. Der Arbeitgeber hat auch im Rahmen seines Direktions- und Weisungsrechts die Möglichkeit, Vorschriften hinsichtlich der Bekleidung zu treffen …