Betreuungsunterhalt – wie wird er berechnet?
- 4 Minuten Lesezeit

Viele Paare brauchen keinen Trauschein, um glücklich miteinander zu sein. Geht die Beziehung irgendwann aber doch in die Brüche, beginnt häufig der Streit um die gemeinsamen Kinder sowie um gemeinsam angeschaffte Gegenstände, wie Immobilien oder Möbel. Ferner stellt sich die Frage, ob und in welcher Höhe der Elternteil, der den Nachwuchs versorgt, Betreuungsunterhalt verlangen kann. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat diesbezüglich für etwas mehr Klarheit gesorgt (Beschluss v. 21.02.2017, Az.: 25 UF 149/16).
Wie viel Betreuungsunterhalt ist angemessen?
Eine ledige Vollzeitangestellte blieb nach der Geburt ihres Sohnes Ende 2015 zu Hause und kümmerte sich um das Kind. Ihr Exfreund hatte die Vaterschaft anerkannt und zahlte 160 % des Mindestunterhalts für seinen Sprössling sowie Betreuungsunterhalt für die Kindsmutter. Dieser Betrag genügte der Alleinerziehenden jedoch nicht.
Schließlich wäre es ihr möglich gewesen, mehr Geld zu verdienen, wenn sie das Kind nicht bekommen und stattdessen weitergearbeitet hätte. Die Höhe des Betreuungsunterhalts müsse sich daher orientieren an ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen vor der Kindsgeburt bzw. anhand einer Prognose, wie viel Geld sie ohne die Geburt und Betreuung des Kindes verdient hätte.
Der Kindsvater weigerte sich, mehr Unterhalt zu leisten – maßgeblich sei nicht der Einkommensverlust seiner Exfreundin, sondern ihr konkreter Unterhaltsbedarf. Der sei aufgrund seiner Zahlungen ausreichend gedeckt. Zumindest müsse sie zuerst ihre Eigentumswohnung verkaufen, um ihren Lebensunterhalt zu decken. Der Streit der beiden früheren Lebensgefährten landete letztlich vor Gericht.
Das OLG Köln entschied, dass der Kindsvater seiner Exfreundin mehr Betreuungsunterhalt zahlen musste.
Wer hat Anspruch auf Betreuungsunterhalt?
Hat sich ein nicht verheiratetes Paar getrennt, ist vielen Betroffenen zwar gerade noch bewusst, dass für ein gemeinsames Kind Unterhalt gezahlt werden muss. Dass der Elternteil, der die Betreuung des Kindes übernimmt, unter Umständen aber auch Betreuungsunterhalt verlangen kann, ist oftmals unbekannt.
Geregelt ist der Unterhaltsanspruch in § 1615l II Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Danach muss eine ledige Mutter zumindest für die ersten drei Jahre nach der Geburt keiner Erwerbstätigkeit nachgehen, wenn sie ihr Kind versorgt und betreut. In dieser Zeit muss der Kindsvater Betreuungsunterhalt leisten, um den Lebensunterhalt seiner Expartnerin zu sichern. Wenn der Vater das Kind betreut, steht ihm derselbe Anspruch gegen die Mutter zu.
Höhe des Betreuungsunterhalts: Maßgeblich ist das Einkommen vor der Geburt
Während bei getrennt lebenden Noch-Ehegatten bei der Berechnung des Unterhalts auf die ehelichen Lebensverhältnisse abzustellen ist – also z. B. die Einkommen beider Eheleute und angehäuftes Vermögen –, ist bei der Ermittlung des Betreuungsunterhalts allein die Lebensstellung der alleinerziehenden Person maßgeblich.
Zwar hat sie dabei nicht ihren konkreten Unterhaltsbedarf darzulegen, sie muss aber explizit nachweisen, welches Einkommen sie ohne die Geburt und Betreuung des Kindes erzielt hätte. Zum Einkommen gehört etwa das Festgehalt, aber auch Einmalzahlungen bzw. Boni. Werden diese leistungsabhängig und deshalb in schwankender Höhe gezahlt, ist von den Boni der letzten drei Jahre ein Durchschnitt zu bilden.
Was den Anspruch auf Betreuungsunterhalt mindern kann
Kann der betreuende Elternteil seinen Unterhaltsbedarf anderweitig decken, muss er das grundsätzlich tun. Das gilt jedoch nicht immer.
Sonstige Einnahmen
So muss die ledige Mutter oder der ledige Vater die eigenen Vermögensverhältnisse oder sonstigen Einnahmen – z. B. aus Vermietung oder aus einer Kapitalanlage – grundsätzlich nicht genau offenlegen. Anderes könnte aber gelten, wenn sie/er mehr Geld verlangen würde, als ihr/ihm aufgrund der Geburt „entgeht“. Darüber hinaus gilt: Nur wenn die sonstigen Einkünfte nach der Kindsgeburt höher sein sollten als davor, würde sich der Überschuss bedarfsmindernd auswirken.
Verwertung des Vermögens
Bevor der alleinerziehende Elternteil Betreuungsunterhalt verlangen kann, müsste er außerdem zunächst sein Vermögen verwerten. Dabei darf er lediglich einen Notgroschen behalten. Leider kann hier kein fester Betrag genannt werden – vielmehr entscheiden Gerichte über die Höhe des Notgroschens je nach Einzelfall sehr unterschiedlich. Auch ist zu berücksichtigen, dass der ledige betreuende Elternteil sein Vermögen nur verwerten muss, solange dies nicht unwirtschaftlich oder ungerechtfertigt wäre, vgl. die §§ 1615l III 1, 1602 II BGB.
Das wäre z. B. der Fall, wenn das einzige Vermögen einer ledigen Mutter aus einer Eigentumswohnung besteht, die sie zum Zweck der Altersvorsorge erworben hat. Verfügt darüber hinaus der Kindsvater über ein großes Vermögen, wäre es unbillig, die Alleinerziehende zum Verkauf der Wohnung zu zwingen, bevor sie Betreuungsunterhalt verlangen darf.
Anrechnung fiktiver Einkünfte
Letztlich könnte die Anrechnung sog. fiktiver Einkünfte den Unterhaltsbedarf mindern. Wäre das Kind z. B. älter als drei Jahre und dem betreuenden Elternteil die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit zumutbar, müsste er sich die theoretisch erzielbaren Einkünfte anrechnen lassen, wenn er stattdessen zu Hause bleibt. Auch Versorgungsleistungen eines neuen Partners, mit dem der Alleinerziehende zusammengezogen ist, werden regelmäßig als fiktive Einkünfte angerechnet und mindern die Unterhaltsbedürftigkeit.
Expartner muss mehr Betreuungsunterhalt zahlen
Im vorliegenden Fall entsprach der gezahlte Betreuungsunterhalt nicht dem Unterhaltsbedarf der Alleinerziehenden. Die hatte vor der Kindsgeburt schließlich um einiges mehr verdient.
Auch musste sie ihre Eigentumswohnung nicht verkaufen, bevor sie ihren früheren Lebensgefährten auf Betreuungsunterhalt in Anspruch nehmen durfte. Denn die Immobilie hatte sie zum Zweck der Altersvorsorge gekauft; demgegenüber lebte ihr Exfreund in wirtschaftlich guten Verhältnissen und war somit leistungsfähig. Ein Wohnungsverkauf wäre deshalb unzumutbar gewesen. Letztlich war ihr Kind noch keine drei Jahre alt – aus diesem Grund war sie auf keinen Fall zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit verpflichtet, sondern durfte sich nach wie vor ausschließlich der Betreuung ihres Sohnes widmen.
(VOI)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Betreuungsunterhalt?
Rechtstipps zu "Betreuungsunterhalt"
-
25.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„Was ist Betreuungsunterhalt nach § 1570 BGB? Der Betreuungsunterhalt gemäß § 1570 BGB ist ein zentrales Element im deutschen Unterhaltsrecht. Er regelt den Unterhaltsanspruch eines geschiedenen …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwältin Constanze Ingmanns„… eines Kindes vom Vater Betreuungsunterhalt verlangen. Dieser Anspruch unterscheidet sich jedoch vom Trennungsunterhalt, der nur nach einer Ehe geltend gemacht werden kann. Abgrenzung zum Trennungsunterhalt …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Wolff-Heinrich Fleischer„… Karrieresprung von Anrechnungsmethode zur Differenzmethode (Additionsmethode) Folge: langer Betreuungsunterhalt, Folge: Unterhaltskette (Einsatzzeiten für andere Unterhaltstatbe-stände) bleibt erhalten …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… wird. Betreuungsunterhalt : Die Pflicht zur Betreuung gemeinsamer Kinder kann nicht vollständig ausgeschlossen werden. Was bedeutet die Kernbereichslehre für den notariellen Ehevertrag? Der notarielle …“ Weiterlesen
-
10.02.2025 Rechtsanwältin Saskia Frantzen LL.M.„… benötigt. Ein Unterhaltsanspruch besteht insbesondere in folgenden Fällen: ✅ Betreuungsunterhalt: Wenn ein gemeinsames Kind unter drei Jahren betreut wird, kann ein Elternteil Unterhalt verlangen …“ Weiterlesen
-
27.12.2024 Rechtsanwältin Judith Gleitz„… sind flexibler und orientieren sich stärker an den individuellen Lebensumständen: Der Unterhalt umfasst nicht nur finanzielle Leistungen (Barunterhalt), sondern auch den Betreuungsunterhalt …“ Weiterlesen
-
16.11.2024 Rechtsanwältin Nicola Bähr-Heinen„… auf nachehelichen Unterhalt besteht, etwa: Betreuungsunterhalt: Wenn der Ex-Partner wegen der Betreuung gemeinsamer Kinder nicht voll erwerbstätig sein kann. Aufstockungsunterhalt: Wenn das eigene …“ Weiterlesen
-
10.11.2024 Rechtsanwältin Nicola Bähr-Heinen„… begründen können, darunter: Betreuungsunterhalt (§ 1570 BGB): wenn der Ex-Partner gemeinsame Kinder betreut, die unter drei Jahre alt sind oder aus wichtigen Gründen auch länger eine Betreuung benötigen …“ Weiterlesen
-
17.10.2024 Rechtsanwältin und Mediatorin Jacqueline Neukam-Hofmann„… des betreuenden Elternteils vor der Geburt des gemeinsamen Kindes. Das heißt, der Betreuungsunterhalt kann nie höher sein als das ehemalige Einkommen vor der Geburt. Elterngeld oder Mutterschaftsgeld …“ Weiterlesen
-
20.09.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… drei Lebensjahre des Kindes derjenige Betreuungsunterhalt vom anderen verlangen, der das Kind überwiegend betreut. Es kann also auch vorkommen, dass der Vater die Betreuung übernimmt und die Frau …“ Weiterlesen
-
18.09.2024 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… , die leichter oder schwerer abweichend vom Gesetz vertraglich geregelt werden können . Rangfolge der Kernbereiche: Kernbereich: Betreuungsunterhalt (§ 1570 BGB) weiterer Kernbereich: Versorgungsausgleich …“ Weiterlesen
-
09.08.2024 Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.„… zur Zahlung von Kindesunterhalt verpflichtet (Barunterhalt). Der betreuende Elternteil leistet hingegen den sog. Betreuungsunterhalt, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte …“ Weiterlesen
-
21.07.2024 Rechtsanwältin Marietta Palmarini„… bestmöglich abzusichern. 1. Verzicht auf Betreuungsunterhalt Ein häufiger Fehler ist der Verzicht auf Betreuungsunterhalt. Das ist der Unterhalt, den ein geschiedener Ehegatte erhält, weil …“ Weiterlesen
-
15.06.2024 Rechtsanwältin Marietta Palmarini„… Höchstgrenze zu verstehen, wie man es oft lesen kann. -> Belange, der vom Unterhaltsberechtigten betreuten gemeinsamen Kinder Solange Betreuungsunterhalt für gemeinsame Kinder geschuldet …“ Weiterlesen
-
24.05.2024 Rechtsanwalt Oliver Thieler LL.M.„Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat mit Beschluss vom 05.09.2023 (Az. 6 UF 69/23) folgenden Fall entschieden: Ein Anspruch auf Betreuungsunterhalt bei einem volljährigen Kind kann gemäß§ 1570 …“ Weiterlesen
-
01.11.2023 Rechtsanwältin Friederike Peschke„… . Jedoch sind Bar- und Betreuungsunterhalt gleichwertig. Derjenige Elternteil, der das Kind betreut, erfüllt damit seine Unterhaltspflicht. Betreuungs- und Barunterhalt sind auch dann als gleichwertig …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Oliver Worms„… auf Betreuungsunterhalt. Oder leisten Sie Arbeitslosenunterhalt, endet Ihre Pflicht, wenn der Ehepartner wieder Arbeit findet. In begründeten Fällen lässt sich der Unterhaltsanspruch auch zeitlich befristen …“ Weiterlesen
-
01.09.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… . Betreuungsunterhalt und Barunterhalt gelten als gleichwertige Unterhaltsleistungen. Die Höhe des Unterhalts bemisst sich nach der Düsseldorfer Tabelle. Darin ist am Alter des Kindes sowie …“ Weiterlesen
-
24.08.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… disadvantages are assumed: Maintenance for the care of a toddler up to the third year of life and beyond if necessary ( Betreuungsunterhalt ). Maintenance due to age ( Altersunterhalt ). Maintenance due to …“ Weiterlesen
-
27.07.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… sein könnte, wie es das beim Kindesunterhalt ist . Da es sich beim Betreuungsunterhalt jedoch um eine Form des Ehegattenunterhalts handelt, müssen Anspruchsinhabende entweder allein oder mit Hilfe …“ Weiterlesen
-
20.11.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… des Kindes Unterhalt zu gewähren. Diese Verpflichtung gilt auch für Kosten, die aufgrund der Schwangerschaft oder der Entbindung außerhalb dieses Zeitraums entstehen. Betreuungsunterhalt für die Mutter …“ Weiterlesen
-
17.12.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… seinem minderjährigen Kind Kindesunterhalt und seinem Ex-Partner Betreuungsunterhalt (wegen des minderjährigen Kindes) zahlen. Reicht sein verfügbares Einkommen nicht aus, die rechnerisch begründeten Unterhaltsansprüche …“ Weiterlesen
-
15.12.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… seines Lebensunterhalts, insbesondere bei getrennten Eltern. Hier muss der bisher den Betreuungsunterhalt leistende Elternteil aufpassen, dass er mit der Erlaubnis für den Bezug der neuen Wohnung keine …“ Weiterlesen
-
10.02.2025 Rechtsanwalt Oliver Worms„… Unterhaltstatbestände geltend machen: Betreuungsunterhalt Sie betreuen ein gemeinsames Kind bis zum dritten Lebensjahr. Es muss sich um Ihr gemeinsames Kind handeln. Das Kind aus einer früheren Ehe …“ Weiterlesen