2.630 Ergebnisse für Medizinrecht

Suche wird geladen …

Behandlungsfehler führt zur schwerer Behinderung
Behandlungsfehler führt zur schwerer Behinderung
| 22.11.2013 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Landgericht Hamburg - vom 24. Oktober 2012 Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Schwerstpflegefall durch Fehlmedikamentierung, LG Hamburg, Az. 323 O 323/10 Chronologie: Die Klägerin befand sich bei den Beklagten …
Brustkrebs – Mandantin bekommt 7.000 Euro Schmerzensgeld
Brustkrebs – Mandantin bekommt 7.000 Euro Schmerzensgeld
| 24.10.2020 von Rechtsanwalt Marc-Oliver Melzer
… und ohne Befund war“, so der Fachanwalt für Medizinrecht weiter. Ein halbes Jahr später bemerkte die Patientin einen Knoten in der Brust. Das histologische Ergebnis: Mammakarzinom. Verfahren vor der Ärztekammer Westfalen-Lippe „Der Brustkrebs …
Arzthaftungsrecht: Fehlerhafte Aufklärung bei Kataraktoperation nach Gliose im Netzhautbereich
Arzthaftungsrecht: Fehlerhafte Aufklärung bei Kataraktoperation nach Gliose im Netzhautbereich
| 26.02.2014 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Landgericht Frankfurt/M. - vom 16. Februar 2014 Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Fehlerhafte Aufklärung bei Kataraktoperation nach Gliose im Netzhautbereich, LG Frankfurt/M., Az. 2 - 04 O 470/11 Chronologie: Der Kläger …
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Regulierungsverweigerungen von Versicherern führen zu Prozessen
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Regulierungsverweigerungen von Versicherern führen zu Prozessen
| 12.10.2016 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… C.Ciper LLM , Fachanwalt für Medizinrecht , stellt im nachfolgenden Prozesserfolge der Anwaltskanzlei Ciper & Coll. vor. Der Kanzleihomepage www.ciper.de sind im übrigen mehrere hunderte weitere Prozesserfolge zu entnehmen: Landgericht …
PIP/Rofil Brustimplantate – TÜV zu Schadensersatz bzw. Schmerzensgeld verurteilt
PIP/Rofil Brustimplantate – TÜV zu Schadensersatz bzw. Schmerzensgeld verurteilt
| 24.01.2017 von Rechtsanwalt Christian Bogdanow LL.M:
Medizinrecht mitteilte, hätten die Billigimplantate der Firma PIP und den baugleichen Produkten der Firma Rofil Medical („M-Implant“) niemals in Deutschland als Medizinprodukt zugelassen werden dürfen, da von dem Industriesilikon eine erhebliche …
Arzthaftungsrecht - Schmerzensgeld nach Behandlungsfehler trotz abschlägigen Gutachtens des MDK
Arzthaftungsrecht - Schmerzensgeld nach Behandlungsfehler trotz abschlägigen Gutachtens des MDK
| 26.12.2021 von Rechtsanwalt Michael Timpf
Landgericht Hannover Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Behandlungsfehlerhaft durchgeführte Rektoskopie und in diesem Zuge Annahme eines Sigmakarzinoms anstelle eines tatsächlich vorliegenden Rektumkarzinoms …
Arzthaftungsrecht, Patientenrecht, Behandlungsfehler: Prozesserfolg vor dem Landgericht Augsburg
Arzthaftungsrecht, Patientenrecht, Behandlungsfehler: Prozesserfolg vor dem Landgericht Augsburg
| 05.10.2018 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Prozesserfolg für geschädigte Patientin im medizinischen Fachbereich der Gynäkologie vor dem Landgericht Augsburg. Eine Fallschilderung zum Medizinrecht, Arzthaftungsrecht, Patientenrecht von den Patientenanwälten Ciper & Coll. : LG …
Unterhaltsschaden bei fehlgeschlagener Verhütung
Unterhaltsschaden bei fehlgeschlagener Verhütung
| 29.06.2007 von steuerwerk PartG mbB
… derzeit keine weiteren Kinder mehr haben möchte. Die vollständige Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 14.11.2006 hierzu stellen wir Ihnen auf Nachfrage gerne zur Verfügung. Rechtsanwalt Heinz Rulands, Fachanwalt für Medizinrecht c/o Rechtsanwälte Korn Voigtsberger & Partner, Steinmetzstr. 20, 41061 Mönchengladbach
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Gerichtliches Gutachten
Arzthaftungsrecht in der Praxis: Gerichtliches Gutachten
| 02.11.2016 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… unumgänglich. Medizingeschädigte Patienten sollten bei der Suche des zu vertretenden Anwaltsbüros vor allem auf folgende fünf Punkte achten 1. Kompetenz Diese basiert auf dem Erfahrungsschatz der Kanzlei auf dem Gebiet des Medizinrechts
Fehlbehandelter Oberschenkelhalsbruch
Fehlbehandelter Oberschenkelhalsbruch
| 25.11.2013 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Landgericht Arnsberg - vom 24. April 2013 Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Fehlbehandelter Oberschenkelhalsbruch nach Sturz beim Skifahren, LG Arnsberg, Az. I - 5 21/12 Chronologie: Der Kläger erlitt anlässlich …
Behandlungsfehler führt zu Substanzverlust des Ohres
Behandlungsfehler führt zu Substanzverlust des Ohres
| 29.11.2013 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Landgericht Potsdam - vom 03. Juli 2013 Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Substanzverlust des Ohres nach Operation, LG Potsdam, Az. 11 O 263/11 Chronologie: Die Klägerin litt unter abstehenden Ohren und unterzog …
Arzthaftung - Behandlungsfehler: Schwerstpflegefall nach Medikamentenverwechslung Hypnorex und Leponex
Arzthaftung - Behandlungsfehler: Schwerstpflegefall nach Medikamentenverwechslung Hypnorex und Leponex
| 07.03.2014 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Hanseatisches Oberlandesgericht - vom 04. März 2014 Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Schwerstpflegefall nach Medikamentenverwechslung Hypnorex und Leponex, OLG Hamburg, 1 U 51/13 Chronologie: Die Klägerin befand …
Leistungen der privaten Krankenversicherung trotz fehlerhafter Beantwortung von Gesundheitsfragen?
Leistungen der privaten Krankenversicherung trotz fehlerhafter Beantwortung von Gesundheitsfragen?
| 24.04.2013 von Rechtsanwalt Christoph Kleinherne
… Fehlerbehaftete oder unvollständige Antworten auf dessen Fragen können dann unter Umständen rechtlich folgenlos sein. Es gilt daher im Streitfall den Sachverhalt bei Antragstellung bzw. den Inhalt des „Maklergespräches" genauestens zu prüfen. Christoph Kleinherne Fachanwalt für Medizinrecht
Druckschaden am Fuß durch Verband: 4.000 Euro
Druckschaden am Fuß durch Verband: 4.000 Euro
| 17.12.2018 von Rechtsanwalt Christian Koch
… im Behandlungsverlauf einen Verband zu öffnen, gelte aufgrund des Risikos der Druckschädigung nicht nur für den Gips, sondern auch für einen elastischen Wickelverband. Die fehlerhafte Entscheidung, den elastischen Kompressionsverband wie gewohnt zwei Tage postoperativ zu belassen, habe zu einem vermeidbaren Schaden geführt. Christian Koch, Fachanwalt für Medizinrecht
Krankheitswert einer Fettschürze
Krankheitswert einer Fettschürze
| 18.04.2024 von Rechtsanwalt Markus Karpinski
… die Fettschürze einen Krankheitswert hat. Dies ist gegeben, falls die Entstellung der Betroffenen in ihrem alltäglichen Leben vorliegt. Kontaktieren Sie mich, Rechtsanwalt Markus Karpinski, Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Sozialrecht von der Kanzlei für Pflegerecht in Lüdinghausen unter 0 25 91 – 20 88 58 und Dortmund unter 02 31 - 22 25 568 .
Anhörung eines bestimmten Arztes
Anhörung eines bestimmten Arztes
| 22.11.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Herberg Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Medizinrecht Tel. (0351) 80 71 8-80, herberg@dresdner-fachanwaelte.de Weitere Informationen, aktuelle Urteile und Termine sowie eine Anwaltsübersicht und unsere Serviceleistungen finden Sie im Internet unter www.dresdner-fachanwaelte.de.
Schmerzensgeld u. Schadensersatz - Depuy-Hüftprothesen - Metallabrieb Chrom u. Kobalt
Schmerzensgeld u. Schadensersatz - Depuy-Hüftprothesen - Metallabrieb Chrom u. Kobalt
| 07.07.2015 von Rechtsanwalt Christian Bogdanow LL.M:
… von einer spezialisierten Kanzlei überprüfen zu lassen. Als Kanzlei, die auf Medizinrecht und Medizinprodukthaftungsrecht spezialisiert ist und bereits zahlreiche Betroffenen Patienten gegenüber Herstellern von Hüftimplantaten vertreten hat, stehen …
Tod nach Blasen-OP: 29.600 Euro
Tod nach Blasen-OP: 29.600 Euro
| 24.07.2019 von Rechtsanwalt Christian Koch
… Zur außergerichtlichen Erledigung hat das Krankenhaus ein Schmerzensgeld in Höhe von 25.000 Euro sowie die Beerdigungskosten und meine anwaltlichen Gebühren (2,0-Geschäftsgebühr) komplett ausgeglichen. Christian Koch, Fachanwalt für Medizinrecht
72 Euro sind als Stundensatz für einen Zahntechniker angemessen
72 Euro sind als Stundensatz für einen Zahntechniker angemessen
| 01.09.2016 von Rechtsanwalt Dr. Alexander T. Schäfer
… wurde. Der Kläger, der durch Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht und Versicherungsrecht Dr. Alexander T. Schäfer vertreten wurde, hatte sich erfolgreich gegen eine Kürzung durch die Versicherung gewehrt. Nachdem ein im Auftrag …
3 Dinge, die Sie über eine Fremdbluttransfusion wissen sollten
3 Dinge, die Sie über eine Fremdbluttransfusion wissen sollten
| 09.06.2015 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
… sollten, bestünde demnach ein höherer Bedarf an Blutspendern, als es sie gegenwärtig gibt. Malte Oehlschläger , Fachanwalt für Medizinrecht , Anwaltsbüro Quirmbach und Partner , Montabaur
Welche Arten von Behandlungsfehlern gibt es? Wann muss der Arzt Schadensersatz leisten?
Welche Arten von Behandlungsfehlern gibt es? Wann muss der Arzt Schadensersatz leisten?
| 14.09.2021 von Rechtsanwältin Dr. Jennifer Nadolny
… und Schmerzensgeldansprüche durchsetzen zu können. DIE KANZLEI Nadolny steht Ihnen daher in diesem sensiblen Bereich bundesweit zur Seite. Wir beraten und vertreten Sie in allen Angelegenheiten des Medizinrechts.
Schadenersatz, Schmerzensgeld und Co. – Wo Geld verschenkt wird
Schadenersatz, Schmerzensgeld und Co. – Wo Geld verschenkt wird
| 21.08.2018 von Rechts- und Fachanwalt Alexander Rüdiger
… in jedem Stadium, von der Feststellung der Eintrittspflicht der Versicherung, bis zur Auszahlung des Ihnen zustehenden Schadensersatzes. Verlassen Sie sich hier auf eine kompetente Vertretung Ihrer Interessen. Als Fachanwalt für Medizinrecht
Arzneimittel: Preise auch im Netz vorgegeben
Arzneimittel: Preise auch im Netz vorgegeben
| 11.09.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Auch ausländische Versandapotheken müssen die deutschen Preisvorschriften beachten. Verschreibungspflichtige Medikamente dürfen sie daher insbesondere im Internet nicht wesentlich billiger verkaufen. Schnäppchen beim Medikamentenkauf auf …
Bei ungewolltem Kindersegen müssen Ärzte zahlen
Bei ungewolltem Kindersegen müssen Ärzte zahlen
| 23.05.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Kommt es aufgrund der unbefugten Verwendung von eingelagertem Sperma zur Geburt eines Kindes, ist der Vater von seiner Unterhaltspflicht freizustellen. Viele kinderlose Paare versuchen jahrelang erfolglos, Nachwuchs zu zeugen. Zumeist ist …