2.630 Ergebnisse für Medizinrecht

Suche wird geladen …

Die Eröffnung einer Zweigpraxis durch den niedergelassenen Arzt
Die Eröffnung einer Zweigpraxis durch den niedergelassenen Arzt
| 28.10.2009 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… Wie sich diese Praxis fortsetzen wird bzw. wo eine Grenzziehung erfolgt, bleibt abzuwarten. Ihr Ansprechpartner im Medizinrecht und Arztrecht: Oliver Klaus Rechtsanwalt - Medizinrecht, Versicherungsrecht Fachanwaltskurse Medizinrecht und Versicherungsrecht erfolgreich absolviert Zentrale Darmstadt Kirchstraße 1, 64283 Darmstadt Telefon 06151 5997466, Telefax 06151 5997453
Arzthaftungsrecht: erneuter Prozesserfolg vor dem Landgericht Freiburg!
Arzthaftungsrecht: erneuter Prozesserfolg vor dem Landgericht Freiburg!
| 04.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… Dirk C. Ciper LLM , Fachanwalt für Medizinrecht , stellt im nachfolgenden einen Prozesserfolg der Anwaltskanzlei Ciper & Coll. vor. Landgericht Freiburg: Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: Fehlgeschlagene …
TOP-Anwälte für Medizin- u. Arzthaftungsrecht erneut erfolgreich vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe
TOP-Anwälte für Medizin- u. Arzthaftungsrecht erneut erfolgreich vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe
| 04.10.2016 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… C. Ciper LLM , Fachanwalt für Medizinrecht , stellt im nachfolgenden einen Prozesserfolg der Anwaltskanzlei Ciper & Coll. vor. Der Kanzleihomepage sind im Übrigen mehrere hunderte weitere Prozesserfolge zu entnehmen: Oberlandesgericht …
25.000 Euro Schadensersatz für Fehler im Krankenhaus - Vergleich nach 10 Jahren
25.000 Euro Schadensersatz für Fehler im Krankenhaus - Vergleich nach 10 Jahren
| 23.10.2020 von Rechtsanwalt und Mediator Nikolaos Penteridis
… eine Hirnblutung fest“. Die Mandantin war danach in einem schlechten Zustand. Sie machte dafür die PDA verantwortlich. „Außerdem“, führt Penteridis fort, der Fachanwalt für Medizinrecht ist, „machte sie eine mangelhafte Aufklärung geltend. Denn hätte …
Keine adäquate Reaktion auf Aspirationspneumonie
Keine adäquate Reaktion auf Aspirationspneumonie
| 20.11.2013 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Landgericht Ulm - vom 16. August 2013 Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler: Keine adäquate Reaktion auf Aspirationspneumonie, LG Ulm, Az. 6 O 343/11 Chronologie: Der Kläger begab sich 2009 in das Krankenhaus der Beklagten …
Hypothetische Patienteneinwilligung
Hypothetische Patienteneinwilligung
| 20.01.2014 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Oliver Klaus Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwalt für Sozialrecht Zentrale Darmstadt …
Corona-Impfschäden
Corona-Impfschäden
| 05.10.2023 von Rechtsanwalt Marco Rath
Medizinrecht Arzthaftungsrecht und Medizinisches Sozialrecht Wir führen nur Mandate mit medizinischem Bezug. Als Patientenanwälte vertreten wir ausschließlich Patienten. Graf-Adolf-Str. 80 40210 Düsseldorf Patientenanwalt@Medizinrecht-Rath.de 0211 / 355 8314
Behandlungsfehler – HWS-Versteifung mittels Signus Cage nach Bandscheibenvorfall C 5/6, LG Paderborn
Behandlungsfehler – HWS-Versteifung mittels Signus Cage nach Bandscheibenvorfall C 5/6, LG Paderborn
| 07.06.2018 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
Landgericht Paderborn – vom 27. Februar 2014 Medizinrecht – Arzthaftungsrecht – Behandlungsfehler: HWS-Versteifung mittels Signus Cage nach Bandscheibenvorfall C 5/6, LG Paderborn, Az. 3 O 450/12 Chronologie: Der Kläger begab sich zwecks …
Arzthaftungsrecht in der Praxis: freie Entscheidung Patient/Arzt und ärztliche Sorgfaltspflicht
Arzthaftungsrecht in der Praxis: freie Entscheidung Patient/Arzt und ärztliche Sorgfaltspflicht
| 30.09.2016 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… auf folgende fünf Punkte achten: 1. Kompetenz Diese basiert auf dem Erfahrungsschatz der Kanzlei auf dem Gebiet des Medizinrechts. Jahrzehntelange Erfahrungen zahlen sich eher aus als wenige Berufsjahre. 2. Qualifizierung Diese basiert …
Urteil nach 12 Jahren und 8 Gutachten: Unfallkasse muss für die Folgen eines Arbeitsunfalls zahlen
Urteil nach 12 Jahren und 8 Gutachten: Unfallkasse muss für die Folgen eines Arbeitsunfalls zahlen
| 19.10.2020 von Rechtsanwalt und Mediator Nikolaos Penteridis
… sie sich an der Hand und entwickelte ein chronisches Schmerzsyndrom (CRPS). Penteridis: „Ihren Beruf als Ärztin musste sie deswegen aufgeben“, berichtet der Fachanwalt für Medizinrecht. Ersthelfer sind unfallversichert Was viele nicht wissen …
Arzthaftung nach Behandlungsfehler: Schmerzensgeld
Arzthaftung nach Behandlungsfehler: Schmerzensgeld
| 18.03.2022 von Rechtsanwalt Marco Rath
… des Leidens, Therapie und Behandlung. Beeinträchtigung oder Unmöglichkeit weiterer Berufsausübung. Einschränkungen bei der Gestaltung der Freizeit. Lebensalter des geschädigten Patienten. Kanzlei für Patienten Fachanwaltskanzlei für Medizinrecht
Nervschaden nach Knöchel-OP: 10.000 Euro
Nervschaden nach Knöchel-OP: 10.000 Euro
| 07.01.2020 von Rechtsanwalt Christian Koch
… nicht der Nervverletzung zugeordnet werden, sondern seien auf die anlagebedingte Störung im Rückfußbereich zurückzuführen. Eine 2,0-Geschäftsgebühr sei in Arzthaftungsangelegenheiten grundsätzlich angemessen. (LG Bochum, Urteil vom 19.06.2019, AZ: I-6 O 167/17) Christian Koch, Fachanwalt für Medizinrecht
Vertragsärzte sind nicht berechtigt, eine Filialgenehmigung (Zweigpraxis) anzufechten!
Vertragsärzte sind nicht berechtigt, eine Filialgenehmigung (Zweigpraxis) anzufechten!
| 30.10.2009 von Rechtsanwalt Holger Barth
… durch Zweigpraxen zugelassen hat. Das Thema des Konkurrentenrechtsschutzes bleibt für weitere Entwicklungen offen. Holger Barth Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht
Neue Coronaverordnung in NRW. Neue Allgemeinverfügung im Kreis Gütersloh. Was ist noch erlaubt?
Neue Coronaverordnung in NRW. Neue Allgemeinverfügung im Kreis Gütersloh. Was ist noch erlaubt?
| 12.01.2021 von Rechtsanwalt Julian Jakobsmeier
… sind Veranstaltungen oder Versammlungen mit mehr als 1.000 Personen untersagt, es gibt aber Ausnahmen Julian Jakobsmeier Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht
Arzthaftungsrecht – Die häufigsten Fragen bei ärztlichen Behandlungs- und Aufklärungsfehlern
Arzthaftungsrecht – Die häufigsten Fragen bei ärztlichen Behandlungs- und Aufklärungsfehlern
| 15.02.2018 von Rechtsanwalt Christian Lattorf
… ist. Schon jetzt solltest Du überlegen, ob Du hier einen Fachanwalt für Medizinrecht einschalten solltest. Der Arzt verweigert mir die Herausgabe der Patientenakte – Darf er das? Nein, der behandelnde Arzt oder das Krankenhaus sind verpflichtet …
Bei Apothekenpflicht keine Selbstbedienung
Bei Apothekenpflicht keine Selbstbedienung
| 24.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Nicht jedes Arzneimittel ist ohne Risiken und daher einfach zu bekommen. Bei apothekenpflichtigen Arzneimitteln dürfen Kunden daher nicht selbst zugreifen. Im Versandhandel gelten besondere Regeln. Man kennt das: In Apotheken liegen neben …
Füllungen mit Amalgam: Zahnärztin muss keinen Schadenersatz leisten
Füllungen mit Amalgam: Zahnärztin muss keinen Schadenersatz leisten
| 05.04.2016 von anwalt.de-Redaktion
Bei Löchern in den Zähnen griffen Zahnärzte lange Zeit zu Amalgam als kostengünstiges und haltbares Füllmaterial. Heute gibt es viele Praxen, die Amalgam gar nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen verarbeiten. Schließlich ist Amalgam nicht …
EBM - Zeiten und Kennzeichnungspflicht
EBM - Zeiten und Kennzeichnungspflicht
| 23.04.2007 von Speckhardt & Coll. Rechtsanwälte
Am 01.04.2005 tritt der neue EBM in Kraft. Gleichzeitig gilt nach § 44 BMV-Ä eine arztbezogene Kennzeichnungspflicht für alle abgerechneten Leistungen in fachübergreifenden Gemeinschaftspraxen und MVZ´s. Die Kennzeichnungspflicht prüft …
Kein Unfallversicherungsschutz bei Teilnahme an einer Jugendfreizeit der DLRG
Kein Unfallversicherungsschutz bei Teilnahme an einer Jugendfreizeit der DLRG
| 27.11.2009 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
Der damals 11jährige Kläger war Mitglied der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG). Pfingsten 2006 nahm er an einem von der DLRG organisierten Zeltlager für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren teil. Dabei erlitt er einen Unfall …
Kurreise nur bei ärztlicher Kontrolle absetzbar
Kurreise nur bei ärztlicher Kontrolle absetzbar
| 19.12.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Kurreisen können nur als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden, wenn sie zur Linderung einer Krankheit dienen und unter ärztlicher Kontrolle stattfinden. Die Kosten für eine Badekur kann man unter bestimmten Voraussetzungen bei …
Fahrten zum Arzt: Begleitung als Pflegezeit
Fahrten zum Arzt: Begleitung als Pflegezeit
| 23.03.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
Benötigt eine pflegebedürftige Person wegen ihres Gesundheitszustandes bei der Fahrt zum Arzt Begleitung, kann diese Zeit bei der Eingruppierung in die Pflegestufe zu berücksichtigen sein. Die Klägerin musste aufgrund ihrer Erkrankung bei …
Arzneimittelkauf online: Neues Logo für Online-Apotheken
Arzneimittelkauf online: Neues Logo für Online-Apotheken
| 26.06.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Medikamentenfälschungen können lebensbedrohlich sein. Deshalb bringt die EU-Kommission eine Verordnung auf den Weg, die für Verbraucher den Arzneimittelkauf noch sicherer machen soll. Zwar sind die Arzneimittel in Apotheken zu über 99 …
Falsche Diagnose als Behandlungsfehler?
Falsche Diagnose als Behandlungsfehler?
| 14.03.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Eine falsche Diagnose kann nur dann als Behandlungsfehler angesehen werden, wenn der Arzt einen eindeutigen Befund verkannt hat. Um Brustkrebs möglichst früh erkennen und behandeln zu können, lassen viele Frauen regelmäßig eine Mammographie …
Sozialgericht Düsseldorf bestätigt Kostenübernahmepflicht per Krankenkasse für eine Unterkiefer-Protrusio
Sozialgericht Düsseldorf bestätigt Kostenübernahmepflicht per Krankenkasse für eine Unterkiefer-Protrusio
| 22.06.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
Das Sozialgericht Düsseldorf entschied mit Urteil vom 26.02.2015 zu Gunsten eines Versicherungsnehmer, dass die Krankenkasse verpflichtet war, die Kosten von rund 1.800 € für eine Unterkiefer-Protrusionsschiene zu übernehmen. Das Gericht …