1.153 Ergebnisse für Zinssatz

Suche wird geladen …

Kündigung des Bausparvertrags: Vorsicht vor falschen Ratschlägen
Kündigung des Bausparvertrags: Vorsicht vor falschen Ratschlägen
| 13.05.2015 von Rechtsanwalt Tobias Pielsticker
… der niedrige Zinssatz sogar rückwirkend. Wer solchen falschen Ratschlägen bereits gefolgt ist, sollte sich dringend über Schadensersatzansprüche gegen den Berater von einem spezialisierten Rechtsanwalt beraten lassen. Witt Rechtsanwälte informieren dazu auch auf www.witt-rechtsanwaelte.de. Witt Rechtsanwälte Heidelberg Berlin München
Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen bei der BHF Bank Aktiengesellschaft?
Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen bei der BHF Bank Aktiengesellschaft?
| 09.05.2015 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… Rückabwicklungsschuldverhältnis umgewandelt. Am Ende steht aber ein Plus für den Verbraucher: Zwar hat der Verbraucher das Darlehen zurückzuzahlen und zugleich über den Nutzungszeitraum darauf nur einen marktüblichen Zinssatz statt des ursprünglich …
Der Widerrufsjoker - Vorfälligkeitsentschädigung und Zinsen sparen?
Der Widerrufsjoker - Vorfälligkeitsentschädigung und Zinsen sparen?
| 06.05.2015 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… abzulösen und günstiger zu finanzieren. Wurde beispielsweise ein Darlehen mit einem Zinssatz i.H.v. 5,68 % p.a. effektiv aufgenommen, so kann der Darlehensnehmer hierfür heute eine Finanzierung zwischen 1,2 % bis 1,8 % effektiv p.a. erhalten …
Verbesserte Abzugsfähigkeit von Zinsen in Russland
Verbesserte Abzugsfähigkeit von Zinsen in Russland
| 30.04.2015 von Rechtsanwalt Thomas Brand
… ab 16. März 2015) ersetzt wurde. Damit ist die Höhe der abzugsfähigen Zinsen wie folgt festzulegen. Ist ein Darlehen oder Kredit in RUB, kann der mögliche Zinssatz für kontrollierbare Außenhandelsgeschäfte von 75 % des Refinanzierungssatzes …
Swaps - Neues Urteil des BGH zu Zinssatz-Swap-Verträgen - XI ZR 378/13
Swaps - Neues Urteil des BGH zu Zinssatz-Swap-Verträgen - XI ZR 378/13
| 28.04.2015 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
Der Bundesgerichtshof hat am 28. April 2015 erneut ein Urteil zu Zinssatz-Swap-Verträgen erlassen. Er hat in diesem Urteil seine Rechtsprechung aus dem Jahre 2011, vgl. Urteil vom 22. März 2011, XI ZR 33/08 , fortgesetzt und weiter …
Swaps: BGH stellt Aufklärungspflicht zu Lasten der Banken klar
Swaps: BGH stellt Aufklärungspflicht zu Lasten der Banken klar
| 28.04.2015 von Rechtsanwalt Simon Bender
… davon aus, dass die Bank allein in Abhängigkeit der Entwicklung des Zinssatzes Erträge aus dem Swap erzielen könne. Weiterhin hat der BGH deutlich gemacht, dass sowohl die Risikostruktur des Swaps als auch die sonstige Ausgestaltung …
BGH bestätigt Swap-Entscheidung
BGH bestätigt Swap-Entscheidung
| 28.04.2015 von Rechtsanwalt Jens Reichow
Der Bundesgerichtshof hat sich mit Urteil vom 28. April 2015 – XI ZR 378/13 erneut mit den Aufklärungspflichten von Banken bei der Beratung von Zinssatz-Swap-Verträge beschäftigt und hat dabei an seine Rechtsprechung aus dem Jahr 2011 …
Ekotechnika-Anleihe: Anleger sollen über Sanierungskonzept entscheiden
Ekotechnika-Anleihe: Anleger sollen über Sanierungskonzept entscheiden
27.04.2015 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Niedrigzinszeiten. Das könnte auch ein Warnsignal sein. Eventuell sollten die Anleger mit diesem Zinssatz geködert werden. Insofern kann sich auch die genaue Überprüfung der Prospektangaben lohnen“, sagt Cäsar-Preller. Die Kanzlei Cäsar-Preller vertritt …
Mit einem Mausklick zum Kredit – Der polnische Schnellkreditmarkt boomt
Mit einem Mausklick zum Kredit – Der polnische Schnellkreditmarkt boomt
| 27.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… wird ein auffälliges Missverhältnis angenommen, wenn der vereinbarte Zinssatz den marktüblichen Effektivzins entweder relativ um 100% oder absolut um 12% übersteigt (BGH 110, 336, 338 ff). Die erste Voraussetzung dürfte in den Schnellkreditfällen …
Widerruf von Krediten und Immobiliendarlehen nach wie vor aktuell dank niedriger Zinsen
Widerruf von Krediten und Immobiliendarlehen nach wie vor aktuell dank niedriger Zinsen
| 26.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Nadiraschwili LL.M.
… zu hohen Zinsvorteilen führen, da der Abschluss eines neuen Darlehensvertrags zu den aktuellen Marktzinsen in der Regel deutlich günstiger ausfällt. Wurde der Kreditvertrag vor 8 Jahren zu einem Zinssatz von 6% geschlossen, wäre heute u.U …
Widerruf von Darlehensverträgen: FAQ - 10 Fragen und Antworten
Widerruf von Darlehensverträgen: FAQ - 10 Fragen und Antworten
| 23.04.2015 von Rechtsanwalt Knud J. Steffan
… fehlerhaft ist. Gerade bei älteren Baufinanzierungen und Darlehen, bei denen die Zinsen teils weit über 5-9 % liegen, lohnt sich der genaue Blick in die seinerzeitige Widerrufsbelehrung, denn heute liegt der Zinssatz bei Finanzierung mit 10 …
ESMA-Konsultationspapier zu komplexen Schuldinstrumenten und strukturierten Einlagen
ESMA-Konsultationspapier zu komplexen Schuldinstrumenten und strukturierten Einlagen
| 19.04.2015 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… einer definierten Variable modifiziert werden. Solche Variablen können z. B. der Kurs eines Wertpapiers, ein Zinssatz oder ein Wechselkurs sein. Die ESMA geht davon aus, dass eine ähnliche Definition für Zwecke des Art. 24 Abs. 4 MiFID II angemessen sei …
Penell GmbH: Insolvenzverfahren eröffnet
Penell GmbH: Insolvenzverfahren eröffnet
| 13.04.2015 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… ist dann die Gläubigerversammlung am 10. Juni am Amtsgericht Darmstadt. Die Penell-GmbH hatte die Unternehmensanleihe mit einem Zinssatz von 7,75 Prozent und einer fünfjährigen Laufzeit erst 2014 begeben. Doch schon kurz nach der Emission …
Gekündigte Bausparverträge: Wann ist es zu spät, etwas gegen die rechtswidrigen Kündigungen zu unternehmen?
Gekündigte Bausparverträge: Wann ist es zu spät, etwas gegen die rechtswidrigen Kündigungen zu unternehmen?
| 10.04.2015 von Rechtsanwalt Tobias Pielsticker
Die deutschen Bausparkassen haben in den letzten beiden Jahren ca. 150.000 laufende Bausparverträge einseitig gekündigt und sich geweigert, die Guthaben der Bausparer weiter mit dem vereinbarten Zinssatz zu verzinsen. Betroffen …
Schrottimmobilien - Immobilienkredit der GMAC-RFC Bank (heute Paratus AMC GmbH) widerrufen
Schrottimmobilien - Immobilienkredit der GMAC-RFC Bank (heute Paratus AMC GmbH) widerrufen
| 07.04.2015 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… auch noch Jahre nach dem Abschluss des Darlehens möglich, da dann die Widerrufsfrist nie in Gang gesetzt wurde. Das hätte zur Folge, dass das Darlehen rückabgewickelt würde. „Dann könnte immerhin ein Kredit zu den aktuell günstigen Zinssätzen
Widerrechtliche Kündigungen von Bausparverträgen
Widerrechtliche Kündigungen von Bausparverträgen
| 07.04.2015 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… in einem Urteil vom 07.12.2010 (AZ: XI ZR 3/10) zutreffend davon, dass der Bausparer eine Option erwirbt, später ein Darlehen ohne Rücksicht auf die Zinsentwicklung am Kapitalmarkt zu einem bei Abschluss festgelegten Zinssatz zu erhalten. Für …
Kündigungen der Bausparverträge dürften unwirksam sein
Kündigungen der Bausparverträge dürften unwirksam sein
| 20.03.2015 von Hünlein Rechtsanwälte
… festgelegten Zinssatz zu erhalten. Für diese Option zahlt der Bausparer in doppelter Weise: Zunächst mit der Abschlussgebühr von regelmäßig 1 % der Bausparsumme und weiter mit einer Verzinsung seines angesparten Guthabens zu einem Zinssatz
Widerrufsbelehrungen auf dem Prüfstand!
Widerrufsbelehrungen auf dem Prüfstand!
| 16.03.2015 von Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger
… Daher können diese Verträge bis heute widerrufen werden. Verbraucher vermögen dadurch unter Umständen einen 5-stelligen Betrag zu sparen, sich den aktuellen niedrigen Zinssatz zu sichern bzw. eine bereits gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung …
Postbank AG wegen falscher Widerrufsbelehrung in Kreditvertrag verurteilt
Postbank AG wegen falscher Widerrufsbelehrung in Kreditvertrag verurteilt
| 10.03.2015 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… den Zinssatz des betreffenden Darlehens an die derzeitigen Marktbedingungen bis zum Ende der Zinsbindungsfrist anzupassen. Das kann schnell zu einer 4 – 5-stelligen Geldersparnis an Zinsen für den Kredit führen. Es kommt …
ApoBank-Kreditvertrag: Zinsänderungsklausel häufig unwirksam
ApoBank-Kreditvertrag: Zinsänderungsklausel häufig unwirksam
| 06.03.2015 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
06.03.2015 - In zahlreichen Kreditverträgen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank wurden in der Vergangenheit variable Zinssätze vereinbart. Zum Teil auch in Form sogenannter Cap-Darlehen, in denen Zinsober- und -untergrenzen vereinbart …
Hohe Rückforderungen möglich: unwirksame Zinsanpassungsklauseln in Kreditverträgen
Hohe Rückforderungen möglich: unwirksame Zinsanpassungsklauseln in Kreditverträgen
| 06.03.2015 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Bei Kreditverträgen mit variablen Zinssätzen, die mit Verbrauchern, Selbständigen und Unternehmen geschlossen wurden, haben Kreditinstitute in der Vergangenheit zahlreiche Fehler gemacht. Für die Darlehensnehmer ergeben sich so ungeahnte …
Verwaltungskostenbeiträge in Darlehen werden nicht an BGH zu den Bearbeitungsgebühren gemessen
Verwaltungskostenbeiträge in Darlehen werden nicht an BGH zu den Bearbeitungsgebühren gemessen
| 03.03.2015 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… Investitionsbank Berlin) gewährt werden. Die IBB schließt mit dem Kunden einen Darlehensvertrag über einen Darlehensbetrag X ab. Dieser Darlehensbetrag wird verzinst und im Rahmen der Berechnung des Zinssatzes eine Subvention gewährt. Diese führt dazu …
Darlehensvertrag - Kündigungsrechte für den Darlehensnehmer
Darlehensvertrag - Kündigungsrechte für den Darlehensnehmer
| 02.03.2015 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… des Zinssatzes für eine bestimmte Zeit fest. Erst zum Ablauf dieser Zeit kann der Darlehensnehmer das Darlehen kündigen. Bis dahin ist der Darlehensnehmer an den Zinssatz und an den Darlehensvertrag gebunden. Der Darlehensnehmer hat dabei …
Vorfälligkeitsentschädigung meistens zu hoch
Vorfälligkeitsentschädigung meistens zu hoch
| 20.02.2015 von Rechtsanwalt Robert Nebel
… Eine wichtige Stellschraube ist der Wiederanlagezinssatz. Wiederanlagezinssatz ist der Zinssatz, den die Bank bei der Wiederanlage der vorzeitig freigewordenen Darlehensmittel erzielen kann. Die Bank erhält ja bei vorzeitiger Auflösung …