299 Ergebnisse für Geschäftsführer

Suche wird geladen …

Der unterschiedliche Umfang von Auskunftsansprüchen eines Gesellschafters bei Personengesellschaften: Eine Übersicht.
Der unterschiedliche Umfang von Auskunftsansprüchen eines Gesellschafters bei Personengesellschaften: Eine Übersicht.
| 05.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… einer GbR ggü dieser ein Kontrollrecht. Hierüber hat der Gesellschafter die Möglichkeit, sofern er von der Geschäftsführung ausgeschlossen ist, – sich über die Angelegenheiten der Gesellschaft zu unterrichten, – die Geschäftsbücher …
Gründe, Motivation und Rechtsfolgen für eine Betriebsaufspaltung.
Gründe, Motivation und Rechtsfolgen für eine Betriebsaufspaltung.
| 04.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Sie können beispielsweise Auswirkungen auf die Haftung der Gesellschafter, die Geschäftsführung und die Unternehmensnachfolge haben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Betriebsaufspaltung ein komplexes Konzept ist, das eine sorgfältige Planung …
Auskunfts- und Informationsrechte bei einer GmbH & Co. KG und die Besonderheit der doppelten Gesellschafterstellung.
Auskunfts- und Informationsrechte bei einer GmbH & Co. KG und die Besonderheit der doppelten Gesellschafterstellung.
| 03.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… kann der Kommanditist in seiner Eigenschaft als Gesellschafter der GmbH Einfluss auf die Geschäftsführung der GmbH nehmen und so indirekt die Geschäftsführung der KG beeinflussen. Dies kann ihm zusätzliche Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung …
Die Geschäftsordnung einer GmbH - Rechtsnatur, Notwendigkeit und wichtige Regelungen.
Die Geschäftsordnung einer GmbH - Rechtsnatur, Notwendigkeit und wichtige Regelungen.
| 25.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… betrachtet werden. 2. Rechtsnatur der Geschäftsordnung Die Geschäftsordnung einer GmbH ist ein internes Regelwerk, das von den Gesellschaftern oder der Geschäftsführung erstellt wird. Sie ist rechtlich bindend für alle Beteiligten, sofern keine …
Der Gesellschafterstreit und die "Notwendigkeit" eines erfahrenen Rechtsanwalts bzw. Fachanwalts für Gesellschaftsrecht.
Der Gesellschafterstreit und die "Notwendigkeit" eines erfahrenen Rechtsanwalts bzw. Fachanwalts für Gesellschaftsrecht.
| 22.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Bei gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen geht es um Konflikte zwischen den Gesellschaftern eines Unternehmens, teilweise mit Einbindung des Geschäftsführers, die oft erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftliche …
Die Einberufung einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung in der GmbH und deren Voraussetzungen.
Die Einberufung einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung in der GmbH und deren Voraussetzungen.
| 20.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… verkauft werden soll, ein Gesellschafter ausgeschlossen oder ein Geschäftsführer abberufen werden soll. 3. Welche Voraussetzungen müssen für die Einberufung einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung vorliegen? Die Voraussetzungen für …
Risiken, Probleme und Nachteile von Minderheitsgesellschaftern in einer GmbH?
Risiken, Probleme und Nachteile von Minderheitsgesellschaftern in einer GmbH?
| 18.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… treffen, was zu einem Machtungleichgewicht in der Gesellschaft führen kann. b) Nachteil des beschränkten Informationszugangs Die Mehrheitsgesellschafter und die Geschäftsführung haben oft einen besseren Zugang zu Informationen über …
Handlungsbedarf bei Polymetal Aktien und Polymetal ADR
Handlungsbedarf bei Polymetal Aktien und Polymetal ADR
| 16.05.2023 von Rechtsanwältin Anja Richter
… sich die Geschäftsführung, dass der Wert der Aktien wieder steigen wird oder aber zumindest erhalten bleibt. Von ihrem bisherigen Sitz in Großbritannien aus kann die Aufspaltung nicht vorgenommen werden. Wir gehen davon …
Die Pflicht zur quotenmäßigen Befriedigung bei Insolvenz und die potentielle Haftung des Geschäftsführers nach § 69 AO.
Die Pflicht zur quotenmäßigen Befriedigung bei Insolvenz und die potentielle Haftung des Geschäftsführers nach § 69 AO.
| 16.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… den Geschäftsführern bzw. der Geschäftsleitung ausgelöst. Jede Benachteiligung der Finanzbehörde stellt dabei eine Pflichtverletzung dar, welche über einen Haftungsbescheid nach § 69 AO geltend gemacht wird. Hingegen ist eine bevorzugte Behandlung …
Der Grundsatz der Kapitalerhaltung in der GmbH - Was ist damit gemeint und wie wirkt sich ein Verstoß dagegen aus?
Der Grundsatz der Kapitalerhaltung in der GmbH - Was ist damit gemeint und wie wirkt sich ein Verstoß dagegen aus?
| 13.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… einen Verstoß gegen den Grundsatz der Kapitalerhaltung darstellen und insbesondere eine Haftung des Geschäftsführers über § 43 GmbHG auslösen: a) "Unüberwachte" längerfristige Gesellschafterdarlehen Nach § 30 Abs. 1 S. 2 ist es nach der Intention …
Der Unternehmensgegenstand als Handlungsrahmen und Haftungsfalle für Geschäftsführer und Gesellschafter einer GmbH.
Der Unternehmensgegenstand als Handlungsrahmen und Haftungsfalle für Geschäftsführer und Gesellschafter einer GmbH.
| 12.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Art von Dienstleistung wird erbracht. 3. Der Unternehmensgegenstand als Handlungsrahmen und Haftungsfalle für Geschäftsführer und Gesellschafter Der Unternehmensgegenstand "bindet" sowohl den Geschäftsführer als auch die Gesellschafter …
Ist ein GmbH-Gesellschaftsanteil pfändbar und wie kann ein Gläubiger in den Gesellschaftsanteil einer GmbH vollstrecken?
Ist ein GmbH-Gesellschaftsanteil pfändbar und wie kann ein Gläubiger in den Gesellschaftsanteil einer GmbH vollstrecken?
| 12.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… dem oder den Geschäftsführer(n) der GmbH vorgenommen werden. 3. Wirkung der Pfändung eines GmbH-Gesellschaftsanteils Von der Pfändung eines oder mehrerer GmbH-Anteile des Schuldners sind zugleich folgende Rechte und/oder Ansprüche umfasst …
Die Kapitalerhöhung bei einer GmbH und deren richtige Durchführung zur Vermeidung unliebsamer Rechtsfolgen.
Die Kapitalerhöhung bei einer GmbH und deren richtige Durchführung zur Vermeidung unliebsamer Rechtsfolgen.
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… vollständig in die GmbH eingebracht, muss die Kapitalerhöhung von allen Geschäftsführern beim Handelsregister angemeldet werden (§ 78 GmbHG). Die Kapitalerhöhung wird dann über das Registergericht im Handelsregister veröffentlicht. 3. Gefahren …
Rechte und Pflichten des Gesellschafters einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
Rechte und Pflichten des Gesellschafters einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… die sich nach ihrer Kapitalbeteiligung richtet. Informationsrecht: Jeder Gesellschafter hat das Recht, jederzeit Auskunft über die Geschäftsführung und den Stand der Gesellschaft zu verlangen. Dies umfasst auch das Recht auf Einsichtnahme …
Wichtige Gründe für die Abberufung eines Geschäftsführers nach § 38 GmbHG.
Wichtige Gründe für die Abberufung eines Geschäftsführers nach § 38 GmbHG.
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Allgemeines zur Abberufung des GmbH-Geschäftsführers Die Notwendigkeit zur Abberufung des Geschäftsführers einer GmbH kann vielschichtig sein. Diese reichen von längerfristiger Erkrankung des Geschäftsführers bis hin …
Die vorzeitige Auflösung einer bestehenden Pensionsverpflichtung/Pensionsrückstellung in einer GmbH.
Die vorzeitige Auflösung einer bestehenden Pensionsverpflichtung/Pensionsrückstellung in einer GmbH.
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… dass eine Pensionsverpflichtung in der Regel eine langfristige Verpflichtung der GmbH gegenüber einem Mitarbeiter oder Geschäftsführer darstellt. Diese Verpflichtung wird meist im Rahmen eines Pensionsplans oder einer betrieblichen Altersvorsorgevereinbarung …
Die gewerblich geprägte Personengesellschaft als ungewollte Steuerfalle für vermögensverwaltende Personengesellschaften.
Die gewerblich geprägte Personengesellschaft als ungewollte Steuerfalle für vermögensverwaltende Personengesellschaften.
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… haftende Gesellschafter beteiligt sein. Nur die persönlich haftenden Gesellschafter oder Dritte dürfen zur Geschäftsführung befugt sein. 3. Welche steuerlichen Wirkungen ergeben sich bei der Entstehung einer gewerblich geprägten …
Die Auflösungsklage als letztes Mittel des Minderheitsgesellschafters einer GmbH.
Die Auflösungsklage als letztes Mittel des Minderheitsgesellschafters einer GmbH.
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… durch den Geschäftsführer. Die Klage ist an das Landgericht des jeweiligen Gesellschaftssitzes zu richten, vgl. § 61 Abs. 3. Zuständig am Landgericht ist die Kammer für Handelssachen (§ 95 Abs. 1 Nr. 4a GVG). Hat die Klage Erfolg, muss das Gericht …
valvero Sachwerte – Schadenersatz geltend gemacht
valvero Sachwerte – Schadenersatz geltend gemacht
| 20.03.2023 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Anleger der valvero Sachwerte GmbH müssen erhebliche finanzielle Verluste befürchten. Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, hat für einen Mandanten nun Schadenersatzsprüche gegen den Geschäftsführe der valvero Sachwerte …
Tipps und Taktiken für einen erfolgreichen Gesellschafterstreit und die Durchsetzung Ihrer Gesellschafterinteressen.
Tipps und Taktiken für einen erfolgreichen Gesellschafterstreit und die Durchsetzung Ihrer Gesellschafterinteressen.
| 20.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Positionsvorteil durch Wissensvorsprung Der Zugang zu den Geschäftsunterlagen (ggf. über die Geschäftsführung bzw. die Übernahme der Geschäftsführung) und den wesentlichen Informationen der Gesellschaft führt zu einem erheblichen …
Aktuelle Rechtslage Garantieübernahmeerkläung und Sicherheit, Ausstieg möglich? Fachanwalt hilft
Aktuelle Rechtslage Garantieübernahmeerkläung und Sicherheit, Ausstieg möglich? Fachanwalt hilft
04.02.2023 von Rechtsanwalt Kemal Eser
Bei Unternehmensfinanzierungen ist es häufig zu beobachten, dass die Gesellschafter bzw. geschäftsführenden Gesellschafter weitere Sicherheiten in Form von persönlichen Garantieübernahmeerklärungen erbringen müssen. Diese Form …
Haftungsrisiken für Geschäftsführer, die in mehreren Gesellschaften als Geschäftsführer tätig sind.
Haftungsrisiken für Geschäftsführer, die in mehreren Gesellschaften als Geschäftsführer tätig sind.
| 03.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Häufig umfasst ein mittelständisches Familienunternehmen mehrere Gesellschaften (Holdingstruktur), die alle dieselben Gesellschafter und den gleichen Geschäftsführer bzw. die identische Geschäftsleitung haben. In dieser Konstellation …
Der Ablauf einer GmbH-Gesellschafterversammlung.
Der Ablauf einer GmbH-Gesellschafterversammlung.
| 03.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Geschäftsführer #Ladung #Einberufung #Form #Frist #Sitz #Gesellschafterversammlung #Tagesordnungspunkt #Aktivlegitimation #Durchführung #Versammlungsleiter #Gesellschafterprotokoll #Beschlussergebnis #Stimmergebnis
Potenzielle Straftatbestände im Zusammenhang mit einer Insolvenz: Eine Übersicht.
Potenzielle Straftatbestände im Zusammenhang mit einer Insolvenz: Eine Übersicht.
| 01.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… von Sozialversicherungsbeiträgen, § 266a StGB Unternehmensinhabern und Geschäftsführern geläufig ist der Straftatbestand des § 266a StGB. Nach § 266a Abs. 1 StGB macht sich strafbar, wer als Arbeitgeber Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung …