154 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Ersatzerben – eine wichtige Regelung im Testament
Ersatzerben – eine wichtige Regelung im Testament
| 15.03.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… wegen wirksam angefochten wird. Dann muss ein Ersatzerbe her. Es kann auch vorkommen, dass der als Erbe Eingesetzte bei Versterben des Erblassers nicht mehr lebt. Wenn ein solcher Fall im Testament nicht berücksichtigt wird, kann der Nachlass …
Fertigen Sie Ihr Testament! Aber richtig!
Fertigen Sie Ihr Testament! Aber richtig!
| 08.03.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Ein aktuelles Urteil veranlasst mich dazu, diesen Beitrag zu verfassen mit der klaren Aufforderung in der Überschrift. Auch die Fertigung eines Testamentes schützt nicht davor, dass die Erben sich nicht einig werden können …
Testierfähigkeit des / der verrückten (?) Verstorbenen:
Testierfähigkeit des / der verrückten (?) Verstorbenen:
| 04.03.2019 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Testierfähigkeit ist die Fähigkeit, ein rechtsgültiges Testament aufzusetzen. Dies setzt voraus, dass derjenige der ein handschriftliches Testament oder notarielles Testament errichtet, die Einsichtsfähigkeit besitzt, sämtliche …
Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
| 04.03.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten ist nur dann relevant, wenn der Erblasser kein Testament und keinen Erbvertrag hinterlassen hat. Zunächst sieht das Gesetz vor, dass ein überlebender Ehegatte neben den sogenannten Erben erster …
Wann verjährt der Pflichtteilsanspruch?
Wann verjährt der Pflichtteilsanspruch?
| 28.02.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Der Pflichtteil ist ein gesetzlicher Erbersatzanspruch, der immer dann eingreift, wenn der Erblasser in seinem Testament oder in einem vom Erblasser errichteten Erbvertrag einen Abkömmling (Kind, Enkel, Urenkel), seinen Ehepartner …
Das Erbe mit Wertpapieren im Tresor – was ist zu tun?
Das Erbe mit Wertpapieren im Tresor – was ist zu tun?
| 03.02.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… nachzuweisen. Im Testament ist sie verständlicherweise nicht bedacht und einen Schenkungsvertrag gibt es ebenfalls nicht. Die Papiere sind somit wertlos geworden. Sollten Sie Fragen zu Ihren Rechten und Möglichkeiten beim Einlösen effektiver Stücke haben, stehe ich Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ich freue mich auf Ihren Anruf. Vereinbaren Sie einen Termin!
Testament ändern oder widerrufen – Worauf zu achten ist.
Testament ändern oder widerrufen – Worauf zu achten ist.
| 07.01.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Ein Erblasser kann ein Testament jederzeit und ohne besonderen Grund ändern oder aufheben bzw. widerrufen . Dies muss allerdings eindeutig geschehen. Der Widerruf erfolgt entweder durch ein Widerrufstestament , die Vernichtung …
Der Pflichtteil
Der Pflichtteil
| 12.12.2018 von Rechtsanwalt Florian Hammel LL.M.
Sollten Sie als Angehöriger eines Erblassers durch Testament von der Erbfolge ausgeschlossen sein, so kann es sein, dass Ihnen ein Pflichtteilsrecht zusteht. Zum pflichtteilsberechtigten Personenkreis gehören Sie, wenn Sie Abkömmling (also …
Ehegattentestament bei Scheidung wirksam?
Ehegattentestament bei Scheidung wirksam?
| 15.11.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Kommt eine Ehe durch ein Scheidungsverfahren zum Ende, stellt sich die Frage, ob das Testament weiter wirksam bleibt oder seine Wirksamkeit verliert. Über einen solchen Fall hatte jetzt der 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg …
Wann können Testamentsvollstreckerkosten bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden?
Wann können Testamentsvollstreckerkosten bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden?
| 12.11.2018 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… Die Erblasserin ordnete in ihrem Testament an, dass der Testamentsvollstrecker als Vergütung für jedes Jahr 1,5 % vom Bruttonachlass erhalten solle. Der Nachlass hatte im Zeitpunkt des Erbfalls einen Bruttowert von über 5 Mio. €. Davon …
Wie erben Halbgeschwister?
Wie erben Halbgeschwister?
| 05.11.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… oder von der gleichen Mutter ab. Wenn der Erblasser kein Testament errichtet hat, bestimmt sich das Erbrecht von Halbgeschwistern nach der gesetzlichen Erbfolge. 1. Erbrecht von Vollgeschwistern neben Halbgeschwistern Halbgeschwister …
Vergessene Konten – was kann/muss ich tun?
Vergessene Konten – was kann/muss ich tun?
| 01.09.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… eine Auskunft erhalten. So sind folgende Unterlagen zwingend beizufügen: Kopie der Sterbeurkunde des Erblassers Kopie des Eröffnungsprotokolls des Nachlassgerichtes mit Testament ggf. Erbschein Angabe des Namens, ggf. Geburtsnamens …
Betreuungsgericht – Hilfe für Bedürftige
Betreuungsgericht – Hilfe für Bedürftige
| 30.08.2018 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… ggf. aber nicht oder nicht nur das Wohl des umsorgten Menschen als Zielsetzung verfolgt. Es werden Notartermine vereinbart, um Grundstücksangelegenheiten zu regeln und Testamente erstellt, um Entscheidungen zu treffen. Eigentlich …
Nachlass mit Auslandsvermögen
Nachlass mit Auslandsvermögen
| 24.08.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Testament. Im angloamerikanischen Recht ist z. B. ein Pflichtteil nicht bekannt. Um sich und die Erben vor Überraschungen zu schützen, sieht die EU-Erbrechtsverordnung die Möglichkeit der Rechtswahl vor, d. h. Sie können …
Was ist ein Vermächtnis und wie setzt man das durch?
Was ist ein Vermächtnis und wie setzt man das durch?
| 31.01.2024 von Rechtsanwältin Nazanin Reißler
… im Testament ein Vermächtnis darstellt oder es sich doch um eine Erbeinsetzung handelt. Um etwaige Unklarheiten und Missverständnisse zu vermeiden, sollte der Testamentsverfasser daher immer in seiner letztwilligen Verfügung klare Formulierungen …
Schenken III – Pflichtteil vermeiden
Schenken III – Pflichtteil vermeiden
| 11.08.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… und gewillkürter Erbfolge herbeigeführt werden. Der Kreis der pflichtteilsberechtigten Erben ist überschaubar. Wenn Sie in Ihrem Testament Ihre Abkömmlinge (Kinder, Enkel, Urenkel), Ihre Ehefrau oder ggf. Ihre Eltern nicht mit einem Erbe versehen …
Rechtsmythen über das Erbe
Rechtsmythen über das Erbe
| 28.06.2018 von Rechtsanwältin Marion Neusiedler-Wendel
… BGH) klargestellt, dass man seine Erbenstellung auch anders nachweisen kann. So sind z. B. ein notarielles Testament, ein Erbvertrag oder gar ein handgeschriebenes Testament ausreichend, wenn sie zusammen mit dem gerichtlichen …
Die Teilungsversteigerung – Wenn möglich, vermeiden
Die Teilungsversteigerung – Wenn möglich, vermeiden
| 20.06.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… der Antragsteller seine Eigentümer-Eigenschaft nachweisen durch Ausweis als Eigentümer im Grundbuch oder als noch nicht im Grundbuch eingetragener Erbe durch einen Erbschein oder durch ein notariell beurkundetes Testament oder durch einen notariellen …
Die gesetzliche Erbfolge
Die gesetzliche Erbfolge
| 24.04.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Sie können Ihre Erben selbst durch Testament oder Erbvertrag bestimmen. Wenn Sie hierauf aber verzichtet haben, regelt das Gesetz die Erbfolge. Wer wieviel bekommt, hängt vom Verwandtschaftsgrad ab. Das deutsche Recht teilt …
Erben, Schenken und das Finanzamt
Erben, Schenken und das Finanzamt
| 07.04.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… Verwandtschaftsgrad zum Erblasser/Schenker Art und Höhe früherer Zuwendungen Wert des Erbes oder der Schenkung Eine Mitteilung ist dann nicht nötig, wenn das Erbe durch notarielles oder gerichtlich eröffnetes Testament erlangt wird und zum Vermögen kein …
Erbschein beantragen – So geht es
Erbschein beantragen – So geht es
| 16.01.2024 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… wird die Vorlage eines Erbscheins regelmäßig vom Grundbuchamt und von Banken, sofern keine Vollmacht über den Tod hinaus vorliegt. In vielen Fällen reicht jedoch auch ein notarielles Testament. 2. Welches Nachlassgericht ist zuständig? Für …
Erben, Immobilien und Unternehmen im Ausland
Erben, Immobilien und Unternehmen im Ausland
| 12.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Staufer
… die Auseinandersetzungen rund um das Erbe. Wenn Sie ein Testament verfasst haben, ist das sicher der erste Schritt in die richtige Richtung. Leider aber reicht das alleine selten aus. Verstorben im Ausland Sie ahnen ja nicht, wie viele Nachlassverfahren …
Vorerbschaft und Nacherbschaft
Vorerbschaft und Nacherbschaft
| 08.03.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… einen Ersatznacherben zu benennen. Zwischen der Erstellung des Testaments und dem Eintritt des Nacherbfalls kann viel passieren. Sollte der oder die Nacherben nicht mehr leben, kann es passieren, dass der Vorerbe unbeschränkter Vollerbe …
Das Nachlassgericht – Funktion und Aufgaben
Das Nachlassgericht – Funktion und Aufgaben
| 02.03.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… das Nachlassgericht den Erbschein. Dieser wird auf jeden Fall dann benötigt, wenn der Verstorbene kein Testament hinterlassen hat und somit die gesetzliche Erbfolge eintritt. Im Erbschein steht, wer Erbe ist und wie groß sein Erbteil ist. Gibt …