413 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Widerruf Bürgschaft nicht möglich
Widerruf Bürgschaft nicht möglich
| 30.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Entscheidung des Bundesgerichtshofs - Bürgschaften sind nicht vom Widerrufsrecht betroffen, von Valentin Schulte (Kanzlei Dr. Thomas Schulte, Berlin) Verbraucher sind in unserem Rechtssystem besonders geschützt. Als Verbraucher gilt hierbei …
VW-Dieselskandal: Erneut positives Gerichtsurteil für EA288-Kunden
VW-Dieselskandal: Erneut positives Gerichtsurteil für EA288-Kunden
29.10.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
Das Landgericht Oldenburg hat dem Fahrer eines Audi-Dieselfahrzeugs mit EA288-Motor Anfang Oktober 2020 recht gegeben: Die VW-Tochter muss dem Kunden Schadensersatz zahlen und das Fahrzeug zurücknehmen. Somit gibt es ein weiteres …
Private Krankenversicherung: Debeka erhöht kräftig die Preise – wie PKV-Kunden Kosten senken können
Private Krankenversicherung: Debeka erhöht kräftig die Preise – wie PKV-Kunden Kosten senken können
| 27.10.2020 von Rechtsanwalt Florian Rosing
Die Debeka erhöht ab dem kommenden Jahr kräftig die Preise. Wie das Unternehmen kürzlich bekannt gab, sollen die Beiträge für privat Krankenversicherte um stattliche 17,6 Prozent ansteigen. Die Debeka ist mit knapp 2,5 Millionen …
Private Krankenversicherung: Jetzt auch DKV zur Beitragsrückzahlung verurteilt
Private Krankenversicherung: Jetzt auch DKV zur Beitragsrückzahlung verurteilt
| 22.10.2020 von Rechtsanwalt Florian Rosing
Die Beitragserhöhungen fast aller privater Krankenversicherer sind unwirksam, da die Unternehmen ihre Kunden nur unzureichend über die Gründe der Beitragserhöhungen informieren. Große Versicherungsunternehmen wie die AXA, die Barmenia oder …
Dieselskandal: VW versucht plumpes Abschreckmanöver, um EA288-Kunden von Klage abzuhalten
Dieselskandal: VW versucht plumpes Abschreckmanöver, um EA288-Kunden von Klage abzuhalten
09.10.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
VW hat sich mit einem plumpen Abschreckmanöver an seine Kunden gewandt, um die Besitzer eines Dieselfahrzeugs mit EA288-Motor von einer Klage abzuhalten. Unter der Überschrift »Warum sich eine EA288 Klage nicht lohnt« wagt sich der Konzern …
VW-Dieselskandal: KBA stuft Software-Update für EA189-Motor als untauglich ein
VW-Dieselskandal: KBA stuft Software-Update für EA189-Motor als untauglich ein
| 07.10.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ruft Fahrzeuge des VW-Modells EOS zurück, da ein nach dem Dieselskandal angeordnetes und bereits aufgespieltes Software-Update fehlerhaft ist. In der Beschreibung der Maßnahme spricht das KBA von einer …
Unwirksame PKV-Beitragserhöhungen betreffen fast alle Versicherer – gehört Ihre auch dazu?
Unwirksame PKV-Beitragserhöhungen betreffen fast alle Versicherer – gehört Ihre auch dazu?
| 05.10.2020 von Rechtsanwalt Florian Rosing
Sie sind privat krankenversichert und bekommen von Ihrer Assekuranz jedes Jahr eine Beitragserhöhung (oder auch Beitragsanpassung) vorgelegt? Dann ärgern Sie sich sicherlich auch über die teils sehr heftig steigenden Kosten für die PKV. …
Fünf Jahre Dieselskandal: Wie steht es um die Verjährung?
Fünf Jahre Dieselskandal: Wie steht es um die Verjährung?
28.09.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
Fünf Jahre ist es mittlerweile her, dass der Dieselskandal an die Öffentlichkeit gelangte. Nachdem VW im September 2015 zugegeben hatte, dass man bei den Abgaswerten der Dieselfahrzeuge geschummelt hat, zogen viele Autobesitzer vor Gericht. …
Beiträge aus der Privaten Krankenversicherung zurückfordern: Schade ich dem Gesundheitssystem?
Beiträge aus der Privaten Krankenversicherung zurückfordern: Schade ich dem Gesundheitssystem?
| 24.09.2020 von Rechtsanwalt Florian Rosing
Viele privat Krankenversicherte sind verunsichert, wenn es darum geht, ihre PKV-Beiträge aus unwirksamen Beitragserhöhungen zurückfordern. Sie glauben, dass sie dem Gesundheitssystem schaden, da schließlich mit den Beiträgen eine gute …
Private Krankenversicherung: Wie Selbstständige sich zu hohe PKV-Beiträge zurückholen können
Private Krankenversicherung: Wie Selbstständige sich zu hohe PKV-Beiträge zurückholen können
| 16.09.2020 von Rechtsanwalt Florian Rosing
Die Beitragserhöhungen oder auch „Beitragsanpassungen“ (BAP) der privaten Krankenkassen sind für viele Privatversicherte ein großes Ärgernis. Gerade in den letzten Jahren haben viele Versicherer ihre Tarife massiv erhöht, teilweise sogar im …
Dieselskandal: VW bietet 50.000 Kunden Einmalzahlung an – was Betroffene tun können
Dieselskandal: VW bietet 50.000 Kunden Einmalzahlung an – was Betroffene tun können
15.09.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
VW will einen weiteren Schlussstrich ziehen und hat Anfang September 2020 angekündigt, rund 50.000 Kunden eine Einmalzahlung als Entschädigung im Dieselskandal anzubieten. Die betreffenden Dieselfahrer hatten außerhalb der …
Dieselskandal: Was Sie tun können, wenn die Rechtsschutzversicherung nicht zahlen will
Dieselskandal: Was Sie tun können, wenn die Rechtsschutzversicherung nicht zahlen will
| 09.09.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
Viele Verbraucher sichern sich mit einer Rechtsschutzversicherung (RSV) ab, um sich im Falle von Rechtsstreitigkeiten vor hohen Kosten zu schützen. Aber gerade im Dieselskandal stellen wir als Verbraucherschutzkanzlei fest, dass es hier oft …
Private Krankenversicherung: Warum unwirksame PKV-Beitragserhöhungen kein »Formfehler« sind
Private Krankenversicherung: Warum unwirksame PKV-Beitragserhöhungen kein »Formfehler« sind
| 07.09.2020 von Rechtsanwalt Florian Rosing
Privat Krankenversicherte bekommen jährlich eine Beitragserhöhung ihrer Versicherung präsentiert. Aber viele wissen nicht, dass die Versicherungen ihre Beitragserhöhungen umfangreich begründen müssen. Ähnlich wie bei Mieterhöhungen muss dem …
Private Krankenversicherung: Warum Sie eine Beitragserhöhung nicht einfach hinnehmen sollten
Private Krankenversicherung: Warum Sie eine Beitragserhöhung nicht einfach hinnehmen sollten
| 01.09.2020 von Rechtsanwalt Florian Rosing
Sind Sie privat krankenversichert und haben, wie jedes Jahr, eine Beitragserhöhung erhalten? Viele PKV-Versicherte ärgern sich regelmäßig über diese steigenden finanziellen Belastungen, und fälschlicherweise glauben viele, dass sie nichts …
Abgasskandal: Nach Audi auch Porsche im Fokus – sind jetzt die Benziner dran?
Abgasskandal: Nach Audi auch Porsche im Fokus – sind jetzt die Benziner dran?
25.08.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
Der Abgasskandal scheint in eine weitere Runde zu gehen: Nach Audi stehen jetzt auch Porsche-Benziner im Fokus von Untersuchungen. Verschiedene Medien berichteten, dass bei bestimmten Porsche-Modellen Manipulationsverdacht bestehe. Erst vor …
Abgasskandal: Manipulationsverdacht auch bei Audi-Benzinmotor – was dies für Audi-Besitzer bedeutet
Abgasskandal: Manipulationsverdacht auch bei Audi-Benzinmotor – was dies für Audi-Besitzer bedeutet
19.08.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
Manipulationsverdacht jetzt auch bei Audi-Fahrzeugen mit Benzinmotor: Wie die Tagesschau am 19.08.2020 berichtete, sollen nicht nur bei Audi-Dieselmotoren illegale Abschalteinrichtungen zum Einsatz kommen, sondern auch bei Benzinern. …
Was die aktuellen BGH-Verhandlungen zu Kauf nach Kenntnis und Deliktzinsen bedeuten
Was die aktuellen BGH-Verhandlungen zu Kauf nach Kenntnis und Deliktzinsen bedeuten
| 28.07.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
VW-Dieselskandal: Was die aktuellen BGH-Verhandlungen zu Kauf nach Kenntnis und Deliktzinsen für Dieselfahrer bedeuten Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 28. Juli 2020 mit zwei weiteren wichtigen Verhandlungen im VW-Dieselskandal begonnen. …
VW-Dieselskandal: Was für Geschädigte beim Nutzungsersatz jetzt wichtig wird
VW-Dieselskandal: Was für Geschädigte beim Nutzungsersatz jetzt wichtig wird
| 15.07.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
Je mehr Kilometer Geschädigte im VW-Dieselskandal mit ihrem Fahrzeug fahren, umso mehr schmelzen ihre Schadensersatzansprüche dahin. Der vom Bundesgerichtshof (BGH) im Mai 2020 entschiedene Nutzungsersatz verärgert viele Dieselbesitzer, da …
Neue Rückrufe im Diesel-Abgasskandal – der Audi Code 23X6
Neue Rückrufe im Diesel-Abgasskandal – der Audi Code 23X6
| 29.04.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
Die Veröffentlichung neuer Rückrufe im Diesel-Abgasskandal: Audi ruft die Modelle Audi A6 und Audi A7 der Baujahre 2010 bis 2015 zurück. Die Aufforderung zum Besuch einer Werkstatt bezieht sich auf 3-Liter-Dieselmotoren der Abgasnorm Euro …
Vom Diesel-Abgasskandal betroffen? Online-Rechtsberatung auch in Zeiten von Corona.
Vom Diesel-Abgasskandal betroffen? Online-Rechtsberatung auch in Zeiten von Corona.
| 14.04.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
Die Verbraucherkanzlei Baumeister Rosing steht Ihnen auch in Zeiten des Coronavirus als Online-Kanzlei bei rechtlichen Fragen zur Verfügung Zur Eindämmung des Coronavirus hat die Bundesregierung verschiedene Maßnahmen getroffen: die …
Corona-Krise: befristete Gesetzesänderungen für Verpflichtungen aus Dauerschuldverhältnissen
Corona-Krise: befristete Gesetzesänderungen für Verpflichtungen aus Dauerschuldverhältnissen
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Stefan C. Grunow LL.M.
Die aktuellen Gegebenheiten stellen eine Vielzahl von Schuldnern vor erhebliche Probleme, denn mit fehlenden eigenen Zahlungseingängen wird es eng, bestehende Verpflichtungen aus laufenden Verträgen zu bedienen. Das hat auch der Gesetzgeber …
Diese Folgen hat der Abgasskandal für VW-Händler
Diese Folgen hat der Abgasskandal für VW-Händler
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
Die Auswirkungen des Diesel-Abgasskandals zeigen sich zum größten Teil auf der Seite des Handels: VW Händler kämpfen um ihre Existenz. Verbraucher fühlen sich von Volkswagen im Stich gelassen und betrogen. Häufig wenden sie sich zuallererst …
Abgasskandal: Rückrufe für den Audi A4
Abgasskandal: Rückrufe für den Audi A4
| 22.03.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
Der Audi A4 steht nun seit neustem im Augenmerk des Abgasskandals. In dem beliebten Fahrzeugmodel des Audi-Herstellers ist eine unzulässige Abschalteinrichtung der Abgasreinigung verbaut. Nun greifen auch die offiziellen Rückrufe des …
Sensationeller Beschluss – Fahrzeuge ohne Rückruf, wie ist die Sachlage?
Sensationeller Beschluss – Fahrzeuge ohne Rückruf, wie ist die Sachlage?
| 17.03.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
Nach dem Beschluss der Bundesgerichtshof (BHG) am 28. Januar 2020, dass von nun an vermehrt Gutachten vor Gericht eingesetzt werden, sind die Chancen für die Verbraucher gestiegen. Der Präzedenzfall im Diesel-Skandal ( Az. 7 U 263/18 ) gab …