1.020 Ergebnisse für EU-Richtlinien

Suche wird geladen …

Hinweisgeberschutzgesetz: Auch für den Datenschutz relevant
Hinweisgeberschutzgesetz: Auch für den Datenschutz relevant
| 05.07.2023 von Rechtsanwältin Sabrina Schmitt
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist am 02.07.2023 in Kraft getreten. Dieses Gesetz dient der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019. Ziel dieses Gesetzes …
ESG - Environmental, social, governance - Der neue heiße Schei.....
ESG - Environmental, social, governance - Der neue heiße Schei.....
| 01.07.2023 von Rechtsanwalt Thorsten Klepper
… Finanzinstitutionen, Regulierungsbehörden und der Gesellschaft als Ganzes berücksichtigt. Sie zu implementieren ist ausgewiesenes Ziel der EU für alle Unternehmen und Behörden im europäischen Wirtschaftsraum. Die Umsetzung wird nach und nach über …
Hinweisgeberschutzgesetz: Ihr Schutz als Whistleblower
Hinweisgeberschutzgesetz: Ihr Schutz als Whistleblower
30.06.2023 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… oder öffentliche Organisation, die regulatorischen Anforderungen der EU-Whistleblower-Richtlinie und des zukünftigen Hinweisgeberschutzgesetzes zu erfüllen. WhistlePort, entwickelt von der Rechtsanwaltskanzlei VON RUEDEN, entspricht den strengen …
DAC8 genehmigt - was bedeutet das für Kryptobörsen und weitere Anbieter von Kryptowährungsdienstleistungen?
DAC8 genehmigt - was bedeutet das für Kryptobörsen und weitere Anbieter von Kryptowährungsdienstleistungen?
| 29.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt
Der Europäische Rat hat am 16. Mai die achte Version der Richtlinie über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden (DAC8) genehmigt. Wir geben eine Einschätzung und Einordnung zu den wesentlichen Neuerungen. Was ist DAC8? Nach der DAC8 …
Hinweisgeberschutzgesetz & Kündigungsschutz: so schützt das Gesetz Hinweisgebende bzw. Whistleblower
Hinweisgeberschutzgesetz & Kündigungsschutz: so schützt das Gesetz Hinweisgebende bzw. Whistleblower
| 28.06.2023 von Rechtsanwalt Christian Seidel
Das Hinweisgeberschutzgesetz ( HinSchG ) ist derzeit in aller Munde – hat es der Gesetzgeber doch geschafft, die EU-Whistleblower-Richtlinie in Bundesrecht umzusetzen: zum 02. Juli 2023 tritt das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft …
Hinweisgeberschutzgesetz tritt am 02.07.2023 in Kraft!
Hinweisgeberschutzgesetz tritt am 02.07.2023 in Kraft!
| 27.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Schmuck
… eine entsprechende gesetzliche Regelung erst noch erlassen muss. Wir gehen davon aus, dass dies zeitnah erfolgen wird. Die EU-Richtlinie war eigentlich bereits bis Mai 2021 umzusetzen. Die bei der internen Meldestelle eingehenden Meldungen müssen …
Fahrverbot und Entziehung der Fahrerlaubnis
Fahrverbot und Entziehung der Fahrerlaubnis
| 23.06.2023 von Rechtsanwalt Marc Michelske
… gerne weiter. EU-Führerschein Für Mitgliedstaaten der EU und damit EU-Ausländern in Deutschland gelten die Vorgaben der Richtlinie über den Führerschein (wobei mit „Führerschein“ nach europäischem Verständnis auch die Fahrerlaubnis gemeint …
Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme – Ihre rechtliche Unterstützung mit VON RUEDEN Rechtsanwälte
Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme – Ihre rechtliche Unterstützung mit VON RUEDEN Rechtsanwälte
| 23.06.2023 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… Hinweisgebersysteme ist in der EU-Whistleblower-Richtlinie (EU 2019/1937) verankert, die in den Mitgliedsstaaten bis Ende 2021 umgesetzt werden musste. Diese Richtlinie sieht vor, dass Unternehmen und Organisationen mit mehr als 50 Mitarbeitern …
Whistleblower-Gesetz: Günstige Gesamtlösung für Unternehmen
Whistleblower-Gesetz: Günstige Gesamtlösung für Unternehmen
| 21.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs
… oder mehr Mitarbeitern müssen das Hinweisgeberschutzgesetz unverzüglich umsetzen, da die neuen Regelungen für sie mit Inkrafttreten des Gesetzes gelten. Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern haben aufgrund der bereits geltenden EU
Hinweisgebersysteme: Schutz und Transparenz im Fokus
Hinweisgebersysteme: Schutz und Transparenz im Fokus
| 21.06.2023 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… die regulatorischen Anforderungen der EU-Whistleblower-Richtlinie und des zukünftigen Hinweisgeberschutzgesetzes zu erfüllen. WhistlePort, entwickelt von der Rechtsanwaltskanzlei VON RUEDEN, entspricht den strengen datenschutzrechtlichen …
Bundesrat stimmt neuem Hinweisgeberschutzgesetz zu
Bundesrat stimmt neuem Hinweisgeberschutzgesetz zu
| 21.06.2023 von Rechtsanwältin Birgit Raithel
Das neue Gesetz mit dem sperrigen Namen ist notwendig um die EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern umzusetzen. Im Februar 2023 hat der Bundesrat die Zustimmung verweigert. Nun konnte ein Kompromiss erzielt werden …
Renault Abgasskandal: Welche Modelle betroffen sind
Renault Abgasskandal: Welche Modelle betroffen sind
| 02.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Schweers
… Zivilgericht, hatte lange Zeit von den Klägern den Beweis gefordert, dass Hersteller mit voller Betrugsabsicht gehandelt haben. Dieser Nachweis war bisher nur bei VW gelungen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH), der die entscheidenden EU-Richtlinien
ESMA-Leitlinien zur Geeignetheit von Anlageprodukten – Nachhaltigkeitspräferenzen und Aktualisierung
ESMA-Leitlinien zur Geeignetheit von Anlageprodukten – Nachhaltigkeitspräferenzen und Aktualisierung
| 19.06.2023 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… bei einem Verstoß gegen eine EU-Richtlinie die Haftung, EuGH, Urteil vom 21.03.2023 – C-100/21, QB/Mercedes-Benz Group AG, vormals Daimler AG. Dazu gehören auch die ESMA-Leitlinien. Bei der Geeignetheitsbeurteilung wird der gesamte Prozess …
Interne Untersuchungen, Whistleblowing und Hinweisgeberschutzgesetz
Interne Untersuchungen, Whistleblowing und Hinweisgeberschutzgesetz
| 13.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. Ronny Jänig LL. M.
… HinSchG) setzt eine EU-Richtlinie um. Das Hinweisgeberschutzgesetz regelt den Schutz von Hinweisgebern (engl. Whistleblowern), die unternehmensinterne Rechtsverstöße melden. Die Meldung von Rechtsverstößen soll nach dem Willen des Gesetzgebers …
Widerrufsrecht: Keine Zahlung für Unternehmer bei fehlender Belehrung
Widerrufsrecht: Keine Zahlung für Unternehmer bei fehlender Belehrung
| 12.06.2023 von Rechtsanwalt Clemens Biastoch
… Entscheidung: Verbraucherschutz geht vor „Art. 14 Abs. 4 Buchst. a Ziff. i und Art. 14 Abs. 5 der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 über die Rechte der Verbraucher, zur Abänderung …
Hinweisgebersysteme: Nutzen Sie Ihre gesetzliche Pflicht als Wettbewerbsvorteil
Hinweisgebersysteme: Nutzen Sie Ihre gesetzliche Pflicht als Wettbewerbsvorteil
12.06.2023 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… bekannt. Diese Systeme bieten einen sicheren Kanal für Mitarbeiter, um potenzielle oder tatsächliche Verstöße gegen Gesetze oder Unternehmensrichtlinien zu melden. Die EU-Whistleblower-Richtlinie erfordert von vielen Unternehmen …
EU Trader Go Erfahrungen: Betrug und keine Auszahlung bei eutradergo.io?
EU Trader Go Erfahrungen: Betrug und keine Auszahlung bei eutradergo.io?
| 05.04.2024 von Rechtsanwalt Martin Wehrmann
Die Plattform EU Trader Go (eutradergo.io) besser meiden. Schlechte Erfahrungen. Keine Auszahlung. Es deutet sich ein Betrug an. Anscheinend wird mit Kryptowährungen abgezockt, was das Zeug hält. Wer dort einzahlt, riskiert …
Die Essenz eines Hinweisgebersystems: Ein umfassender Leitfaden
Die Essenz eines Hinweisgebersystems: Ein umfassender Leitfaden
| 09.06.2023 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… entwickelt, ein Hinweisgebersystem, das speziell darauf abzielt, die regulatorischen Anforderungen der EU-Whistleblower-Richtlinie und des zukünftigen Hinweisgeberschutzgesetzes zu erfüllen. Es bietet ein sicheres elektronisches Meldesystem …
Pflichtverteidigung – Was steckt dahinter? Wann bekommt man Sie? Ist sie eine Verteidigung zweiter Klasse?
Pflichtverteidigung – Was steckt dahinter? Wann bekommt man Sie? Ist sie eine Verteidigung zweiter Klasse?
06.06.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… trial Grundsatz: Mit dem zweiten Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des Schöffenrechts hat der Bundestag bereits eine EU-Richtlinie umgesetzt, die den Zugang zu einem Rechtsbeistand …
Betrug durch Bankingsy.pro? BaFin ermittelt gegen Bankingsy Consultants Limited! Auszahlung!
Betrug durch Bankingsy.pro? BaFin ermittelt gegen Bankingsy Consultants Limited! Auszahlung!
| 05.06.2023 von Rechtsanwältin Tanja Nauschütz geb. Celler
… Consultants Limited ist ein Broker, der im Einklang mit der EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente arbeitet. Bankingsy Consultants Limited ist mit der Gesetzgebung vollständig konform und behandelt die Gelder der Kunden …
Das Hinweisgeberschutzgesetz – ein Überblick!
Das Hinweisgeberschutzgesetz – ein Überblick!
| 03.06.2023 von Rechtsanwalt Max van der Leeden
… mit sich. Was sind die wesentlichen Neuerungen und für wen gilt das Gesetz eigentlich? Kurz zum Hintergrund: Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz wird die EU-Whistleblowing-Richtlinie umgesetzt. Dem Hinweisgeber/der Hinweisgeberin (englisch …
Gesetzesänderungen im Juni 2023: Bahnreiserecht, Hinweisgeberschutz und mehr
Gesetzesänderungen im Juni 2023: Bahnreiserecht, Hinweisgeberschutz und mehr
| 27.06.2023 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… handeln. Zuvor hat es lange gedauert, bis sich Bundestag und Bundesrat über dessen Inhalt geeinigt haben. Nach der sogenannten Whistleblower-Richtlinie der EU (Richtlinie (EU) 2019/1937), auf der das deshalb auch als Whistleblower-Gesetz …
Zwangssanierung von Häusern: Diese Vorschriften müssen Eigentümer beachten
anwalt.de-Ratgeber
Zwangssanierung von Häusern: Diese Vorschriften müssen Eigentümer beachten
| 15.06.2023
… ist aber politisch noch nicht ausgehandelt. Zudem muss die erwartete neue Richtlinie der EU zur Sanierung von Häusern anschließend noch in nationales Recht in Deutschland umgesetzt werden. Bis weitere Sanierungspflichten für Hauseigentümer gesetzlich …
Können Wettbewerber wegen DSGVO-Verstößen abgemahnt werden?
Können Wettbewerber wegen DSGVO-Verstößen abgemahnt werden?
| 02.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
Gute Frage... Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung DSGVO (Verordnung 2016/679/EU vom 27. April 2016) ist umstritten, ob Unternehmen, die miteinander in Wettbewerb stehen, einander wegen Verstößen gegen die DSGVO abmahnen …