2.410 Ergebnisse für Urheber

Suche wird geladen …

Abmahnung, Filesharing, Urheberrechtsverletzung – Eltern haften nicht für volljährige Kinder!
Abmahnung, Filesharing, Urheberrechtsverletzung – Eltern haften nicht für volljährige Kinder!
| 23.08.2012 von Benholz Mackner Faust
… lebenden volljährigen Kinder haften. Die angeblich durch die Handlung verletzten Urheber hatten über ihre Rechtsanwälte die Eltern in Anspruch genommen. Die Verletzungshandlung wäre aber allenfalls den im Haushalt lebenden volljährigen …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung des Rechtsanwalts Andreas Henng i.A.v. Herrn Christian Weiß
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung des Rechtsanwalts Andreas Henng i.A.v. Herrn Christian Weiß
| 21.08.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… beraten kleine und mittelständische Unternehmen in Berlin und Bundesweit. Rechtsanwalt Nico Werdermann betreut Mandanten auf den Gebieten des Urheber-, Medien- und IT-Rechts. Rechtsanwalt Johannes von Rüden unterstützt Mandanten …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung des Rechtsanwalts Peter Dettmar i.A.d. SVH-Store UG
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung des Rechtsanwalts Peter Dettmar i.A.d. SVH-Store UG
| 20.08.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… in Berlin und bundesweit. Rechtsanwalt Nico Werdermann betreut Mandanten auf den Gebieten des Urheber-, Medien- und IT-Rechts. Rechtsanwalt Johannes von Rüden unterstützt Mandant bei wettbewerbsrechtlichen Problemen, wie zum Beispiel …
BGH: Auskunftsanspruch bei Filesharing auch ohne gewerbliches Ausmaß
BGH: Auskunftsanspruch bei Filesharing auch ohne gewerbliches Ausmaß
| 17.08.2012 von Rechtsanwalt Martin Helmut Zumpf
… des Gesetzgebers - die zukünftige Grundlage für weitere massenhafte Verbraucherabmahnungen geschaffen. Bei Fragen und Beratungsbedarf zum Urheber- und Medienrecht sowie zur Abwehr von urheberrechtlichen Massenabmahnungen stehe Ihnen gerne unter der Telefonnummer 030/28501546 zur Verfügung. www.kanzlei-zumpf.de
BGH zur Auskunft bei Filesharing: kein gewerbliches Ausmaß nötig - offensichtliche Rechtsverletzung ausreichend
BGH zur Auskunft bei Filesharing: kein gewerbliches Ausmaß nötig - offensichtliche Rechtsverletzung ausreichend
| 14.08.2012 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… die tatsächlich mit Verletzung nicht zu tun haben, zu widmen. Unter Umständen ist mit einer Zunahme von Verbraucherabmahnungen zu rechnen. Kontaktieren Sie mich, ich helfe Ihnen gerne weiter bei Fragen und bei der Vertretung zum Urheber- und Medienrecht: 030 / 308 318 03, www.ronneburgerlaw.com.
Provider muss Daten zu IP-Adressen herausgeben
Provider muss Daten zu IP-Adressen herausgeben
| 13.08.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Der Bundesgerichtshof hat die Urheber im Kampf gegen illegale Musikdownloads gestärkt und bestätigt, dass ein Internet-Provider die zu einer dynamischen IP-Adresse gehörenden Nutzerdaten herausgeben muss. Laut den Vorschriften …
Abmahnung wegen pixelio-Bild durch Frau Gabi Schmidt
Abmahnung wegen pixelio-Bild durch Frau Gabi Schmidt
| 13.08.2012 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
… der aufschiebenden Bedingung der namentlichen Benennung des Urhebers und der Angabe der Quelle an. Die Rechtsanwälte Kugler, Weingärtner und Partner fordern weiter die Abgabe einer Unterlassungserklärung, Zahlung von Schadensersatz im Rahmen …
Abmahnung von Unternehmen und Online-Shops
Abmahnung von Unternehmen und Online-Shops
| 08.10.2017 von Rechtsanwalt Martin Walzer LL.M.
… wenn diese noch frei ist. c) Abmahnung bei Verstößen gegen das Urheberrecht Auch bei Urheberrechtsverletzungen kommt es häufig zu einer Abmahnung des Verletzers durch den Rechteinhaber. Das Urheberrecht (UrhG) schützt den Urheber in seiner geistigen …
Facebook – Bilder, Partys und der Tod im sozialen Netzwerk
Facebook – Bilder, Partys und der Tod im sozialen Netzwerk
| 08.08.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… nach dem Urhebergesetz (UrhG) ein Urheberrecht. Kraft dessen darf er über ihre Nutzung bestimmen. Dritte dürfen das hingegen nur, wenn der Urheber ihnen das erlaubt hat. Das dafür erforderliche Nutzungsrecht lässt sich Facebook bei der Anmeldung …
BGH: Unterlizenzen bleiben bei Erlöschen der Hauptlizenz bestehen
BGH: Unterlizenzen bleiben bei Erlöschen der Hauptlizenz bestehen
| 06.08.2012 von Rechtsanwalt Martin Helmut Zumpf
… nehmen kann. Bei Fragen und Beratungsbedarf zum Urheber- und Urhebervertragsrecht stehe Ihnen gerne unter der Telefonnummer 030/28501546 zur Verfügung. www.kanzlei-zumpf.de
eBay-Abmahnung der Kanzlei Levent Göktekin für Toni Müller aus Berlin
eBay-Abmahnung der Kanzlei Levent Göktekin für Toni Müller aus Berlin
| 01.08.2012 von Rechtsanwalt Philipp Obladen
… ist auf die Verteidigung gegen urheber-, wettbewerbs- sowie markenrechtliche Abmahnungen spezialisiert. Natürlich helfen wir Ihnen auch dabei, einen abmahnsicheren Onlineshop aufzubauen.
Abmahnung der Kanzlei Kornmeier für GSDR "Endless Summer - Oceana"
Abmahnung der Kanzlei Kornmeier für GSDR "Endless Summer - Oceana"
| 27.07.2012 von Rechtsanwalt Philipp Obladen
… auf den gesamten Bereich des Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrechtes spezialisiert. Zu unseren Mandanten gehören viele Betroffene von Abmahnungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Für eine kostenlose Ersteinschätzung können Sie uns jederzeit gerne …
Europäische Kommission will digitalen Binnenmarkt / Musiksektor stärken
Europäische Kommission will digitalen Binnenmarkt / Musiksektor stärken
| 23.07.2012 von Rechtsanwalt Carsten Herrle
Die europäische Kommission hat eine Richtlinie vorgeschlagen, die den Onlinemarkt für Urheber leichter zugänglich machen soll. Ihre Kernpunkte gab die europäische Kommission vorherige Woche in einer Pressemitteilung bekannt …
BGH: kein Erlöschen von Unterlizenzen bei Erlöschen der Hauptlizenz
BGH: kein Erlöschen von Unterlizenzen bei Erlöschen der Hauptlizenz
| 20.07.2012 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… In beiden Verfahren hat der Bundesgerichtshof die Revision der jeweiligen Klägerinnen zurückgewiesen und den Bestand der jeweiligen Unterlizenz bestätigt. Kontaktieren Sie mich, ich stehe Ihnen gerne für Fragen und Beratungen im Urheber- und Urhebervertragsrecht zur Verfügung: 030/30831803, www.ronneburgerlaw.com.
Offene WLAN-Hotspots sind zulässig
Offene WLAN-Hotspots sind zulässig
| 17.07.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… er von seinem Konkurrenten, es ihm gleich zu tun. Eine Nutzung ohne vorherige Nutzeridentifikation verstoße gegen das Telekommunikationsgesetz (TKG). Sie sei notwendig, um urheber- und strafrechtliche Verstöße feststellen zu können. Das gelte auch nach den § 113a …
Getty Images: Unberechtigte Verwendung von Bildmaterial ohne gültige Lizenz – 3 Fotos = 3505,50 EUR
Getty Images: Unberechtigte Verwendung von Bildmaterial ohne gültige Lizenz – 3 Fotos = 3505,50 EUR
| 11.07.2012 von Rechtsanwalt Christian Weiner LL.M.
… zu vertreiben und die Nutzung dieser Bilder an Unternehmen in der ganzen Welt zu lizenzieren. Getty Images habe das Recht erworben, den Schutz der geistigen Eigentumsrechte der Urheber gegen unberechtigte Nutzungen zu verfolgen. Für …
Abmahnung Bilderklau: Rechtsanwaltskanzlei Winterstein mahnt im Auftrag der Abercrombie & Fitch Co.
Abmahnung Bilderklau: Rechtsanwaltskanzlei Winterstein mahnt im Auftrag der Abercrombie & Fitch Co.
| 10.07.2012 von Rechtsanwalt Florian Sievers
Die unerlaubte Nutzung fremder, im Internet veröffentlichter, Bilder ist kein Kavalierdelik t Immer wieder werden wir sowohl mit der Durchsetzung der Rechte des Urhebers, als auch mit der Verteidigung von Abmahnungen eben aufgrund …
EuGH-Urteil zum Weiterverkauf gebrauchter Software
EuGH-Urteil zum Weiterverkauf gebrauchter Software
| 05.07.2012 von Rechtsanwalt Martin Helmut Zumpf
… mit gebrauchten Software-Lizenzen handelt. Oracle vertrat die Ansicht die Verbreitung und Vermarktung von gebrauchten Softwarelizenzen durch UsedSoft sei eine unzulässige Beschränkung ihrer Rechte als Urheber und Lizenzgeber. Grundlage …
Unberechtigte Nutzung von Fotos bei eBay - Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung
Unberechtigte Nutzung von Fotos bei eBay - Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung
| 27.06.2012 von Rechtsanwalt Björn Wrase
… bei fehlender Urheberbenennung Innerhalb der Entscheidung wurde zugleich festgestellt, dass es bei der unerlaubten Verwendung des Fotos und der gleichzeitig fehlenden Benennung des Urhebers des Fotos innerhalb einer privaten eBay-Auktion …
Abmahnung RA Schlösser für Benjamin Thorn wegen fehlender Urheberkennzeichnung nach § 13 UrhG
Abmahnung RA Schlösser für Benjamin Thorn wegen fehlender Urheberkennzeichnung nach § 13 UrhG
| 25.06.2012 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
… Gebühren an, u.a. bei fotolia. Grund der Abmahnung ist zumeist die fehlende Urheberkennzeichnung, die gemäß § 13 UrhG vom Urheber verlangt werden kann. In den Nutzungsbedingungen der Bilddatenbanken findet sich zumeist ein derartiger …
Musik & Texte im Netz? Was geht, was nicht?
Musik & Texte im Netz? Was geht, was nicht?
| 14.06.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… Ein kleiner Spruch für die Website ist doch kein Problem! Das kommt auf den Spruch an. Ist sein Urheber länger als 70 Jahre tot, kann man den Spruch frei verwenden. Goethe, Schiller und Co. sind also tatsächlich kein Problem. Im Zweifel einfach kurz …
Das Urheberrecht im EM-Fieber
Das Urheberrecht im EM-Fieber
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… dass nichts mit geistig oder schöpferischem zu tun hat, zumindest im rechtlichen Sinne. Der Urheber, also Rechteinhaber eines bestimmten urheberrechtlich schützenswerten Rechtes kann für die Verwertung dieser Rechte Lizenzen verlangen. Im internationalen …
Aufgepasst: Urheberrecht und Internet
Aufgepasst: Urheberrecht und Internet
| 06.06.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… Auf diese Gebühr kann er aber natürlich freiwillig verzichten. Quellenangabe und Urhebernennung Wenn man Quelle und Urheber nennt und dann trotzdem eine Abmahnung erhält löst das oft Empörung aus. Schließlich glaubt man ja, alles richtig gemacht …
CGM Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Abmahnung erhalten - was nun?
CGM Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Abmahnung erhalten - was nun?
| 23.05.2012 von Rechtsanwalt Markus Rassi Warai
… nicht zugestimmt hat, begeht der betreffende Nutzer mit dem Bereitstellen des urheberrechtlich geschützten Musiktracks einen Verstoß gegen das deutsche Urheberrecht. Denn Urheber von Werken, der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für …