2.409 Ergebnisse für Urheber

Suche wird geladen …

Abmahnung aufgrund der Verwendung von Miniaturbildern bei Facebook
Abmahnung aufgrund der Verwendung von Miniaturbildern bei Facebook
| 14.01.2013 von GHI - Göritz Hornung Imgrund Rechtsanwälte - Partnerschaftsgesellschaft
In den vergangenen Wochen gab es einige mediale Aufregung betreffend Abmahnungen auf Facebook. Hintergrund war, dass Urheber von Werken, auf die im Rahmen von so genannten Postings, also Statusmitteilungen im Facebook-Profil, verlinkt …
Abmahnung der Kanzlei Pixel.Law für Frau Gabi Schmidt wegen Urheberrechtsverletzungen auf Facebook
Abmahnung der Kanzlei Pixel.Law für Frau Gabi Schmidt wegen Urheberrechtsverletzungen auf Facebook
| 04.01.2013 von Rechtsanwalt Philipp Obladen
… seltener als Abmahnungen bei Verkaufsplattformen wie ebay oder Amazon. Grundsätzlich gilt jedoch auch bei Facebook: Bei der Veröffentlichung von Bildern muss die Erlaubnis des Urhebers vorliegen. Andernfalls kann einen der Urheber
Inhalte kopiert – Link löschen reicht nicht
Inhalte kopiert – Link löschen reicht nicht
| 19.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… er ein fremdes Foto eingebunden. Dessen Nutzungsbedingungen setzten zwingend die Angabe seines Urhebers, des Fotografen, sowie der Quelle voraus. Letztere war die Internetseite, auf der das Bild kostenlos heruntergeladen werden konnte …
Vergütungen für Bildnutzungsrechte - Die Honorarempfehlungen der MFM
Vergütungen für Bildnutzungsrechte - Die Honorarempfehlungen der MFM
| 12.12.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Fotografien, welche eine gewisse Leistung des Urhebers darstellen, ebenso unabhängig vom Aufnahmegerät, als Lichtbildwerke (§ 2 I Nr. 5 UrhG) bezeichnet. Durch einfaches Coppi und Paste kann das Werk eines Anderen vervielfältigt werden, häufig …
Abmahnung durch pixel.law Rechtsanwälte
Abmahnung durch pixel.law Rechtsanwälte
| 29.11.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… von Rechtsanwaltskosten, ausgehend von einem Gegenstandswert von € 6.000,-. Für die Berechnung des Schadensersatzes wird die sogenannte Lizenzanalogie herangezogen. Darüber hinaus wird wegen der unterlassenen Nennung des Urhebers ein 100%-iger …
Abmahnungen Rechtsanwalt Sebastian für Digirights: German Top 100 Single Charts vom 22.10.2012
Abmahnungen Rechtsanwalt Sebastian für Digirights: German Top 100 Single Charts vom 22.10.2012
| 22.11.2012 von Rechtsanwalt Kai Jüdemann
… mehrere Titel einer solchen Kompilation als jeweils einzelne Werke durch verschiedene Kanzleien für die entsprechenden Urheber abgemahnt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass es für ein konkretes Musikstück mehrere Rechteinhaber gibt …
Unbefugte Verwendung fremden Bildmaterials zu gewerblichen Zwecken
Unbefugte Verwendung fremden Bildmaterials zu gewerblichen Zwecken
| 22.11.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… er seinen Internetauftritt geschmückt. Allerdings ohne Berechtigung und Nennung des Fotografen als Urheber. Dieser mahnte den Beklagten, der als Musiker tätig ist, zunächst außergerichtlich ab. Vor dem Amtsgericht Düsseldorf forderte der Kläger …
BGH: Eltern haften bei Belehrung nicht für Filesharing der Kinder
BGH: Eltern haften bei Belehrung nicht für Filesharing der Kinder
| 19.11.2012 von Rechtsanwalt Martin Helmut Zumpf
… abzuwarten, ob sich nunmehr massenhafte Verbraucherabmahnungen und nachfolgende Klageverfahren verstärkt auch gegen die (minderjährigen) Kinder der Anschlussinhaber richten werden. Bei Fragen und Beratungsbedarf zum Urheber- und Medienrecht …
Abmahnung der Kanzlei Vorwerg & Sommer für Hifi-Leipzig - Hans Schnakenberg
Abmahnung der Kanzlei Vorwerg & Sommer für Hifi-Leipzig - Hans Schnakenberg
| 15.11.2012 von Rechtsanwalt Philipp Obladen
Die Kanzlei Vorwerg & Sommer verschickt Abmahnungen im Auftrage des Herrn Hans Schnakenberg, Inh. der Firma Hifi-Leipzig. Den Abgemahnten wird vorgeworfen in eBay-Verkäufen Lichtbilder (Fotos) zu nutzen, deren Urheber Herr Schnakenberg …
BGH: Synchronsprecher sind von „Bestsellervergütung“ nicht ausgenommen
BGH: Synchronsprecher sind von „Bestsellervergütung“ nicht ausgenommen
| 12.11.2012 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… wenn das gezahlte Honorar in einem so genannten "auffälligen Missverhältnis" zu den tatsächlichen Erträgen und Vorteilen aus der Nutzung des Werks steht. Dies soll einem Urheber bzw Leistungsschutzberechtigten die Möglichkeit geben …
Landgericht Köln weist Klage nach Filesharing-Abmahnung von Warner Universal, EMI und Sony Music ab!
Landgericht Köln weist Klage nach Filesharing-Abmahnung von Warner Universal, EMI und Sony Music ab!
| 02.11.2012 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… zum Download verfügbar gemacht wurden. An ca. 80 % dieser Musiktitel standen den Klägerinnen Urheber- bzw. Leistungsschutzrechte zu. Die Klägerinnen stellten daraufhin am 20.06.2007 Strafanzeige. Nach der in dem Ermittlungsverfahren …
Welt-Internet-Tag: rechtliche Stolperfallen im Internet
Welt-Internet-Tag: rechtliche Stolperfallen im Internet
| 30.10.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… beispielsweise Bilder, Texte oder Grafiken verwendet, muss sich an Regeln halten: Hat man die Fotos nicht selbst geschossen oder die Texte nicht selbst geschrieben, braucht man die Erlaubnis („Lizenz") des Urhebers um diese sogenannten Werke …
Zitat und Plagiat: zwischen Schlamperei und Täuschungsabsicht
Zitat und Plagiat: zwischen Schlamperei und Täuschungsabsicht
| 19.10.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… unterliegen dem Schutz des § 2 Urhebergesetzes (UrhG). Folge dieses Schutzes ist, dass man Textpassagen, Sätze oder Satzteile grundsätzlich nur mit Zustimmung des Urhebers verwenden darf, wenn es sich bei der Verwendung des Satzes nicht um …
III. Filesharing- Recht und Gesetzeslage
III. Filesharing- Recht und Gesetzeslage
| 16.10.2012 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… geschützten Inhalten über Peer-to-Peer-Netzwerke auf. Nicht erfasst sind freilich Inhalte, die der Urheber selbst der Allgemeinheit zur Verfügung stellt, ein bekannter Begriff aus dem amerikanischen Sprachraum ist beispielsweise die Public …
II. Filesharing - legal & illegal ?
II. Filesharing - legal & illegal ?
| 15.10.2012 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Raum und entspricht nicht ganz dem im deutschen Recht vorgesehenen Begriff der Gemeinfreiheit. Sind urheberrechtlich schützenswerte Werke im Sinne des Urhebergesetztes also nicht oder nicht mehr geschützt oder hat der Urheber sie für …
Filesharing - was ist das?
Filesharing - was ist das?
| 12.10.2012 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… von PC-Spielen handelt oder aber wenn der Urheber mangels Schutzinteresses sein Werk der Allgemeinheit zugänglich gemacht hat. Doch sind die meisten in einem Netzwerk zu findenden geteilten Dateien geschützte Werke im Sinne des Urheberrechts …
Vertragsstrafe wegen bloßer Bildspeicherung?
Vertragsstrafe wegen bloßer Bildspeicherung?
| 12.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… und den Urheber nennen. Anderenfalls riskiert man eine Abmahnung; außerdem muss man eine Unterlassungserklärung abgeben, in der man sich dazu verpflichtet, im Wiederholungsfall eine sog. Vertragsstrafe zu zahlen. Bild wurde nicht vom Server …
Was tun bei Bilderklau und Fotoklau im Internet, Urheberrechtsverletzung, Schadensersatz, Unterlassung
Was tun bei Bilderklau und Fotoklau im Internet, Urheberrechtsverletzung, Schadensersatz, Unterlassung
| 02.10.2012 von Rechtsanwalt Andreas Erlenhardt
Was tun gegen Bilderklau und Fotoklau? Es stellt keine technische Herausforderung dar, fremde Grafiken und Fotos mittels Copy & Paste zu kopieren, für eigene Zwecke einzusetzen und so von der Arbeit zu profitieren, die sich der Urheber
Urheberrechtsreform – eine Regelung zur Nutzung verwaister Werke soll in diesem Herbst kommen
Urheberrechtsreform – eine Regelung zur Nutzung verwaister Werke soll in diesem Herbst kommen
| 26.09.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… der Urheber und der Allgemeinheit. Dabei sollen mehrere Faktoren, insbesondere der Zweck der Nutzung, die Art des Werks und wie sich die Verwendung auf dessen künftige Verwertbarkeit auswirken könnte, Berücksichtigung finden. Ferner sollen u. a …
Abmahnung Wettbewerbsrecht: Levi Strauss & Co. durch Harte-Bavendamm wegen Verstoßes gegen Internet-Shopbetreiber
Abmahnung Wettbewerbsrecht: Levi Strauss & Co. durch Harte-Bavendamm wegen Verstoßes gegen Internet-Shopbetreiber
| 12.09.2012 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… werden? Ist die Höhe angebracht? Sind die Anwaltskosten angemessen? Das alles kann ein spezialisierter Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz oder für Urheber- und Medienrecht für Sie preiswert überprüfen. Bedenken …
Streitwerte bei Urheberrechtsverletzungen im Internet (Film, Bilder, Musik, Text)
Streitwerte bei Urheberrechtsverletzungen im Internet (Film, Bilder, Musik, Text)
| 05.09.2012 von Rechtsanwalt Carsten Herrle
… eines Telefonanschlusses, dem eine Täterschaft an der Rechtsverletzung nicht nachgewiesen werden kann. Steht fest, wer für eine Rechtsverletzung verantwortlich ist, kann ein berechtigter Urheber einen Anwalt mit der Wahrnehmung seiner Interessen …
Waldorf Frommer Rechtsanwälte im Auftrag der Getty Images International: Abmahnungen im August 2012
Waldorf Frommer Rechtsanwälte im Auftrag der Getty Images International: Abmahnungen im August 2012
| 04.09.2012 von Rechtsanwalt Christian Weiner LL.M.
… Telefax: 0721-623891-33 Email: info@ra-weiner.de www.ra-weiner.de Anmerkung: Die KANZLEI WEINER , die Büros in Schwäbisch Hall und Karlsruhe (Niederlassung) unterhält, ist eine auf das Urheber- und Medienrecht spezialisierte Anwaltskanzlei …
Abmahnung Sasse und Partner - Outpost Black Sun
Abmahnung Sasse und Partner - Outpost Black Sun
| 28.08.2012 von Dr. Wachs Rechtsanwälte
… Beitrag grundlegende Informationen zu der Sasse und Partner Abmahnung wegen Outpost Black Sun: Eine Abmahnung wird dann ausgesprochen, wenn eine Person sich in ihren Rechten verletzt sieht, bzw. ein Dritter die Rechte (z.B Urheber
Abmahnung, Filesharing, Urheberrechtsverletzung – Eltern haften nicht für volljährige Kinder!
Abmahnung, Filesharing, Urheberrechtsverletzung – Eltern haften nicht für volljährige Kinder!
| 23.08.2012 von Benholz Mackner Faust
… lebenden volljährigen Kinder haften. Die angeblich durch die Handlung verletzten Urheber hatten über ihre Rechtsanwälte die Eltern in Anspruch genommen. Die Verletzungshandlung wäre aber allenfalls den im Haushalt lebenden volljährigen …