2.704 Ergebnisse für Mietvertrag

Suche wird geladen …

Mängel und Mietminderung
Mängel und Mietminderung
| 08.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Die Mietminderung tritt kraft Gesetzes ein, sobald ein Mangel der Mietsache vorliegt. • Ein Mangel liegt vor, wenn der Standard nicht erreicht wird, den der Mieter nach dem Mietvertrag zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses erwarten …
Mieterpflichten beim Winterdienst
Mieterpflichten beim Winterdienst
| 04.02.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… zu befreien. „Grundsätzlich verantwortlich für diese Arbeiten ist der Grundstückseigentümer und Vermieter. Dieser kann die einzelnen Arbeiten jedoch vertraglich auf die einzelnen Mieter verlagern, durch Bestimmung im Mietvertrag
Der Mietvertrag
Der Mietvertrag
| 04.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Eigentümer und Vermieter müssen nicht identisch sein. Maßgeblich ist der Mietvertrag. Ob bei Eheleuten beide Mieter geworden sind, bestimmt sich nach dem Kopf (Rubrum) des Mietvertrages. Sind dort beide aufgeführt, unterzeichnet aber nur …
Mieterhöhung – Was kann ich dagegen tun?
Mieterhöhung – Was kann ich dagegen tun?
| 24.01.2013 von anwalt.de-Redaktion
… wird entsprechend mit den Quadratmetern multipliziert, wobei nach der Rechtsprechung die im Mietvertrag vereinbarte Quadratmeterzahl verwendet werden kann, selbst wenn die tatsächlichen Wohnungsgröße um bis zu 10 Prozent kleiner ist (BGH, Urteil v …
Ist der Mieter zur Renovierung bei Auszug verpflichtet?
Ist der Mieter zur Renovierung bei Auszug verpflichtet?
| 14.01.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… hier zur Endrenovierung, so muss er beim Auszug vollständig renovieren, und zwar auch dann, wenn die im Mietvertrag enthaltene Endrenovierungsklausel unwirksam ist. Für alle Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Roger Blum gern …
Gleichbehandlung in der Eigentümergemeinschaft
Gleichbehandlung in der Eigentümergemeinschaft
| 14.01.2013 von anwalt.de-Redaktion
… Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) unzulässig ist, beschloss die WEG als Eigentümerin dagegen vorzugehen. So kündigte sie nach einer erfolglosen Mahnung den Mietvertrag mit dem WEG-Mitglied und Hauptmieter. Nach einem Streit um die zulässige …
Anspruch auf Gleichbehandlung der Wohnungseigentümer durch die Eigentümerversammlung (BGH, 30.11.2012)
Anspruch auf Gleichbehandlung der Wohnungseigentümer durch die Eigentümerversammlung (BGH, 30.11.2012)
| 09.01.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… der vermietende Eigentümer nicht bereit war, wurde der Mietvertrag mit ihm durch den Verwalter gekündigt. Im Folgenden gab es Streit, ob der Verwalter dies durfte und führte dieser einen Beschluss der Eigentümerversammlung herbei, die ihn dazu …
Zur Mietminderung bei vorrübergehender Lärmbelästigung des Mieters
Zur Mietminderung bei vorrübergehender Lärmbelästigung des Mieters
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… Beschaffenheitsvereinbarung im Mietvertrag, worauf sich wohl kaum ein Vermieter in einer ruhigen Wohnlage einlassen wird, weil solche Wohnungen gesucht und jederzeit vermietbar sind. Nach dem Maßstab dieses BGH-Urteils dürfte die Möglichkeit der Mietminderung auch bei anderen zeitlich begrenzten Lärmbelästigungen überwiegend entfallen.
Kettenrauchender Nachbar als Minderungsgrund?
Kettenrauchender Nachbar als Minderungsgrund?
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… die Belästigung komme gerade von außen. Möglicherweise bleibt der Vermieter auf dem Verlust sitzen. Vom Nikotinfreund kann er keinen Regress erlangen. Für den Neuabschluss eines Mietvertrages empfiehlt es sich, dem Mieter das Rauchen nicht nur …
Nicht jeder Lärm mindert die Miete
Nicht jeder Lärm mindert die Miete
02.01.2013 von anwalt.de-Redaktion
… Fall enthielt der Mietvertrag keine Regelung zur Lautstärke in der Umgebung. Auch eine nicht ausdrückliche, sondern stillschweigende Vereinbarung der zunächst besonders geringen Lärmbelastung lag nicht vor. Parteien müssen sich einig …
Zombies nach dem Weltuntergang: Kann das Recht Untote stoppen?
Zombies nach dem Weltuntergang: Kann das Recht Untote stoppen?
| 21.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… mein Vermieter mir die Zombiehaltung verbieten? Eindeutige Antwort: ja. Grundsätzlich ist es so, dass der Mietvertrag das regelt. Den Mietvertrag, der dazu etwas Konkretes enthält, möchten wir aber erstmal sehen. Ohne entsprechende …
Kostenbegrenzung für Wartungsarbeiten?
Kostenbegrenzung für Wartungsarbeiten?
| 19.12.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Mietvertrag auf den Mieter umgelegt worden sind. Die Betriebskosten aber hat der Mieter dann in der tatsächlich entstandenen Höhe zu tragen. Eine Obergrenze sieht die gesetzliche Regelung nicht vor.
Zur Tierhaltung in der Mietwohnung
Zur Tierhaltung in der Mietwohnung
19.12.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… trotzdem ein Tier anschafft, muss damit rechnen, dass der Vermieter seine Entfernung verlangt oder im schlimmsten Fall das Mietverhältnis kündigt. Zulässige Mietvertragsklauseln? Viele Mietverträge beinhalten eine Klausel zur Tierhaltung …
Mieter oder Vermieter – wer haftet bei Schäden durch Dachlawinen?
Mieter oder Vermieter – wer haftet bei Schäden durch Dachlawinen?
| 18.12.2012 von GKS Rechtsanwälte
Nach einem aktuellen Urteil des Amtsgerichts München können Vermieter die ihnen obliegende Verkehrssicherungspflicht vor Schäden, die im Winter durch herabgehende Dachlawinen entstehen, formularmäßig im Mietvertrag auf ihre Mieter …
Bundestag beschließt Mietrechtsreform mit den Stimmen von Schwarz-Gelb.
Bundestag beschließt Mietrechtsreform mit den Stimmen von Schwarz-Gelb.
| 17.12.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… können. Eine energetische Gebäudesanierung muß nachweislich zu Energieeinsparungen führen, im Gegensatz zu Instandhaltungsarbeiten, die den mietvertraglich geschuldeten Zustand sicherstellen. Problematisch ist, wenn beide Maßnahmen parallel …
München: Vermieter haftet auf 41 grad warmes Badewasser –  wann ist die Wanne voll?!
München: Vermieter haftet auf 41 grad warmes Badewasser – wann ist die Wanne voll?!
| 10.12.2012 von Benholz Mackner Faust
… die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten, vgl. § 535 Abs.1 BGB. Was vertragsgemäß ist, ergibt sich zunächst aus dem Mietvertrag
Wenn der Mieter die Kaution nicht zahlt
Wenn der Mieter die Kaution nicht zahlt
| 03.12.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Sie ist aber entsprechend anzuwenden, da ansonsten der Mietvertrag - in den der Erwerber der Immobilie nach § 566 BGB eintritt - und die Kautionsabrede auseinanderfallen würden. Folge wäre dann beispielsweise, dass der neue Vermieter Schuldner …
HCI Hanseatische Immobilienfonds Holland XXVI: Vermietungsprobleme belasten Ausschüttungen
HCI Hanseatische Immobilienfonds Holland XXVI: Vermietungsprobleme belasten Ausschüttungen
| 14.11.2012 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Der „Hollandfonds" Hanseatische Immobilienfonds Holland XXVI wird 2012 durch einen auslaufenden Mietvertrag auf die Probe gestellt. Die Weitervermietung der Amsterdamer Fondsimmobilie gestaltete sich schwierig, da der Fonds …
ALG II: Umzug zum Freund nicht erforderlich
ALG II: Umzug zum Freund nicht erforderlich
| 07.11.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… wenn der ALG II-Empfänger vor Abschluss des Mietvertrags vom kommunalen Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende die Zustimmung zum Umzug erhalten hat. Nur wenn schwerwiegende Gründe gegen ein weiteres Zusammenleben mit den Eltern sprechen …
Die beliebtesten Irrtümer im Mietrecht
Die beliebtesten Irrtümer im Mietrecht
| 05.11.2012 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… und die Erklärungen, was wirklich stimmt. 1. Drei Nachmieter und ich bin raus? Weit verbreitet ist der Irrtum, dass ein Mietvertrag vorzeitig aufgelöst werden kann, wenn der Mieter drei Nachmieter stellt. Einen muss der Vermieter schließlich akzeptieren …
Landgericht Köln weist Klage nach Filesharing-Abmahnung von Warner Universal, EMI und Sony Music ab!
Landgericht Köln weist Klage nach Filesharing-Abmahnung von Warner Universal, EMI und Sony Music ab!
| 02.11.2012 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… Dies hat die Zeugin X übereinstimmend mit dem vorgelegten Mietvertrag bekundet und die Kammer hat keine objektiven Umstände feststellen können, die durchgreifende Zweifel am Wahrheitsgehalt dieser Aussage begründen würden …
Konkurrentenschutz im Gewerbemietrecht – Rechtsansprüche und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
Konkurrentenschutz im Gewerbemietrecht – Rechtsansprüche und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
| 31.10.2012 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
Mietverträge zu berücksichtigen ist. Eine „gestörte Konkurrenzsituation" kann für Vermieter zu einem nicht unerheblichen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Risiko führen. Je mehr Vertreter einer bestimmten Branche des Einzelhandels …
Ferienhaus im Ausland – Klage im Inland
Ferienhaus im Ausland – Klage im Inland
| 24.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… aufgewendeter Urlaubszeit bei ihrem heimischen Amtsgericht in Schwerin geltend. Ausländische Gerichte nur bei Mietvertrag zuständig Der Reiseveranstalter bestand aber darauf, dass der Rechtsstreit in Belgien zu führen sei. Er berief sich dabei …
Quotenklausel unwirksam?
Quotenklausel unwirksam?
| 15.10.2012 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
… war, berief sich der Vermieter auf die weiterhin im Mietvertrag geregelte Klausel, wonach zur Ermittlung der vom Mieter zu tragenden Kosten ein Kostenvoranschlages eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäftes zugrunde gelegt werden …