836 Ergebnisse für EU-Vertrag

Suche wird geladen …

Gesetzesänderungen im Jahr 2018
Gesetzesänderungen im Jahr 2018
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… geschlossene Verträge gelten die bisherigen Regeln. Wichtigste Neuerungen sind Regeln bei späteren Änderungen nach Baubeginn, für die Mitwirkung von Auftraggebern bei der Abnahme, zur Kündigung des Bauvertrags aus wichtigem Grund …
Wichtige Änderungen des Betriebsrentenrechts 2018 (Betriebsrentenstärkungsgesetz / Moblitäts-RL)
Wichtige Änderungen des Betriebsrentenrechts 2018 (Betriebsrentenstärkungsgesetz / Moblitäts-RL)
| 04.01.2018 von Rechtsanwalt Dr. Peter Doetsch
Änderung Relevanz 1 Änderungen durch Gesetz zur Umsetzung der EU-Mobilitätsrichtlinie § 1b BetrAVG nF: Voraussetzung für gesetzliche Unverfallbarkeit von ArbG-finanzierten Anwartschaften auf 3 Jahre und mindestens Vollendung des 21 …
Ausgleichsanspruch analog § 89b HGB für Franchisenehmer und Markenhändler?
Ausgleichsanspruch analog § 89b HGB für Franchisenehmer und Markenhändler?
| 31.12.2017 von Rechtsanwalt Laszlo Nagy
… bestimmt also zugleich, dass die zwingende Anwendung von § 89 Buchst. b Abs. 4 HGB (bei Vorliegen der Analogievoraussetzungen!) auch für Vertragshändler mit Sitz innerhalb der EU oder EWR einen vertraglich unabdingbaren Schutz gewährleistet.
Im Luxus schwelgen auf Amazon?
Im Luxus schwelgen auf Amazon?
| 14.12.2017 von Fachanwalt Boris Nolting
… Drittanbieterplattformen zu verkaufen, ist aber oft vertraglich ausgeschlossen. Da kann man ja bekanntlich alles kaufen, wo kämen wir da hin, wenn man auch seine neue Prada einfach so bei Amazon bestellen könnte! Verstoß gegen Kartellrecht? Gerade …
Abmahnung Bock legal für Gucci erhalten?
Abmahnung Bock legal für Gucci erhalten?
| 05.07.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… aus den Ländern beziehen kann, mit denen der Markeninhaber ein Vertragsabkommen hat. Hat sich ein Markeninhaber seine Marke für die gesamte EU als sogenannte Unionsmarke schützen lassen und keine weiteren Verträge mit Handelspartnern …
Abmahnung Norton Rose Fulbright für Cartier erhalten?
Abmahnung Norton Rose Fulbright für Cartier erhalten?
| 05.07.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… sich ein Markeninhaber seine Marke für die gesamte EU als sogenannte Unionsmarke schützen lassen und keine weiteren Verträge mit Handelspartnern abgeschlossen, kann man davon ausgehen, dass bei Einfuhr dieser Markenartikel aus einem Land …
Abmahnung Dr. Eikelau Masberg und Kollegen für Tommy Hilfiger erhalten?
Abmahnung Dr. Eikelau Masberg und Kollegen für Tommy Hilfiger erhalten?
| 30.08.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… sich ein Markeninhaber seine Marke für die gesamte EU als sogenannte Unionsmarke schützen lassen und keine weiteren Verträge mit Handelspartnern abgeschlossen, kann man davon ausgehen, dass bei Einfuhr dieser Markenartikel aus einem Land …
Update: Rückgabe Ihres Leasingfahrzeugs
Update: Rückgabe Ihres Leasingfahrzeugs
| 27.11.2017 von Rechtsanwalt Burkhard Rega
… insbesondere für Flottenkunden. Der Grund dafür ist der Preisverfall bei gebrauchten Dieselfahrzeugen (Stichwort „Dieselgate“). Bei einem Restwert-Leasingvertrag muss der Leasingnehmer die Differenz zwischen vertraglich vereinbartem Restwert …
Abmahnung Preu Bohlig & Partner von Fossil für Michael Kors und Diesel erhalten?
Abmahnung Preu Bohlig & Partner von Fossil für Michael Kors und Diesel erhalten?
| 05.07.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… die gesamte EU als sogenannte Unionsmarke schützen lassen und keine weiteren Verträge mit Handelspartnern abgeschlossen, kann man davon ausgehen, dass bei Einfuhr dieser Markenartikel aus einem Land außerhalb der EU Fälschungen vorliegen …
Air Berlin: Gläubigerversammlung der Anleihe 2011/2018
Air Berlin: Gläubigerversammlung der Anleihe 2011/2018
| 24.11.2017 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… der Lufthansa in Höhe von 25 Mio. Euro zu erwarten. Hier bestehe allerdings ein Absonderungsrecht zu Gunsten der KfW wegen des Massekredites im Übrigen. Außerdem gäbe es hier noch EU-kartellrechtliche Probleme. Der Vertrag liege zur Genehmigung …
Abmahnung Lubberger Lehment für Clarins GmbH, Coty Germany GmbH oder L’Oréal erhalten?
Abmahnung Lubberger Lehment für Clarins GmbH, Coty Germany GmbH oder L’Oréal erhalten?
| 05.07.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… sich ein Markeninhaber seine Marke für die gesamte EU als sogenannte Unionsmarke schützen lassen und keine weiteren Verträge mit Handelspartnern abgeschlossen, kann man davon ausgehen, dass bei Einfuhr dieser Markenartikel aus einem Land …
Ihre Rechte bei Flugverspätungen
Ihre Rechte bei Flugverspätungen
| 21.11.2017 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… eines europäischen Zusammenhanges. Genauer gesagt muss entweder der Abflughafen des jeweiligen Fluges innerhalb der Europäischen Union liegen oder alternativ der Ankunftsflughafen innerhalb der EU liegen, wobei dann zusätzlich die ausführende …
Mein Grund und Boden – und täglich zankt der Nachbar
Mein Grund und Boden – und täglich zankt der Nachbar
| 22.11.2017 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
… bis 15.00 Uhr und von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr nicht erlaubt, es sei denn, diese Geräte besitzen ein EU-Umweltzeichen. Bei Kinderlärm gilt, dass dieser als natürliche Lebensäußerung von Kindern zu dulden ist, mag er im Einzelfall auch die zulässigen …
Abmahnung CBH für MO Streetwear GmbH erhalten?
Abmahnung CBH für MO Streetwear GmbH erhalten?
| 05.07.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… weiteren Verträge mit Handelspartnern abgeschlossen, kann man davon ausgehen, dass bei Einfuhr dieser Markenartikel aus einem Land außerhalb der EU Fälschungen vorliegen und diese vom Zoll beschlagnahmt werden. Produktpiraterie …
Abmahnung der Recknagel GmbH durch JusDirekt Rechtsanwälte wegen gebrauchter Software auf eBay
Abmahnung der Recknagel GmbH durch JusDirekt Rechtsanwälte wegen gebrauchter Software auf eBay
| 15.11.2017 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… des Herstellers. Für den Eintritt der Erschöpfung des Verbreitungsrechts des Urheberrechtsinhabers ist im Einzelnen nach der Rechtsprechung erforderlich, dass die Software ursprünglich mit Zustimmung des Urheberrechtsinhabers auf dem Gebiet der EU
Abmahngefahr für Onlinehändler: Bis 25. Mai 2018 sind Datenschutzerklärungen zu überarbeiten
Abmahngefahr für Onlinehändler: Bis 25. Mai 2018 sind Datenschutzerklärungen zu überarbeiten
| 14.11.2017 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
Am 25.05.2018 tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Diese regelt in den Art. 13 und 14 zahlreiche Informationspflichten für Onlinehändler in Bezug auf die Datenverarbeitung. Im Vergleich zu den bisherigen …
Diesel- und Abgasskandal: Kreditfinanziertes Auto jetzt zurückgeben!
Diesel- und Abgasskandal: Kreditfinanziertes Auto jetzt zurückgeben!
| 04.10.2018 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Schweers
… Pendler sind betroffen. Einem Beitrag des ZDF zufolge gehen viele Experten davon aus, dass auch die neuen Motorsteuerungen-EU-Verordnungen nicht genügen. Auch die neuen Steuerungen reduzieren die Abgasreinigung im Fahrbetrieb unter bestimmten …
Bußgeld und Haftung vermeiden – Neue Geschäftsführerpflicht ab dem 1. Oktober 2017
Bußgeld und Haftung vermeiden – Neue Geschäftsführerpflicht ab dem 1. Oktober 2017
| 13.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Conrad Grau
… des Geldwäschegesetzes, welches am 26. Juni 2017 in Kraft trat, wurde auch das Transparenzregister (§ 20 GWG) eingeführt. Die Neuerung hat ihren Ursprung in Vorgaben der EU. Ziel ist eine wirksamere Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung …
Abmahnung der Frau Yvonne Fiedler durch Rechtsanwalt Volker Jakob auf eBay
Abmahnung der Frau Yvonne Fiedler durch Rechtsanwalt Volker Jakob auf eBay
| 10.11.2017 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Informationen zur Textilkennzeichnungsverordnung (EU-VO 1007/2011) Vorformulierte Unterlassungserklärung abgeben? Die vorformulierte Unterlassungserklärung könnte als Schuldeingeständnis gewertet werden und sich nachteilig auf Ihre möglichen …
Abmahnungen von Noel Gutmann durch Rechtsanwalt S.
Abmahnungen von Noel Gutmann durch Rechtsanwalt S.
| 08.11.2017 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… vor, dass der Abgemahnte bei seinen eBay-Angeboten gegen zwingende gesetzliche Vorgaben im Fernabsatz verstoßen würde. Seit dem 09.01.2016 sei die EU-Verordnung Nr. 524/2013 (ODR-Verordnung) über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher …
Unternehmen gründen – ob StartUp in Bereichen wie FinTech oder klassische Gesellschaftsgründung
Unternehmen gründen – ob StartUp in Bereichen wie FinTech oder klassische Gesellschaftsgründung
| 07.11.2017 von Rechtsanwalt Rainer Lenzen
… rechtlich zumindest nicht verboten – jedenfalls fragwürdig. Andererseits gilt in der EU u. a. die Niederlassungsfreiheit. Wenn also eine Gesellschaft – bspw. auch wegen der dortigen Steuervorteile – in einem anderen EU-Mitgliedsstaat gegründet …
Wegzugsbesteuerung im Verhältnis zur Schweiz gelangt vor den EuGH
Wegzugsbesteuerung im Verhältnis zur Schweiz gelangt vor den EuGH
| 04.05.2018 von Rechtsanwalt Rüdiger Bock LL.M.
… eines Vertragsverletzungsverfahrens hat sich Deutschland denn bequemt, § 6 AStG für Wegzugsfälle in EU-/EWR-Staaten insoweit zu entschärfen, als dass in Abs. 5 der Vorschrift eine Stundungsregelung eingeführt wurde [2]. Demnach wird für EU-/EWR-Bürger die Steuer …
Veränderte Einreisebedingungen für Staatsangehörige der Ukraine
Veränderte Einreisebedingungen für Staatsangehörige der Ukraine
| 29.10.2017 von Rechtsanwalt Zaza Koschuaschwili
… der Europäischen Union und die Verträge über den Schengenraum. Das bedeutet, dass für die Frage, ob man nach Deutschland einreisen darf, nicht selten europäisches Recht entscheidend ist. Maßgeblich für die Frage der Visumpflicht ist die Verordnung (EG …
Diesel-Affäre: Widerruf des Darlehensvertrags bei finanziertem Autokauf als Ausweg?
Diesel-Affäre: Widerruf des Darlehensvertrags bei finanziertem Autokauf als Ausweg?
| 26.10.2017 von Rechtsanwalt Markus Mehlig
… und 12.06.2014 geschlossen wurden. Keine Nutzungsentschädigung bei Verträgen ab 13.06.2014 Eine wichtige Neuerung für Autokäufer ist die ab 13.6.2014 in Kraft getretene Umsetzung der Verbraucherrichtlinie der EU 2011/83/EU (§§ 355 ff BGB …