51 Ergebnisse für Einkommensteuer

Suche wird geladen …

Steuererklärungspflichten von Erben
Steuererklärungspflichten von Erben
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
… Jedoch kann es zusätzlich zu einer Einkommensteuerbelastung kommen, weil Erbschaftsteuer und Einkommensteuer unterschiedliche Voraussetzungen haben. Zu deren Klärung und zu der etwaigen Frage, inwiefern „Steuersünden“ verjährt …
Immobilie als Schenkung oder Ausstattung ?
Immobilie als Schenkung oder Ausstattung ?
| 15.05.2024 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
… anwalt #fachanwaltfuersteuerrecht#Fachanwaltfuererbrecht#Einkommensteuer#lebzeitigeschenkung#pflichtteilsanspruch#pflichtteil#mieteinnahme#mietshaus#
Steuerermäßigung für Handwerker und Hausreinigung auch für Mieter
Steuerermäßigung für Handwerker und Hausreinigung auch für Mieter
| 06.05.2024 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
… ihrer Veröffentlichung wieder. #fachanwalt #rechtsanwalt #anwalt #fachanwaltfuersteuerrecht#Fachanwalt fuererbrecht#Einkommensteuer#Einkommensteuererklärung 2022#Einkommensteuererklärung 2023#Bescheid#Finanzamt#Einspruch#Finanzgericht#haushaltsnaheDienstleistungen#Handwerker#Nebenkostenabrechnung#Putzfrau#Treppenhausreinigung#
Wo das Finanzamt besonders genau hinschaut
Wo das Finanzamt besonders genau hinschaut
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Michael Staudenmayer
… Diese Information gibt den Stand zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wieder. #fachanwalt #rechtsanwalt #anwalt #fachanwaltfuersteuerrecht #Einkommensteuer#Einkommensteuererklärung 2022#Einkommensteuererklärung 2023#Bescheid#Finanzamt#Einspruch#Finanzgericht#
Bundesfinanzhof ändert Rechtsprechung bei Versteuerung von Nachlass-Im­mobilien
Bundesfinanzhof ändert Rechtsprechung bei Versteuerung von Nachlass-Im­mobilien
| 05.03.2024 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
Immobilienerben dürfen sich freuen Für den Verkauf einer zum Nachlass einer Erbengemeinschaft gehörenden Immobilie dürfen die Finanzämter künftig keine Einkommensteuer mehr verlangen. Dies hat der Bundesfi­nanzhof (BFH) unter Änderung …
Haftungsbescheid (§ 72 AO) vom Finanzamt: Wie kann ich mich verteidigen und welche Rechtsfolgen können entstehen?
Haftungsbescheid (§ 72 AO) vom Finanzamt: Wie kann ich mich verteidigen und welche Rechtsfolgen können entstehen?
| 27.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… kann sich auf verschiedene Steuerarten beziehen, wie etwa Lohnsteuer, Umsatzsteuer oder auch Einkommensteuer. Die Ausstellung eines Haftungsbescheids ist ein formeller Akt, der bestimmten rechtlichen Anforderungen genügen muss. Der Bescheid muss klar …
​Steuerhinterziehung bei der Lohnsteuer: Eine Gefahrenquelle für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
​Steuerhinterziehung bei der Lohnsteuer: Eine Gefahrenquelle für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
| 11.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Die ordnungsgemäße Abführung der Lohnsteuer: Eine Haftungsfalle für den Arbeitgeber Die Lohnsteuer in Deutschland ist eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer für Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Sie wird direkt …
Kein Spekulationsgewinn beim Immobilienverkauf aus Erbschaft: Bundesfinanzhof kippt bisherige Rechtsprechung.
Kein Spekulationsgewinn beim Immobilienverkauf aus Erbschaft: Bundesfinanzhof kippt bisherige Rechtsprechung.
| 27.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… einen Dritten den gesamten Besitz und verkaufte diesen Anfang 2018. Das Finanzamt besteuerte diesen Verkauf gemäß § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG als privates Veräußerungsgeschäft. Nach dieser Vorschrift muss Einkommensteuer gezahlt werden …
Einkommensteuerberechnung: Wie wird die Einkommensteuer im Detail berechnet?
Einkommensteuerberechnung: Wie wird die Einkommensteuer im Detail berechnet?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Entstehung der Einkommensteuer dem Grunde nach Einkommensteuer kann nach deutschem Steuerrecht nur entstehen, wenn eine natürliche Person einkommensteuerpflichtig istund diese Person ein zu versteuerndes Einkommen bezogen hat. Kurz …
Vorsicht vor Steuerhinterziehung: Zu hoch oder falsch angesetzte Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 5 EStG.
Vorsicht vor Steuerhinterziehung: Zu hoch oder falsch angesetzte Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 5 EStG.
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Bedeutung, da sie direkt beeinflusst, welche Ausgaben vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden können und somit die Höhe der zu zahlenden Einkommensteuer mitbestimmt. Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen …
Die steuerliche Berücksichtigung und Behandlung von Unterhaltszahlungen bei geschiedenen Ehegatten (Realsplitting).
Die steuerliche Berücksichtigung und Behandlung von Unterhaltszahlungen bei geschiedenen Ehegatten (Realsplitting).
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin. #Realsplitting #Unterhaltszahlungen #Sonderausgaben #Einkommensteuer #Veranlagung #Steuerschuldverhältnis #Steuerfestsetzung #Steuerverhältnis #Steuerstreit #Einspruch #Einspruchsverfahren …
5 Sachverhalte im Steuerrecht, bei denen eine Infektion des Privatvermögens in Betriebsvermögen erfolgen kann.
5 Sachverhalte im Steuerrecht, bei denen eine Infektion des Privatvermögens in Betriebsvermögen erfolgen kann.
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… liegen. Diese Regelung zielt darauf ab, Spekulationsgewinne im privaten Bereich der Einkommensteuer zu unterwerfen. Der Gewinn, der aus dem Verkauf der Immobilie resultiert, wird als Differenz zwischen Verkaufspreis und Anschaffungskosten …
Wer ist zur Geltendmachung der steuerlichen Abschreibung von Gebäuden berechtigt: Eigentümer oder Besitzer und Nutzer?
Wer ist zur Geltendmachung der steuerlichen Abschreibung von Gebäuden berechtigt: Eigentümer oder Besitzer und Nutzer?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin. #Einkommensteuer #AfA #AbsetzungfürAbnutzung #Abschreibung #AfAGebäude #AbschreibungGebäude #AbschreibungHaus #AbschreibungWohnung #BeginnAbschreibung #EndeAbschreibung …
Steuervermeidung bei einer Personengesellschaft (GbR, OHG, KG): Steuerbegünstigung bei Thesaurierung nach § 34a EStG.
Steuervermeidung bei einer Personengesellschaft (GbR, OHG, KG): Steuerbegünstigung bei Thesaurierung nach § 34a EStG.
25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… den Gesellschaftern zugerechnet und entsprechend ihrer individuellen Steuersätze besteuert. Dies bedeutet, dass die Einkünfte der Gesellschaft unmittelbar als Einkünfte der Gesellschafter gelten und auf deren Ebene der Einkommensteuer unterliegen. 2 …
Das Finanzamt lehnt Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung nach § 21 EStG ab: Wie ist vorzugehen?
Das Finanzamt lehnt Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung nach § 21 EStG ab: Wie ist vorzugehen?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Vermietung und Verpachtung und Betriebsausgaben Die Vermietung und Verpachtung von Immobilien ist eine beliebte Form der Kapitalanlage. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass die daraus erzielten Einnahmen der Einkommensteuer
Wann beginnt die Abschreibung (AfA) bei Gebäuden und wann endet die Abschreibung bei Gebäuden nach § 7 EStG?
Wann beginnt die Abschreibung (AfA) bei Gebäuden und wann endet die Abschreibung bei Gebäuden nach § 7 EStG?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Einkommensteuer #AfA #AbsetzungfürAbnutzung #Abschreibung #AfAGebäude #AbschreibungGebäude #AbschreibungHaus #AbschreibungWohnung #BeginnAbschreibung #EndeAbschreibung #§7Abs.4EStG #§21EStG #Erklärungspflicht #Steuerhinterziehung #Steuerstreit …
Erbengemeinschaft: ​Wie ​sie entsteht und wie sie wieder aufgelöst werden kann. Das ​Wichtigste in ​der Übersicht.
Erbengemeinschaft: ​Wie ​sie entsteht und wie sie wieder aufgelöst werden kann. Das ​Wichtigste in ​der Übersicht.
| 26.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Dies umfasst die Erbschaftssteuer (§§ 1 ff. ErbStG) und die Einkommensteuer, insbesondere wenn der Nachlass Einkünfte generiert. Die steuerliche Behandlung der Erbengemeinschaft kann komplex sein und erfordert oft die Beratung …
Was versteht man unter einem negativen Kapitalkonto bei der KG und welche Folgen ergeben sich hieraus?
Was versteht man unter einem negativen Kapitalkonto bei der KG und welche Folgen ergeben sich hieraus?
| 12.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und vielschichtig. Sie betreffen sowohl die Bewertung des Betriebsvermögens als auch die Einkommensteuer und haben direkte Auswirkungen auf die Gesellschafter der KG. Zunächst zum Bewertungsrecht: Ein negatives Kapitalkonto beeinflusst …
Steuerfalle Online-Verkauf von beweglichen Gegenständen: Ausgelöster Spekulationsgewinn nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG.
Steuerfalle Online-Verkauf von beweglichen Gegenständen: Ausgelöster Spekulationsgewinn nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG.
| 12.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… 22 Nr. 2 EStG behandelt. Gesamtbetrag der Einkünfte: Der Spekulationsgewinn erhöht den Gesamtbetrag der Einkünfte des Steuerpflichtigen und unterliegt somit der Einkommensteuer. b. Freigrenze : 600-Euro-Grenze: Eine wichtige Rolle spielt …
Vermietung von Immobilien durch Privatpersonen mit Umsatzsteuer oder ohne Umsatzsteuer: Was ist die bessere Option?
Vermietung von Immobilien durch Privatpersonen mit Umsatzsteuer oder ohne Umsatzsteuer: Was ist die bessere Option?
| 09.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… VermietungMitUmsatzsteuer #Werbungskosten #Werbungskostenabzug #Einkommensteuer #Veranlagung #Steuerschuldverhältnis #Steuerfestsetzung #Steuerverhältnis #Steuerstreit #Einspruch #Einspruchsverfahren #Finanzgericht #Finanzgerichtsverfahren #Steuerrecht #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltSteuerrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt
Gewerblicher Grundstückshandel und 3-Objekt-Grenze: Was Sie hierzu unbedingt wissen müssen.
Gewerblicher Grundstückshandel und 3-Objekt-Grenze: Was Sie hierzu unbedingt wissen müssen.
| 05.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… dem Einkommensteuer-Handbuch 2016 (EStH 2016), Anhang 17, wird in der Regel von einem gewerblichen Grundstückshandel ausgegangen, wenn mehr als drei Objekte innerhalb eines Fünfjahreszeitraums verkauft werden. Dieses Kriterium dient …
Die Besteuerung der GmbH & Co. KG: Eine kurze Übersicht.
Die Besteuerung der GmbH & Co. KG: Eine kurze Übersicht.
| 29.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… der KG entfallende Gewerbesteuer kann auf die Einkommensteuer der Gesellschafter angerechnet werden, was eine potenzielle Doppelbelastung mindert. c. Komplexe Besteuerungsebenen Besteuerung der KG: Die KG selbst …
Wann verjähren Steuerforderungen? Wie lange darf das Finanzamt Steuern festsetzen?
Wann verjähren Steuerforderungen? Wie lange darf das Finanzamt Steuern festsetzen?
| 16.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… ist eine Besonderheit im Steuerrecht, die bewirkt, dass die reguläre Verjährungsfrist später zu laufen beginnt. Beispielsweise beginnt im Fall der Einkommensteuer die vierjährige Festsetzungsfrist nicht vor Ablauf des Kalenderjahres …
Kann eine Gewinnausschüttung in einer Kapitalgesellschaft - nebst entstandener vGA - wieder rückgängig gemacht werden?
Kann eine Gewinnausschüttung in einer Kapitalgesellschaft - nebst entstandener vGA - wieder rückgängig gemacht werden?
| 07.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… einer Gewinnausschüttung nicht mehr eine ausgelöste vGA neutralisieren. Dies ist insbesondere in H 20.2 der Einkommensteuer-Hinweise (EStH) geregelt. Dort heißt es: " Die Gewinnausschüttung einer Kapitalgesellschaft bleibt …