Fahrlässigkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
- 3 Minuten Lesezeit

Foto(s): ©Pixabay/blende12, ©Pexels/Nathan Cowley
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "Fahrlässigkeit"
-
Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… bis zu 3 Jahren bestraft werden. Wird die Insolvenz „nur“ fahrlässig verschleppt, ist das auch strafbar. Das ist vereinfacht ausgedrückt dann der Fall, wenn man hätte erkennen können und müssen, dass bzw …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„Im vorliegenden Fall hatte das Amtsgericht den Betroffenen wegen fahrlässigen Überschreitens der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu einer Geldbuße von 200,00 EUR verurteilt. Hierbei verdoppelte …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Andreas Schlegelmilch LL.M.„… oder nur eine geringe Bedeutung beigemessen wird. Ebenfalls wurde darüber informiert, dass der Versicherer bei grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Verletzung dieser Anzeigepflicht …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Walter Späth„… , in dem Verluste zurück gefordert werden können, ist im Einzelfall zu prüfen, die Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre ab Kenntnisnahme/grob fahrlässiger Unkenntnis zum Jahresende. Oftmals ist also für die Jahre …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll„… . Das Gericht teilte mit, „dass es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass die Klägerin bereits seit drei Jahren oder länger Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von denjenigen Beanstandungen hat …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Christopher Tackenberg„… , der zum gesetzlichen Tatbestand gehört. Damit aber haben die Täter nicht vorsätzlich gehandelt. Zwar bliebe gemäß § 16 Abs. 1 S. 2 StGB die Strafbarkeit wegen fahrlässiger Begehung unberührt. Eine solche …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Johannes von Rüden„… und Verleumdung Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener Fahrlässige Körperverletzung Diebstahl mit Waffen Bandendiebstahl Wohnungseinbruchsdiebstahl Raub (*) Schwerer Raub (*) Raub mit Todesfolge Räuberischer …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Benjamin Grunst„Rund 7500 Fälle vorsätzlicher Brandstiftung wurden für das Jahr 2021 in der polizeilichen Kriminalitätsstatistik erfasst. Fast 6300 Fälle fahrlässiger Brandstiftung. Es gibt hier eine ganze …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Sascha Borowski„… dieses Gesetzes von ihr empfangen haben, zurückzugewähren. Haben sie Beträge als Gewinnanteile bezogen, so besteht die Verpflichtung nur, wenn sie wussten oder infolge von Fahrlässigkeit nicht wussten …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Jan Scholand„… am Arbeitsplatz mit dem Coronavirus infiziert. Dieser Infektion lag ein pflichtwidriges, fahrlässiges Verhalten ihres Arbeitgebers zugrunde. Der hatte sich nämlich trotz deutlicher Coronasymptome zur Arbeit …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Kanzlei Kai Behrens„… ist, mit dem Schluss des Jahres in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den, den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Philipp Neumann Maître en Droit„… Kenntnissen erkennbar gewesen ist. Eine solche Kenntnis bzw. fahrlässige Unkenntnis wird man ausschließen können. Denn grundsätzlich wird man den Aktionären keine Erkenntnisse anlasten können, die selbst …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… Umstände kennt, die die Strafbarkeit begründen und dies auch zumindest billigend in Kauf nimmt. Leichtfertigkeit ist hingegen eine Form der Fahrlässigkeit. Aber eine besondere, gesteigerte Form …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Steffen Dietrich„… die Abgrenzung zur bewussten Fahrlässigkeit geht. Beim bedingten Vorsatz sowie bei der bewussten Fahrlässigkeit besteht das Wissenselement darin, dass der Täter den Erfolg für möglich hält. Lediglich …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… vorhandenen Türen und Fenster der Scheune Feststellungen über eine deliktische Haftung aus fahrlässiger Verkehrssicherungspflichtverletzung zu treffen, da in Anbetracht dessen unter Umständen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… bis zu einem Jahr bestraft. In bestimmten Fällen ist die vorgesehene Strafe aber geringer. Zum Beispiel wenn man nicht vorsätzlich, sondern nur fahrlässig ohne Fahrerlaubnis fährt. Hier droht dann nur …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„… des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste, § 199 Abs. 1 BGB . Im BGB sind aber auch viele weitere Verjährungsfristen geregelt. So gibt es besondere Regelungen für …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Marcel Seifert„… , dass der Stickoxid-Ausstoß nach Ablauf der 22 Minuten steige und die Grenzwerte nicht eingehalten würden. Das Landgericht Stuttgart folgte weitgehend den Ausführungen des Klägers. Er sei zumindest fahrlässig …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Peter Koch„… des Beamten hat. Unterlässt sie eine solche Nachfrage, muss sie sich wegen grob fahrlässiger Unkenntnis zumindest teilweise Verjährung entgegenhalten lassen. BVerwG - U.v. 15.11.2016 - 2 C 9.15 …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dr. Walter Späth„… , wonach, sofern sofern ein Beamter oder eine Behörde vorsätzlich oder fahrlässig die ihm einem Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht verletzt, er dem Dritten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen …“ Weiterlesen
-
Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… einen Schadensersatzanspruch für Verbraucher bei Wettbewerbsverstößen vor. Damit erweitert sich das Risiko, diesbezüglich belangt zu werden, erheblich. Das soll vor vorsätzlich wie fahrlässig getroffenen Maßnahmen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Benjamin Grunst„… dann, wenn man sich bewusst hinters Steuer setzt, obwohl man getrunken hat. Sondern auch dann, wenn man das fahrlässig tut. Wenn man also hätte erkennen können und müssen , dass man nicht mehr dazu …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Christian Steffgen„… Gerichten spezialisiert. In dem vom Oberlandesgericht Zweibrücken entschiedenen Fall wurde vom erstinstanzlichen Gericht, dem Amtsgericht Kaiserslautern, wegen einer fahrlässig begangenen Ordnungswidrigkeit …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Klaus Rotter„… bzw. nachhaltigkeitsbezogenen Kriterien gemacht wurden, kommen Schadenersatzansprüche wegen fahrlässiger Verletzung eines Auskunfts- bzw. Beratungsvertrages in Frage (§ 280 Abs. 1 BGB). Die ständige …“ Weiterlesen