Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!

Anschnallpflicht für Hunde: Vorsicht beim Haustier-Transport

  • 3 Minuten Lesezeit
Anschnallpflicht für Hunde: Vorsicht beim Haustier-Transport

Nur schnell den Hund ins Auto springen lassen und los geht’s? Besonders bei kurzen Fahrten neigen manche Hundehalter dazu, ihre Vierbeiner ohne jegliche Sicherung zu transportieren. Diese Nachlässigkeit kann für Hund und Fahrer schwerwiegende Folgen haben. Neben einer erhöhten Verletzungsgefahr für Mensch und Tier drohen auch rechtliche Konsequenzen. Welche Sicherungsmöglichkeiten sind erlaubt und wie kann man eine Bußgeldstrafe vermeiden? 

Anschnallpflicht für Hunde: Welche Vorschriften muss man beachten? 

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt Hundehaltern keine direkte Anschnallpflicht für den Transport ihrer Vierbeiner vor. Aber: Tiere werden rechtlich als Ladung betrachtet und diese muss angemessen gesichert werden. So soll gewährleistet werden, dass der Hundetransport weder die Passagiere noch die Verkehrssicherheit und damit insbesondere andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. 

Die Pflichten des Fahrzeugführers sind zum einen, eine Beeinträchtigung von Sicht und Gehör durch Tiere zu verhindern, und zum anderen, für eine vorschriftsgemäße und verkehrssichere Ladung zu sorgen (§ 23 StVO). Wer ein Fahrzeug belädt, ist zudem verpflichtet, die Ladung so zu sichern, dass sie – selbst bei Vollbremsung und plötzlicher Ausweichbewegung – nicht verrutscht oder umherfällt (§ 22 StVO). 

Diese Vorschriften gelten unabhängig von der Strecke oder der Dauer der Autofahrt. Wird ein Hund nicht den Vorgaben entsprechend gesichert, können unterschiedliche Strafen drohen. 

Anschnallpflicht und Hund im Auto: Welche Sicherungsarten sind erlaubt? 

Für die Auswahl einer geeigneten Sicherungstechnik spielt die Größe des Hundes eine wesentliche Rolle: Während kleine Rassen gesichert auch auf dem Beifahrersitz Platz nehmen dürfen, können größere Hunde höchstens auf der Rückbank oder sogar nur im Kofferraum vorschriftsgemäß transportiert werden. Insofern ist auch das Automodell entscheidend, zum Beispiel, wenn das Fahrzeug keinen ausreichend geräumigen Laderaum hat. Es ist außerdem sinnvoll, den Charakter des Haustiers zu berücksichtigen. So sollte vermieden werden, dass der Hund aufgrund der Transportsicherung panisch oder unruhig wird und möglicherweise den Fahrer beeinträchtigt. 

Transportboxen und -körbe sind in vielen Größen erhältlich und können im Kofferraum oder auf dem Autositz befestigt werden, z. B. mit Spanngurten. Für den Tiertransport im Laderaum gibt es außerdem Trenngitter und -netze, die sich hinter dem Sitzbereich anbringen lassen, um diesen vom Kofferraum abzugrenzen. So kann der Hund auch bei starkem Bremseinsatz nicht nach vorn geschleudert werden. Eine häufig verwendete Methode ist das Benutzen von Sicherungsgurten. Diese werden an der Anschnallvorrichtung des Autos angeschlossen. Ihr anderes Ende befestigt man am Geschirr des Hundes. Wichtig ist dabei, den Gurt niemals am Halsband statt am Geschirr zu verwenden. Bei starkem Bremsen könnte der Hund sonst stranguliert werden. 

Welche Strafen drohen bei Vernachlässigung der Anschnallpflicht? 

Für die unzureichende Sicherung des Haustiers sind abhängig von den Folgen unterschiedlich hohe Bußgelder sowie ein Punkt in Flensburg möglich. 

Das Strafmaß wird anhand folgender Faktoren bemessen: 

VerstoßBußgeldPunkt
Tier in Pkw nicht ausreichend gesichert35 Euro
Tier in Pkw nicht ausreichend gesichert & Gefährdung60 Euro1 Punkt
Tier in Pkw nicht ausreichend gesichert & Unfall75 Euro1 Punkt

Hund nicht angeschnallt: Versicherungsrechtliche Auswirkungen 

Ist das Haustier während eines Unfalls nicht angeschnallt, kann das neben rechtlichen Folgen auch Konsequenzen für den Kaskoversicherungsschutz haben. Die Versicherung kann die vernachlässigte Sicherung der Ladung als grobe Fahrlässigkeit auslegen. Infolgedessen will die Vollkaskoversicherung nicht oder nur teilweise leisten. Schäden Dritter zahlt dagegen die Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie kann vom Versicherten jedoch bei grober Fahrlässigkeit unter Umständen Regress verlangen und ihn so an der Schadensersatzleistung beteiligen. Sollte die Versicherung Leistung für Schäden nach einem Unfall verweigern, ist es wichtig, mithilfe eines erfahrenen Rechtsanwalts zeitnah gegen den Vorwurf vorzugehen, um unnötig hohe Schadensreparaturkosten zu vermeiden. Sparen Sie wertvolle Zeit und suchen Sie auf anwalt.de unkompliziert nach einem Anwalt!

Hunde-Anschnallpflicht und Bußgeldbescheid: So gehen Sie vor! 

Wird Ihnen vorgeworfen, Ihren Hund nicht ausreichend gesichert zu haben? Wenn Sie deswegen einen Bußgeldbescheid erhalten haben, sollten Sie unverzüglich Einspruch einlegen und einen Anwalt für Verkehrsrecht einschalten. Das muss innerhalb von zwei Wochen nach der Zustellung an Sie erfolgen. Sonst ist der Einspruch nicht mehr fristgemäß und der Bescheid wird rechtskräftig. Ein weiteres Vorgehen dagegen ist dann wesentlich schwerer. Kommt es zu einer Verhandlung vor dem Amtsgericht, ist spätestens zu diesem Zeitpunkt die Unterstützung eines erfahrenen Anwalts entscheidend. Erfolgsversprechender ist es, von Anfang an mit dessen Hilfe gegen Vorwürfe einer unzureichenden Ladungssicherung vorzugehen. Nutzen Sie jetzt die anwalt.de-Suche, um Ihren passenden Anwalt zu finden!

(LES)

Foto(s): ©Adobe Stock/kamonrat

Artikel teilen:


Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!

Rechtstipps zu "Anschnallpflicht für Hunde" | Seite 4122

  • 15.06.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… ist, wird dem ersten Anschein nach als Urheber der fraglichen Fotos angesehen. Daneben spricht auch für die Urheberschaft, wenn andere Fotos vorgelegt werden können, die wegen ähnlichen Motiven und Lichtverhältnissen …“ Weiterlesen
  • 15.06.2009 Rechtsanwalt Florian Sievers
    „Die Kanzlei Waldorf Rechtsanwälte aus München mahnt vermehrt für die Constantin Film Verleih GmbH ab. Abgemahnt werden angebliche Verstöße gegen das Urheberrecht in Tauschbörsen. Den Abgemahnten …“ Weiterlesen
  • 12.06.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… abrufbar ist. Die Kosten für urheberrechtliche Abmahnungen können somit beansprucht werden, wenn Mode-Plagiate im Internet versteigert werden. (AG Frankfurt am Main, Urteil vom 11.04.2008 – Az. 31 C 2456/07 …“ Weiterlesen
  • 12.06.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… den anderen auf Dauer habe versorgen sollen. Auch dass die Antragstellerin für mehrere Jahre Trennungsunterhalt gezahlt hat, ist zu berücksichtigen. Anmerkung Der BGH stellt mit dieser Entscheidung noch …“ Weiterlesen
  • 12.06.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… der BGH Fotos von Sabine Christiansen und Norbert Medus abgebildet in einer Zeitschrift für unzulässig und rechtsverletzend. Andernfalls wäre es eine erhebliche Einschränkung des Persönlichkeitsrechts …“ Weiterlesen
  • 12.06.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „Frage: Ich bin verheiratet und habe zusammen mit meinem Ehegatten zwei minderjährige Kinder. Kann ich in meinem Testament auch Regelungen für den Fall treffen, dass ich zusammen mit meinem Ehegatten …“ Weiterlesen
  • 12.06.2009 Rechtsanwältin Alexandra Braun
    „Ein Strafverfahren mit anschließender Verurteilung birgt für den Verurteilten viele Nachteil. So muss der Verurteilte die Kosten des Gerichtsverfahrens tragen. Die schwerwiegendste Nachteil …“ Weiterlesen
  • 10.06.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… ein teures kostenpflichtiges Abonnement abschließt. Erst nach einigen Wochen erfährt man dann per Telefonrechnung von der bösen Überraschung und soll einen hohen Betrag für den Bezug dieser Premium-SMS …“ Weiterlesen
  • 10.06.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… des Verletzten. Wählt dieser die Berechnung mittels Lizenzanalogie, ist zu ermitteln, welche Vergütung vernünftige Vertragspartner für die Benutzungshandlung vereinbart hätten. Das Gericht hat …“ Weiterlesen
  • 10.06.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „… verpflichtet zu sein, nahmen sie vor Rückgabe der Wohnung eine Endrenovierung vor. Sie sind der Auffassung, dass ihnen ein Ersatzanspruch für die durchgeführte Endrenovierung zustehe, weil …“ Weiterlesen
  • 10.06.2009 Löber Steinmetz & García
    „… - spanische Erbschaftsteuer sowohl für das ihm zugefallene Bankguthaben als auch für den Bungalow, für letzteren auch noch die gemeindliche Plusvalía. Das Bankguthaben ist für die Zahlung der spanischen …“ Weiterlesen
  • 09.06.2009 Rechtsanwalt Patrick Rubin
    „… die Abrechnung rechtzeitig in den Briefkasten des Mieters wirft. Dieser Einwurf muss nachweisbar sein und sollte auf der Abrechnung selbst sowie auf einem „Zustellungsprotokoll" für den Vermieter notiert …“ Weiterlesen
  • 09.06.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… eines Unterlassungsanspruchs vorwiegend dazu die Kosten für die Rechtsverfolgung entstehen zu lassen um diese sich sodann vom wettbewerbsrechtlich zuwider Handelnden erstatten zu lassen, kann Rechtsmissbrauch …“ Weiterlesen
  • 09.06.2009 Laux Rechtsanwälte PartGmbB
    „… und besteht eine Beratungs- oder Warnpflicht für die Dauer der Anlage? Ist die Bank ihrer Verpflichtung nachgekommen, den Kunden darüber zu informieren, welcher Sicherungseinrichtung sie angehört …“ Weiterlesen
  • 09.06.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… der Sendeunternehmen ihre Sendung selbst aufzunehmen. Da dies auch nicht unentgeltlich geschieht, ist eine Berufung auf das Recht zur Aufzeichnung für den privaten Gebrauch nicht möglich …“ Weiterlesen
  • 05.06.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „Ein Internetforum als Community für Fotointeressierte, auf der den Mitgliedern die Möglichkeit geboten wird, Fotos auf den Server des Betreibers hochzuladen und im Internet öffentlich zugänglich …“ Weiterlesen
  • 05.06.2009 Rechtsanwalt Martin J. Warm
    „… setzte im Umsatzsteuerbescheid für 1999 für die Zeit bis zum 31. März 1999 einen sog. Repräsentationseigenverbrauch fest und ließ die auf den Zeitraum ab 1. April 1999 entfallenen Vorsteuerbeträge …“ Weiterlesen
  • 04.06.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Derzeit wird man mit immer neuen erschreckenden Zahlen konfrontiert: Allein für das Jahr 2009 plant Siemens den Abbau von über 5.000 Stellen, Heidelberg Druck streicht voraussichtlich 3.000 …“ Weiterlesen
  • 04.06.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… des Arbeitgebers qualifizierte. Gleichzeitig beanspruchte der Rechtsanwalt von der Rechtsschutzversicherung des Arbeitnehmers eine Deckungszusage. Doch diese weigerte sich, die Kosten für den Anwalt …“ Weiterlesen
  • 04.06.2009 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… erfolgen, wenn alle Unklarheiten mit dem Übernehmer ausgeräumt sind. Nochmals für die Nichtspezialisten: Beispiel: Es erfolgt eine Kündigung zum 31.07.2009. Gegen diese erheben Sie keine …“ Weiterlesen
  • 04.06.2009 Rechtsanwalt Torsten Klose
    „… auf Urlaubsvergütung fällig ist. Der Kläger ist seit 1999 bei der Beklagten beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis findet der Manteltarifvertrag für die Holz- und Kunststoffverarbeitende Industrie in Rheinland-Pfalz …“ Weiterlesen
  • 04.06.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… . Das Argument, dass Buchstaben verfügbar bleiben müssen, greift nicht, da auch Farben grundsätzlich als markenfähig gelten. Natürlich gilt auch für Einzelbuchstaben, dass ihre Verfügbarkeit aufgrund …“ Weiterlesen
  • 04.06.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „Im streitgegenständlichen Fall wurde eine verfasste Heiratsannonce von der Konkurrenz im Heiratsmarkt einer Zeitung inseriert. Dies wurde abgemahnt, so dass sich nun die Frage nach den Kosten für …“ Weiterlesen
  • 03.06.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… 85/08) Fahren ohne Fahrerlaubnis Um einen Führerscheinentzug hierzulande zu umgehen, haben sich einige Autofahrer für die Sperrzeit einen Führerschein im EU-Ausland beschafft. Wer hierzulande …“ Weiterlesen