Ausländischer Führerschein - Anerkennung von Fahreignung abhängig
- 3 Minuten Lesezeit

Ein Führerschein aus dem EU-Ausland erscheint vielen als Lösung, wenn sie ihren deutschen Führerschein verloren haben. Hängt die Wiedererteilung des inländischen Führerscheins aber von einem Fahreignungstest ab, berechtigt allein ein ausländischer Führerschein hierzulande noch nicht zum Fahren. Dies hat das Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) in letzter Instanz entschieden.
Führerschein im Ausland erworben
Bereits 1990 war dem Kläger sein deutscher Führerschein entzogen worden - und das nicht zum ersten Mal. Grund war damals eine Verurteilung wegen vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinfluss samt Nötigung. Wie in solchen Fällen gesetzlich vorgeschrieben, hatte das Gericht die Entziehung der Fahrerlaubnis mit einer Sperre für ihre erneute Erteilung versehen. Vor Ablauf von zwei Jahren sollte die Fahrerlaubnisbehörde ihm keine neue Fahrerlaubnis erteilen.
Im Jahr 1996 erwarb der Kläger dann statt einer deutschen eine tschechische Fahrerlaubnis. Mit diesem tschechischen Führerschein nahm er sodann wieder am Straßenverkehr teil. Weitere Verkehrsverstöße aufgrund von Promillegrenzen und Strafen für Trunkenheit im Straßenverkehr">Alkohol am Steuer ließen jedoch nicht lange auf sich warten. Zwischen den Jahren 1996 und 2007 kam es zu fünf Verurteilungen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr. Von dem tschechischen Führerschein wusste das Gericht dabei nichts.
Mangels einer Erteilung durch eine deutsche Behörde hätte das Amtsgericht den Führerschein hier ohnehin nicht einfach entziehen können. Zu einer Aberkennung, von der ausländischen Fahrerlaubnis im Inland Gebrauch zu machen, kam es ebenfalls nicht. In diesem Fall wäre es zudem möglich gewesen, für die nach dem Beitritt Tschechiens zur EU im Jahr 2004 begangenen Vergehen den tschechischen Führerschein zu entziehen und ihn an die tschechischen Behörden zurückzusenden. Denn mit dem Beitritt Tschechiens zur EU wandelten sich zuvor erworbene Führerscheine in EU-Führerscheine um. Weil es jedoch von einer fehlenden Fahrerlaubnis ausging, ordnete das Gericht letztendlich nur wiederholt Sperren zur Erteilung einer deutschen Fahrerlaubnis an.
Sperre reicht aus, um nicht fahren zu dürfen
Im Falle der bloßen Anordnung einer Sperre ohne Fahrerlaubnisentzug ist dabei von einer isolierten Sperre die Rede. Und die hat laut Fahrerlaubnisverordnung (FeV) bereits für sich genommen zur Folge, dass trotz gültigen EU-Führerscheins die Berechtigung, Kraftfahrzeuge im Inland führen, entfällt. Denn laut § 28 Abs. 4 S. 1 Nr. 4 FeV reicht eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung aus, nach der keine Fahrerlaubnis erteilt werden darf, um nicht mehr am hiesigen Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Eine konkrete Anordnung durch die Fahrerlaubnisbehörde ist dafür nicht notwendig.
Daran hatte der Mann sich nach eigenen Aussagen auch gehalten. Während der jeweils gegen ihn verhängten Sperrzeiten habe er kein Kraftfahrzeug geführt. Im Herbst 2010, nach Ablauf der letzten Sperrfrist im Jahr 2009, geriet er jedoch erneut in eine Verkehrskontrolle. Dabei zeigte er seinen tschechischen Führerschein vor. Anlässlich dieses Vorfalls wollte er vom zuständigen Landratsamt wissen, ob er generell berechtigt sei, mit dem tschechischen Führerschein auf deutschen Straßen unterwegs zu sein. Die Antwort der Behörde lautete, obwohl keine Sperre mehr bestand, Nein. 2011 erhielt der Mann einen neuen tschechischen EU-Führerschein im Scheckkartenformat. Nun wollte er gerichtlich festgestellt haben, dass er damit im Inland fahren dürfe. Doch mit seiner Feststellungsklage scheiterte er in allen drei Instanzen vor den Verwaltungsgerichten.
Eignungsprüfung auch nicht im Ausland nachgewiesen
Nach Ansicht der Gerichte habe er sich aufgrund der rechtskräftigen Verurteilungen als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen erwiesen. Von dieser Feststellung könne er sich nur befreien, wenn er seine Fahreignung nachweise. Das ergebe sich aus § 28 Abs. 5 FeV. Dieser besagt, dass das Recht von einer EU-Fahrerlaubnis Gebrauch zu machen auf Antrag erteilt wird, wenn die Gründe für die Entziehung oder die Sperre nicht mehr bestehen.
Der Grund der rechtskräftig abgesprochenen Eignung zur Führung eines Kraftfahrzeugs bestand jedoch auch noch nach Ablauf der Sperre. Die entsprechenden Einträge im Verkehrszentralregister waren bislang noch nicht getilgt. Der Beweis des Gegenteils durch einen bestandenen Fahreignungstest wie hierzulande durch eine umgangssprachlich als Idiotentest bezeichnete Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) fehlte bislang. Dass die Fahreignung im Übrigen beim Umtausch des tschechischen Führerscheins im Jahr 2011 überprüft worden sei, konnte der Mann nicht beweisen. Somit fehlte ihm trotz EU-Führerschein aber mangels nachgewiesener Fahreignung durch eine MPU oder vergleichbare Untersuchung die Berechtigung zum Führen von Kraftfahrzeugen in Deutschland.
Anforderungen im Einklang mit EU-Recht
Diese Ansicht verstößt laut BVerwG auch nicht gegen EU-Recht. Das verlange nur die gegenseitige Anerkennung von Führerscheinen anderer EU-Staaten. Innerstaatliche Vorschriften über die Einschränkung, die Aussetzung, den Entzug oder die Aufhebung einer Fahrerlaubnis aufgrund des Verhaltens im Straßenverkehr dürfen nach Erwerb der ausländischen Fahrerlaubnis dagegen angewendet werden.
(BVerwG, Urteil v. 13.02.2014, Az.: 3 C 1.13)
(GUE)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema ausländischer Führerschein?
Rechtstipps zu "ausländischer Führerschein"
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Sascha Kolb„… dies im Ausland in vielen Fällen nicht. In Nachbarländern wie Österreich, der Schweiz oder Frankreich ist Cannabis weiterhin streng verboten – unabhängig von der Menge oder dem Verwendungszweck …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… zum Neuanfang Bürokratie & Formalitäten: Visa, Steuern, Versicherungen Arbeiten im Ausland: Chancen für digitale Nomaden & Fachkräfte Auswandern mit Familie oder als Rentner Leben im Ausland: Integration …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann„Wenn ein Führerschein (genauer gesagt: gemeint ist immer die Fahrerlaubnis) in einem EU-Mitgliedsstaat legal erworben, also gemacht wird, darf auch in Deutschland wieder gefahren werden. Denn …“ Weiterlesen
-
21.02.2025 Rechtsanwältin Katharina Danwitz„… KCanG und § 34 I Nr. 5 KCanG bleibt die Einfuhr aus dem Ausland verboten, unabhängig davon, ob der Erwerb im Ausland legal war. Ein Erwerb im Ausland, auch auf einem regulierten Markt, ist nicht strafbar …“ Weiterlesen
-
22.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Brenner„… durch die zuständige Präfektur voraus. Sonderregelung für ausländische Führerscheine Auch Inhaber ausländischer Führerscheine mit weniger als 10 Punkten unterliegen den Regelungen zum kurzfristigen …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwalt Isaak Schumann„Wann werden ausländische Führerscheine anerkannt? Verurteilungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis kommen häufig vor. Betroffene sind aber nicht nur Personen die nie einen Führerschein gemacht haben …“ Weiterlesen
-
09.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann„Fahrverbote bald europaweit – Aber Erwerb des EU-Führerscheins nach wie vor möglich! Am 6. Februar 2024 stimmten die Abgeordneten das EU-Parlaments in Straßburg mehrheitlich dafür, dass Fahrverbote …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwalt Julian Jakobsmeier„… . Führerschein, Dienstausweis oder Wehrpass) nachweisen. Was gilt, wenn ich auch keine anderen amtlichen Urkunden besorgen kann? Ist der Einbürgerungsbewerber auch nicht im Besitz solcher sonstigen amtlichen …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwältin Chantal Viviane Roth„… . Der Internationale Führerschein oder der nationale ausländische Führerschein und eine mit diesem nach § 29 Absatz 2 Satz 2 FeV verbundene Übersetzung ist mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Timo Scharrmann„… Worten bedeutet es, dass jemand ein Kraftfahrzeug führt, ohne im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis (Führerschein) zu sein. Dieser Straftatbestand ist mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr …“ Weiterlesen
-
14.12.2024 Rechtsanwältin Kerstin Jeschke„… in eine andere Stadt oder ein anderes Land • Beantragung eines Reisepasses oder Führerscheins • Teilnahme an langfristigen oder risikobehafteten Programmen (z. B. Schüleraustausch) In solchen Fällen …“ Weiterlesen
-
11.12.2025„… . Wie das Abo gekündigt werden kann, ist in den Bedingungen der jeweiligen Anbieter des Deutschlandtickets zu finden. Achtung: Umtauschfrist für Führerscheine endet bald Bis zum 19. Januar 2025 müssen …“ Weiterlesen
-
11.12.2024 Rechtsanwältin Jacqueline Dubs„… aufweisen, da zum Beispiel, die Beschlagnahme des Führerscheins, aufgrund der fehlerhaften Annahme, dass der Bußgeldbescheid bereits rechtskräftig geworden ist, zu keiner Unterbrechung der Verjährung führt …“ Weiterlesen
-
15.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Junge„… Fahrerlaubnis besitzt, weil diese vorübergehend entzogen wurde; gegen den Fahrer ein Fahrverbot verhängt wurde; der Führerschein beschlagnahmt wurde; ein ausländischer Führerschein in Deutschland ungültig …“ Weiterlesen
-
08.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„Das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis ist in Deutschland eine schwerwiegende Straftat, die mit empfindlichen Strafen geahndet wird. Die gesetzlichen Bestimmungen sind eindeutig: Wer ohne Führerschein …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… … Das Finanzamt in Deutschland ist vergessen und das im Land wo Sie derzeit sind sowieso.. Ob Sie einen internationalen Führerschein benötigen oder abends ohne Helm mit dem Roller vom Strand …“ Weiterlesen
-
28.09.2024 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„Fahren ohne Fahrerlaubnis: Welche Konsequenzen drohen und wie funktioniert die Ummeldung eines ausländischen Führerscheins? Wer in Deutschland am Straßenverkehr teilnimmt, benötigt eine gültige …“ Weiterlesen
-
24.07.2024 Rechtsanwältin Jacqueline Dubs„… Geschwindigkeitskontrollen grundsätzlich durch Beschilderung oder Lichtssignale angezeigt werden. Erhält man in Italien ein Fahrverbot, wird der Führerschein eingezogen. Die Beamten können dem Betroffenen …“ Weiterlesen
-
15.07.2024 Rechtsanwältin Jacqueline Dubs„… , kann dieser 3 Jahre lang vollstreckt werden, bei schweren Taten sogar 5 Jahre. Ausländer müssen Bußgelder sofort bezahlen. Bei schweren Verstößen wird der Führerschein abgenommen und die Weiterfahrt …“ Weiterlesen
-
01.07.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… ) Umfassende Reform und Anpassungen, die Verträge und interne Prozesse betreffen. Digitale Transformation Einführung des digitalen Führerscheins. Elektronische Meldung von Arbeitsunfällen. Digitale …“ Weiterlesen
-
29.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann„Mit Wirkung zum 1.4.24 ist das Cannabisgesetz (CanG) in Kraft. Gleichwohl boomt der EU-Führerschein weiter. Heute soll es darum gehen, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Der Gesetzgeber hat …“ Weiterlesen
-
24.06.2024 Rechtsanwältin Dr. jur. Yvetta Skrdlik„Sie haben einen EU-Führerschein und geraten in eine Verkehrskontrolle? Oder Ihre Führerscheinstelle in Deutschland hat Sie auf dem „Kieker“ und verlangt von Ihnen die Herausgabe Ihres ausländischen …“ Weiterlesen
-
18.06.2024 Rechtsanwältin Dr. jur. Yvetta Skrdlik„… eines Leichtkraftrades mit bis zu 125 Kubikzentimetern berechtigt ist, soll dies auch im EU- Ausland tun dürfen. Führerschein B17 Das begleitete Fahren ab 17 Jahren soll nun innerhalb der EU möglich …“ Weiterlesen
-
12.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Jürgen Rodegra LL.M.(Cornell)„… Anschuldigung informiert. Im Anschluss wird ihm zumeist die Gelegenheit gegeben, einen Telefonanruf zu machen. Bei nur geringfügigen Straftaten kann eine Kaution gestellt werden. Ausländischen Beschuldigten …“ Weiterlesen