Bausparvertrag gekündigt: Wann ist die Kündigung durch Bausparkassen rechtens?
- 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Bausparvertrag gekündigt: Was dürfen Bausparkassen?
- Ihr Bausparvertrag wurde gekündigt? So gehen Sie dagegen vor
- Bausparvertrag gekündigt: Warum Bausparkassen alte Bausparverträge kündigen
- Gekündigte Bausparverträge: Verfahren gehen bis zum BGH
- Bausparverträge: Kündigung 10 Jahre nach Zuteilungsreife zulässig
Bausparvertrag gekündigt: Was dürfen Bausparkassen?
Wenn bereits die gesamte Bausparsumme angespart wurde, ist die Bausparkasse berechtigt, Ihren Bausparvertrag zu kündigen.
Die Bausparkasse darf den Bausparvertrag kündigen, wenn der Bausparvertrag seit mindestens zehn Jahren zuteilungsreif ist.
Ausnahme: Wenn es um einen Bausparvertrag mit einem Treue- oder Zinsbonus geht, darf die Bausparkasse diesen auch zehn Jahre nach Zuteilungsreife nicht kündigen. Die Zehn-Jahres-Frist beginnt in diesem Fall erst ab dem Zeitpunkt, an dem der Bausparer Anspruch auf seinen Zinsbonus hat.
Ihr Bausparvertrag wurde gekündigt? So gehen Sie dagegen vor
Akzeptieren Sie nicht sofort die Kündigung Ihres Bausparvertrages!
Finden Sie heraus, warum Ihnen die Bausparkasse den Vertrag gekündigt hat.
Prüfen Sie, ob Sie einen Vertrag mit Treue- und Zinsbonus haben.
Ein erfahrener Rechtsanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht kann Ihnen helfen. Er überprüft die Wirksamkeit der Kündigung, befasst sich dabei mit den Vertragsbedingungen und informiert Sie über Ihre Möglichkeiten, gegen die Kündigung vorzugehen, wenn diese unzulässig war.
Bausparvertrag gekündigt: Warum Bausparkassen alte Bausparverträge kündigen
Seit einigen Jahren kündigen Bausparkassen Altverträge, für die hohe Guthabenszinsen vereinbart wurden. Da immer mehr Bausparer das Darlehen nicht in Anspruch nehmen und den Bausparvertrag aufgrund der guten Konditionen weiter besparen, ist es aufgrund der jahrelangen Niedrigzinsphase für Bausparkassen immer schwieriger, die hohen Zinsen auszubezahlen.
Die Verzinsung ist dagegen aus Sicht der betroffenen Bausparer gerade jetzt äußerst attraktiv. Aktuell gibt es auf Sparguthaben oft gar keine Zinsen mehr. Viele Banken verlangen sogar Negativzinsen.
Bausparkunden wehrten sich daher in der Vergangenheit gerichtlich gegen die Kündigung ihrer Bausparverträge, denn die Rechtsgrundlage, auf die die Anbieter die Kündigungen der Bausparverträge stützten, war umstritten.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat 2017 in letzter Instanz eine Grundsatzentscheidung gefällt.
Gekündigte Bausparverträge: Verfahren gehen bis zum BGH
Der BGH verhandelte dabei zwei Verfahren gegen die Bausparkasse Wüstenrot. Diese hatte in dem einen Fall einen im September 1978 abgeschlossenen Bausparvertrag einer Bausparerin mit einem jährlichen Guthabenzins von 3 Prozent gekündigt.
In einem weiteren Verfahren ging es um die Kündigung zweier im März 1999 geschlossener Bausparverträge mit einer jährlichen Verzinsung von 2,5 Prozent.
Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart (Urteil v. 30.03.2016, Az.: 9 U 171/15; Urteil v. 04.05.2016, Az.: 9 U 230/15), das die Klagen verhandelt hatte, bevor sie zum BGH gelangten, hatte die Kündigungen abgelehnt. Die Bausparkasse musste die Bausparverträge fortführen. Diese legte infolgedessen Revision gegen die Urteile ein.
Darlehensverträge mit Sollzinsbindung – wie sie bei der Immobilienfinanzierung die Regel sind – können Darlehensnehmer zehn Jahre, nachdem sie das Darlehen vollständig empfangen haben, mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten ordentlich kündigen. Bietet der Markt inzwischen bessere Kreditkonditionen – insbesondere niedrigere Zinsen –, ermöglicht das den Wechsel zu einer günstigeren Finanzierung.
Anders als die Bausparkassen annahmen, durften sie Altverträge nicht aufgrund dieser in § 489 Abs. 1 Nr. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelten Möglichkeit kündigen.
Zwar sehe die Vorschrift ein Kündigungsrecht vor. Das diene allerdings nach dem Willen des Gesetzgebers nicht den kreditgebenden Bausparkassen, sondern dem Schutz der kreditnehmenden Bausparer.
Bausparverträge: Kündigung 10 Jahre nach Zuteilungsreife zulässig
Diese Sichtweise des Oberlandesgerichts Stuttgart verneinte der BGH, da er die Bausparkassen in der Ansparphase in der Rolle des Darlehensnehmers und die Bausparer in der des Darlehensgebers sieht.
Erst wenn der Bausparer das Darlehen abruft, wechseln beide Seiten ihre Rollen. Die Bausparkasse wird dann zum Darlehensgeber, der Bausparer wird zum Darlehensnehmer. § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB ist danach auch zugunsten von Bausparkassen anwendbar.
Den vollständigen Empfang des Darlehens, der die zehnjährige Frist in Gang setzt, beginnt laut BGH mit dem Eintritt der Zuteilungsreife – dem Zeitpunkt also, ab dem der Bausparvertrag so weit bespart ist, dass der Bausparer das Bauspardarlehen in Anspruch nehmen darf.
Eine etwaige darüber hinausgehende vertragliche Ansparpflicht ändere nichts am Kündigungsrecht der Bausparunternehmen. Die Kündigungen der Verträge seien wegen des notwendigen Erreichens der entsprechenden Zuteilungsreife vor mehr als zehn Jahren demnach rechtmäßig erfolgt.
Fazit: Bausparkassen dürfen Bausparverträge zehn Jahre nach Erreichen der Zuteilungsreife kündigen. Der BGH hält damit die derzeitige Praxis der Bausparkassen zur Kündigung von Altverträgen für zulässig.
(BGH, Urteile v. 21.02.2017, Az.: XI ZR 185/16 u. XI ZR 271/16)
(GUE)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bausparvertrag gekündigt?
Rechtstipps zu "Bausparvertrag gekündigt"
-
09.03.2023 Rechtsanwältin Handan Kes„… sein? Ist die Kündigung des Bausparvertrags überhaupt wirksam? Die Kündigung als solche ist zunächst wirksam. Der BGH hat mehrmals bestätigt, dass ein Bausparvertrag nach Erreichen der Zuteilungsreife …“ Weiterlesen
-
07.01.2023 Rechtsanwalt Martin J. Haas„… der Bausparvertrag wurde gekündigt) jedenfalls konkludent mit dieser Mitteilung zum Ausdruck gebracht hatten, dass durch Sie als gesetzliche Vertreter ihres minderjährigen Kindes auf den Anspruch auf Erteilung …“ Weiterlesen
-
28.10.2022 Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender„… erfolgte über den Ankauf von Rückkaufswerten aus vorzeitig beendeten Vermögensanlageverträgen, insbesondere Lebensversicherungs- und Bausparverträgen. Die Anleger traten alle Ansprüche …“ Weiterlesen
-
10.06.2022 Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen„… existierten alternative Anlageformen wie etwa Bausparverträge, bei denen trotz hoher Verzinsung ein Kündigungsrecht des Kreditinstituts langfristig ausgeschlossen war. Kommentar Kann der Sparer erwarten …“ Weiterlesen
-
07.03.2022 Rechtsanwalt Christian Dreier„… des Bausparvertrages fest. Wann kann man einen Bausparvertrag kündigen ? Grundsätzlich kann ein Bausparvertrag jederzeit gekündigt werden. Jedoch ist der Zeitpunkt der Kündigung maßgeblich. Die Frist …“ Weiterlesen
-
03.03.2022 Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender„Die Treuk AG hatte Verbrauchern angeboten, ihnen die Lebensversicherungs- und Bausparverträge abzukaufen. Nach der Abtretung der bestehenden Policen wurden die Verträge gekündigt oder widerrufen …“ Weiterlesen
-
07.07.2021 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„Während der Bausparvertrag früher praktisch zur Grundausstattung eines jeden Bundesbürgers gehörte, wollen Bausparkassen ihre Bestandskunden heute am liebsten loswerden. In Zeiten von Niedrigzinsen …“ Weiterlesen
-
05.07.2021 Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender„… . aus Bausparverträgen, Renten- und Lebensversicherungen, die vor Laufzeitende gekündigt wurden. Das Geschäftsmodell stellte sich jedoch als Schneeballsystem heraus, bei dem Provisionen und Ausschüttungen …“ Weiterlesen
-
02.06.2021 Rechtsanwalt Simon Bender„… auf die Wüstenrot Bausparkasse übergegangenen Bausparverträge der von Rechtsanwalt Simon Bender vertretenen Kläger durch die Kündigungen der Aachener Bausparkasse wegen einer behaupteten Störung …“ Weiterlesen
-
26.09.2020 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse„Um gut verzinste Alt-Verträge loszuwerden kündigen derzeit insbesondere Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken neben Bausparverträgen auch sogenannte Prämiensparverträge. Die Variation der Namen …“ Weiterlesen
-
22.05.2020 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„Die Nullzinspolitik der EZB macht es den Banken zunehmend schwerer, Gewinne zu erwirtschaften. Aus Gründen der Kostensenkung kündigen Banken und Sparkassen neben Bausparverträgen daher nun gerne …“ Weiterlesen
-
14.05.2020 Rechtsanwalt Johannes Meyer„Wurden in der Vergangenheit noch hochverzinste Bausparverträge gekündigt, ziehen nunmehr vor allem die Sparkassen nach und kündigen langfristig angelegte Sparverträge (S-Prämiensparen flexibel …“ Weiterlesen
-
14.01.2020 Fachanwältin für Bankrecht Eva Scheichen-Ost„… nun Bausparverträge, die vor zehn Jahren zuteilungsreif wurden, gekündigt und weigert sich jetzt, die versprochene Treueprämie zu gewähren. Sie vertritt die Auffassung, dass die Treueoption nicht mehr …“ Weiterlesen
-
13.01.2020 Fachanwältin für Bankrecht Eva Scheichen-Ost„Nachdem der BGH entschieden hat, dass Bausparverträge erst zehn Jahre nach Zuteilungsreife gekündigt werden können, wird Bausparern allgemein geraten, den Vertrag bis dahin einfach weiterzubesparen …“ Weiterlesen
-
18.12.2019 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„Worum geht es? Aktuell erreichen uns immer wieder Anfragen unserer Mandanten zu Prämiensparverträgen, die diese abgeschlossen haben und die zwischenzeitlich durch die Sparkassen gekündigt werden …“ Weiterlesen
-
02.12.2019 Rechtsanwalt Thomas Krziminski„… zunächst nur Bausparkassen hochverzinste Bausparverträge gekündigt hatten, ziehen jetzt vor allem die Sparkassen bei der Kündigung von langfristig angelegten Sparverträgen nach. Das Urteil …“ Weiterlesen
-
06.11.2019 Rechtsanwalt Guido Kluck„… . Wir erklären, was Betroffene tun können! Um welche Verträge der Sparkasse geht es? Rechtsanwalt Guido Kluck erklärt: „Die Sparkasse kündigt alte Sparverträge. Das kennen wir schon von Bausparverträgen …“ Weiterlesen
-
14.10.2019 Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.„… , die Sparkasse Nürnberg, die Stadtsparkasse München, die Sparkasse Mülheim an der Ruhr u.v.m. Mit welcher Begründung wurden bzw. werden die Prämiensparverträge gekündigt? Mit zwei Argumenten rechtfertigten …“ Weiterlesen
-
14.08.2019 Rechtsanwalt Markus Mehlig„Kündigung Bausparvertrag und Nichtauszahlung von Bonuszinsen: Die doppelte Abführung von Abgeltungsteuer und Solidaritätszuschlag bei der Fortsetzung gekündigter Bausparverträge und Nichtauszahlung …“ Weiterlesen
-
05.08.2019 Rechtsanwältin Sandra C. Schweitzer LL.M.„… bestehende Bausparverträge gekündigt haben, überflutet aktuell auch die Sparkasse Nürnberg, die mit einer Bilanzsumme von rund 11 Milliarden Euro zu eine der größten Sparkassen in Deutschland zählt …“ Weiterlesen
-
Kündigung Bausparvertrag und Nichtauszahlung Bonuszinsen: ein Überblick über die aktuelle Rechtslage31.07.2019 Rechtsanwalt Markus Mehlig„… nicht abschließend geklärt, wann die Kündigungsfrist bei Bausparverträgen mit einer Bonusverzinsung zu laufen beginnt. Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom Februar 2017 auf eine mögliche Ausnahme …“ Weiterlesen
-
05.07.2019 Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.„… vom 21.02.2017, XI ZR 185/16, wohl zukünftig der Maßstab für Kündigungsklauseln der Bausparkassen sein. Wurde auch Ihnen der Bausparvertrag gekündigt? Gerne können Sie uns ansprechen. Wir prüfen die Kündigung und gehen wenn nötig gegen die unzulässige Kündigung vor.“ Weiterlesen
-
22.05.2019 Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.„In der Vergangenheit haben Bausparkassen immer wieder langjährige Bausparverträge ihrer Kunden vorzeitig gekündigt. Ob dies rechtens ist, darüber wurde vehement gestritten. Mit Urteil vom 21.02.2017 …“ Weiterlesen
-
30.10.2018 Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann„… betroffen sein. Ein Bericht hierzu wurde für den heutigen Abend im Verbrauchermagazin SUPER.MARKT des rbb-Fernsehens angekündigt. Sparkasse Märkisch-Oderland (MOL) soll zahlreiche Sparverträge gekündigt …“ Weiterlesen