Wer erhält eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU?
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- So stellen Sie den Antrag für den Daueraufenthalt – EU
- Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU: Voraussetzungen
- Wer ist vom Erwerb der Daueraufenthaltserlaubnis – EU ausgeschlossen?
- Daueraufenthalt – EU: Was gilt für Familienangehörige?
- Wann erlischt die Daueraufenthaltserlaubnis – EU?
- Daueraufenthalt – EU oder Niederlassungserlaubnis
Experten-Autorin dieses Themas
Das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) kennt zwei unbefristete Aufenthaltstitel für Ausländer: die Niederlassungserlaubnis nach § 9 AufenthG und die Daueraufenthaltserlaubnis – EU nach § 9a AufenthG. Zu unterscheiden ist die Daueraufenthaltserlaubnis – EU vom Daueraufenthaltsrecht nach § 4a Freizügigkeitsgesetz (FreizügG/EU), das ausschließlich auf Unionsbürger Anwendung findet. Unionsbürger sind alle Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten der EU, die nicht Deutsche sind.
In diesem Ratgeber wird die Daueraufenthaltserlaubnis – EU für Ausländer nach § 9 a AufenthG erläutert. Die Daueraufenthaltserlaubnis – EU wurde aufgrund der europäischen Richtlinie 2003/109/EG eingeführt. Gegenüber der Niederlassungserlaubnis hat die Daueraufenthaltserlaubnis – EU einige Vorteile und wird auf Antrag gegenüber der Ausländerbehörde erteilt.
So stellen Sie den Antrag für den Daueraufenthalt – EU
Der Antrag auf Erteilung eines Daueraufenthaltstitels – EU nach § 81 AufenthG (Allgemeine Voraussetzungen für die Erteilung eines Daueraufenthaltstitels) muss bei der zuständigen Ausländerbehörde am Wohnsitz des Ausländers gestellt werden. Das Daueraufenthaltsrecht – EU entsteht also nicht automatisch, sondern nur auf Antrag des Ausländers.
Der Antrag sollte mindestens sechs bis acht Wochen vor Ablauf der aktuell gültigen Aufenthaltserlaubnis gestellt werden. Die Bearbeitungsdauer kann je nach Bundesland und Behörde unterschiedlich sein und beträgt in der Regel mehrere Wochen bis Monate. Nach erfolgreicher Prüfung und Genehmigung wird der Daueraufenthaltstitel – EU in Form einer Aufenthaltserlaubnis ausgestellt.
Antragsunterlagen
Bezugnehmend auf die vorgenannten Voraussetzungen sind geeignete Unterlagen bei der Antragstellung vorzulegen:
Aktueller und gültiger Pass
Nachweise über sämtliche Aufenthaltszeiten
Arbeitsvertrag, Einkommensnachweise
Rentenversicherungsverlauf
Kranken- und Pflegeversicherung
Einbürgerungstest, Schulabschlüsse, Integrationskurs
Zertifikat B1 Deutschsprachkenntnisse
Mietvertrag
Heiratsurkunde, Geburtsurkunden von Kindern und Unterhaltsverpflichtungen
Steuerbescheid/Bestätigung vom Steuerberater, dass Steuern gezahlt wurden
Je nach Einzelfall können weitere Unterlagen verlangt werden. Die Gebühren für die Beantragung des Daueraufenthaltsrechts – EU betragen aktuell 109 €.
Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU: Voraussetzungen
Auf die Erlaubnis zum Daueraufenthaltsrecht – EU besteht ein Anspruch, wenn der Antrag gestellt wird und die folgenden Voraussetzungen vorliegen:
Voraufenthaltszeit von fünf Jahren
Der Ausländer muss sich seit fünf Jahren mit einem Aufenthaltstitel im Bundesgebiet aufgehalten haben. § 9b AufenthG bestimmt für die Voraufenthaltszeit einige Anrechnungs- und Ausnahmekonstellationen, wie beispielsweise Zeiten eines rechtmäßigen Voraufenthalts zum Zweck des Studiums oder der Berufsausbildung im Bundesgebiet, die zur Hälfte angerechnet werden. Der Ausländer muss die Aufenthaltszeit selbst erfüllen. Dass ein Familienangehöriger die Voraussetzung erfüllt, ist unerheblich.
Sicherung des Lebensunterhalts
Für den Ausländer und seine unterhaltsberechtigten Angehörigen muss der Lebensunterhalt durch feste und regelmäßige Einkünfte gesichert sein. Die Sicherung des Lebensunterhalts wird durch § 9c AufenthG konkretisiert. Feste und regelmäßige Einkünfte liegen vor, wenn der Ausländer
seine steuerlichen Verpflichtungen erfüllt hat
im In- oder Ausland für sich und seine Familienangehörigen Beiträge für eine angemessene Altersvorsorge in die Deutsche Rentenversicherung, Rentenfonds oder private Altersvorsorge geleistet hat, sofern dies nicht wegen Krankheit oder Behinderung unmöglich war
im Besitz einer Kranken- und Pflegeversicherung für sich und die Familienangehörigen ist
seine Einkünfte aus einer regelmäßigen Erwerbstätigkeit erzielt, für die er die dafür notwendigen Erlaubnisse besitzt
Sprachkenntnisse
Ausländer müssen Sprachkenntnisse in Deutsch der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen. Gemeint sind ausreichende Sprachkenntnisse, geprüft und bestätigt durch einen Sprachtest von einem anerkannten und seriösen Anbieter.
Grundkenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet
Der Nachweis erfolgt durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest „Leben in Deutschland“ durch Aushändigung eines Zertifikats, Teilnahme am Integrationskurs oder einem erfolgreichen deutschen Schulabschluss.
Öffentliche Sicherheit
Gründe der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung unter Berücksichtigung der Schwere oder der Art des Verstoßes gegen die öffentliche Sicherheit oder Ordnung oder der vom Ausländer ausgehenden Gefahr unter Berücksichtigung der Dauer des bisherigen Aufenthalts und dem Bestehen von Bindungen im Bundesgebiet dürfen nicht entgegenstehen.
Ausreichender Wohnraum
Der Ausländer verfügt über ausreichenden Wohnraum für sich und seine mit ihm in familiärer Gemeinschaft lebenden Familienangehörigen. Ausreichend ist der Wohnraum, wenn für jedes Familienmitglied über sechs Jahren 12 m² und für jeden Familienangehörigen unter sechs Jahren 10 m² Wohnfläche zur Verfügung stehen und Nebenräume (Küche, Bad, WC) in angemessenem Umfang mitbenutzt werden können. Kinder unter 2 Jahren werden nicht berücksichtigt. Andere Regelungen können sich aus landesrechtlichen Bestimmungen ergeben und von den vorgenannten Größenangaben abweichen.
Wer ist vom Erwerb der Daueraufenthaltserlaubnis – EU ausgeschlossen?
Nach § 9a Abs. 3 AufenthG sind Personen von dem Erwerb der Daueraufenthaltserlaubnis – EU ausgeschlossen, die sich nur vorübergehend im Bundesgebiet aufhalten. Dies sind beispielsweise Personen,
die einen Antrag auf Asyl stellen oder deren Asylantrag abgelehnt wurde und deren Aufenthalt im EU-Land deshalb vorübergehend oder dauerhaft eingeschränkt ist
die sich zeitlich begrenzt mit einer ICT-Karte im Bundesgebiet aufhalten
Ausländer mit einer Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung oder zum Studium
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bestimmungen und Voraussetzungen für die Erteilung einer Daueraufenthaltserlaubnis – EU je nach EU-Land unterschiedlich sein können.
Daueraufenthalt – EU: Was gilt für Familienangehörige?
Dem im Ausland ansässigen ausländischen Familienangehörigen eines daueraufenthaltsberechtigten Ausländers steht nicht automatisch ebenfalls das Daueraufenthaltsrecht zu. Der Familiennachzug von Ehegatten zu einem daueraufenthaltsberechtigten Ausländer ist in § 29 Abs. 1 Nr. 1 und § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3b AufenthG ausdrücklich geregelt. Der Nachzug von minderjährigen Kindern ist in § 32 Abs. 1 Nr. 7 AufenthG geregelt. Die Familienangehörigen, die bereits mit dem Daueraufenthaltsberechtigten in Deutschland leben, dürfen mit dem in Deutschland daueraufenthaltsberechtigten Ehegatten oder Elternteil ohne ein Visumverfahren innerhalb der EU weiterwandern und diesem nachziehen. Aber auch hier sind zwingend die Vorschriften des anderen EU-Mitgliedstaates zu beachten und die Familienangehörigen zu registrieren.
Wann erlischt die Daueraufenthaltserlaubnis – EU?
In § 51 Abs. 9 AufenthG ist konkret geregelt, wann die Daueraufenthaltserlaubnis erlischt. Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU erlischt nur, wenn
ihre Erteilung wegen Täuschung, Drohung oder Bestechung zurückgenommen wird,
der Ausländer ausgewiesen oder ihm eine Abschiebungsanordnung nach § 58a bekanntgegeben wird,
sich der Ausländer für einen Zeitraum von zwölf aufeinanderfolgenden Monaten außerhalb des Gebiets aufhält, in dem die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten erworben werden kann; der Zeitraum beträgt 24 aufeinanderfolgende Monate bei einem Ausländer, der zuvor im Besitz einer Blauen Karte EU war, sowie bei seinen Familienangehörigen, die zuvor im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis nach den §§ 30, 32, 33 oder 36 AufenthG waren,
sich der Ausländer für einen Zeitraum von sechs Jahren außerhalb des Bundesgebiets aufhält oder
der Ausländer die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union erwirbt.
Daueraufenthalt – EU oder Niederlassungserlaubnis
Die Daueraufenthaltserlaubnis – EU und die Niederlassungserlaubnis unterscheiden sich hinsichtlich der Voraufenthaltszeiten nicht, da beide einen fünfjährigen Voraufenthalt voraussetzen. Lediglich bei Inhabern der Blauen Karte EU kann die Niederlassungserlaubnis nach 33 Monaten und bei Fachkräften nach vier Jahren auf Antrag erteilt werden, wobei diese Niederlassungserlaubnisse keine Daueraufenthaltserlaubnis – EU darstellen und, um eine Daueraufenthaltserlaubnis- EU zu erhalten, der Antrag ebenfalls nach fünf Jahren beantragt werden muss.
Besondere Vorteile bietet die Daueraufenthaltserlaubnis gegenüber der Niederlassungserlaubnis durch das sogenannte kleine Freizügigkeitsrecht und die Möglichkeit der Mobilität und Weiterwanderung innerhalb der Europäischen Union. Der Inhaber einer Daueraufenthaltserlaubnis – EU darf sich mehr als drei Monate in einem anderen Mitgliedstaat aufhalten, ohne vor der Einreise ein Visum zu beantragen. Es wird dennoch dringend dazu geraten, die Vorschriften und Bedingungen des anderen EU-Mitgliedstaates in Bezug auf die Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit zu beachten und insbesondere vor der Arbeitsaufnahme in dem anderen EU-Mitgliedsland die Voraussetzungen für die Erlaubnis einer Erwerbstätigkeit zu prüfen und bei der dortigen Ausländerbehörde zu beantragen, die an bestimmte Voraussetzungen und eine Arbeitsmarktprüfung in dem anderen EU-Mitgliedsstaat geknüpft werden kann. Wenn jemand zum Beispiel in ein anderes EU-Land ziehen möchte, muss er sich bei den örtlichen Behörden registrieren lassen und innerhalb einer bestimmten Frist bestimmte Anforderungen erfüllen, wie beispielsweise die Vorlage eines Arbeitsvertrags oder einer Krankenversicherung.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Daueraufenthalt-EU?
Rechtstipps zu "Daueraufenthalt-EU"
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… Abschlüsse Fachkräfteeinwanderungsgesetz Aufenthaltstitel Deutschland Daueraufenthalt EU Deutschland Ausländerbehörde Deutschland Integration in Deutschland Deutsch lernen für Einwanderer …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari„… -Karte, die Mobiler-ICT-Karte und das Visum Nur die Niederlassungserlaubnis und die Erlaubnis zum Daueraufenthalt EU werden unbefristet erteilt. Inhaberinnen und Inhaber dieser beiden Genehmigungen …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari„… Aufenthaltstiteln gestattet. Dazu gehören: Niederlassungserlaubnis , Aufenthaltserlaubnis, Erlaubnis zum Daueraufenthalt EU, Blaue Karte EU , ICT-Karte, Mobiler ICT und Aufenthaltserlaubnis …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwältin Sirin Cetin„… eine Aufenthaltserlaubnis, eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU oder eine Niederlassungserlaubnis besitzt, über ausreichend Wohnraum verfügt und den Lebensunterhalt sichern kann. Kinder, die das 16. Lebensjahr …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechts- und Fachanwältin Sabine Warnebier„… : Visum Aufenthaltserlaubnis Blaue Karte EU ICT-Karte Mobiler-ICT-Karte Niederlassungserlaubnis Erlaubnis zum Daueraufenthalt - EU Für Ärzte relevant sind in der Regel die erste drei der genannten …“ Weiterlesen
-
01.03.2025 Rechtsanwältin Dr. Larissa Borkowski„… ist der Daueraufenthalt-EU (§ 9a AufenthG), der ähnliche Rechte bietet, aber eine leichtere Niederlassung in anderen EU-Staaten ermöglicht. 6. Fazit: Lohnt sich die Niederlassungserlaubnis? Die Niederlassungserlaubnis …“ Weiterlesen
-
28.10.2024 Rechtsanwalt Fabian Sauer„… -ICT-Karte, Niederlassungserlaubnis und Erlaubnis zum Daueraufenthalt - EU. Bevor ein Aufenthaltstitel erteilt werden kann, müssen bei allen genannten Titeln Grundvoraussetzungen erfüllt …“ Weiterlesen
-
13.11.2024 Rechtsanwalt Gökhan Akbaş„… bis zur Trennung im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU. Wenn Ihr Ehepartner die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, reicht …“ Weiterlesen
-
28.03.2024 Rechtsanwalt Gökhan Akbaş„… geregelt. Die Niederlassungserlaubnis ist nicht zu verwechseln mit der Erlaubnis zum Daueraufenthalt - EU, das seine Bestimmung in § 9a AufenthG findet. Welche Art eines unbefristeten Aufenthaltstitel …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.„… Aufenthaltsbewilligungen Freiwilliger Aufenthaltstitel zur langfristigen Niederlassung in Österreich Daueraufenthalt – EU Arbeitsvisa Keinen Aufenthaltstitel benötigt jemand, der eine kurze Zeit …“ Weiterlesen
-
10.10.2022 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… wird nach unbefristeten und befristeten Aufenthaltstiteln unterschieden. Unbefristet sind in Deutschland nur die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU und die Niederlassungserlaubnis . Befristet sind hingegen …“ Weiterlesen
-
07.05.2021 Advokátka JUDr. Jana Markechová„Leben Sie in einem der EU-Staaten und haben Sie slowakische oder doppelte Staatsbürgerschaft? Oder haben vielleicht einige unter Ihnen im Ausland eine berufliche Betätigung gefunden …“ Weiterlesen
-
15.04.2021 Rechtsanwältin Ann-Kathrin Ponwenger„… , Verstoß gegen § 29 BtMG vor. 2) Sonderfälle Bei anerkannten Flüchtlingen, Assoziationsberechtigten EWG/Türkei und Daueraufenthalt EU erfolgt eine Ausweisung nur, wenn das persönliche Verhalten …“ Weiterlesen
-
10.03.2021 Abogada Rocío García Alcázar„… „Residente“ richtig heißt, grundsätzlich ein Gebietsansässiger, ein Deviseninländer, der unbeschränkt steuerpflichtig ist. Die gesetzlichen Regelungen Maßgeblich für die Residencia ist einmal die EU-Direktive …“ Weiterlesen
-
28.09.2021 Abogado Abel Gomez Tomiczek„… sind mittlerweile zwei Anträge für den Daueraufenthalt erforderlich), bietet das Golden Visa die Möglichkeit, mit einem einmaligen Antrag eine Daueraufenthaltsgenehmigung in Panama zu erhalten …“ Weiterlesen
-
27.05.2022 Rechtsanwältin Anja Heinrich„… im Bundesgebiet bestanden. Ihr Ehepartner war bis zur Trennung im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU. (Hinweis: Besitzt Ihr Ehepartner …“ Weiterlesen
-
18.01.2020 Rechtsanwalt Marin Rasso Scheid„… verfügen (Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU), können daneben oftmals unter weniger strengen formellen Voraussetzungen einen Aufenthaltstitel in Deutschland zur Ausübung einer Beschäftigung erhalten.“ Weiterlesen
-
06.04.2019 Advokátka JUDr. Jana Markechová„… ausgegeben wird. Für Erbschaftverfahren ist örtlich das Gericht zuständig, in dessen Bezirk (i) der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes seinen Daueraufenthalt hatte, (ii) wo sich das Vermögen des Erblassers …“ Weiterlesen
-
20.01.2019 Rechtsanwalt Dr. iur. Alexander Rathenau„Auswandern ist kein Selbstgänger. Neben einigen rechtlichen Hürden – die dank einheitlicher Regelungen der EU teils stark vereinfacht wurden – liegen einige Tücken im Alltag. Rechtsanwalt …“ Weiterlesen
-
25.09.2018 Rechtsanwalt Jan Bergmann„… , Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU, Aufenthaltserlaubnis, eine Blaue Karte EU, eine ICT-Karte oder eine Mobiler-ICT-Karte besitzen oder sich gemäß § 20 a berechtigt im Bundesgebiet aufhalten und 2 …“ Weiterlesen
-
29.10.2017 Rechtsanwalt Zaza Koschuaschwili„… entscheidend ist. Maßgeblich für die Frage der Visumpflicht ist die Verordnung (EG) Nr. 539/2001. In dieser sind Drittländer (also keine EU-Mitglieder) aufgelistet, deren Staatsangehörige beim …“ Weiterlesen
-
02.07.2017 Rechtsanwalt Jan Bergmann„… muss der Ausländer eine Niederlassungserlaubnis, Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU, Aufenthaltserlaubnis oder eine Blaue Karte EU besitzen und ausreichender Wohnraum zur Verfügung stehen (§ 19 …“ Weiterlesen
-
23.08.2016 Rechtsanwalt Saeed Jaberi„… möglich, wenn der Stammberechtigte eine Aufenthaltserlaubnis, eine Niederlassungserlaubnis, eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU oder eine Blaue Karte EU besitzt und in Bezug auf den Ehegattennachzug …“ Weiterlesen
-
19.08.2016 Rechtsanwalt Saeed Jaberi„… kann und der Ausländer eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU besitzt. Ausgenommen vom Sprachnachweis sind Ehegatten, die zu den in §§ 30 Abs. 1 Satz 2 Nrn. 1 bis 3 und Satz 3 Nr. 1 AufenthG genannten …“ Weiterlesen