Gemeinnützigkeit: So erhält eine Organisation steuerliche Vorteile
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was versteht man unter Gemeinnützigkeit?
- Diese Voraussetzungen müssen für die Gemeinnützigkeit erfüllt werden
- Gemeinnützigkeit beantragen: Zuständige Behörde und Ablauf
- In diesen Fällen droht die Aberkennung der Gemeinnützigkeit
- Steuerrecht spielt eine wichtige Rolle bei der Gemeinnützigkeit
- Gemeinnützige Stiftungen als häufig gewählte Rechtsform
- Genossenschaft: Gemeinnützigkeit neben wirtschaftlichen Zwecken
- Was regelt das Gemeinnützigkeitsrecht?
Experten-Autorin dieses Themas
Gemeinnützigkeit ist ein Begriff, der in der rechtlichen und steuerlichen Landschaft eine zentrale Rolle spielt und doch oft mit Fragen und Missverständnissen verbunden ist. Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der Gemeinnützigkeit? Im Kern steht die Idee, dass Organisationen, die sich dem Gemeinwohl verpflichten, bestimmte steuerliche Vorteile genießen und einen besonderen rechtlichen Status erhalten können.
Doch die Anerkennung als gemeinnützige Organisation ist kein Selbstläufer. Es bedarf einer genauen Prüfung und Einhaltung bestimmter Voraussetzungen, um diesen Status zu erlangen und zu erhalten. Dieser Ratgeber befasst sich mit dem Thema Gemeinnützigkeit von den Grundlagen und Voraussetzungen bis hin zu den rechtlichen und steuerlichen Aspekten, die damit verbunden sind.
Was versteht man unter Gemeinnützigkeit?
Gemeinnützigkeit bezeichnet den rechtlichen Status einer Organisation, die sich in erster Linie dem Gemeinwohl und der Allgemeinheit verpflichtet fühlt. Eine gemeinnützige Organisation verfolgt keine Gewinnabsicht, sondern setzt sich für die Förderung sozialer, kultureller, wissenschaftlicher, religiöser oder mildtätiger Zwecke ein. Dabei steht das Wohl der Gesellschaft im Vordergrund und die Tätigkeiten der Organisation dienen dem Nutzen einer breiten Öffentlichkeit.
Gemeinnützige Organisationen können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Vereine, Stiftungen, Genossenschaften oder gemeinnützige Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH). Der Status der Gemeinnützigkeit ermöglicht es diesen Organisationen, steuerliche Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen und Spenden von Steuern abzusetzen, was ihre Arbeit und ihre finanzielle Stabilität unterstützt.
Diese Voraussetzungen müssen für die Gemeinnützigkeit erfüllt werden
Damit eine Organisation als gemeinnützig anerkannt werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst einmal ist es entscheidend, dass die satzungsmäßigen Zwecke der Organisation ausschließlich und unmittelbar auf gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke ausgerichtet sind. Diese Zwecke müssen klar definiert und in der Satzung der Organisation verankert sein. Weiterhin darf die Organisation keine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen, sondern muss ihre finanziellen Mittel ausschließlich für die Verwirklichung ihrer satzungsmäßigen Zwecke verwenden.
Darüber hinaus muss die Tätigkeit der Organisation darauf ausgerichtet sein, die Allgemeinheit zu fördern und nicht nur einzelnen Personen oder Gruppen zu nützen. Es ist wichtig, dass die Organisation ihre Aktivitäten transparent und nachvollziehbar gestaltet und die Vorgaben der Abgabenordnung (AO) beachtet, um die Anerkennung als gemeinnützige Organisation zu erhalten und steuerliche Vergünstigungen aufgrund der Gemeinnützigkeit in Anspruch nehmen zu können.
Gemeinnützigkeit beantragen: Zuständige Behörde und Ablauf
Die Beantragung der Gemeinnützigkeit erfolgt in der Regel beim zuständigen Finanzamt. Zunächst sollte die Organisation sicherstellen, dass ihre Satzung alle erforderlichen gemeinnützigen Zwecke klar definiert und keine Ausschlussgründe vorliegen, die der Gemeinnützigkeit entgegenstehen. Anschließend kann der Antrag auf Anerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt eingereicht werden. In diesem Antrag müssen die satzungsmäßigen Zwecke der Organisation sowie deren tatsächliche Tätigkeit detailliert dargelegt werden. Das Finanzamt prüft den Antrag und die eingereichten Unterlagen sorgfältig und entscheidet anschließend über die Anerkennung der Gemeinnützigkeit.
Ist der Antrag erfolgreich, erhält die Organisation einen Bescheid, der die Anerkennung als gemeinnützige Organisation bestätigt. Bei Ablehnung des Antrags besteht die Möglichkeit, Einspruch einzulegen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten, um die Anerkennung der Gemeinnützigkeit doch noch zu erreichen.
In diesen Fällen droht die Aberkennung der Gemeinnützigkeit
Die Aberkennung der Gemeinnützigkeit kann erfolgen, wenn eine Organisation gegen die Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit verstößt oder ihre satzungsmäßigen Zwecke nicht mehr erfüllt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Organisation Gewinne erzielt, die nicht ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Zwecke verwendet werden, oder wenn ihre Tätigkeiten nicht mehr darauf ausgerichtet sind, die Allgemeinheit zu fördern.
Die Aberkennung der Gemeinnützigkeit hat erhebliche steuerliche Konsequenzen für die betroffene Organisation, da sie dann unter Umständen Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer zahlen muss und Spenden nicht mehr steuerlich absetzbar sind. Gemeinnützige Organisationen haben jedoch die Möglichkeit, gegen die Aberkennung der Gemeinnützigkeit Einspruch einzulegen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten, um die Aberkennung überprüfen zu lassen und möglicherweise rückgängig zu machen.
Steuerrecht spielt eine wichtige Rolle bei der Gemeinnützigkeit
Das Steuerrecht spielt eine zentrale Rolle für gemeinnützige Organisationen, da es ihnen ermöglicht, steuerliche Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen und somit finanzielle Ressourcen für ihre gemeinnützigen Zwecke freizusetzen. Gemeinnützige Organisationen sind in der Regel von der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer befreit, solange ihre Tätigkeiten ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienen. Darüber hinaus können Spenden an gemeinnützige Organisationen steuerlich abgesetzt werden, was für Spender einen Anreiz zur Unterstützung gemeinnütziger Zwecke darstellt.
Damit gemeinnützige Organisationen jedoch diese steuerlichen Vorteile in Anspruch nehmen können, müssen sie bestimmte steuerliche Pflichten erfüllen, wie beispielsweise die Einreichung von Steuererklärungen und die Beachtung der Vorgaben der Abgabenordnung (AO). Die AO regelt unter anderem die Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit sowie die steuerlichen Pflichten gemeinnütziger Organisationen. Ein fundiertes Verständnis des Steuerrechts ist daher für gemeinnützige Organisationen von großer Bedeutung, um ihre steuerlichen Pflichten zu erfüllen und die steuerlichen Vorteile der Gemeinnützigkeit optimal zu nutzen.
Gemeinnützige Stiftungen als häufig gewählte Rechtsform
Stiftungen nehmen im Bereich der Gemeinnützigkeit eine zentrale Rolle ein, da sie eine häufig gewählte Rechtsform für gemeinnützige Organisationen sind. Eine Stiftung ist eine rechtlich selbstständige Vermögensmasse, die dauerhaft und unabhängig von den Gründern besteht und einem festgelegten Zweck dient. Gemeinnützige Stiftungen verfolgen dabei ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Sie können beispielsweise Bildungsprojekte fördern, soziale Einrichtungen unterstützen oder kulturelle Projekte ermöglichen.
Der Stiftungszweck wird in der Satzung festgelegt und muss den Anforderungen an gemeinnützige Zwecke entsprechen. Gemeinnützige Stiftungen können steuerliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen und Spenden von Steuern absetzen, was ihre Arbeit und ihre finanzielle Stabilität unterstützen soll. Sie unterliegen jedoch auch bestimmten rechtlichen und steuerlichen Pflichten, die es zu beachten gilt, um den Status der Gemeinnützigkeit zu erhalten und zu behalten. Hierzu sollte bei spezifischen Fragen oder Unsicherheiten rechtlicher Rat in Anspruch genommen werden.
Genossenschaft: Gemeinnützigkeit neben wirtschaftlichen Zwecken
Genossenschaften sind eine besondere Form von Unternehmen, bei denen die Mitglieder gleichzeitig Eigentümer und Nutzer sind sowie demokratisch an der Entscheidungsfindung beteiligt werden. Obwohl Genossenschaften in erster Linie auf wirtschaftliche Ziele ausgerichtet sind, können sie dennoch gemeinnützige Zwecke verfolgen und damit den Status der Gemeinnützigkeit erlangen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine Genossenschaft sich für soziale Projekte engagiert, Bildungsangebote bereitstellt oder Umweltschutzmaßnahmen unterstützt.
Die Satzung der Genossenschaft muss klar und eindeutig gemeinnützige Zwecke festlegen und sicherstellen, dass die Tätigkeiten der Genossenschaft darauf ausgerichtet sind, die Allgemeinheit zu fördern. Gemeinnützige Genossenschaften können ebenfalls steuerliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen und Spenden von Steuern absetzen, was ihre gemeinnützigen Aktivitäten unterstützt und fördert.
Was regelt das Gemeinnützigkeitsrecht?
Das Gemeinnützigkeitsrecht regelt die Anerkennung und den Status gemeinnütziger Organisationen sowie die damit verbundenen Voraussetzungen und Pflichten. Es basiert hauptsächlich auf der Abgabenordnung (AO) und enthält steuerliche Anforderungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit.
Zusätzlich zu der AO können auch andere Gesetze wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) oder das Körperschaftsteuergesetz (KStG) relevante Regelungen für gemeinnützige Organisationen enthalten. Gemeinnützige Organisationen müssen sicherstellen, dass ihre Tätigkeiten den rechtlichen Anforderungen entsprechen, um den Status der Gemeinnützigkeit zu erhalten und zu behalten.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Gemeinnützigkeit?
Rechtstipps zu "Gemeinnützigkeit"
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Braun„… an oder schreiben uns eine E-Mail unter kanzlei@braun-kollegen.de . Nutzen Sie auch unseren monatlichen Newsletter oder melden sich als Teilnehmer unseres gemeinnützigen kostenlosen Vorsorge-TVs an, um regelmäßig Updates in erbrechtlichen Angelegenheiten zu erhalten.“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Braun„… oder melden sich als Teilnehmer unseres gemeinnützigen kostenlosen Vorsorge-TVs an, um regelmäßig Updates in erbrechtlichen Angelegenheiten zu erhalten.“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Braun„… Sie auch unseren monatlichen Newsletter oder melden sich als Teilnehmer unseres gemeinnützigen kostenlosen Vorsorge-TVs an, um regelmäßig Updates in erbrechtlichen Angelegenheiten zu erhalten.“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt und Strafverteidiger Adrian Schmid„… einzustellen, sondern erst gegen Erbringen einer Auflage, welche etwa in Form einer Geldzahlung bzw. gemeinnütziger Arbeitsstunden hätte erbracht werden können und das öffentliche Interesse …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwältin Virabell Schuster„… ? Was ist eine Finanzsanierung? Eine sogenannte Finanzsanierung ist keine klassische Schuldenregulierung oder Schuldnerberatung, wie sie z. B. von gemeinnützigen Stellen oder Rechtsanwälten angeboten wird. Stattdessen …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Robin Tafel„… ) beauftragt. Bei der Wettbewerbszentrale handelt es sich laut eigenen Angaben um eine gemeinnützige Selbstkontrollinstitution der deutschen Wirtschaft. Ebenfalls ist diese gemäß § 8 Absatz 3 Nummer 2 UWG …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Eugen Balin LL.M.„… – insbesondere bei Kassenführung, Beschlussprotokollen und öffentlicher Darstellung. So bleibt das Engagement nicht nur gemeinnützig, sondern auch rechtssicher. Auch am Osterfeuer ließe sich so …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… in Gewahrsam und sah sich mit der Aussicht auf eine langjährige Haftstrafe konfrontiert. Das Gericht verhängte gegen die junge Frau lediglich 40 Stunden gemeinnütziger Arbeit – eine Entscheidung …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… ist oder der Täter Ersttäter ist. Gegebenenfalls kann die Einstellungen mit geringfügigen Auflagen, wie Geldzahlungen an gemeinnützige Einrichtungen oder Entschuldigungen beim Verletzten einhergehen, ohne …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… ist hier vorrangig die Erziehung, nicht die Bestrafung. Mögliche Sanktionen sind: Erziehungsmaßregeln (z. B. soziale Trainingskurse) Arbeitsauflagen (z. B. gemeinnützige Stunden) Verwarnung oder Jugendarrest …“ Weiterlesen
-
05.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… eines Dienstwagens während einer Freistellung in der Kündigungsfrist. Hintergrund war ein Arbeitsverhältnis zwischen einer gemeinnützigen Einrichtung (Beklagte) und einem Angestellten (Kläger), in dessen …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… eine unzutreffende Erklärung, dass die Einlage zur freien Verfügung steht, sogar strafrechtliche Risiken (§ 399 I Nr. 1 AktG). Gemeinnützigkeit des Vereins: Der Eintracht Frankfurt e.V., wie viele andere Sportvereine …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… das Zahlungsverhalten. Negative Einträge können Kreditchancen oder Vertragsabschlüsse erschweren. Schuldnerberatung Eine professionelle Anlaufstelle (z. B. bei gemeinnützigen Trägern oder Fachanwälten), die dabei hilft …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… ) zur Schadenswidergutmachung oder gemeinnütziger Arbeit, sowie Jugendarrest. Letzteres meint einen kurzen Freiheitsentzug von wenigen Tagen oder Wochen. 3. Jugendstrafe (§§ 17-18 JGG) Das schärfste Sanktionsmittel …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… der Justizvollzugsanstalten. Geplant ist daher eine Reform, die die Dauer der Ersatzfreiheitsstrafe verkürzt und Alternativen wie gemeinnützige Arbeit stärker in den Fokus rückt. Dies soll dazu beitragen, dass Menschen …“ Weiterlesen
-
18.03.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„… . Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist grundsätzlich zulässig, solange er dem ideellen Hauptzweck des Vereins dient und nicht im Vordergrund steht. Für gemeinnützige Vereine gilt jedoch …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwältin Silke Gottschalk„Damit ein Verein seinen gemeinnützigen Status behält, müssen sowohl die Satzung als auch die tägliche Geschäftsführung den Vorgaben der Abgabenordnung (AO) entsprechen. Besonders wichtig …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwältin Constanze Ingmanns„… Gerichte oft auf Maßnahmen wie: Sozialstunden: Der Jugendliche arbeitet gemeinnützig, um Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Erziehungsauflagen: Teilnahme an Anti-Gewalt-Trainings …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwältin Sonja Laaser„Bei der Reichweite der Zulässigkeit der Begrenzung der Mitgliedsfähigkeit eines Vereins, ist zwischen einem gemeinnützigen und einem nicht gemeinnützigen Verein zu unterscheiden. Eine sogenannte …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… Geldzahlungen zugunsten einer gemeinnützigen Einrichtung oder die Entschuldigung beim Opfer sein. Durch Weisungen kann der Verurteilte zu einer Therapie oder zur Kontaktaufnahme mit dem Bewährungshelfer …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… der Körperschaftsteuerpflicht und können gemeinnützig oder familienbezogen ausgerichtet sein. Steuerliche Aspekte Steuerliche Überlegungen spielen bei der Gründung einer Stiftung eine zentrale Rolle …“ Weiterlesen
-
27.02.2025 Rechtsanwalt Raik Pentzek„… vom 27.04.2021, B 12 R 8/20 R) als auch der private Bereich (z.B. gemeinnützige Stiftung - BSG, Urteil vom 23.02.2021, B 12 R 15/19 R) beleuchtet. Die Rechtsprechung unterscheidet dabei sehr im Detail. Daher …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… . • Unverheiratete Partner oder gemeinnützige Organisationen, die Sie begünstigen wollten, erhalten nichts. Vermeiden Sie diesen Alptraum durch ein rechtssicheres und eindeutiges Testament! So helfe ich Ihnen …“ Weiterlesen
-
20.02.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… Zwecken dient, beispielsweise der Versorgung von Familienangehörigen oder der Unterstützung von gemeinnützigen Projekten. Allerdings ist die Dauertestamentsvollstreckung auch mit Kosten verbunden …“ Weiterlesen