Kleinreparaturen: Müssen Mieter die Kosten dafür tragen?
- 4 Minuten Lesezeit

Grundsätzlich trifft den Vermieter gemäß § 535 Abs. 1 Satz 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Pflicht, die Wohnung im vertragsgemäßen Zustand zu erhalten. Er muss also Mängel am Objekt, die nicht vom Mieter verursacht wurden, auf eigene Kosten beseitigen.
Oftmals finden sich in Mietverträgen aber Klauseln, wonach der Mieter die Kosten für kleinere Reparaturen tragen oder die Maßnahmen zur Instandsetzung gar selbst vornehmen (lassen) muss. Doch ist das wirklich zulässig?
Was ist eine Kleinreparatur?
Bezieht ein Mieter eine Wohnung, nutzt er bestimmte Gegenstände mehr als andere. Daher verschleißen z. B. Tür- und Fenstergriffe, Lichtschalter oder Kocheinrichtungen auch schneller als etwa in der Mauer befindliche Rohre.
Ferner darf sich die sog. Kleinreparaturklausel nur auf Gegenstände beziehen, auf die der Mieter häufig zugreift, die also oft von ihm benutzt werden. Eine kleine Orientierung, was dazu gehört, findet sich in § 28 III Satz 2 Zweite Berechnungsverordnung (II. BV), z. B. Verschlussvorrichtungen von Fensterläden, kleinere Schäden am Herd oder am Wasserhahn.
Um den Mieter zum pflegsamen Umgang der Mietsache anzuhalten und Streitigkeiten um Bagatellschäden zu vermeiden, ist es zulässig, die Kosten für deren Beseitigung auf den Mieter abzuwälzen, selbst wenn er den Mangel nicht verursacht hat – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Wann müssen Mieter Kosten für Kleinreparaturen tragen?
Zunächst einmal ist eine entsprechende Klausel im Mietvertrag nötig. Existiert keine, kann der Vermieter auch nicht die Kostentragung für die Beseitigung von Bagatellschäden verlangen.
Im Übrigen muss die Klausel eine Obergrenze für jede Einzelreparatur enthalten. Eine gesetzliche Regelung hierzu gibt es zwar nicht. Dennoch sollte eine Kleinreparatur nicht mehr als ca. 100 Euro kosten. Bereits 120 Euro pro Reparatur sind z. B. nach Ansicht des Amtsgerichts Bingen zu hoch (AG Bingen, Urteil v. 04.04.2013, Az.: 25 C 19/13). Maßgeblich sollte bei der Festlegung der Obergrenze vielmehr die vereinbarte Miete sein – ist die Miete niedriger, sollte auch die Obergrenze geringer ausfallen.
Höchstbetrag für Kleinreparaturen
Auch ist eine Höchstkostengrenze in der Klausel anzugeben. So sollen die Kosten „gedeckelt“ werden, falls innerhalb eines bestimmten Zeitraums mehrere Kleinreparaturen anfallen. Als zulässig erachtet wurde ein Höchstbetrag von sechs bis sieben Prozent der Jahresgrundmiete. Bei Beträgen darüber wird es kritisch: Zwar hielt das AG Köpenick sogar acht Prozent der Jahresgrundmiete für angemessen (AG Köpenick, Urteil v. 09.09.2011, Az.: 6 C 184/11) – das AG Stuttgart-Bad Cannstatt dagegen hielt eine entsprechende Regelung für unwirksam (AG Stuttgart-Bad Cannstatt, Urteil v. 15.10.2013, Az.: 2 C 1438/13).
Müssen Mieter Kleinreparaturen selbst vornehmen (lassen)?
Letztendlich sollte beachtet werden, dass eine Klausel, die den Mieter nicht nur zur Kostentragung, sondern zur Vornahme der Kleinreparatur verpflichtet – sog. Vornahmeklausel –, nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unwirksam ist.
Denn ein Mieter weiß bei Beauftragung eines Handwerkers oftmals noch nicht, wie teuer die Reparatur letztendlich wird. Überschreitet sie dann die vereinbarte Obergrenze, müsste der Mieter die Reparatur eigentlich nicht auf eigene Kosten durchführen lassen. Er wird es in der Regel aber tun, da er einen Streit mit dem Vermieter vermeiden möchte. Auch könnte er dann trotz Mangel keine Gewährleistungsrechte geltend machen, da er selbst zur Beseitigung des Schadens verpflichtet wäre. Die würde ihn aber unangemessen benachteiligen. Dagegen bleibt den Parteien jedoch eine entsprechende Individualabrede unbenommen.
Ein einziger Verstoß gegen die genannten Punkte hat zur Folge, dass den Mieter keine Kostentragungspflicht trifft – der Vermieter muss die Reparatur vielmehr aus eigener Tasche zahlen.
Wann ist eine Kleinreparaturklausel unwirksam?
Das AG Zossen hatte kürzlich über einen Fall zu entscheiden, in dem ein Vermieter eine Kleinreparaturklausel im Mietvertrag aufgenommen hatte, wonach kleinere Instandhaltungen unter anderem auch die Beseitigung von Schäden an Spiegeln, Verglasungen oder Beleuchtungskörpern umfassen sollte.
Das Gericht hielt die Klausel für unwirksam. Sie war viel zu weit gefasst – schließlich sollte der Mieter auch für die Beseitigung von Schäden an Gegenständen zahlen, die er eher selten „in Händen hält“. Werden z. B. Fenster geöffnet, wird nur der Verschluss angefasst, nicht das Glas – es wird also nicht so abgenutzt wie die Verschlussvorrichtung. Auch Spiegel nutzt man zwar täglich – man fasst sie aber nicht dauernd an. Gleiches gilt für Lampen – bedient werden nur die Lichtschalter, die Lampe dagegen nimmt man in der Regel nur in die Hand, um z. B. die Glühbirne bzw. ein anderes Leuchtmittel zu wechseln.
Der Vermieter durfte von seinem Mieter daher nicht die Erstattung von Mangelbeseitigungskosten aufgrund der Kleinreparaturklausel verlangen (AG Zossen, Urteil v. 11.06.2015, Az.: 4 C 50/15).
Fazit
Ist der Mieter aufgrund einer wirksamen Kleinreparaturklausel zur Kostenübernahme verpflichtet, sollte er sich die Rechnung über die Kosten der Mangelbeseitigung zeigen lassen. Übersteigt sie die vereinbarte Obergrenze, kann er die Zahlung verweigern.
(VOI)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Kleinreparaturen?
Rechtstipps zu "Kleinreparaturen"
-
21.11.2024 Rechtsanwalt Ulrich Sennert„… Sie auch bei der Erstellung eines Mietvertrags, insbesondere im Hinblick auf die Zulässigkeit bestimmter Klauseln wie Schönheitsreparaturen, Kleinreparaturen, Endrenovierung, Tierhaltung und den richtigen Umgang mit der Kaution. Rufen Sie mich an! Unter der Telefonnummer 07303 / 9518-0. Gerne helfe ich Ihnen!“ Weiterlesen
-
18.03.2024 Rechtsanwalt Florian Schleifer„… verursacht hat. Grenzen der Kleinreparaturenklausel Die oft im Mietvertrag verankerte Kleinreparaturenklausel deckt nicht die Beseitigung von Rohrverstopfungen ab. Kleinreparaturen beziehen …“ Weiterlesen
-
08.03.2024 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… Einschränkungen wie etwa ein Jahreshöchstbetrag für Kleinreparaturen. Mieter müssen entweder die Reparaturkosten bezahlen oder – falls eine kostengünstige Reparatur nicht möglich beziehungsweise sinnvoll …“ Weiterlesen
-
25.08.2022 Rechtsanwältin Katja Werner„… unmittelbar nach dem Gesetz. In diesem Fall haben Mieter weder mit Schönheitsreparaturen oder Kleinreparaturen noch mit Betriebskosten etwas zu tun, da das Gesetz solche mietrechtlichen Regelungen …“ Weiterlesen
-
15.06.2022 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… des Vermieters, es sei denn, der Mieter hat die Verstopfung schuldhaft verursacht. 2. Die Rohrverstopfung ist keine „Kleinreparatur“ Wurde im Mietvertrag eine Kleinreparaturenklausel vereinbart, höre …“ Weiterlesen
-
29.09.2022 Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„… instandhalten . So müssen z.B. Balkone neu gemacht werden. Er muss auch die Kosten dafür übernehmen. Kleinreparaturen können dagegen auf den Mieter übertragen werden. Dabei hat der Mieter nur …“ Weiterlesen
-
06.10.2021 Rechtsanwalt Dirk Hilbrecht„Das Thema der Schönheitsreparaturen und/oder der Endrenovierung hat neben Fragen zur Reinigung der Wohnung bei Mietende und zu den Kosten für Kleinreparaturen eine hohe Bedeutung für Mieter …“ Weiterlesen
-
28.04.2020 Rechtsanwalt Dr. Christian Altmann„Kleinreparaturklausel in Mietverträgen Im Mietvertrag kann vereinbart werden, dass der Mieter die Kosten für Kleinreparaturen oder zur Beseitigung von Bagatellschäden selbst übernehmen muss …“ Weiterlesen
-
15.02.2019 Rechtsanwalt Andreas Heigl„… einem in Mietverträgen allerdings Klauseln, welche sich mit sog. Kleinreparaturen befassen. Hierher gehören alle Schäden an Dingen, die der Mieter tagtäglich benutzt, die er aber nicht vorsätzlich …“ Weiterlesen
-
14.02.2018 Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.„… , die Instandhaltungsrücklage, Kleinreparaturen, Bankgebühren etc. aufgeführt, die nicht auf den Mieter umgelegt werden können. Es hat daher eine separate Abrechnung an den Mieter zu erfolgen, die nur die umlegbaren …“ Weiterlesen
-
23.03.2016 Rechtsanwalt Maik Krebstekies„… Benachteiligung des Mieters unwirksam sind. Diese Kriterien sind: 1. Beschränkung auf Kleinreparaturen Unter Kleinreparaturen sind Instandsetzungsarbeiten zu verstehen, die das Beheben kleiner Schäden …“ Weiterlesen
-
12.01.2015 Rechtsanwalt Nima Armin Daryai„… von Farbe und weiteren Materialien), um den Zeitpunkt der letzten Durchführung von Schönheitsreparaturen nachweisen zu können. Kleinreparaturen Auch Klauseln zu Kleinreparaturen können unwirksam …“ Weiterlesen
-
17.06.2013 Rechtsanwältin Cordula Alberth„… zu hoch, dadurch werde der Mieter unangemessen beteiligt. Für Kleinreparaturen seien Obergrenzen zwischen 75 und 100 € üblich. Die betreffende Klausel in dem Mietvertrag erklärte das Gericht für …“ Weiterlesen
-
23.08.2011 Rechtsanwalt Achim Böth„… als die im Wohnraummietrecht allein zulässige bloße und kostenmäßig vorab begrenzte Beteiligung an anfallenden Kleinreparaturen - formularmäßig auf den Mieter „übergewälzt" werden. Formularmäßig vereinbart bedeutet …“ Weiterlesen