Diese Verpflichtungen gelten für Mieter und Vermieter
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Die Miete ist ein Rechtsverhältnis, das wohl die meisten Menschen betrifft und individuell ausgestaltet werden kann – beispielsweise befristet. Vermutlich beinahe jeder hat bereits einmal ein Mietverhältnis abgeschlossen oder wird dies in Zukunft tun.
In diesem Ratgeber können Sie unter anderem nachlesen, was man unter einer Miete versteht, wo sie gesetzlich geregelt ist, wie sie zustande kommt, welche Verpflichtungen bestehen und welche Arten von Mietverhältnissen es gibt. Auch die Abgrenzung zur Leihe, zum Leasing und einem Pachtverhältnis wird in Kürze erläutert.
Wie kommt ein Mietverhältnis zustande?
Rechtlich ist die Miete im Bürgerlichen Gesetzbuch, §§ 535 ff. BGB, geregelt. Einer Miete liegt immer ein Mietvertrag zwischen den Mietvertragsparteien zugrunde. Darunter versteht man einen gegenseitigen Vertrag, bei dem sich die Parteien, also Mieter und Vermieter, jeweils zu Pflichten – sogenannten Haupt- und Nebenleistungs- sowie Nebenpflichten – verpflichten. (zu den Verpflichtungen im Detail, siehe Welche Verpflichtungen bestehen?)
Der Mietvertrag ist ein sogenanntes Dauerschuldverhältnis. Darunter versteht man ein Schuldverhältnis über einen längeren Zeitraum, das eine wiederkehrende sich wiederholende Leistung und Gegenleistung enthält. Ein Mietverhältnis kommt durch einen Vertrag zustande. Der Mietvertrag kann wiederum grundsätzlich schriftlich oder mündlich geschlossen werden. Wird er nicht schriftlich geschlossen, ist ein Zustandekommen beispielsweise dadurch möglich, dass der Mieter die Wohnung bezieht und Miete an den Vermieter zahlt.
Mietverhältnisse, die für längere Zeit als ein Jahr laufen sollen und nicht schriftlich geschlossen werden, gelten für unbestimmte Zeit, § 550 BGB. Dies gilt nicht nur für Wohnraummiete, sondern auch für Geschäftsraummiete und Grundstücksmiete, § 578 Abs. 2 i. V. m. § 578 Abs. 1 BGB. Um Beweisschwierigkeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich jedoch immer, schriftliche Vereinbarungen zu treffen und den Mietvertrag schriftlich abzuschließen.
Miete: Welche Verpflichtungen bestehen?
Zwischen den Parteien bestehen erst einmal sogenannte Hauptleistungspflichten. Diese ergeben sich aus § 535 BGB. Das ist aufseiten des Vermieters:
Die Überlassung der Mietsache an den Mieter sowie die Gewährung des Gebrauchs während der Mietzeit
Die Überlassung der Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand
Die Erhaltung des Zustandes während der Mietzeit
Eine Hauptleistungspflicht aufseiten des Mieters ist die Entrichtung der vereinbarten Miete. Nebenleistungspflichten sind beispielsweise die Rückgabe der Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses, Schönheitsreparaturen, Mängelanzeigepflicht des Mieters und – falls vertraglich vereinbart – eine Kautionszahlungspflicht. Nebenpflichten sind sogenannte Rücksichtnahmepflichten, wie beispielsweise der pflegliche und schonende Umgang mit der Mietsache sowie ein regelmäßiges Lüften und Heizen.
Arten von Mietverhältnissen
Wer an eine Miete denkt, verbindet hiermit in der Regel die Wohnungsmiete (sogenannte Wohnraummiete). Aber man kann nicht nur eine Wohnung oder ein Haus mieten, sondern beispielsweise auch:
Garagen
Stellplätze
Grundstücke
(Gewerbe-)Räume
digitale Produkte
weitere Gegenstände
Je nachdem, welche Art von Mietverhältnis vorliegt, sieht der Gesetzgeber vor, dass unterschiedliche Gesetze Anwendung finden. So unterscheidet das Gesetz unter anderem zwischen allgemeinen Vorschriften, die grundsätzlich für alle Arten der Miete gelten, und solchen, die Mietverhältnisse über Wohnraum betreffen, um der Bedeutung der Wohnung oder des Hauses als Lebensmittelpunkt zu entsprechen. Wesentliche Unterschiede in den Vorschriften über die Wohnraummiete bestehen beispielsweise bei der Erhöhung und Anpassung des Mietzinses, der Beendigung beziehungsweise der Kündigungsmöglichkeiten und bei den Eintrittsrechten in Mietverhältnisse.
Miete: Abgrenzung zu Pacht, Leihe und Leasing
Nicht zu verwechseln ist die Miete mit Pacht, Leihe und Leasing. Um zukünftig die Abgrenzung zu erleichtern, sind nachfolgend die Unterschiede in aller Kürze zusammengefasst.
Pacht
Auch wenn ein Pachtverhältnis dem Mietverhältnis in vielen Punkten ähnlich ist und auch gesetzliche Regelungen des Mietrechts auf ein Pachtverhältnis Anwendung finden (§ 581 Abs. 2 BGB), liegt der wesentliche Unterschied zwischen Pacht und Miete darin, dass ein Pächter mit dem gepachteten Objekt Gewinn erwirtschaften beziehungsweise Früchte aus der Pachtsache ziehen kann. Bei der Miete wird dem Mieter lediglich der bloße Gebrauch gestattet.
Leihe
Auch bei der Leihe wird dem Leihenden durch den Leiher der Gebrauch überlassen. Im Unterschied zur Miete erfolgt die Leihe unentgeltlich. Die Mietsache wird hingegen nur gegen Entrichtung der vereinbarten Miete zur Nutzung überlassen.
Leasing
Ein Leasingvertrag wird rechtlich als sogenannter atypischer Mietvertrag bezeichnet. Tatsächlich finden aufgrund der Ähnlichkeit zur Miete auch die Vorschriften des Mietrechts entsprechend Anwendung.
Im Unterschied zur Miete ist neben dem Leasinggeber und dem Leasingnehmer jedoch meistens noch eine dritte Person beteiligt, nämlich in der Regel der Hersteller, der mit dem Leasinggeber einen Kaufvertrag über den Gegenstand des Leasings abschließt. Im Gegensatz zur Miete, die in den meisten Fällen für einen unbestimmten Zeitraum geschlossen wird, ist der Leasingvertrag in der Regel auf einen festen Zeitraum ausgelegt, oft mit der Möglichkeit des Erwerbs des Leasinggegenstandes.
Letztlich ist der Leasingvertrag mithin eine Finanzierungsmöglichkeit. Anders als bei der Miete trägt der Leasingnehmer auch die Kosten der Instandhaltung und weitere Risiken.
Fazit
Die Miete ist ein Rechtsverhältnis mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Im Bürgerlichen Gesetzbuch ist sie in den §§ 535 ff. BGB geregelt.
Ein Mietverhältnis ist ein gegenseitiger Vertrag, bei dem sich Mieter und Vermieter jeweils zu Pflichten – sogenannten Haupt- und Nebenleistungs- sowie Nebenpflichten– verpflichten.
Ein Mietvertrag kann grundsätzlich schriftlich oder mündlich geschlossen werden. Eine Ausnahme stellen Befristungen dar.
Mieten betreffen nicht nur die Anmietung eines Hauses oder einer Wohnung. Neben der Wohnraummiete können beispielsweise auch Garagen, Stellplätze, Grundstücke, (Gewerbe-)Räume, digitale Produkte und weitere Gegenstände angemietet werden.
Je nach Art des Mietverhältnisses sieht der Gesetzgeber die Anwendung unterschiedlicher Gesetze vor. Für Wohnraummietverhältnisse gelten wegen der herausragenden Bedeutung Besonderheiten.
Wesentlicher Unterschied zwischen Pacht und Miete liegt darin, dass ein Pächter mit dem gepachteten Objekt Gewinn erwirtschaften beziehungsweise Früchte aus der Pachtsache ziehen kann, während der Mieter lediglich den Gebrauch gestattet bekommt.
Im Unterschied zur Miete erfolgt die Leihe unentgeltlich.
Einem Leasing liegt meist ein Dreiecksverhältnis zwischen Leasinggeber, Leasingnehmer und Hersteller zugrunde; Leasing ist eine Finanzierungsmöglichkeit und in der Regel auf einen festen Zeitraum ausgelegt. Auch trägt der Leasingnehmer die Kosten der Instandhaltung und weitere Risiken.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Miete?
Rechtstipps zu "Miete"
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Muss ich als Mieter wirklich für den Strom zahlen, den andere verbrauchen? Und wer haftet eigentlich, wenn es nur einen einzigen Strom- und Gaszähler für eine ganze Wohnung mit mehreren Untermietern …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Guido Lenné„… Vorgaben und Urteile zu kennen, um Ihre Rechte zu wahren und gleichzeitig fair gegenüber Ihren Mietern zu handeln. Der qualifizierte Mietspiegel – Anwendbarkeit Ein häufig genutztes Instrument …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„Die rechtlichen Grenzen der Anmeldung von Eigenbedarf einer Wohnung: Ein kritischer Blick auf aktuelle Rechtsprechungen In einem Markt, der von steigenden Mieten und knappem Wohnraum geprägt …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Moheb Shafaqyar„… verschärfen. Das Gericht eröffnete die Möglichkeit, dass Vermieter den Gewinn, den sie durch eine anschließende Neuvermietung zu einer höheren Miete erzielen, an den zu Unrecht gekündigten Vormieter …“ Weiterlesen
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Tobias Hilt„Deutschland ist das Mieterland Nummer 1 in der EU. Über die Hälfte der Bevölkerung lebte hierzulande im Jahr 2022 zur Miete. Umso wichtiger ist es daher als Mieter und Vermieter über …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Hubmann„Als Vermieter kann es notwendig werden, das Mietverhältnis gegenüber dem Mieter zu kündigen. Doch Vorsicht: Eine Kündigung muss stets gut begründet und rechtssicher formuliert …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwältin Katja Werner„… nicht eigenmächtig die Wasserversorgung abstellen. Selbst wenn das Mietverhältnis gekündigt wurde und ein Gerichtsverfahren läuft, bleibt die Grundversorgung der Mieträume geschützt – solange der Mieter …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„Verliert ein Mieter seinen Wohnungs- und Haustürschlüssel, ist er verpflichtet, den Vermieter über den Verlust zu informieren. Denn der Schlüssel gilt als Eigentum des Vermieters. Die private …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Hubmann„Sie haben Ihrem Mieter ordentlich oder außerordentlich gekündigt – doch er zieht nicht aus? In dieser Situation stehen viele Vermieter vor der Frage: Was darf ich jetzt tun …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwältin Diana Haidari„… die Kaution teilweise oder sogar ganz ein. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen, welche Rechte Sie als Mieter haben und wie Sie sich erfolgreich gegen unberechtigtes Einbehalten der Mietkaution wehren können …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„… stützen. (OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.11.2024 - 22 U 40/24) Dr. Thomas Gutwin Fachwanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht GUTWIN WEISS Rechtsanwälte Partnerschaft“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs trifft Mieter oft hart – besonders dann, wenn die eigene Lebenssituation von Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder familiären Belastungen geprägt ist. Viele Mieter …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… zur notariellen Beurkundung. Warum der Hauskauf eine lohnende Investition ist Ein eigenes Haus bedeutet Unabhängigkeit, Sicherheit und Freiheit. Statt monatlich Miete zu zahlen, investieren Sie in eigenes Eigentum …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… . Die Folge: Der Vermieter war verunsichert durch den alten Eintrag und entschied sich gegen Herrn M. als Mieter. Herr M. fühlte sich trotz beglichener Schulden bestraft . Nach Bekanntwerden des OLG-Köln …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Patrick Redell„… dringend zu zahlende Rechnungen (z. B. Miete, Gehälter) Erklärung und Nachweise zu auffälligen Transaktionen Je überzeugender diese Unterlagen sind, desto besser sind die Chancen, das Konto zügig wieder …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… wird häufig günstiger bewertet als z. B. eine Immobilie – das spart Erbschaftsteuer. Kann ich trotzdem im Haus wohnen oder Miete erhalten? Ja – durch vertraglich gesicherten Nießbrauch …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… ) oder 15.000 € (bis 10 Beschäftigte) beantragen – zur Deckung laufender betrieblicher Sachausgaben wie Miete, Leasingraten oder Strom. Die Mittel waren bewusst schnell und unbürokratisch angelegt – ohne …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwältin Katja Werner„… , geschlossen – und zwar zu einer erstaunlich niedrigen Nettokaltmiete von nur 600 Euro im Monat , etwa 60 % unter dem ortsüblichen Niveau . Zusätzlich musste sie in den ersten acht Monaten keine Miete …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwältin Constanze Ingmanns„… im Trennungsjahr weiterhin in der gemeinsamen Immobilie lebt, wird ihm ein sogenannter Wohnwertvorteil angerechnet (§ 1361 Abs. 1 BGB). Anrechnung des Wohnwerts: Dieser entspricht zunächst der ersparten Miete …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… aus der Immobilie beziehen? Ja, durch entsprechende Regelungen im Gesellschaftsvertrag behalten Sie das Recht, Mieten oder Erträge zu beziehen. Auch ein Nießbrauchsrecht kann eingebaut werden. 5 …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„Mietwohnung vom Mieter beschädigt – Wie verjähren meine Ersatzansprüche? Von RA und Notar Krau Die Verjährung von Ersatzansprüchen bei Beschädigung einer Mietwohnung ist ein komplexes Thema …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Sevim Yilmaz„… , und in dieser Zeit laufen Miete, Versicherungen und Unterhalt weiter. Für den Arbeitgeber: Gut gemeint – aber ohne rechtliche Beratung fatal. Mein Rat: Arbeitgeber sollten vor Zahlung einer Abfindung prüfen …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt David Werner Vieira„… mit der Begründung, dass eine vertragswidrige Vermietungsabsicht bestanden habe. Tatsächlich war das Fahrzeug auf dem Instagram-Account einer Firma zur Miete angeboten worden. Entscheidung: Leistungsfreiheit …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin„… dem Objektplaner nur ausführende Unternehmen tätig seien. Solche Kontrollen habe A gänzlich unterlassen. Dr. Thomas Gutwin Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht GUTWIN WEISS Rechtsanwälte Partnerschaft“ Weiterlesen