Diese Verpflichtungen gelten für Mieter und Vermieter
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Die Miete ist ein Rechtsverhältnis, das wohl die meisten Menschen betrifft und individuell ausgestaltet werden kann – beispielsweise befristet. Vermutlich beinahe jeder hat bereits einmal ein Mietverhältnis abgeschlossen oder wird dies in Zukunft tun.
In diesem Ratgeber können Sie unter anderem nachlesen, was man unter einer Miete versteht, wo sie gesetzlich geregelt ist, wie sie zustande kommt, welche Verpflichtungen bestehen und welche Arten von Mietverhältnissen es gibt. Auch die Abgrenzung zur Leihe, zum Leasing und einem Pachtverhältnis wird in Kürze erläutert.
Wie kommt ein Mietverhältnis zustande?
Rechtlich ist die Miete im Bürgerlichen Gesetzbuch, §§ 535 ff. BGB, geregelt. Einer Miete liegt immer ein Mietvertrag zwischen den Mietvertragsparteien zugrunde. Darunter versteht man einen gegenseitigen Vertrag, bei dem sich die Parteien, also Mieter und Vermieter, jeweils zu Pflichten – sogenannten Haupt- und Nebenleistungs- sowie Nebenpflichten – verpflichten. (zu den Verpflichtungen im Detail, siehe Welche Verpflichtungen bestehen?)
Der Mietvertrag ist ein sogenanntes Dauerschuldverhältnis. Darunter versteht man ein Schuldverhältnis über einen längeren Zeitraum, das eine wiederkehrende sich wiederholende Leistung und Gegenleistung enthält. Ein Mietverhältnis kommt durch einen Vertrag zustande. Der Mietvertrag kann wiederum grundsätzlich schriftlich oder mündlich geschlossen werden. Wird er nicht schriftlich geschlossen, ist ein Zustandekommen beispielsweise dadurch möglich, dass der Mieter die Wohnung bezieht und Miete an den Vermieter zahlt.
Mietverhältnisse, die für längere Zeit als ein Jahr laufen sollen und nicht schriftlich geschlossen werden, gelten für unbestimmte Zeit, § 550 BGB. Dies gilt nicht nur für Wohnraummiete, sondern auch für Geschäftsraummiete und Grundstücksmiete, § 578 Abs. 2 i. V. m. § 578 Abs. 1 BGB. Um Beweisschwierigkeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich jedoch immer, schriftliche Vereinbarungen zu treffen und den Mietvertrag schriftlich abzuschließen.
Miete: Welche Verpflichtungen bestehen?
Zwischen den Parteien bestehen erst einmal sogenannte Hauptleistungspflichten. Diese ergeben sich aus § 535 BGB. Das ist aufseiten des Vermieters:
Die Überlassung der Mietsache an den Mieter sowie die Gewährung des Gebrauchs während der Mietzeit
Die Überlassung der Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand
Die Erhaltung des Zustandes während der Mietzeit
Eine Hauptleistungspflicht aufseiten des Mieters ist die Entrichtung der vereinbarten Miete. Nebenleistungspflichten sind beispielsweise die Rückgabe der Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses, Schönheitsreparaturen, Mängelanzeigepflicht des Mieters und – falls vertraglich vereinbart – eine Kautionszahlungspflicht. Nebenpflichten sind sogenannte Rücksichtnahmepflichten, wie beispielsweise der pflegliche und schonende Umgang mit der Mietsache sowie ein regelmäßiges Lüften und Heizen.
Arten von Mietverhältnissen
Wer an eine Miete denkt, verbindet hiermit in der Regel die Wohnungsmiete (sogenannte Wohnraummiete). Aber man kann nicht nur eine Wohnung oder ein Haus mieten, sondern beispielsweise auch:
Garagen
Stellplätze
Grundstücke
(Gewerbe-)Räume
digitale Produkte
weitere Gegenstände
Je nachdem, welche Art von Mietverhältnis vorliegt, sieht der Gesetzgeber vor, dass unterschiedliche Gesetze Anwendung finden. So unterscheidet das Gesetz unter anderem zwischen allgemeinen Vorschriften, die grundsätzlich für alle Arten der Miete gelten, und solchen, die Mietverhältnisse über Wohnraum betreffen, um der Bedeutung der Wohnung oder des Hauses als Lebensmittelpunkt zu entsprechen. Wesentliche Unterschiede in den Vorschriften über die Wohnraummiete bestehen beispielsweise bei der Erhöhung und Anpassung des Mietzinses, der Beendigung beziehungsweise der Kündigungsmöglichkeiten und bei den Eintrittsrechten in Mietverhältnisse.
Miete: Abgrenzung zu Pacht, Leihe und Leasing
Nicht zu verwechseln ist die Miete mit Pacht, Leihe und Leasing. Um zukünftig die Abgrenzung zu erleichtern, sind nachfolgend die Unterschiede in aller Kürze zusammengefasst.
Pacht
Auch wenn ein Pachtverhältnis dem Mietverhältnis in vielen Punkten ähnlich ist und auch gesetzliche Regelungen des Mietrechts auf ein Pachtverhältnis Anwendung finden (§ 581 Abs. 2 BGB), liegt der wesentliche Unterschied zwischen Pacht und Miete darin, dass ein Pächter mit dem gepachteten Objekt Gewinn erwirtschaften beziehungsweise Früchte aus der Pachtsache ziehen kann. Bei der Miete wird dem Mieter lediglich der bloße Gebrauch gestattet.
Leihe
Auch bei der Leihe wird dem Leihenden durch den Leiher der Gebrauch überlassen. Im Unterschied zur Miete erfolgt die Leihe unentgeltlich. Die Mietsache wird hingegen nur gegen Entrichtung der vereinbarten Miete zur Nutzung überlassen.
Leasing
Ein Leasingvertrag wird rechtlich als sogenannter atypischer Mietvertrag bezeichnet. Tatsächlich finden aufgrund der Ähnlichkeit zur Miete auch die Vorschriften des Mietrechts entsprechend Anwendung.
Im Unterschied zur Miete ist neben dem Leasinggeber und dem Leasingnehmer jedoch meistens noch eine dritte Person beteiligt, nämlich in der Regel der Hersteller, der mit dem Leasinggeber einen Kaufvertrag über den Gegenstand des Leasings abschließt. Im Gegensatz zur Miete, die in den meisten Fällen für einen unbestimmten Zeitraum geschlossen wird, ist der Leasingvertrag in der Regel auf einen festen Zeitraum ausgelegt, oft mit der Möglichkeit des Erwerbs des Leasinggegenstandes.
Letztlich ist der Leasingvertrag mithin eine Finanzierungsmöglichkeit. Anders als bei der Miete trägt der Leasingnehmer auch die Kosten der Instandhaltung und weitere Risiken.
Fazit
Die Miete ist ein Rechtsverhältnis mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Im Bürgerlichen Gesetzbuch ist sie in den §§ 535 ff. BGB geregelt.
Ein Mietverhältnis ist ein gegenseitiger Vertrag, bei dem sich Mieter und Vermieter jeweils zu Pflichten – sogenannten Haupt- und Nebenleistungs- sowie Nebenpflichten– verpflichten.
Ein Mietvertrag kann grundsätzlich schriftlich oder mündlich geschlossen werden. Eine Ausnahme stellen Befristungen dar.
Mieten betreffen nicht nur die Anmietung eines Hauses oder einer Wohnung. Neben der Wohnraummiete können beispielsweise auch Garagen, Stellplätze, Grundstücke, (Gewerbe-)Räume, digitale Produkte und weitere Gegenstände angemietet werden.
Je nach Art des Mietverhältnisses sieht der Gesetzgeber die Anwendung unterschiedlicher Gesetze vor. Für Wohnraummietverhältnisse gelten wegen der herausragenden Bedeutung Besonderheiten.
Wesentlicher Unterschied zwischen Pacht und Miete liegt darin, dass ein Pächter mit dem gepachteten Objekt Gewinn erwirtschaften beziehungsweise Früchte aus der Pachtsache ziehen kann, während der Mieter lediglich den Gebrauch gestattet bekommt.
Im Unterschied zur Miete erfolgt die Leihe unentgeltlich.
Einem Leasing liegt meist ein Dreiecksverhältnis zwischen Leasinggeber, Leasingnehmer und Hersteller zugrunde; Leasing ist eine Finanzierungsmöglichkeit und in der Regel auf einen festen Zeitraum ausgelegt. Auch trägt der Leasingnehmer die Kosten der Instandhaltung und weitere Risiken.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Miete?
Rechtstipps zu "Miete"
-
20.06.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… er hierzu verpflichtet und in der Lage wäre. 2. Hausfriedensstörungen und Belästigungen : Hausfriedensstörungen können lang andauernde unzumutbare Belästigungen der Hausmitbewohner oder anderer Mieter …“ Weiterlesen
-
20.06.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… zur Lärmreduzierung umzusetzen. B. Mietminderung und Schadensersatz Mieter haben die Möglichkeit, eine Mietminderung nach § 536 BGB zu beantragen, falls der Baulärm eine deutliche Einschränkung …“ Weiterlesen
-
19.06.2025 Rechtsanwältin Monique Vulp„Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs vom 26. März 2025 (Az. IX ZR 152/23) bringt mehr Klarheit in das Mietrecht: Auch eine sehr niedrige Miete macht einen Mietvertrag nicht automatisch …“ Weiterlesen
-
19.06.2025 Rechtsanwalt Jan Steinmetz„… und mit einem sicheren Gespür für das juristisch Machbare. Jan Steinmetz Rechtsanwalt & Mediator Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwälte Wulf & Collegen Breiter Weg 31 …“ Weiterlesen
-
19.06.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„Die Haltung von Tieren in Mietwohnungen ist ein häufiges Streitthema zwischen Mietern und Vermietern. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Zulässigkeit der Tierhaltung hängen von verschiedenen …“ Weiterlesen
-
19.06.2025 Rechtsanwältin Jasmina Hamdi„… Monate Kündigungsfrist Mietverhältnissen > 8 Jahre: 9 Monate Kündigungsfrist Das Kündigungsschreiben muss spätestens am dritten Werktag eines Monats beim Mieter eingehen, damit das Mietverhältnis …“ Weiterlesen
-
19.06.2025 Rechtsanwältin Katja Werner„… plötzlich Wertsachen auftauchen, möchten Sie sicherstellen, dass sie nicht „versehentlich“ verschenkt werden. Sie vermieten: Ein Mieter stirbt, zieht aus oder hinterlässt Gegenstände. Räumung ist notwendig …“ Weiterlesen
-
18.06.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… finanzielle als auch soziale Vorteile bietet. Im deutschen Mietrecht ergeben sich jedoch einige klassische Rechtsprobleme, die sowohl Mieter als auch Vermieter betreffen. 1. Mietvertrag und Haftung …“ Weiterlesen
-
17.06.2025 Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt„… Vermietung aufzusetzen. Anders auf den Kanarischen Inseln (Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura), wo 7% IGIC auf die touristische Miete zu addieren ist. Steuersatz fuer EU Buerger: 19 …“ Weiterlesen
-
17.06.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… , aber niedriger als in westeuropäischen Metropolen. Für einen Single liegen die monatlichen Kosten bei etwa 1.500–1.700 €, wobei Mieten, Lebensmittel und Freizeitangebote den größten Anteil ausmachen …“ Weiterlesen
-
17.06.2025 Rechtsanwalt Timur C. Cebesoy„… sofort verlässt – auch dann, wenn er alleiniger Mieter oder Eigentümer ist. Zusätzlich kann die Wohnung nach § 2 Abs. 2 GewSchG der betroffenen Person zur alleinigen Nutzung überlassen werden …“ Weiterlesen
-
17.06.2025 Rechtsanwältin Sabina Gaudio„… . Versorgungsausgleich Ausschluss oder Abänderung bei kurzer Ehe oder geringfügigen Rentenanwartschaften (§§ 1587 ff. BGB) 🔸 6. Ehewohnung Wer verbleibt in der Ehewohnung? Wer zahlt die Miete …“ Weiterlesen
-
17.06.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… . Wie konnte das so schnell passieren? Familie Schulze erlebt derweil ganz andere Sorgen: Mit zwei Kindern, steigenden Mieten und nur einem vollen Gehalt wird jeder ungeplante Zahnarztbesuch zur finanziellen …“ Weiterlesen
-
16.06.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… Umsetzung einer Gehaltsanweisung. Die Überzahlung darf nicht „entreichert“ worden sein – hat der Arbeitnehmer das Geld also gutgläubig ausgegeben (z. B. für Miete, Lebensmittel), kann er sich ggf …“ Weiterlesen
-
16.06.2025 Rechtsanwältin Anna-Sophie Böttcher„Kleine Solaranlagen zur privaten Stromerzeugung – sogenannte Balkonkraftwerke – erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch dürfen Mieter diese einfach anbringen oder braucht es die Zustimmung …“ Weiterlesen
-
15.06.2025 Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt„… durch die deutsche Finanzbehoerde annehmbar, wenn keine Miete fuer die Nutzung bezahlt wird. Die Miete muss eine Verkehrsmiete sein, sprich ein Dritter wuerde die selbe Miete fuer die Nutzung der Immobilie …“ Weiterlesen
-
13.06.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„Mietvertrag: Die wichtigsten Klauseln, Fallen und Tipps für Mieter & Vermieter – So gestalten Sie rechtssicher, sparen Kosten und vermeiden Streit I. Warum sollten Sie den Artikel lesen …“ Weiterlesen
-
13.06.2025 Rechtsanwältin Jale Attardo„BGH zur Rückgabe der Mietsache gemäß § 548 BGB – Verjährung beginnt nicht automatisch Viele Mieter gehen davon aus, dass mit dem Einwurf der Wohnungsschlüssel in den Briefkasten des Vermieters …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt für Mietrecht in Leverkusen informiert zu Mietsicherheiten: Welche Spielräume bestehen?13.06.2025 Rechtsanwältin Julia Bernstein„… auf eine Mietsicherheit besteht jedoch nur dann, wenn dies ausdrücklich im Mietvertrag geregelt ist. Leistet der Mieter die vereinbarte Kaution nicht, kann der Vermieter – selbst nach dem Ende des Mietverhältnisses …“ Weiterlesen
-
12.06.2025 Rechtsanwalt David Werner Vieira„… insbesondere, sich bei der eigenen Versicherungsnehmerin nach dem Mieter bzw. der Fahrerin zu erkundigen und deren Angaben zu verwertenLG Berlin II Schadenser…. Haftungsabwägung zugunsten des Geschädigten : Hat …“ Weiterlesen
-
12.06.2025 Rechtsanwältin Monique Vulp„Thema: Unpünktliche Mietzahlung und Kündigung im Mietrecht Zahlt ein Mieter die Miete dauerhaft verspätet, stellt sich für viele Vermieter die Frage: Wann liegt ein Kündigungsgrund …“ Weiterlesen
-
10.06.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… Mietverträge erforderlich. Mietänderungen sind jährlich möglich, müssen aber in Textform mit Angabe der Änderung des Preisindexes und der neuen Miete erfolgen. Die geänderte Miete ist ab …“ Weiterlesen
-
10.06.2025 Rechtsanwältin Monique Vulp„… und bringt Klarheit, wann eine Erhöhung nach § 559 BGB zulässig ist. Der Fall: Streit um die Rückzahlung einer Mieterhöhung Nach einer Heizungsmodernisierung hatte der Vermieter die Miete erhöht …“ Weiterlesen
-
10.06.2025 Rechtsanwalt Jan Steinmetz„… & Mediator Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwälte Wulf & Collegen Breiter Weg 31, 39104 Magdeburg Breite Straße 53/54, 39576 Stendal Telefon …“ Weiterlesen