Rechtstipps zu "Kündigungsgründe"
-
31.03.2023 Rechts- und Fachanwalt Thomas Frohnecke„… der Namen erwähnt werden. Nur diese Konkretisierung ermögliche es dem Mieter, der die Kündigung nicht hinnehmen will, seine Verteidigung auf den angegebenen Kündigungsgrund auszurichten. Das gemäß § 573 …“ Weiterlesen
-
23.03.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… vorbereiten und durchführen. Prüfen Sie zuerst, ob das Kündigungsschutzgesetz greift, zweitens, ob es einen Kündigungsgrund gibt, drittens, sprechen Sie die Kündigung ordnungsgemäß und formwirksam …“ Weiterlesen
-
21.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Knut Seidel„… gesetzlichen Kündigungsgründe – verhaltensbedingt, personenbedingt oder betriebsbedingt – vorliegt. Bei einer verhaltensbedingten Kündigung liegt der Kündigungsgrund im Verhalten des Arbeitnehmers …“ Weiterlesen
-
20.03.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin, wenn ein kerngesundes Unternehmen mit einem Stellenabbau noch profitabler werden will. Viele Arbeitsgerichte schauen bei den Kündigungsgründen dann …“ Weiterlesen
-
20.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung„… Sonderrechte eingeräumt, aber selbst dieses gelte nicht für den Kündigungsschutz und damit für das wichtigste Recht eines Arbeitnehmers. „Die Insolvenz an sich ist kein Kündigungsgrund, somit führt …“ Weiterlesen
-
17.03.2023 Rechtsanwalt Gunther Marko °„… und materielle Voraussetzungen erfüllen. Im allgemeinen bedarf es hierzu der Schriftform, und es müssen Fristen gewahrt sein. Kündigungsgründe müssen vorliegen. Schon alleine Formfehler können …“ Weiterlesen
-
16.03.2023 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… eines Kündigungsgrundes bedarf. Die Probezeit kann dabei für beide Seiten als eine Art Testphase angesehen werden, in der geprüft werden sollte, ob eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für …“ Weiterlesen
-
16.03.2023 Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger„… die Kündigungsgründe. Gerade bei Gründen, die auch eine fristlose Kündigung gerechtfertigt hätten, ist eine Freistellung er wirksam als bei sonstigen Gründen. Auch im Fall der rechtmäßigen Freistellung behält …“ Weiterlesen
-
14.03.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Fehler vermeiden, korrekt abrechnen, die Arbeitszeit richtig erfassen, und auch sonst keine Kündigungsgründe schaffen. Begeht der Arbeitnehmer eine schwere Pflichtverletzung, etwa eine Straftat …“ Weiterlesen
-
12.03.2023 Rechtsanwältin Janina Werner„… zum frühestmöglichen Zeitpunkt "Klarheit über seine Rechtsposition" erhalten. Der Kündigungsgrund muss nach der gesetzgeberischen Vorstellung so konkret bezeichnet werden, " dass er identifiziert und von anderen …“ Weiterlesen
-
09.03.2023 Rechtsanwalt Dominik Wawra„… eine arbeitsrechtlich bindende Kündigung gelten auch hier wiederum gewisse Voraussetzungen. Hält sich der Arbeitgeber nicht daran, ist die Kündigung nicht wirksam. Kündigungsgrund Eine Kündigung wegen Insolvenz …“ Weiterlesen
-
07.03.2023 Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.„… , wenn dem Kündigungsgrund ein prognostisches Element innewohnt - nicht unzulässig, die spätere Entwicklung in den Blick zu nehmen, soweit sie - wie hier - die Prognose bestätigt, so die Richter (vgl. LAG Berlin …“ Weiterlesen
-
07.03.2023 Rechtsanwalt Frank Rose„… und die Formvorschriften einhalten. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist bei Wohnraumvermietung zwischen drei und neun Monaten, je nach Dauer des Mietverhältnisses und dem Kündigungsgrund …“ Weiterlesen
-
06.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer„… und auf dem Arbeitszeitkonto einzutragen. Eine Manipulation des Arbeitszeitkontos stellt eine Verletzung dieser Pflichten dar und kann somit einen Kündigungsgrund darstellen. Die Kündigung wegen …“ Weiterlesen
-
08.03.2023 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… auch in diesen Fällen der Schriftform und muss den Kündigungsgrund angeben. In Betracht kommen hierbei vor allem verhaltensbedingte Gründe seitens der Arbeitnehmerin [ hierbei insbesondere ein strafbares Verhalten …“ Weiterlesen
-
02.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Michael Heintz„… Kündigungsgründe und deren Plausibilität sowie die Einstellung des Gerichts zu dem Gang der bisherigen Verhandlung miteinander abgewogen. Das Abwägungsergebnis führt zu einer Risikobeurteilung …“ Weiterlesen
-
01.03.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… und der Arbeitgeber keinen wirksamen Kündigungsgrund vorweisen kann, und sind die Klagechancen des Arbeitnehmers dementsprechend gut, wird der Arbeitgeber mehr Geld anbieten müssen, damit …“ Weiterlesen
-
01.03.2023 Rechtsanwalt Marc Traphan„… die das Kündigungsschutzgesetz nicht gilt, dann kann Ihr Arbeitgeber Ihnen auch ohne einen Kündigungsgrund kündigen. In diesem Fall kann Ihre Kündigung nur darauf überprüft werden, ob sie gegen Treu und Glauben verstößt …“ Weiterlesen
-
15.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Knut Seidel„… und mit der Person oder dem Verhalten des Arbeitnehmers nichts zu tun haben. Kündigungen können jedoch auch unwirksam sein, wenn sie nicht auf einem gesetzlichen Kündigungsgrund beruhen oder formal unwirksam …“ Weiterlesen
-
27.02.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… die arbeitsvertraglichen Vorgaben einhält. Schlechterdings kann das kein arbeitsvertraglicher Pflichtverstoß sein, und deshalb auch kein Kündigungsgrund. Laut Gesetz ist der Arbeitnehmer zu einer Arbeitsleistung …“ Weiterlesen
-
01.03.2023 Rechtsanwalt Fabian Symann„… für Beschäftigte in Kleinbetrieben, die zehn oder weniger Mitarbeiter haben. In diesen Fällen braucht der Arbeitgeber einen der drei gesetzlichen Kündigungsgründe: Diese Gründe müssen in der Person …“ Weiterlesen
-
27.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer„… , wenn der Kündigende von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen Kenntnis erlangt, bevor der Kündigungsgrund eingetreten ist. Dies bedeutet, dass der Kündigende nicht warten muss, bis der wichtige Grund …“ Weiterlesen
-
26.02.2023 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , sollte seine Arbeitsleistung regelmäßig auf eine Durchschnitt herunterfahren. Angst davor, dass man damit seinen Klagechancen schadet, oder dem Arbeitgeber einen, gegebenenfalls neuen, Kündigungsgrund liefert, braucht …“ Weiterlesen
-
25.02.2023 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… ). Das Arbeitsverhältnis wurde durch die Kündigung nicht beendet. Zwar kann eine wiederholte Verspätung einen Kündigungsgrund darstellen. Dennoch sah auch das Landesarbeitsgericht den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit …“ Weiterlesen